Aktuelle Vorträge

Übersicht über die aktuellen Vorträge der Abteilung
(Bei noch nicht festgelegten Veranstaltungszeiten sind die Veranstaltungstage der entsprechenden Veranstaltung angegeben)

Zu den bereits gehaltenen Vorträgen

 

2023

13. Dezember 2023 - 19.00 Uhr
(Jan Ocker, M.A.)
Ackersegen, Belena und Co. Die Geschichte der Kartoffel in Schleswig-Holstein

Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins" im AWO-Servicehaus Am Wohld in Kiel-Hasseldieksdamm.

 

2024

8. Januar 2024 - 19.00 Uhr
(Dr. Frederic Zangel)
Von "Borch", "Slot" und "Berchvrede". Das Bild mittelalterlicher Burgen in Holstein und Stormarn in den Schriftquellen

Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins" im AWO-Servicehaus Am Wohld in Kiel-Hasseldieksdamm.

9. Januar 2024 
(Kai Wittmacher, B.A.)
»Castle Looted by British Troops«. Der Glücksburger Juwelendiebstahl vom 23. Mai 1945

Vortrag im Kolloquium „ttr - Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung“ von Prof. Dr. Oliver Auge.

18. Januar 2024
(Kai Wittmacher, B.A.)
»Castle Looted by British Troops«. Der Glücksburger Juwelendiebstahl vom 23. Mai 1945

Vortrag auf Schloss Glücksburg.

26. Januar 2024
(Laura Potzuweit, M.A.)
Nachbarschaft im Norden: Das interterritoriale Schriftgut des Deutschen Ordens und der Pommerschen Herzogtümer (1411–1466) als hybrides Editionsvorhaben

Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "Norddeutsche Mediävistik" in Rostock.

07. Februar 2024 - 19.00 Uhr
(Stefan Brenner, M.A.)
Städtepartnerschaft - Kaufmannsbund - Werbeslogan. Die Hanse

Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins" im AWO-Servicehaus Am Wohld in Kiel-Hasseldieksdamm.

21. Februar 2024 - 19.00 Uhr
(Felicia Engelhard, M.Ed.)
"Die verdiente Neuschöpferin des Kieler Schulwesens". Leben und Wirken der kommunalen Bildungspolitikerin Toni Jensen (1891–1970)

Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins" im AWO-Servicehaus Am Wohld in Kiel-Hasseldieksdamm.

26. Februar 2024 - 9.15 Uhr
(Jan Ocker, M.A.)
Mehr als nur Fragmente? Nordfriesland in den „Preußischen Jahrbüchern“ (1858-1935)

Vortrag im Rahmen der Tagung „Nordfriesland in Kiel. Wissenschaftliche Perspektiven auf eine vielfältige Region“ in Kiel.

11. März 2024 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Kreuzzüge und Christianisierung im Ostseeraum

Vortrag in Bad Nauheim.

24. April 2024
(Dr. Stefan Magnussen)
Burgenland Waterkant, oder: die Kunst, einen Hügel als wertvolles Kulturdenkmal zu verkaufen. Einblicke in ein neues Transferprojekt zum Phänomen der Burg in Schleswig-Holstein

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum „100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU“ im Sommersemester 2024. 

8. Mai 2024
(Dr. Katja Hillebrand & Robert Harlaß, M.A.)
Ein interdisziplinärer Zugang zur Klostergeschichte

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum „100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU“ im Sommersemester 2024. 

15. Mai 2024
(Dr. Frederic Zangel)
Dem Lehnswesen auf der Spur? Landleihe, Gefolgschaft und ihre Verknüpfung im mittelalterlichen Dänemark

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum „100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU“ im Sommersemester 2024. 

22. Mai 2024
(Dr. Christian Hoffarth)
Differenzmarker Körper. Eine Entdeckungsgeschichte im Spätmittelalter (1250-1550)

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum „100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU“ im Sommersemester 2024. 

29. Mai 2024
(Laura Potzuweit, M.A.)
Tore – Titel – Tragödien. Potenziale der schleswig-holsteinischen Fußballgeschichte für die moderne Regionalgeschichte

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum „100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU“ im Sommersemester 2024. 

12. Juni 2024
(Jan Ocker, M.A.)
Rentengut, alles gut? Landwirtschaftliche Siedlungspolitik in der Spätphase des Königreiches Preußen

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum „100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU“ im Sommersemester 2024. 

19. Juni 2024
(Felicia Engelhard, M.A.)
Vom Kampf gegen Krankenhauskeime und Wundinfektionen. Bahnbrechende Errungenschaften der Medizin im langen 19. Jahrhundert und Gustav Adolf Neubers Weg zur aseptischen Privatklinik in Kiel

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum „100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU“ im Sommersemester 2024. 

26. Juni 2024
(Dr. Sven Hamann)
Geraubt, entschädigt - wiedergutgemacht? Jüdisches Eigentum in Schleswig-Holstein

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum „100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU“ im Sommersemester 2024. 

10. Juli 2024
(Anne Krohn, M.A.)
Zwischen Revolte und Hochschulausbau. Kieler Professoren von 1965 bis 1975

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum „100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU“ im Sommersemester 2024. 

11. September 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
1924-2024: 100 Jahre Landes- und Regionalgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 

Vortrag im Rahmen der Tagung #Regionalgeschichte. Perspektiven und Herausforderungen für die Zukunft" vom 11. bis 13. September 2024 in der Hauptstelle der Förde Sparkasse, Lorentzendamm 28-30, 24103 Kiel.

11. September 2024
(Stefan Brenner, M.A.)
Potentiale regionalgeschichtlicher Perspektiven für die Hansegeschichte

Vortrag im Rahmen der Tagung #Regionalgeschichte. Perspektiven und Herausforderungen für die Zukunft" vom 11. bis 13. September 2024 in der Hauptstelle der Förde Sparkasse, Lorentzendamm 28-30, 24103 Kiel.

11. September 2024
(Dr. Stefan Magnussen)
Transfer und Wissenschaftskommunikation als legitimierende Aufgaben einer Regionalgeschichte

Vortrag im Rahmen der Tagung #Regionalgeschichte. Perspektiven und Herausforderungen für die Zukunft" vom 11. bis 13. September 2024 in der Hauptstelle der Förde Sparkasse, Lorentzendamm 28-30, 24103 Kiel.