Aktuelle Vorträge
Übersicht über die aktuellen Vorträge der Abteilung
(Bei noch nicht festgelegten Veranstaltungszeiten sind die Veranstaltungstage der entsprechenden Veranstaltung angegeben)Zu den bereits gehaltenen Vorträgen
2025
24. Juli 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Schlacht von Idstedt im europäischen Kontext
Vortrag in Idstedt im Rahmen einer Veranstaltung zum 175. Jahrestag der Schlacht von Idstedt.
08. August 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Von den Wikingern bis zur Zeitenwende. Schleswig-Holstein durch die Jahrhunderte
Vortrag im Rahmen des Seminars "Schleswig-Holstein. Eine Landesgeschichte von A-Z" vom 08. bis 10. August 2025 im Akademiezentrum Sankelmark, 19:15 Uhr.
09. August 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Eine Landesgeschichte von Aschberg bis Rendsburg
Exkursion im Rahmen des Seminars "Schleswig-Holstein. Eine Landesgeschichte von A-Z" vom 08. bis 10. August 2025 im Akademiezentrum Sankelmark, 8:30 Uhr.
09. August 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Land zwischen den Mächten: Schleswig- Holstein als Schauplatz europäischer Geschichte
Vortrag im Rahmen des Seminars "Schleswig-Holstein. Eine Landesgeschichte von A-Z" vom 08. bis 10. August 2025 im Akademiezentrum Sankelmark, 19:00 Uhr.
22. August 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Ein falsches Beziehungsdreieck: König Christian VII. – Königin Caroline Mathilde – Johann Friedrich Struensee
Vortrag im Rahmen des Seminars "London - Kopenhagen - Celle. Das kurze Leben der dänischen Königin Caroline Mathilde" vom 22. bis 24. August 2025 in der Akademie Sankelmark.
12. September 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Weichenstellungen unter sächsischer Prämisse: Lothar III. und der Raum nördlich der Elbe
Vortrag im Rahmen der Tagung "Lothar III. - Ein Herrscher aus Sachsen" vom 10. bis 12. September 2025 in Braunschweig/Königslutter.
13. September 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Das Pommersche Klosterbuch und sein Beitrag zur Erforschung pommerscher Buch- und Bibliotheksgeschichte
Vortrag im Rahmen des Barther Bibliotheksgesprächs im Bibelzentrum Barth, 10:15-11:00 Uhr.
14. September 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Rolle der Rendsburger Christkirche im Wandel der Zeit
Vortrag im Rahmen des Gottesdienstes zum Tag des offenen Denkmals in der Christkirche in Rendsburg, Beginn des Gottesdienstes um 9:45 Uhr.
24. September 2025
(Jan Ocker, M. A.)
Ohne Bauern kein Bier! Landwirtschaftlicher Protest in den letzten 100 Jahren
jSHUG-Vortrag in Bad Segeberg.
24. September 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Zeitenwende. Die Gottorfer und ihr Herzogtum um 1700
Vortrag im Begleitprogramm der Ausstellung „Spurensuche Prinzenpalais. Adelssitz – Hotel – Archiv“ im LASH in Schleswig, 18:30 Uhr.
08. Oktober 2025
(Jan Ocker, M. A.)
Ganze, halbe oder keine Preußen? Schleswig-Holstein zwischen 1867 und 1918
jSHUG-Vortrag in Rendsburg.
Oktober 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg und ihr dingliches Erbe im heutigen Schleswig-Holstein
Vortrag im Rahmen einer Tagung in Ostrov/Schlackenwerth vom 09. bis 12. Oktober 2025.
07. November 2025
(Laura Potzuweit, M. A.)
„Starke" Witwe oder Schlossherrin ohne Handlungsspielraum? Anna Karoline von Nassau-Saarbrücken (1751–1824) und das Ende der älteren Linie des Hauses Glücksburg
Vortrag im Rahmen des Symposium "Starke Frauen im Hause Glücksburg" auf Schloss Glücksburg, 15:15 Uhr.
12. November 2025
(Jan Ocker, M. A.)
Ohne Bauern kein Bier! Landwirtschaftlicher Protest in den letzten 100 Jahren
SHUG-Vortrag in Kronshagen.
12. November 2025
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Fürstliche Junggesellen im mittelalterlichen Reich
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums zu Mittelalter und Frühmoderne an der Universität Basel, 18:00 Uhr.
18. Februar 2026
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der Elbe-Weser-Raum und Schleswig-Holstein: Eine Beziehungsgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart
Vortrag im Rahmen einer Vortragsreihe des Stader Geschichts- und Heimatvereins im Niedersächsischen Staatsarchiv in Stade, 19:30 Uhr.
April 2026
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Das mittelalterliche Königtum und der Kraichgau
Vortrag im Rahmen des 16. Kraichtaler Kolloquiums, 24. bis 26. April 2026, mit dem Thema "Zwischen Speyer, Worms und Wimpfen. Der Kraichgau im Mittelalter".