2022 Polen-Exkursion: Eine regionalhistorische Spurensuche im südlichen Ostseeraum des Mittelalters
Polen-Exkursion: Eine regionalhistorische Spurensuche im südlichen Ostseeraum des Mittelalters
Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Oliver Auge, Stefan Brenner, M.A., Felicia Engelhard, M.Ed.
Wann?
27. März - 3. April 2023 in Polen
Bemerkung zu Zeit und Ort:
Reisedauer 8 Tage, Vorbesprechung verpflichtend (9. November 2022, 15:00 - 17:00 Uhr)
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erklären sich bereit, durch ein Referat an einem der Reiseziele für die historischen Hintergrundinformationen zu sorgen. Die Teilnahme an der Exkursion ist für die Studierenden mit Kosten in Höhe von 500,00 Euro pro Person verbunden. Eine Rückzahlung des überschüssigen Beitrags ist geplant. Die Exkursion ist sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende geeignet. Es werden keine polnischen Sprachkenntnisse vorausgesetzt.
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Wenige Restplätze sind durch Anmeldung bei Felicia Engelhard (fengelhard@histosem.uni-kiel.de) noch verfügbar.
Inhalt
Vorhaben und Ziel der Exkursion ist es, die mannigfaltigen regionalhistorischen Spuren schwerpunktmäßig der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte im heutigen Polen zu untersuchen. Die unterschiedlichen Themen reichen dabei von den Stadtgründungen im Rahmen des hochmittelalterlichen Landesausbaus, über die Marienburg als Sitz des Deutschen Ordens bis hin zur gegenwärtigen Vermittlung der wechselseitigen und seit dem Mittalter mit zahlreichen Grenzverschiebungen verbundenen deutsch-polnischen Geschichte vor Ort. Zu diesem Zweck wird uns die Reiseroute an der Küste entlang unter anderem über Orte wie Stettin und Danzig bis hin zur Marienburg gen Osten führen, ehe wir über Thorn und Posen im Landesinneren den Rückweg antreten.
Zusätzliche Informationen: Maximale Teilnehmerzahl: 15
Für die Exkursion ist eine Anmeldung erforderlich.
Diese Anmeldung erfolgt vom 1. April bis 15. Mai 22 persönlich bei der Dozentin unter: fengelhard@histosem.uni-kiel.de.
2019 Tagesexkursion nach Schleswig 27.09.2019
Datum: 27. September 2019
Inhalt: Besuch der Ausstellung „Heraus aus der Finsternis! Weibliche Lebenswelten von der Kaiserzeit bis heute“, Besuch des Globushauses mit Barockgarten, Führung durch das St. Johanniskloster
Organisatorische Informationen erhalten Sie bei Nina Gallion.
Die Exkursion verfügt über 25 Plätze, eine Anmeldung ist allerdings nicht mehr möglich. Die Kosten liegen bei 6,50-13,50 Euro.
2019 „Kulturelle Vielgestaltigkeit und dynastische Gliederung des vormodernen Mitteldeutschlands: Weltliche und geistliche Herrschaftszentren im heutigen Sachsen-Anhalt und Thüringen“ (11.-16. Mai 2019)
Zeitraum:
11. bis 16. Mai 2019
Leitung:
Prof. Dr. Oliver Auge, Dr. Nina Gallion, Frederieke M. Schnack M.A.
Programm:
Die Exkursion führt zu verschiedenen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Zentren weltlicher wie geistlicher Herrschaft im heutigen Sachsen-Anhalt und Thüringen. Ziel ist es, einen Überblick über unterschiedliche Herrschaftsträger sowie die mit ihnen verbundenen repräsentativen wie funktionalen Bauten zu geben. Ziele der Exkursion sind voraussichtlich Quedlinburg, Gernrode, der Kyffhäuser, Gotha, Jena, Burg Gleichen, Rudolstadt, Paulinzella, Orlamünde, Merseburg, Naumburg, Greiz, Mildenfurth und Altenburg.
Alle Strecken werden in Kleinbussen aus dem Fuhrpark der Universität Kiel zurückgelegt. Die Busse werden von Mitgliedern der Abteilung für Regionalgeschichte gefahren. Gebucht sind eine Übernachtung in der Jugendherberge Quedlinburg (Mehrbettzimmer ohne eigenes Bad, bitte Handtücher mitbringen) sowie vier Übernachtungen im Gästehaus des Internationalen Bundes in Jena (Mehrbettzimmer mit eigenem Bad, Handtücher inklusive). Alle Übernachtungen verstehen sich inklusive Frühstück.
Kosten:
Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 280,- Euro, im Falle eines Überschusses wird es eine Rückzahlung geben. Enthalten im Preis sind die Kosten für die Beförderung, die Unterbringung inkl. Frühstück sowie alle Eintrittsgelder und Führungsentgelte. Der Betrag wird in zwei Raten (Mitte Februar 2019, Ende März 2019) gezahlt. Nähere Informationen hierzu werden nach der Anmeldung bekanntgegeben.
Anmeldung und Teilnahme an der Exkursion:
Anmeldungen sind ab sofort per Mail an Frederieke Maria Schnack M.A. (schnack@histosem.uni-kiel.de) möglich – bitte melden Sie sich auch gern bei weiteren Fragen! Alle verbindlich angemeldeten Teilnehmer sind während der Exkursion über die Universität Kiel versichert. Die entsprechenden Regelungen hierzu sowie alle weiteren Formalitäten zur Überweisung des Teilnehmerbeitrags werden nach der Anmeldung bekanntgegeben.
Am Mittwoch, den 30. Januar 2019, findet um 14:00 Uhr eine verpflichtende Vorbesprechung in LS 8, R. 134 statt.
Alle TeilnehmerInnen sind ferner verpflichtet, auf der Exkursion ein 15-20minütiges Referat (inkl. Handout: Abgabe Anfang April 2019) zu halten; die Themen werden bei der Vorbesprechung verteilt. Die vollständig absolvierte Exkursion führt zu einem Schein über sechs Exkursionstage. Es ist nicht möglich, nur Teile des Programms mitzumachen und/oder sich eigenständig eine Unterkunft bzw. Beförderungsmöglichkeiten zu suchen. Alle Details rund um die Fehlzeiten in den anderen Lehrveranstaltungen klären die TeilnehmerInnen eigenständig mit den jeweiligen DozentInnen, hierfür wird vorab eine Anmeldebestätigung ausgestellt.
2018 Tagesexkursion zur Tagung in Schwabstedt am 18. August
18. August (ganztags, bis ca. 21 Uhr)
Am 18. August 2018 organisiert die Abteilung für Regionalgeschichte in Schwabstedt (Kreis Nordfriesland) eine Tagung zu "Schwabstedt und die Bischöfe von Schleswig (1268 bis heute) - eine Rückbesinnung".
Anmeldemodalitäten
Die Tagung in Schwabstedt kann als Tagesexkursion für Studierende der Geschichtswissenschaft angerechnet werden. Es stehen 15 Plätze in Unibussen zur Verfügung. Zusätzliche Plätze sind bei eigener Anreise möglich. Die Veranstaltung beginnt für Studierende um 9.00 Uhr und endet nach dem Abendvortrag gegen 21 Uhr. Die Exkursionsscheine werden am Ende der Veranstaltung vor Ort ausgeteilt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
2018 Tagesexkursion zum 2. Tag der Schleswig-Holsteinischen Geschichte in Kiel am 9. Juni 2018
Wendepunkte gab es in der schleswig-holsteinischen Geschichte so einige. Ein paar von ihnen haben es ins Programm des 2. Tages der schleswig-holsteinischen Geschichte geschafft.Wir laden Sie hiermit herzlich ein, am Samstag, den 9. Juni 2018 einen Tag mit Historikern/innen und Geschichtsinteressierten in Kiel zu verbringen. Das Vortragsprogramm ist bunt und abwechslungsreich!
Anmeldungen sind ab sofort bis zum 1. Juni 2018 bei Dr. Christian Pletzing möglich unter tag2018@geschichte-s-h.de
Wer die Veranstaltung als Exkursion besuchen möchte, meldet sich bitte ebenfalls bei unserer Mitarbeiterin Caroline Weber (cweber@email.uni-kiel.de) an!
2018 Tagesexkursion nach Glücksburg am 20. April 2018
Die Exkursion war ein voller Erfolg! Schön, dass Sie alle mit dabei waren!
2017 Tagesexkursion nach Flensburg am 24. August 2017
Termin: Donnerstag, 24.08.2017, ca. 9.00-19.00 Uhr
Plätze: 30 (für Geschichtsstudierende aller Fachsemester) Kosten: ca. 25 Euro (SH-Ticket, Eintrittsgelder, Führungen) Anmeldung: Dr. Nina Kühnle (nina.kuehnle@email.uni-kiel.de) Verbindliche Anmeldung: 20.–30. Juni
Programm
9.20: Treffen am Hauptbahnhof Kiel/Ticketverteilung
9.42: Abfahrt Bahnhof Kiel nach Flensburg von Gleis 6a
10.56: Ankunft in Flensburg
Am Bahnhof stoßen diejenigen dazu, die nicht in Kiel starten. Wir treffen uns vor dem Haupteingang und gehen dann gemeinsam in Richtung Museumsberg.
11.30: Museumsberg// Alter Friedhof mit Impulsvortrag C. Weber
12.30: Museumsberg// Ausstellung „Glaube. Orte. Kunst“ mit Impulsvortrag N. Kühnle
Ca. 14.00 Uhr Ende der Besichtigung
14.00 – 15.30: Mittagspause und Ortswechsel
15.30: Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig mit Führung
17.00: Gemeinsamer Stadtspaziergang durch Flensburg mit Impulsvorträgen
19.03: Abfahrt Bahnhof Flensburg nach Kiel
20.16: Ankunft in Kiel
2017 Tagesexkursion nach Schleswig am 4. August 2017
Termin: Freitag, 04.08.2017, ca. 9.00-19.00 Uhr
Ziel: Landesarchiv, Schloss Gottorf, Dom und Holm
Leitung: Dr. Nina Kühnle, Caroline E. Weber, M.A.
Plätze: 30 (für Geschichtsstudierende aller Fachsemester) Kosten: ca. 25 Euro (SH-Ticket, Eintrittsgelder, Führungen) Anmeldung: Dr. Nina Kühnle (nina.kuehnle@email.uni-kiel.de) Verbindliche Anmeldung: 20.–30. Juni
Programm
8.45: Treffen am Hauptbahnhof Kiel/Ticketverteilung: Gleis 6b = Treffpunkt
9.03: Abfahrt Bahnhof Kiel nach Schleswig von Gleis 6b
9.52: Ankunft in Schleswig
Dort stoßen diejenigen dazu, die nicht in Kiel starten. Wir treffen uns vor dem Haupteingang und gehen dann gemeinsam in Richtung Landesarchiv.
10.30: Landesarchiv Schleswig-Holstein (LASH) mit Führung
12.00: Ende der Archivführung und Ortswechsel
12.30: Globushaus und Barockgarten Schloss Gottorf mit Audioguide
13.30: Ende der eigenständigen Erkundung
Spaziergang zur Altstadt und Mittagspause
15.30: St. Petri Dom zu Schleswig mit Führung
16.30: Ende der Domführung
17.00: Impulsvortrag über das alte Fischerviertel Holm und eigenständige Erkundung
18.00: Treffen am Stadthafen: Verabschiedung und Veranstaltungsende
19.07: Abfahrt Bahnhof Schleswig nach Kiel: Gleis 3
19.57: Ankunft in Kiel
2017 „Begegnungsstätten von Kirche und Welt. Bischofssitze in Norddeutschland“ vom 8. bis 13. Mai.
Bad Iburg: Führung durch den Rittersaal, die Klosterkirche und die Repräsentationsräume des Schlosses (Dr. Susanne Tauss)
Osnabrück: Führung durch den Dom und den Domkreuzgang, Erläuterung der Domausgra-bungen, Rundgang über die Domimmunität (Ellinor Fischer M.A.; Prof. Dr. Thomas Vogtherr, Univ. Osnabrück), gemeinsames Abendessen
Übernachtung: Jugendgästehaus Petershagen
Mittwoch, 10. Mai
8.00 Uhr Abfahrt aus Petershagen
Paderborn: Dom, Abdinghofkirche, Kaiserpfalz
9.30 Uhr Führung mit Dr. Martin Kroker (LWL-Museum in der Kaiserpfalz)
Corvey: 15.00-16.30 Führung durch das Areal
Übernachtung: Jugendgästehaus Petershagen
Donnerstag, 11. Mai
8.00 Uhr Abfahrt aus Petershagen
Halberstadt: Besichtigung von Dom und Domschatz
Magdeburg: Dom
17.00 Uhr Domführung
Übernachtung: Jugendherberge Magdeburg
Freitag, 12. Mai
7.00 Uhr Abfahrt aus Magdeburg
Erfurt: Dom, Petersberg, Anger mit Lutherdenkmal, Augustinerkloster
13.00-15.00 uhr Führung im Dom und in der Severikirche
Übernachtung: Jugendherberge Magdeburg
Samstag, 13. Mai
8.30 Uhr Abfahrt aus Magdeburg
Brandenburg an der Havel: Domareal
11.30-12.30 Uhr Domführung, anschließend Mittagspause
Havelberg: Besichtigung des Doms
Ankunft in Kiel voraussichtlich gegen 20.00 Uhr
2017 Tagesexkursion nach Lübeck am 10. Februar 2017
Unsere Tagesexkursion nach Lübeck am 10.2.2017 war ein voller Erfolg. Wir danken an dieser Stelle ganz herzlich dem Europäischen Hansemuseum, dem Dom zu Lübeck und dem ZKFL für die informativen Führungen und Vorträge und die Gastfreundschaft!
Exkursionsprogramm:
8.45 Uhr: Treffen am Hauptbahnhof Kiel/Ticketverteilung: Gleis 1 = Treffpunkt
9.04 Uhr: Abfahrt Bahnhof Kiel nach Lübeck
10.32 Uhr: Ankunft in Lübeck
(Dort stoßen diejenigen dazu, die nicht in Kiel starten. Wir treffen uns vor dem Haupteingang und gehen dann gemeinsam in Richtung Stadt.)
11.00 Uhr: Europäisches Hansemuseum (A)11.00 Uhr: Dom zu Lübeck (B)
13.00 Uhr: Ende Führung Hansemuseum (A) 12.30 Uhr: Ende Führung Dom (B)
14.30 Uhr: Dom zu Lübeck (A)14.00 Uhr: Europäisches Hansemuseum (B)
16.00 Uhr: Ende Führung Dom (A) 16.00 Uhr: Ende Führung Hansemuseum (B)
16.30 Uhr: Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL)
(Vorstellung der Forschungseinrichtung durch Dr. Birgit Stammberger)
ca. 18.00 Uhr: Veranstaltungsende
18.28 Uhr: Abfahrt Bahnhof Lübeck nach Kiel: Gleis 4
19.56 Uhr: Ankunft in Kiel
2016 Auf den Spuren von Königen, Adel und Geistlichkeit in Dänemark (12.-18. Jh.)
Tagungszeitraum: 30. Mai bis 03. Juni 2016
Tagungsleitung: Prof. Dr. Oliver Auge / Martin Göllnitz M.Ed. / Stefan Magnussen M.A.
Informationen:
Das Mittelalter gilt als die Zeit, in der die Grundlagen für die Entstehung der europäischen Territorialstaaten gelegt wurden. Werden ihre Geschichten in aller Regel durch die mehr oder weniger glorreichen Viten ihrer Könige und Kaiser beschrieben, gilt allgemein (und vielleicht besonders für das Königreich Dänemark), dass eine große Zahl weiterer Gruppen eine bedeutende Rolle im Herrschaftssystem gespielt haben: Adelsfamilien wie die Hvide, die (Erz-)Bischöfe zu Roskilde und Lund, die Schleswiger Herzöge oder auch die Bürger und Kaufleute in den Städten. Wie diese gewirkt haben lässt sich dabei besonders eindrucksvoll auf der Insel Sjælland beobachten. Die mehrtägige Exkursion, die vom 16. bis 20. Mai 2016 stattfand, spannte von unserem zentral gelegenen Quartier in Roskilde einen Bogen von der späten Wikingerzeit (Trelleborg) über das Mittelalter (u.a. Ringsted, Vordingborg, Roskilde, Sorø) bis in die Neuzeit (Kronborg, Kopenhagen) und ermöglichte es somit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, einen Einblick in das Wirken der einzelnen Gruppen in diesem vielschichtigen und komplexen Herrschaftsgefüge zu erlangen.
Literatur zum Thema:
Bohn, Robert: Dänische Geschichte. München 2001 (Beck‘sche Reihe, 2162) Lange, Ulrich (Hg.): Geschichte Schleswig-Holsteins. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2. Au., Neumünster 2003. Bagge, Sverre: Cross & Scepter. The Rise of the Scandinavian Kingdoms from the Vikings to the Reformation. Princeton/Woodstock 2014. Helle, Knud (Hg.): The Cambridge History of Scanadinavia, Bd. I: Prehistory to 1520. Cambridge et al. 2003. Auge, Oliver: Handlungsspielräume fürstlicher Politik im Mittelalter. Der südliche Ostseeraum von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis in die frühe Reformationszeit. Ost‑ldern 2009 (Mittelalter-Forschungen, 28).
Ein bebilderter Bericht über die Exkursion ist in der Herbstausgabe 2016 der "Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte" (S. 37-42) erschienen. Zur Online-Ausgabe gelangen Sie hier.
2015 „Auf den Spuren der Welfen und Schauenburger in Niedersachsen“
Zeitraum: 03.05.2015 - 08.05.2015
Exkursionsleitung:
Prof. Dr. Oliver Auge
Frederieke M. Schnack, M.A.
Exkursionsprogramm
Sonntag, 3. Mai
7h00 Uhr: Abfahrt aus Kiel
Bückeburg
11h00: Führung durch das Schloss Bückeburg
Kurzer Rundgang durch den Schlosspark und Besuch des Mausoleums
13h00, spätestens 13h30: Abfahrt nach Wolfenbüttel, Einchecken im Jugendgästehaus
15h30: Führung durch dasMuseum im Schloss Wolfenbüttel
Übernachtung: Jugendgästehaus Wolfenbüttel (am 3. Mai: mit Abendessen)
Referatsthema
Überblick: Von der Grafschaft Schaumburg zum Fürstentum Schaumburg-Lippe (Gina Trominski)
Montag, 4. Mai
8h50: Abfahrt aus Wolfenbüttel
ca. 10h00: Ankunft auf Schloss Marienburg
10h30 bis ca. 12h45: Kombiführung durch das Schloss und die Ausstellung „Der Weg zur Krone“ (mit Pause!)
Ab 13h00: Turmaufstieg (freiwillig) und Mittagspause auf Schloss Marienburg
ca. 14h00: Abfahrt Richtung Burg Calenberg,Besichtigung der Burgruine
ca. 15h00: Abfahrt Richtung Hannover
ab ca. 16h00: Herrenhäuser Gärten und Museum Schloss Herrenhausen
Übernachtung: Jugendgästehaus Wolfenbüttel
Referatsthemen
Vom Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg zum Königreich Hannover (Melanie Klempin)
Mord im Leineschloss? – Herzogin Sophie Dorothea und die „Affäre Königsmarck“ (Annika Krümmel)
Dienstag, 5. Mai
9h00: Abfahrt Richtung Braunschweig
Braunschweig: Besichtigung des Burgplatzes
Dom
Braunschweiger Löwe
Burg Dankwarderode
Mittagspause in Braunschweig
Übernachtung: Jugendgästehaus Wolfenbüttel
Referatsthemen
Der Braunschweiger Löwe (Selina Lienemann)
Heinrich der Löwe und die Festsetzung der Welfen im Braunschweiger Raum (Laura Sophie Denecke)
Der Braunschweiger Dom im Nationalsozialismus (Lisa Kragh)
Mittwoch, 6. Mai
8h30: Abfahrt Richtung Herzberg
Ab ca. 10h00: Besuch des Schlossmuseums Herzberg, dann Abfahrt nach Bad Gandersheim
Mittagspause in Bad Gandersheim
Bad Gandersheim:Besuch der Stiftskirche, des Kaisersaals und des Klosters Brunshausen
Abstecher nach Hildesheim und Besichtigung des Doms
Übernachtung: Jugendgästehaus Wolfenbüttel
Referatsthemen
Die Landesteilungen der Welfen (Max Wilfarth)
Geschichtlicher Überblick: Stift Gandersheim (Luka Göttsche)
Die Bedeutung von Klöstern und anderen geistlichen Einrichtungen für die adelige Familienpolitik (Franziska Breuer)
Die Hildesheimer Stiftsfehde (Lena Trapp)
Donnerstag, 7. Mai
Wolfenbüttel: 10h00 Führung durch dieHerzog August Bibliothek (ca. 1h), danach freier Rundgang durch den Rest der Ausstellung und das Lessinghaus, Mittagspause
14h00: Abfahrt nach Gifhorn
15h00: Besuch des Schlossmuseums Gifhorn (Schlosskapelle: erster Sakralbau NW-Deutschlands, der eigens für protestantische Gottesdienste erbaut worden ist)
Anschließend Weiterfahrt nach Celle, Einchecken in der Jugendherberge
Übernachtung: Jugendherberge Celle (mit Abendessen)
Referatsthemen
Die Kunst- und Kulturförderung am frühneuzeitlichen Hof Herzog Augusts d. J. (Karoline Liebler)
Die Universität Helmstedt (Lea Wolff)
Freitag, 8. Mai 2015
Celle
10h00: Führung durch das Celler Schloss, danach Besichtigung des Residenzmuseums
2h00 bis 13h00: Mittagspause in der Celler Altstadt, dann Aufbruch nach Wienhausen
Kloster Wienhausen: 13h30 Besichtigung des Klosters (Führung)
Rückfahrt nach Kiel
Referatsthemen
Vorgeschichte des Lüneburger Erbfolgekriegs (André Groß)
Der Lüneburger Erbfolgekrieg – Ablauf und Folgen (Denise Brandt)
2013 (Ostholstein) Exkursion zu ausgewählten Burgstellen in Schleswig-Holstein
am 21. September 2013
Inhalt
Burgen spielten im Mittelalter in vielerlei Hinsicht eine zentrale Rolle bei der Herrschaftsausübung. Ein Blick in verschiedene Regionen Mitteleuropas – etwa nach Süddeutschland – lässt Burgen als Repräsentations– und Wehrbauten der Vergangenheit heute noch hervortreten. Doch wie verhält es sich mit Regionen wie dem heutigen Schleswig-Holstein, in welchen kaum etwas an die Existenz von Burgen erinnert? Dass es hier ebenfalls zahlreiche Burgen gab, ist bekannt. Bedauerlicherweise steht diesem Umstand ein defizitärer historischer und archäologischer Forschungsstand gegenüber. Die zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert in einer bemerkenswerten Fülle entstandenen Turmhügelburgen/Motten des Niederadels blieben meist unbeachtet und das, obwohl es sich hierbei um den häufigsten Burgentyp in Schleswig-Holstein handelte. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem dichter werdenden Netz von Motten kann vor allem hinsichtlich der Sozialgeschichte des Niederen Adels neue Erkenntnisse liefern, zumal die im Mittelpunkt stehenden Anlagen als integrale Elemente adeligen Lebens, Wirkens und Herrschens verstanden werden müssen.
Exkursionsleitung
Prof. Dr. Oliver Auge
Prof. Dr. Joachim Reichstein
Exkursionsplan
08.00 Uhr
Abfahrt Kiel, Treffpunkt Sparkassenakademie Kiel (Faluner Weg 2)
09.00 Uhr
Burg Nienslag
11.00 Uhr
Gutshof Neuhaus und Giekau
11.50 Uhr
Großer und Kleiner Schlichtenberg
13.20 Uhr
Mittagessen in Oldenburg i. Holst.
14.00 Uhr
Oldenburger Wall
16.10 Uhr
Glambek bei Burgtiefe/Fehmarn
18.30 Uhr
Ankunft in Kiel
2013 (Lübeck) Auf den Spuren mittelalterlicher Klöster im alten Schleswig-Holstein
am 15. Juni 2013
Inhalt
Bei der Entwicklung der schleswig-holsteinischen Kulturlandschaft nahmen Klöster, Stifte und Konvente seit der Landnahme und Christianisierung eine zentrale Rolle ein. Die klösterlichen Niederlassungen waren Orte der Kontemplation und des geistlichen Wirkens sowie Stätten des gelehrten Lebens. Sie trugen zur kulturellen Blüte der Herzogtümer und der Städte im Mittelalter bei und gestalteten die agrarische Erschließung und den wirtschaftlichen Ausbau derselben grundlegend mit. Seit 2011 bietet der Schleswig-Holsteinische Heimatbund in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Regionalgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Exkursionen an, die einen vertieften Einblick in die Lebensweise und die Bauweisen von verschiedenen Ordensklöstern geben. In diesem Jahr stehen die Lübecker Klöster im Mittelpunkt unserer Veranstaltungsreihe.
Exkursionsleitung
Prof. Dr. Oliver Auge
Dr. Katja Hillebrand
Dagmar Rösner M.A.
Exkursionsprogramm
10.00 Uhr Treffpunkt Museumsquartier
10.00 - 12.00 Uhr St. Annen-Museum
12.15 - 13.00 Uhr St. Michael / Wohnprojekt Ägidienhof
13.00 - 14.15 Uhr Mittagspause
14.15 Uhr Treffpunkt St. Katharinen
14.15 - 15.30 Uhr St. Katharinen / Katharineum
15.45 - 17.00 Uhr St. Johannis / Johanneum
2013 (Süddänemark) Schleswig-Holsteinische und deutsche Erinnerungsorte in Dänemark
vom 20. bis zum 25. Mai 2013
Inhalt
Eine Beschreibung wird noch nachgereicht!
Exkursionsleitung
Prof. Dr. Oliver Auge
Jelena Steigerwald M.A.
Exkursionsprogramm
Montag, 20. Mai 2013
8.15 Uhr Treffpunkt und Abfahrt von der Kieler Universität
09.30 Uhr Besichtigung der Düppeler Schanzen
11.30 Uhr Führung durch das Museum Sonderburg
15.00 Uhr Führung über den Knivsberg durch Frank Lubowitz
ca. 17.30 Uhr Besuch des Julius-Langbehn-Hauses
Dienstag 21. Mai 2013
09.00 Uhr Besichtigung der Altstadt und der Marienkirche Hadersleben
14.00 Uhr Besuch der Siedlung der Herrenhuter Brüdergemeinde in Christiansfeld
16.00 Uhr Besichtigung des Skamlingsbanken
Mittwoch, 22. Mai 2013
09.00 Uhr Stadtführung durch Fredericia
14.00 Uhr Besichtigung des Koldinghus, des geographischen Gartens und der Altstadt von Kolding
Donnerstag, 23. Mai 2013
11.00 Uhr Führung durch das Hauptquartier der Wehrmacht und die historischen Bunkeranlagen in Silkeborg
16.00 Uhr Besuch der Altstadt und des Alten Rathauses in Randers
Freitag, 24. Mai 2013
09.30 Uhr Führung durch die Bunkerausstellung und den Bunker in Houvig
ab 14.00 Uhr Freier Nachmittag für die Studierenden in Ringkøbing
Samstag, 25. Mai 2013
11.30 Uhr Besichtigung der Überreste des Schlosses Riberhus sowie der Altstadt und des Dominikanerklosters
15.00 Uhr Führung durch das Zeppelin- und Garnisonsmuseum Tondern
19.00 Uhr Voraussichtliche Ankunft in Kiel
2012 (Nordsee) Amrum, Sylt und Föhr - Nordfriesische Lebenswelten im Wandel der Zeit
vom 29. April bis zum 06. Mai 2012
Inhalt
Die mehrtägige Exkursion wandte sich einem Raum Schleswig-Holsteins zu, der landschaftlich, kulturell und historisch in besonderer, fast schon extrem zu nennender Weise durch die Nähe zum Meer geprägt worden ist. Es ging darum, die Geschichte des nordfriesischen Festlands, der drei bekannten Inseln Amrum, Sylt und Föhr sowie der Halligen vor diesem Hintergrund von den ur-und frühgeschichtlichen Anfängen bis zur Gegenwart zu rekonstruieren. Schwerpunkte bildeten die Besiedlungsgeschichte, der „Mythos“ Sturmflut, die Seefahrts- und dabei besonders die Walfanggeschichte sowie die Geschichte der Sommerfrische und des Tourismus, natürlich aber auch die Geschichte der Nordfriesen insgesamt. Von unserem Quartier auf Föhr aus waren wir u.a. Sylt und Amrum sowie die Hallig Hooge erkunden und nahmen zu Fuß die Überreste Rungholts in Augenschein.
Leitung
Prof. Dr. Oliver Auge
Lena Cordes
Exkursionsplan
wird noch nachgereicht!
2010 (Gotland) Die Hanse im Ostseeraum - Exkursion nach Schonen und Gotland
vom 21. bis zum 28. Mai 2010
Inhalt
Auf den Spuren der Hanse wollen wir den Süden Schwedens und insbesondere die Insel Gotland mit ihrer Hauptstadt Visby erkunden.
Leitung
Prof. Dr. Oliver Auge
Burkhard Büsing M.A.