Abgeschlossene Qualifikationsarbeiten

 

Abgeschlossene Promotionen

 

2023

Laura Viktoria Potzuweit, M.A.
Zwischen dynastischer Räson und persönlicher Motivation: Fürstliche Witwer und ihre Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Reich (1250–1550)

 

2020

Franziska Hormuth, M.A. 
Strategien dynastischen Handelns in der Vormoderne. Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg (1296-1689)

Frederieke Schnack, M.A.
Handlungsspielräume geistlicher Herrschaft im Mittelalter. Das Beispiel der Bischöfe von Minden

Caroline Elisabeth Weber, M.A.
Von der „Mittlerin zwischen deutscher und nordischer Wissenschaft“ zur Partnerin im Ostseeraum – Internationale Schwerpunktsetzung und Profilbildung am Beispiel der Christian-Albrechts Universität zu Kiel (1945-2000)

Frederic Zangel, M.A.
Castrum, curia, berchvrede. Die Burgen in Holstein und Stormarn in ihrer geschichtlichen Bedeutung und Wahrnehmung (1134-1534)

Jörg Mißfeldt
Selbstverwaltung der Landschaft Norderdithmarschen unter königlicher Herrschaft von 1773 bis zur Eingliederung in Preußen

 

2019

Peter Hopp
Eine politisch-historische Biographie von Pastor Johannes Schmidt-Wodder (1869-1959) mit besonderer Berücksichtigung seiner Beziehungen zum europäischen Norden

 

2018

Stefan Magnussen, M.A.
Castles in Contested Landscapes. Kleinburgen als Spiegel herrschaftsräumlichen und sozialen Wandels am Beispiel des Herzogtums Schleswig

Julian Freche, M.A.
Die Milieus in Lübeck während der Weimarer Republik

 

2017

Tobias Pietsch, M.A.
Eliten und Schichten der mecklenburgischen Ritterschaften im Spätmittelalter

Swantje Piotrowski, M.A.
Sozialgeschichte Kieler Professoren 1665-1815: Gelehrtenbiographien im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Qualifikation und sozialen Verflechtungen

Martin Göllnitz, M.Ed.
Der Student als Führer? Handlungsmöglichkeiten eines jungakademischen Funktionärskorps am Beispiel der Universität Kiel (1927-1945)

Melanie Greinert, M.A.
Teilhabe an dynastischer Herrschaft zwischen Unterordnung und Selbstbehauptung - Handlungsspielräume frühneuzeitlicher Fürstinnen am Beispiel der Herzoginnen von Schleswig-Holstein-Gottorf (1564-1721)

 

2015

Nina Kühnle, M.A.
Wir, Vogt, Richter und Gemeinde: Städtewesen, städtische Führungsgruppen und Landesherrschaft im spätmittelalterlichen Württemberg (1250–1534)

 

2014

Jan Habermann M.A.
Spätmittelalterlicher Niederadel im Raum nördlich der Elbe. Soziale Verflechtung, Fehdepraxis und Handlungsspielräume regionaler Machtgruppen in Südholstein und Stormarn

Jelena Steigerwald M.A.
Denkmalschutz im Grenzgebiet. Eine Analyse der Wissensproduktion und der Praktiken des Denkmalschutzes in der deutsch-dänischen Grenzregion im 19. Jahrhundert

 
 
 

Abgeschlossene Bachelor-/Master- und Staatsexamens- sowie Magisterarbeiten

 

 
2024
 

Sophia Schuld (Bachelorarbeit) [Erstguatchter Dr. Christian Hoffarth]
Medizinverbrechen im Rahmen der „Euthanasie" an Kindern zur Zeit des Nationalsozialismus. Eine Untersuchung von Patientenakten auf Hinweise zur „Kindereuthanasie" in der Landesheilanstalt Schleswig-Hesterberg/Stadtfeld

Core Posselt (Bachelorarbeit) [Erstguatchter Dr. Christian Hoffarth]
Ehemalige Nationalsozialisten in Kinderkurheimen nach 1945. Hugo Kraas und das Kinderkurheim "Seeschloss"

Franziska Lehnart (Masterarbeit)
Stadt, Land, Frieden – Die Bündnispolitik der pommerschen Hansestädte Stralsund, Greifswald, Anklam und Demmin von 1370 bis 1478

Alina Westphal (Bachelorarbeit)
Kieler Studentenschaft - Ein Spiegel ihrer Zeit? Eine Gegenüberstellung der Einschreibeentwicklung der Christiana Albertina und den soziopolitischen Entwicklungen zur Zeit des dänischen Gesamtstaates anhand der Universitätsmatrikeln (1827–1864)

Imke Rüter (Masterarbeit)
Ehre durch Selbstehrung? – Eine Untersuchung der Ehrenpromotionen der CAU zu Kiel im Kontext des Jubiläumsjahres 1965

Alexandra Thomsen (Bachelorarbeit)
Die Trümmerräumung in Kiel anhand der Protokolle des Fachausschusses „Trümmerräumung" von 1948

Jan-Gerd Conens (Bachelorarbeit)
Gaming, Geschichtskultur, Fachdidaktik. Erweiterung des didaktischen Horizontes anhand von Medienvalism in Gaming
 

2023
 

Caroline Beckmann (Bachelorarbeit) [Erstgutachter: Dr. Christian Hoffarth]
„Die Rettung der Mütter“? Der Einfluss des Ignaz Semmelweis auf die Kieler Gebäranstalt im 19. Jahrhundert

Marco Büchmann (Bachelorarbeit)
„Es lebe der Kulturgürtel der Stadt Kiel!" Der Ausbau des Kieler Grüngürtels in den 1920er Jahren

Arne Bülow (Masterarbeit)
Das Demokratieverständnis des deutschen Widerstandes in den Konzeptionen für ein Deutschland nach dem Nationalsozialismus

Felicia Pinhao (Masterarbeit)
Das Frauenhaus als ordnungspolitisches Konstrukt. Eine diskurstheoretische Betrachtung spätmittelalterlicher Frauenhausordnungen und ihrer Konzeption von Sexualität 

Manuel Ovenhausen (Bachelorarbeit)
Bischöfliches Handeln zwischen Peripherie und Exil. Die frühen Bischöfe von Schleswig von der Bistumsgründung 947/48 bis zur Errichtung des Erzbistums Lund 1103/04

Alina Bartels (Masterarbeit)
Gewählt oder geerbt? Eine Untersuchung der Fächerkombinationen Kieler Studenten im Verhältnis zu ihrer sozialen und regionalen Herkunft anhand der Universitätsmatrikel (1865-1884)

Hauke Seier (Masterarbeit)
Die Einflüsse Sönke Nissen Seniors und Juniors auf Glinde. Vater und Sohn prägen einen Ort

Lena Ullmann (Bachelorarbeit) [Erstgutachter: Dr. Christian Hoffarth]
Integration, Segregation, Assimilation - die Ankunft deutscher Migrant*innen in Wisconsin im 19. Jahrhundert

Klaas Krüger (Bachelorarbeit)
"Sehr verehrter Herr Geheimrat!" - Entnazifizierungsgesuche an Max Planck

Sören Marx (Bachelorarbeit)
Der Fall Ernst Kracht. Eine Studie zum autobiographischen und öffentlichen Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit

Nele Reimers (Bachelorarbeit)
Akteure, Strategien und Taktiken zur wirtschaftlichen Belebung der Kieler Holstenstraße nach dem Zweiten Weltkrieg
 
Vanessa Koch-Schmalfeldt (Masterarbeit)
Jugend im KZ - Erfahrungen und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen im Konzentrationslager anhand von Selbstzeugnissen
 
Louisa Nöhr (Bachelorarbeit)
Die Heimatfront im Ersten Weltkrieg am Beispiel Kiel
 
Ann Memili (Masterarbeit)
Die Gedenktafeln(n) der Kieler Gelehrtenschule - Vom Denkmal zum Mahnmal? Ein Erinnerungskonzept zum Gedenken der deutschen Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges am Beispiel der Kieler Gelehrtenschule.
 
Luca Wittky (Bachelorarbeit)
Die wirtschaftliche Entwicklung Lübecks nach der Währungsreform vom 20.06.1948.
 

Tilko Hanßen (Masterarbeit)
Die Rückkehrförderung von 1983. Ein Vergleich der Städte Kiel und Lübeck

Bogg Brockmann (Masterarbeit) 
Die Not der Heimat ruft uns auf zur Tat. Die Entstehung der Söl’ring Foriining (1905) im Zuge der Heimatbewegung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

 
 
 
2022
 
 
Rebecca Caroline Bexhell (Masterarbeit)
Die Arktis als Ziel Kieler Forscher in den Jahren 1869 bis 1893
 

Pascal Schirmann (Bachelorarbeit)
Die Restrukturierung und Entnazifizierung eines gleichgeschalteten Fußballvereins. Holstein Kiel in den Nachkriegsjahren von 1945 bis 1951

Fenja Desebrock (Bachelorarbeit) [Erstgutachter: Dr. Christian Hoffarth]
Die Integration der Heimatvertriebenen in die ländliche Region Niedersachsens. Untersuchung anhand des ehemaligen Landkreises Bremervörde

Sanja Leptien (Bachelorarbeit) [Erstgutachter: Dr. Christian Hoffarth]
Die Landarbeiterschaft in Schleswig-Holstein und ihr Weg zum Klassenbewusstsein

Lennart Stolina (Masterarbeit)
Bruderkampf in der Nordmark? – Zum gegenseitigen Verhältnis von Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und Roten Frontkämpferbund im Schleswig-Holstein 
der Weimarer Republik

Marc-Kevin Senger (Masterarbeit)
Die Bedeutung der Lübecker Hanse im Spiegel der Hansetage von 1412 bis 1535

Markus Hartmann (Masterarbeit)
Online zwischen Elchen, Erbe und Erinnerung. Die Digitalisierung der Heimatstuben in Schleswig-Holstein

Malte Kirchhof (Bachelorarbeit)
Die Ausstellung im Trappenkamper Museumsbunker G5 Betrachtungen zu Konzeption und Wirkung lokaler Erinnerungspraxis

Anne Krohn (Masterarbeit)
Helene Höhnk – Dithmarscher Heimatforscherin zwischen Frauenrecht und Nationalsozialismus

Lennart Carl Roeder (Bachelorarbeit)
"Geschichte vor der Haustür" Schleswig-Holsteinische Regionalgeschichte als Anwendungsfeld des Forschenden Lernens

Matthias Kracht (Bachelorarbeit)
Die nordschleswigsche SA. Konfrontation mit der dänischen Mehrheitsbevölkerung durch die Schleswigsche Kameradschaft

Fabian Mahn (Bachelorarbeit)
Die Influenzapandemie 1918 in Schleswig-Holstein – Ausmaß und Maßnahmen
 
Lea Melissa Möller (Bachelorarbeit)
‚Fußball' im Mittelalter. Die soziokulturelle Bedeutung der soule médiévale
 
Kai Wittmacher (Bachelorarbeit)
speellute, affen, armbrust, breetspeel & confect – Das Marienburger Tresslerbuch als Quelle fürstlicher Vorlieben zweier Hochmeister?
 
Kai Julian Schönebaum (Bachelorarbeit)
Lothar von Süpplingenburg und der hochmittelalterliche Landesausbau. Quellenuntersuchungen zu den Regesten des Kaiserreichs von 1106-1137.
 
2021
 

Jacob Maiwald (Bachelorarbeit)
Entnazifizierung, Kontinuität und Aufarbeitung in der Schleswig-Holsteinischen Landespolizei nach 1945.

Liv Gurlit (Bachelorarbeit)
Kontinuitäten im Schulsystem - Netzwerke der Entnazifizierung? Das Beispiel des Plöner Internatsgymnasiums.

Frederike Lindemann (Masterarbeit)
Münzprägung als Raumprägung. Raumbildung und Kommunikation im spätmittelalterlichen Norddeutschland am Beispiel des 'Wendischen Münzvereins'.

Fabian Knothe (Masterarbeit)
Regionalmythen in den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Das deutsch-dänische Verhältnis im 19. Jahrhundert

Lukas Vogt (Bachelorarbeit)
Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der Evangelisch-Lutherischen Kirche. Ein Vergleich zwischen Nord und Süd anhand der Kontroversen um die Bischöfe Wilhelm Halfmann und Hans Meiser.

Felicia Engelhard (Masterarbeit)
„Milde gegen die Schwarzen ist eine Grausamkeit gegen die Weißen". Rassismus in der deutschen Kolonie Südwestafrika am Beispiel des Werkes 'Weiß oder Schwarz' der Farmerin Ada Cramer

Joshua-Alexander Pollex (Masterarbeit)
Der Hansebegriff im Ostseeraum des 15. Jahrhunderts - Eine semantische Analyse

Marc Nasner (Bachelorarbeit)
Vom Gegeneinander über das Nebeneinander zum Miteinander im deutsch-dänischen Grenzland. Ein Annäherungsprozess auf publizistischer Linie?

Jette Michaelis (Masterarbeit)
"Kinder aufs Land!" Die Kinderlandverschickung im Rahmen des Zweiten Weltkrieges. Die Städte Kiel und Lübeck im Vergleich

Dennis Bergmann (Bachelorarbeit)
Der Funktionswandel der Siegesburg von 1134-1660.

Claudius Loose (Masterarbeit)
Die Erinnerung ist wie ein Hund, der sich hinlegt, wo er will - Zu einer Vergangenheitserzählung des Deutsch-Dänischen Krieges 1864 anhand eines Kriegsalbums aus dem Bestand des Schlossarchivs Glücksburg.

Nora Obeid (Masterarbeit)
Verdrängt und vergessen. Das Schicksal der Kinder von ZwangsarbeiterInnen in Schleswig-Holstein am Beispiel von Kiel und Surendorf

Delia Sophia Moritz (Masterarbeit)
"Verba medicorum docent, exempla trahunt". Die Kommunikationsform des exemplum im 16. Jarhundert: Medizinisches Wissen im Spiegel der Hamburger Pestordnung Johann Bökels (1597)

Finn Mathis Hansen (Bachelorarbeit)
Kontinuität und Wandel bei der Einführung der preußischen Verwaltung in Schleswig-Holstein unter besonderer Betrachtung des Kreises Segeberg

Gentijana Kelmendi (Bachelorarbeit)
Hexenverfolgungen im 16. und 17. Jahrhundert in Schleswig-Holstein - Verlauf und Vergleich der Prozesse von Ancke Krußen aus Kiel und Gerdruth Freyberg aus Lübeck

Christoph Alex (Bachelorarbeit)
Der Bauernstand in Schweden und Schwedisch-Pommern während der Freiheitszeit und der Gustavianischen Zeit (1720 bis 1809) im Vergleich

Tomke Jordan (Masterarbeit)
Nation. Heimat. Grenzland. Identitätskonstruktionen im Schulwesen Schleswig-Holsteins der Weimarer Republik
 
Caroline Meinhardt (Bachelorarbeit)
Der Gedenkort „Arbeitserziehungslager Nordmark" und der Historische Lernort Neulandhalle- ein Konzeptvergleich. Welche Form der Erinnerung trägt zu einer nachhaltigen Erinnerungskultur bei?
 
Albero Meißner (Bachelorarbeit)
Die Forschungsergebnisse der Tagung des "Ahnenerbes" 1939 in Kiel. Zwischen "völkischer" Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit.
 
Daniel Puttmann (Bachelorarbeit)
Ökonomische Netzwerke in der Hansezeit - Ein Beispiel für Globalisierung in einer präglobalen Epoche?
 
Leona Brede (Bachelorarbeit)
Im Spannungsfeld zwischen Papst, Kaiser und regionalen Akteuren – Die erzbischöfe von Hamburg-Bremen im Investiturstreit
 

Imke Rüter (Bachelorarbeit)
Der Ehrung würdig? – Entwicklung des Umgangs mit der NS-Vergangenheit Kieler Hochschullehrer am Beispiel ausgewählter erinnerungskultureller Debatten.

 
2020
 
Johanna Schmidt (Master)
Das Konnubium der älteren Glücksburger Linie. Verankert im Mittelalter oder geprägt durch die Frühe Neuzeit?
 
Tobias Schmelzer, B.A. (Master)
Die Volksabstimmungen in Schleswig als Kieler Medienereignis 1919-1920
 
Marvin Jobs (Bachelor)
„Allzeit voran" – Schloss Gottorf vom Statthaltersitz zur Garnison
 
Jan Ocker (Masterarbeit)
„Arbeit, Friede, Brot“? Die agrarische Kultivierung des Truppenübungsplatzes Lockstedt (1920-1930)
 
2019
 

Lisa Bittner (Bachelor)
"Wir warten auf Prof. Brandt". Der Umgang mit dem Kriegsgefangenenschicksal des Kieler Juraprofessors Hans Brandt: Akteure und Motive

Lennart Stolina (Bachelor)
Der Bündnisvertrag zwischen den Holstengrafen und Lübeck von 1247 und seine Auswirkungen auf die Handlungsspielräume der gräflichen Macht in Holstein

Nora Obeit (Bachelor)
"Es war eine schöne Zeit, die Gemeinschaft zu lernen." Vermittlung von Volksgemeinschaft im Reichsarbeitsdienst der weiblichen Jugend in Schleswig-Holstein
 
Stefan Brenner, B.A. (Master)
Politische Verflechtung im Raum. Eine regionalgeschichtliche Studie zu den dithmarsisch-lübischen Beziehungen (1500-1550)
 
Jette Michaelis (Bachelor)
"(...) auf mich ist mit Sicherheit niemand, weder die Bundesregierung oder das Land Schleswig-Holstein, zugekommen." Der Contergan-Skandal und die Reaktion sowie Maßnahmen des Landes Schleswig-Holstein
 
Arne Suttkus, B.A. (Master)
Schleswig als Theaterstadt zwischen Tradition und Neubeginn. Die Schleswiger Theatergeschichte von 1945 bis 1950 im Spiegel des neuen westdeutschen Theaters
 
Hilke Niemann (Bachelor)
"Hier Himmelsfeier, dort Erdenposse". Die Kieler Theater im Ersten Weltkrieg zwischen Patriotismus, hoher Kunst und Ablenkung
 

Henning Andresen (Bachelor)
Der bischöfliche Burgenbau im Norden. Die Bistümer Schleswig, Lübeck und Ratzeburg im Vergleich

Antonia Marie-Louise Grage, B.A. (Master)
"An der kommunalen Front": Karrieremuster von Landräten in Schleswig-Holstein von 1950 bis 1970 im Spannungsfeld von Verwaltung und (Partei-)Politik

Melanie Schönbeck, B.A. (Master)
Das Mathematische Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Nationalsozialismus. Lehre und Forschung zwischen Anpassung und Unantastbarkeit
 
Immo Braune (Bachelor)
Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit in der Stadt Lauenburg an der Elbe
 
Jann Thorge Thöming, B.A. (Master)
Bahnhofsmission Büchen. Ein Spalt im eisernen Vorhang
 
2018
 

Lara Dittmann, B.A. (Master)
"[...] denn unsre Zukunft liegt auf dem Wasser." Kaiser Wilhelm II. und sein Verhältnis zur Stadt Kiel.

Marvin Groth, B.A. (Master)
Die Kieler Studiumsanwärterinnen und -anwärter von 1945 bis 1949. Entwurf einer Typologie basierend auf der statistischen Auswertung von randomisierten Entnazifizierungsakten des LASH

Claudius Loose (Bachelor)
"Nicht weniger Unsern Reißsecretarium an höchstged[achten] des Herrn Churfürsten [...] abzuschicken". Zur diplomatischen Tätigkeit Petrus Axens und der Exilpolitik Christian Albrechts zu Beginn des Jahres 1677

Tomke Jordan (Bachelor)
Öffentlichkeitsarbeit einer Grenzlanduniversität: Die Deutsch-Nordische Woche 1929 und die Woche der Universität 1937 zwischen nordischen Gedanken und Grenzkampf-Idee

Daniel Lemke (Bachelor)
Reformationsjubiläen in Schleswig-Holstein 1817 - 1830. Entwicklungen und Konflikte im Kontext aufkommender Nationalismen. 

Karoline Liebler, B.A. (Master)
Arbeit für und mit Migrant_innen im Kiel der 1970er bis 1990er Jahre.

Felix Meyer (Bachelor)
"Kirche, wie stehst du zum Juden?". Das Verhältnis von Bischof Halfmann zum Judentum in der NS-Zeit
 
Nele Dittrich (Bachelor)
Die Horst Gärtner-Affäre oder wenn die "konkret" dreimal klingelt
 
Katharina Guhr (Bachelor)
Die Leibesübungen an deutschen Hochschulen: Relevanz und Konsequenzen (1933-39)
 
 
2017
 

Anne Katrin Fack (Bachelor)
Die Bündnis-und Heiratspolitik der Schauenburger Dynastie am Beispiel des Lüneburger Erbfolgekrieges (1370 bis 1388)

Tamara Mazzi (Master)
Die Rezeption der Hexenverfolgung durch den völkischen Feminismus

Jan Ocker (Bachelor)
Um soziale Gerechtigkeit zu erzielen, bedarf es keiner Kunststücke. Adolf Pohlman-Hohenaspe (1854-1920) und die deutsche Bodenreform

Markus Scholz (Master)
Zwangssterilisationen im Dritten Reich und die Frage ihrer Wiedergutmachung im Schleswig-Holstein der Nachkriegszeit

Christina Helbig (Magister) 
Monarchisten im republikanischen Schleswig-Holstein (1918-1933)

Yvonne Elling-Senke (Master)
Frauenkonvente der devotio moderna nördlich der Elbe. Ursprünge – sozio-kulturelles Umfeld – Wirken

Milena Vanini (Bachelor)
Die soziale Struktur der Stadt Kiel anhand der Informationen aus den Adressbüchern der Kaiserzeit
 
Moritz Koitka (Bachelor) 
Politische Systeme und ihre Brunnen – Zierbrunnen als Repräsentationsobjekte am Beispiel von zwei Kieler Brunnenanlagen
 
2016
 
Karen Bruhn, B.A. (Master)
Kunstgeschichte im Nationalsozialismus – Erkenntnisse über das Kunsthistorische Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
 
Gwendolyn Peters, B.A. (Master)
Strafrechts- und Kriminalitätsgeschichte in Kiel im ausgehenden Mittelalter anhand des Varbuchs (1465-1546)
 
Knut Kollex, B.A. (Master)
Karriere und Karriereknick. Der Arktisforscher Karl Gripp (1891-1985) zwischen Weimar, Weltkrieg und Wiederaufbau
 
Jürgen Karlisch (Bachelor)
Getreu bis in den Tod. Erinnerung an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Eckernförde
 
 

Imke Freymuth (Master)
"Der Aufbau der Nation hat begonnen. Die Erziehung muß ihn krönen." Schule im nationalsozialistischen Schleswig-Holstein am Beispiel ausgewählter Kieler Gymnasien. (1933-1945)

Kim Christin Ahlswe (Master)
Lehren, Forschen und Leben an einer Universität der Kaiserzeit: Die Kieler Geschichtsprofessoren 1871-1918

Lena Stellmacher (Bachelor)
Die Erinnerung an die Kieler Bombenopfer. Entstehungsgeschichte des Kieler Gedenkbuches für die Opfer des Bombenkrieges mit einer analytischen Betrachtung der Differenzen zur Akte 55177 'Todesopfer durch Luftangriffe'

Lisa Meisner (Bachelor)
Die Luftangriffe auf Kiel und ihre Opfer im Zeitraum von 1940 - 1945, basierend auf dem Dokument 55177 'Todesopfer durch Luftangriffe'

Carina Storm (Bachelor)
Die Rezeption des Limes Saxoniae in frühneuzeitlicher und neuzeitlicher Literatur

Arne Christian Suttkus (Bachelor)
Töversche und Kunstener. Magievorstellungen in Stadt-Schleswiger Zaubereiprozessen

Judith Christiansen (Master)
Die Rezeption des eiderdänischen Gedankengutes in ausgewählten Presseerzeugnissen von 1830 bis 1864

Melanie Schönbeck (Bachelor)
Der Kindsmord in der frühen Neuzeit. Der Prozessverlauf am Beispiel der Margaretha Elisabeth Lührs aus Sarkwitz (1752)

Janin Klein (Master)
Die Gründung eines neuen Herzogtums und die Handlungsspielräume eines "kleinen" Fürsten: Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1595-1671)

 
2015
 
Antonia Marie-Louise Grage (Bachelor)
Nationalsozialistische Kultur- und Wissenschaftspolitik im Ausland während des Zweiten Weltkrieges: Die Deutschen (Wissenschaftlichen) Institute in Paris und Kopenhagen im Vergleich
 

Sina Hötzsch (Bachelor)
Die Situation der Flüchtlinge in der Hansestadt Lübeck am Beispiel des Flüchtlingslagers Gothmund I

Jörg Körner (Bachelor)
Verbindungsstudent sein an der CAU in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre

Juliane Stöltzel (Bachelor)

Vom Hungerwinter bis zur Währungsreform: Lebensmittelversorgung und Konsumlage in Kiel nach dem Zweiten Weltkrieg 

Lisa Kragh, B.A. (Master)
Kieler Meeresforschung im Kaiserreich. Die Planktonexpedition von 1889 im Kontext von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit
 
Dominik Kloth, B.A. (Master)
Das Marinearsenal Fahrenkrug/Wahlstedt (1936-1945). Ein Marinestandort auf dem Land
 
Thorben Lüdrichsen, B.A. (Master)
Biologen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in der Zeit des Nationalsozialismus - Forschungen und Positionen ausgewählter Botaniker und Zoologen
 
Jan Hinrich Struve (Bachelor)
Das Meer und die nordfriesische Mentalität: Eine Beziehungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
 
 
2014
 
Markus Graemer (Magister)
Die Erinnerungskultur der Schauenburger im späten Mittelalter
 
Hannes Naujok (Magister)
Zwischen Einwanderungsdebatte und Bildungsreform. Die Schleswig-Holsteinische Schulpolitik für "Gastarbeiterkinder" bis in die frühen 1980er Jahre

Nina Winter, B.A. (Master)
Die dunklen Schatten der Vergangenheit. Die Kieler Ratsversammlung 1946–1966

Frederieke Schnack, B.A. (Master)
... dat se sik eghtliken hebben moghen. Die Heiratspolitik der welfischen Linie Braunschweig von 1235 bis zum Ausgang des Mittelalters


Karoline Liebler (Bachelor)
Briefe als Brücke zur Heimat. Das Beispiel des Auswanderers Julius Thiessen 1923-1939

Kim Christin Ahlswe (Bachelor)
Die Wohn- und Lebensverhältnisse der Flüchtlinge in Eckernförde nach dem Zweiten Weltkrieg bis Mitte der 1950er Jahre
 
Lena Kristin Denecke (Bachelor)
Der Allgemeine Studierendenausschuss der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Wandel der Zeit – von den '68ern bis zur Bologna-Einführung 2008.

Martin Göllnitz (B.A.) (Master)
Kieler Theologen zwischen Christen-, Haken- und Verdienstkreuz – Die Berufungspolitik in der Theologischen Fakultät 1936 und deren "geläuterte" Zusammensetzung nach 1945
 
Lars Kühl (Magister)
Lehrjahre eines Zaren? Karl Peter Ulrich von Holstein-Gottorf und seine Zeit als holsteinischer Herzog

Stefan Magnussen (B.A.) (Master)

Das Wege- und Verkehrsnetz im südlichen Jütland des ausgehenden Mittelalters

Johanna Sophie Misfeldt (Bachelor)
Flüchtlinge auf der Nordseeinsel Sylt nach dem 2. Weltkrieg (1945–1948)

Sarah Organista (B.A.) (Master)
Adelssitze um die Stadt: Burgen im Umland Lübecks und ihr Sitz im adligen Leben des Spätmittelalters
 
Caroline Elisabeth Weber (B.A.) (Master)
Die Wahrnehmung des Wiener Friedens von 1864 durch die Zeitgenossen in den Herzogtümern Schleswig und Holstein bis 1871
Robert Zeltner (Bachelor)
Die Frage der Allmende in der Agrarreform des 18. Jahrhunderts
 

2013

Arnd Boekhoff (Magister) Hanseforschung im Dritten Reich – Themen und Tendenzen im Spiegel der Hansischen Geschichtsblätter

Martina Cellmer (Bachelor)
Zwangsarbeit in Stadt und Kreis Eckernförde (1939–1945)

Katharina Elisabeth Dautwiz (B.A.) (Master)
Die Bundesmarine in Kiel. Der konzeptionelle Entwurf und seine Umsetzung (1950–1962)

Hans von Felbert (Magister)
Die soziale und erinnerungskulturelle Wirkung der "Schleswig-Holsteinischen Kampfgenossen-Vereine von 1848–1851" im augustenburgisch-preußischen Gegensatz (1864–1918)

Julian Freche (B.A.) (Master)
Gründe, Probleme und Kontroversen der Eingemeindungen in die Stadt Kiel (1869–1970)

Markus Graemer (Magister)
Die Grablegen der Schauenburger (bis 1640)


Sophie Haltenhof (B.A.) (Master)
Die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Bad Oldesloe in den Nachkriegsjahren 1945–1960

Tobias Köhler (Bachelor)
Die Wahrnehmung des Wiener Friedens von 1864 in der zeitgenössischen Presse der Herzogtümer Schleswig und Holstein

Flora-Maria Langbehn (B.A.) (Master)
Schulgeschichte Trittaus 1783–1983. Wandel der Unterrichtskultur von der gedrängten Fülle zur individuellen Förderungpreußischen Gegensatz (1864–1918)


2012

Mónika Gaál (LA Realschule)
Die Heiratspolitik der Gottorfer in der frühen Neuzeit

Martin Göllnitz (Bachelor)
Umbruch oder Kontinuität? Landesgeschichte unter Christian Degn (1974–1978)
 
Simon Huemer (LA Gymnasium)
Studienstiftungen an der CAU zu Kiel (1665–1923). Private Bildungsförderung zwischen Stiftungsnorm und Stiftungswirklichkeit

Matthias Jürgensen (Magister)
Die Kieler Kommunalpolitik in der Ära von Oberbürgermeister Emil Lueken (1920–1933)
 
Brechtje Ommen (Magister)
Das Graue Kloster in Schleswig (1234–1528/29)
 
Annika Petersen (Bachelor)
Der Graf von Saint Germain – Rezeptionsgeschichte und das Problem der Erinnerung
 
Anna Piekulla (Bachelor)
"Glaube, Liebe, Hoffnung" – Kieler Seemannstätowierungen zu Beginn des 20ten Jahrhunderts. Eine Untersuchung anhand der Präparate der Medizinhistorischen Sammlung der CAU zu Kiel
 
Maike Sinn (Bachelor)
Otto Becker an der Kieler Christian-Albrechts-Universität - Historiker und Demokrat im Wandel der Systeme (1931–1953)
 
Maja Willkomm (LA Gymnasium)
Die Hanse als historisches Argument bei der kaiserzeitlichen Flottenbaubegeisterung
 
Kay Wolgast (Magister)
Der kimbrische Genealogiegedanke des Heinrich von Rantzau – ein Gründungsmythos im Kontext der Zeit


2011

Katharina Elisabeth Dautwiz (Bachelor)
Die schleswig-holsteinische Überseeauswanderung im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Auswandererbriefe der Familie Orts aus Heiligenhafen

Björn Fricke (Magister)
Die Beziehungen der Gottorfer Fürsten zum schwedischen Königreich im 17. Jahrhundert

Melanie Greinert (Magister)
Majestas, Magnificentia und Potestas. Fürstliche Repräsentation am Beispiel der Hochzeitsfeste am Gottorfer Hof im 17. Jahrhundert

Robert Hamer (LA Gymnasium)
Soziale Merkmale und räumliche Herkunft Kieler Studenten der Jahre 1865 bis 1884.

Ria Hill (LA Realschule)
Die Universität und ihre Bibliothek im 17. und 18. Jahrhundert: Kiel und Greifswald im Vergleich

Carolin Hoppe (LA Gymnasium)
Von Ostholstein nach Nordamerika (und zurück): Die schleswig-holsteinische Auswanderung und Rückwanderung zwischen 1867 und 1914 am Beispiel der Kreise Plön und Segeberg
 
Nele Korff (LA Realschule)
Die Stellung der Kieler Universitätsleitung zum Frauenstudium in den 1890er Jahren
 
Marina Loer (Magister)
Einflüsse und Auswirkungen der Windesheimer und Bursfelder Reform in den Klöstern Holsteins
 
Stefan Magnussen (Bachelor)
Husum als Handelszentrum im ausgehenden Mittelalter bis zur Reformation

Franziska Nehring (Magister)
Graf Gerhard der Mutige von Oldenburg und Delmenhorst

Jan Orbahn (Magister)
Die Aufrechterhaltung der Ordnung in der frühneuzeitlichen Stadt. Das Beispiel Lübeck
 
Sarah Organista (Bachelor)
Zwischen Vorurteil und Selbstverständnis: Die gesellschaftliche Stellung von Akademikerinnen an der CAU zwischen 1948 und 1980
 
Marco Schulz (Magister)
Lübecks diplomatische und handelspolitische Beziehungen im 19. Jahrhundert
 
Frederic Zangel (Magister)
Die Koldinger Union von 1466 im norddeutschen und skandinavischen Kontext
 

 
2010

Sarah Brenneisen (LA Realschule)
Die Folter im frühneuzeitlichen Strafverfahren des Herzogtums Holstein
 
Stefanie Domke (LA Realschule)
Handwerk, Gewerbe, Handel – Die wirtschaftlich-soziale Entwicklung der Stadt Preetz im Zeitalter der Industrialisierung
 
Jenny Hill (LA Realschule)
Das symbolische Kapital der Ahnen. Memorialpolitik der Herzöge von Gottorf und Mecklenburg-Güstrow im Vergleich
 
Sophie Schreyer (Bachelor)
Sozialdisziplinierung in Schleswig-Holstein in der frühen Neuzeit anhand von Untersuchungen schleswig-holsteinischer Quellen zum Volksaberglauben
 
Lena Werner (Magister)
Die reformatorischen Bewegungen in den Städten Lübeck und Hamburg – Reaktionen der kirchlichen und weltlichen Obrigkeit