Medienspiegel (Auswahl)
2025
Radiobeitrag zu Klostersiegeln auf NDR1 im Rahmen des Formats "Gesegneten Sonntag", 09.02.2025, 7:30 Uhr.
Beitrag zur Entscheidung über die deutsch-dänische Grenzziehung 1920 im Schleswig-Holstein-Magazin, NDR, 02.02.2025, 19:30 Uhr (ab 12:40 Min.).
"Mehr als nur Staub von damals", Artikel im Holstein Kiel-Magazin zum 17. Spieltag der Saison 2024/25.
2024
"Buch über Regionalgeschichte Schleswig-Holsteins erschienen", Auftritt im Schleswig-Holstein-Magazin, NDR, 04.12.2024, 19:30 Uhr.
"Eine Ruine mit Bedeutung", Artikel aus den "Kieler Nachrichten" vom 21.11.2024.
"Wo die Seuchen von damals heute noch zu sehen sind", Artikel aus "Schleswig-Holstein am Wochenende" vom 14./15.09.2024.
"Zeitreise: Als Geschichte hoch politisch war", Beitrag anlässlich des 100. Jubiläums des Lehrstuhls, Schleswig-Holstein-Magazin, NDR, 07.04.2024, 19:30 Uhr.
"Bedeutende Herrscherinnen - Königin Margarethe von Dänemark", Podcast "Eine Stunde History" von Deutschlandfunk Nova vom 22.03.2024.
"Ehrenbürger Drews in Kronshagen: Schlimmer Nazi oder Mensch mit Makel?", Artikel aus den "Kieler Nachrichten online" vom 13.03.2024.
2023
"Ein Hollywood-Drehbuch", Artikel aus "Elbe-Jeetzel-Kiebitz" vom 27.09.2023.
"'Wichtig ist: Ich habe recht'", Artikel aus der "Elbe-Jeetzel-Zeitung" vom 19.09.2023.
"'Seine Werke waren klar politisch motiviert'", Artikel aus der "taz" vom 30.08.2023.
"Sensatioeller Fund - Stadt im Wattenmeer entdeckt", Artikel aus dem "Tages-Anzeiger" vom 13.06.2023.
"Wandern und Regionalgeschichte gehören zusammen!", Grußwort im Wanderprogramm 1/2023 der Interessensgemeinschaft "Wanderbares Schleswig-Holstein".
"Fest zu '175 Jahre Erhebung'", Pressemitteilung der GSHG vom 04.04.2023.
"Was zur NS-Zeit in Glücksburg geschah", Artikel aus "FLT" vom 07.02.2023.
2022
"Schnappschuss aus dem Leben", Artikel aus der "unizeit Kiel" vom 05.08.2022.
"Kalter Krieg im Ostseeraum: Vom 'Meer des Friedens' zum 'NATO-Binnenmeer'", Artikel des NDR vom 25.06.2022.
"Ein König, ein Schloss und zahlreiche Frauen", Artikel aus "Glückstädter Fortuna" vom 16.06.2022.
"Kiel 1918: Der Matrosenaufstand", Podcast "Was war, was wird? Der Historycast" des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer e. V. mit Dr. Almut Finck vom 10.06.2022.
"Hempels - ein Fall auch für Historiker", Artikel aus den "Kieler Nachrichten" vom 03.02.2022.
2021
"Ein literarischer Rundgang auf Schloss Glücksburg", Artikel aus "Glücksburg Living" aus 2021.
"Nachgeforscht", Artikel aus "Hempels" 306 (Nov. 2021).
"Kronshagen ist schon über 750 Jahre alt", Artikel aus den "Kieler Nachrichten" vom 16.09.2021.
"Eine Chronik für die Bürgerinnen und Bürger", Artikel aus dem "Kronshagener Magazin" 65.3 (2021).
"Heimatgeschichte greifbar", Artikel aus dem "Fehmarnschen Tagesblatt" vom 06.08.2021.
"Die Frommen in Pommern", Artikel aus der "unizeit Kiel" vom 03.07.2021.
"Team um Prof. Oliver Auge forscht los", Artikel aus den "Kieler Nachrichten" vom 03.07.2021.
"Vertrag für die Chronik ist unterzeichnet", Artikel aus dem "Holsteiner Courier" vom 03.07.2021.
"Alle Klöster in einem Buch", Artikel aus der "Mecklenburgischen & Pommerschen Kirchenzeitung" vom 28.02.2021.
"Die Magie der Klöster", Artikel aus der "Ostsee-Zeitung" vom 19.02.2021.
2020
"'Schleswig-Holstein-Schnack' mit Professor Oliver Auge", Radiobeitrag auf NDR1 mit Werner Junge vom 08.09.2020.
"Kieler Sicht auf das Jahr 1920", Artikel aus den "Kieler Nachrichten" vom 12.02.2020.
Volksabstimmung vor 100 Jahren. Eine neue deutsch-dänische Grenze, Hörfunkauftritt im "Kalenderblatt" des Deutschlandfunks vom 10.02.2020.
"Wissen über Klöster", Artikel in der "unizeit" vom 25.01.2020.
"Tysk mindretal ufdordrer historien om Genforeningen", Artikel im "Kristeligt Dagblad" vom 11.01.2020.
"Sichtweisen auf 100 Jahre deutsch-dänische Grenze", Artikel im "Nordschleswiger" vom 03.01.2020.
2019
"Die Klöster des Nordens", Artikel in den "Kieler Nachrichten" vom 27.12.2019.
"Ein Burgfräulein gab es hier eher nicht", Artikel im "Flensburger Tagesblatt" vom 13.12.2019.
"Über 300 Burgen in SH: Eine Spurensuche", Interview mit Prof. Dr. Oliver Auge in der "SHZ" vom 09.12.2019.
"Autoren auf den Spuren der Geschichte", Artikel in den "Kieler Nachrichten" vom 08.11.2019.
"Der Mythos vom Weimar des Nordens", Artikel in den "Lübecker Nachrichten" vom 01.03.2019.
"Das Seebad Wyk auf Föhr von der Preußen- bis zur Nachkriegszeit": Teil 1 | Teil 2 | Teil 3, Interview von Prof. Dr. Oliver Auge mit Friiskfunk (Alkersum auf Föhr).
Interview mit Prof. Dr. Oliver Auge, in: Ludwig Steindorff (Hrsg.): 100 Jahre SHUG. Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft. Brücke zwischen Universität und Land, Husum 2019, S. 144-146.
„Wir Regionalhistoriker und -historikerinnen gleichen Surfern auf der hohen See“ – Von der Synergie von Theorie und Regionalität, wissenschaftlichen Feuerwerken, historischen Handlungsspielräumen – und von Fassungslosigkeit, Scham und Ärger als Movens für historische Forschung, Interview mit Prof. Dr. Oliver Auge, in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 59 (2019), S. (88) 89-97.