2025

05. Juni 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Seuchen und Epidemien in der Geschichte Schleswig-Holsteins

Vortrag in Kooperation mit der Stadt Geesthacht im GeesthachtMuseum! im Krügerschen Haus, 19:00 Uhr.

03. Juni 2025
(Anne Krohn, M. Ed.)
Kieler Professoren und das Hauptgebäude in der Kaiserzeit

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Zerbombt, gesprengt vergessen? Das Hauptgebäude der Kieler Universität von 1876 bis heute", Institut für Medizinische Mikrobiologie Kiel, kleiner Hörsaal, 18:15-20:30 Uhr.

26. Mai 2025
(Laura Potzuweit, M. A.)
„[...] daß von einem Beamten aktive politische Mitarbeit verlangt werden muß". Biografische Skizzen zu den Kieler Polizeiangehörigen der drei Gedenktafeln

Vortrag in der Hermann Ehlers Akademie in Kiel, 19:00-20:30 Uhr.

25. Mai 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Schleswig-Holsteinische Erhebung und die Schlacht von Idstedt im europäischen Kontext

Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Schlacht von Idstedt 1850" in der Akademie Sankelmark in Oeversee, vom 23. bis 25. Mai 2025, 9:00 Uhr.

23. Mai 2025
(Laura Potzuweit, M. A.)
Biografische Skizzen zu den Kieler Polizeiangehörigen dreier Gedenktafeln des 2. Weltkrieges

Vortrag bei der Verbindung Frisia in Kiel.

23. Mai 2025
(Felicia Engelhard, M. Ed.)
Der Kieler Hochschulmediziner Prof. Dr. Wilhelm Hallermann (1901-1975) auf dem Prüfstand

Vortrag bei der Verbindung Frisia in Kiel.

21. Mai 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Ostholstein im Rahmen der schleswig-holsteinischen Geschichte (8. Jahrhundert bis heute)

Vortrag in der Eutiner Landesbibliothek, 19:00 Uhr.

18. Mai 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Hauptmann der Bauern oder doch ihr Gefangener? Götz von Berlichingen und der Bauernkrieg

Vortrag im Kloster Schöntal, 14:00 Uhr.

17. Mai 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Hauptmann der Bauern oder doch ihr Gefangener? Götz von Berlichingen und der Bauernkrieg

Vortrag im Residenzschloss Mergentheim, 16:00 Uhr.

15. Mai 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein im Spiegel seiner Migrationsgeschichte

Vortrag für die SHUG am Johann-Rist-Gymnasium Wedel, 19:00 Uhr.

15. Mai 2025
(Jan Ocker, M. A.)
„Talent zur Disziplin“!? Schleswig-Holstein und die Preußen im 19. und 20. Jahrhundert

Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins“ in Kooperation mit der Deutsch-Ordens-Altenhilfe in Schwentinental, 18:30 Uhr.

08. Mai 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Keine Stunde Null: Schleswig-Holstein nach dem 2. Weltkrieg

Vortrag im Quellenhof in Mölln, 15:30 Uhr.

29. April 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die CAU im langen 19. Jahrhundert

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Zerbombt, gesprengt vergessen? Das Hauptgebäude der Kieler Universität von 1876 bis heute", Institut für Medizinische Mikrobiologie Kiel, kleiner Hörsaal, 18:15-20:30 Uhr.

(Benedikt Schmitt, M.A.)
Fürstliche Junggesellen im Spätmittelalter (1350–1550). Eine Projektvorstellung

Vortrag im Rahmen der "Mainzer Gespräche" an der Uni Mainz um 16:00 Uhr.

24. April 2025
(Stefan Brenner, M. A.)
Städtepartnerschaft – Kaufmannsbund – Werbeslogan. Die Hanse

Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins" in Kooperation mit der Deutsch-Ordens-Altenhilfe in Schwentinental, 18:30 Uhr.

11. April 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein in der Kaiserzeit

Vortrag im Rahmen des Seminars mit Exkursion "Spuren der Kaiserzeit in Nordschleswig" vom 11. bis 13. April 2025 im Akademiezentrum Sankelmark in Oeversee, 19:15 Uhr.

10. April 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Sturmfluten in Nord- und Ostsee und das Ende der Stadt: Die Beispiele Vinetas und Rungholts

Vortrag für die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft (SHUG) im Bürgerhaus Kronshagen, 19:30 Uhr.

09. April 2025
(Jan Ocker, M. A.)
Die Probstei und das Kloster Preetz. Eine Verflechtungsgeschichte vom 13. bis zum 19. Jahrhundert

Vortrag beim Probsteier Heimatmuseum e. V. in Schönberg, 20:30 Uhr.

09. April 2015
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Hanse als Global Player in der Vormoderne

Vortrag für die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft (SHUG) in der Stadtbücherei Kappeln, 19:30 Uhr.

07. April 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Dänemark und Deutschland: 1200 Jahre gemeinsame Geschichte

Vortrag im Rahmen einer Tagung des Museumsverbands Schleswig-Holstein und Hamburg e. V. im Industriemuseum Kupfermühle in Harrislee, 10:15-11:30 Uhr.

02. April 2025
(Jan Ocker, M. A.)
Die innere Kolonisation als Landschaftsgroßprojekt. Hintergründe, Maßnahmen und Auswirkungen der agrarischen Kultivierung im Königreich Preußen zwischen 1890 und Erstem Weltkrieg

Vortrag im Rahmen der Tagung "Region ganzheitlich denken. Der Einfluss von Geofaktoren auf die Gestaltung von Kulturlandschaften im Kontext interdisziplinärer Forschung" in Kiel.

27. März 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Kieler Blätter (1815-1819) als frühliberalistische Zeitschrift im Kontext der nachnapoleonischen Ära und der Kieler Aufklärung

Vortrag im Rahmen des Workshops/Seminars "Medien und Öffentlichkeit im dänisch-deutschen Gesamtstaat um 1800/Media and the Public Sphere in the Danish-German Composite State around 1800" vom 26. bis 28. März 2025 an der Universität Kopenhagen.

20. März 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Sturmfluten in Nord- und Ostsee und das Ende der Stadt: Die Beispiele Vinetas und Rungholts

Vortrag für die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft (SHUG) im Magistratssaal im Schloss, Bleeck 16, 24576 Bad Bramstedt, 19:30 Uhr.

06. März 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der deutsch-dänische Grenzraum: 1200 Jahre gemeinsame Geschichte

Vortrag für die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft (SHUG) im Rathaus Niebüll, Sitzungssaal, Hauptstraße 44, 25899 Niebüll, 19:30 Uhr.

04. März 2025
(Arne Suttkus, M. A.)
Heinrich Rantzau: Ein Umweltaktivist im 16. Jahrhundert?

Vortrag vor der Deutsch-Dänischen Gesellschaft in Kiel.

02. März 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Hauptmann der Bauern oder ihr Gefangener? Die Rolle Götz von Berlichingens im Bauernkrieg

Vortrag im Rahmen des Seminars "Um 'Gerechtigkeit' und 'Freyheit'. Der große Bauernkrieg von 1525" in der Akademie Sankelmark, Akademieweg 6, 24988 Oeversee, vom 28. Februar bis 02. März 2025, 11:00 Uhr.

25. Februar 2025
(Jan Ocker, M. A.)
Ohne Bauern kein Bier! Landwirtschaftlicher Protest in den letzten 100 Jahren

SHUG-Vortrag in Preetz, 19:30 Uhr.

24. Februar 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein im Spiegel seiner Migrationsgeschichte

Vortrag für die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft (SHUG) am Werner-Heisenberg-Gymnasium, Rosenstraße 41, 25746 Heide, 20:00 Uhr.

23. Februar 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Reichsgrafschaft Rantzau im Reichsgefüge des 17. und 18. Jahrhunderts

Vortrag im Rahmen der Tagung "Reichsgrafschaft Rantzau" in der Akademie Sankelmark, Akademieweg 6, 24988 Oeversee, vom 21. bis 23. Februar, 9:00 Uhr.

20. Februar 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Schlacht von Bornhöved 1227: Als der Traum von einem "Imperium" platzte

Vortrag für die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft (SHUG) im Haus der Kirche Bordesholm, Lindenplatz 18, 24582 Bordesholm, 19:30 Uhr.

14. Februar 2025
(Dr. Katja Hillebrand, Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Siegel der Klöster in Schleswig-Holstein und Hamburg

Buchpräsentation im Kloster Preetz, Winterkirche, 19:00 Uhr.

13. Februar 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Sturmfluten in Nord- und Ostsee und das Ende der Stadt: Die Beispiele Vinetas und Rungholts

Vortrag für die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft (SHUG) im Bürgerhaus Trappenkamp, Am Markt 3, 24610 Trappenkamp, 19:00 Uhr.

12. Februar 2025
(Laura Potzuweit, M.A.)
Zwischen Hanse, Holstein und heute: Das mittelalterliche Kiel und seine (Un-)Sichtbarkeit im modernen Stadtbild

Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins" in Kooperation mit dem AWO-Servicehaus Am Wohld in Kiel-Hasseldieksdamm, 18:30 Uhr.

07. Februar 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Abschlusskommentar und -diskussion

Vortrag im Rahmen des Promovierenden-Workshops "Höfische Handlungs Räume – Zum Raumbezug adliger Akteure in der Frühen Neuzeit", Institut für Bayerische Geschichte München, 15:15 Uhr.

04. Februar 2025
(Dr. Stefan Magnussen)
Gegenwart, Potentiale und Herausforderungen des Geschichtspodcasting für die digitale Vermittlung einer Region

Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung" (TTR), Leibnizstraße 1, Raum 106b, 18:15 Uhr.

30. Januar 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Sturmfluten in Nord- und Ostsee und das Ende der Stadt: Die Beispiele Vinetas und Rungholts

Vortrag für die Schlewig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft (SHUG) im Stadthaus Bargteheide, Am Markt 4, 22941 Bargteheide, 20:00 Uhr.

27. Januar 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Kieler Matrosenaufstand und Novemberrevolution: Hintergründe, Verlauf, Konsequenzen

Vortrag im Rahmen des Formats "Uni kommt zur Schule" für die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft (SHUG) am Kopernikus Gymnasium, Am Schulzentrum 1, 22941 Bargteheide, 10:40 Uhr.

27. Januar 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein im Spiegel seiner Migrationsgeschichte

Vortrag im Rahmen des Formats "Uni kommt zur Schule" für die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft (SHUG) am Kopernikus Gymnasium, Am Schulzentrum 1, 22941 Bargteheide, 8:55 Uhr.

26. Januar 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Fehrbellin 1675 – Was die Schlacht mit Schleswig-Holstein zu tun hat

Vortrag im Rahmen des Seminars "Fehrbellin 1675 und der Aufstieg Brandenburg-Preußens" in der Akademie Sankelmark, Akademieweg 6, 24988 Oeversee, vom 24. bis 26. Januar 2025, 11:00 Uhr.

21. Januar 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein im Spiegel seiner Migrationsgeschichte

Vortrag für die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft (SHUG) im "Kiek in!", Gartenstraße 32, 24534 Neumünster, 19:30 Uhr.

21. Januar 2025
(Jan Ocker, M. A.)
Preußische "Rentengüter" und "innere Kolonisation" als nationale Siedlungsmaßnahme in Schleswig-Holstein (1890–1920)

Vortrag im Rahmen des Hauptseminars "Siedler. Eine Weltgeschichte" von Prof. Dr. Frank Uekötter an der Ruhr-Universität Bochum, 10:15 Uhr.

15. Januar 2025
(Felicia Engelhard, M.Ed.)
"Milde gegen die Schwarzen ist eine Grausamkeit gegen die Weißen". Gesellschaftliches Weltbild und kolonialer Farmalltag im deutschen 'Schutzgebiet' Südwestafrika am Beispiel der Familie Cramer

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Late Night Science: Einblicke in die Asien-Afrika-Forschung an der CAU", Olshausenstraße 72, Hörsaal 2, 18:15 bis 19:45 Uhr.

13. Januar 2025
(Laura Potzuweit, M.A.)
Zwischen dynastischer Kontinuität und familiären Brüchen: Die reichsfürstliche Witwerschaft im regionalen Vergleich (1250-1550)

Vortrag im Rahmen des Oberseminares "Regional- und Kulturgeschichte/Mittelalter" von Prof. Dr. Marc von der Höh und Prof. Dr. Gregor Rohmann an der Universität Rostock.

9. Januar 2025
(Jan Ocker, M. A.)
Ganze, halbe oder keine Preußen? Schleswig-Holstein zwischen 1867 und 1918

SHUG-Vortrag in Burg/Fehmarn, 19:30 Uhr.