"Berufsethos und Hakenkreuz - Handlungsmöglichkeiten schleswig-holsteinischer Professoren, Pastoren und Ärzte in der NS-Zeit" - Zweiter Themenabend in Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933 in Kiel (8. Mai 2018)

Cover: Weinhandl, Ferdinand: Undeutscher Geist – Deutscher Geist, in: Schleswig-Holsteinische Hochschulblätter 9.1 (1933), S. 9.

 

In Erinnerung an die Bücherverbrennung in Kiel am 10. Mai 1933 laden das Projektteam des Kieler Gelehrtenverzeichnisses und die Universitätsbibliothek Kiel zum zweiten fachwissenschaftlichen Themenabend ein.

Wie im vorigen Jahr stehen dabei Forschungsprojekte zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit Schleswig-Holsteins im Mittelpunkt. Großangelegte Studien zur NS-Vergangenheit deutscher Ministerien und Behörden sowie namhafter wissenschaftlicher Institutionen verdeutlichen die anhaltende Relevanz dieses Forschungsgebietes. Daher gilt es auch für Schleswig-Holstein, den Status quo der wissenschaftlichen Bemühungen um die NS-Aufarbeitung, insbesondere auf dem Gebiet der Universitätsgeschichte und des Engagements von Kieler Professoren, zu ermitteln. Anschließend stellen zwei regionalhistorische Forscher ihre aktuellen Studien zu Pastoren und Ärzten von 1933 bis 1945 vor. Für alle drei sensiblen Berufsgruppen wird die Frage nach den individuellen Handlungsmöglichkeiten innerhalb der strukturellen Bedingungen des nationalsozialistischen-Regimes gestellt und kritisch beleuchtet.

 

PROGRAMM

Begrüßung

Dipl. -Geol. Rainer Horrelt, Stellvertretender Direktor der Universitätsbibliothek Kiel

Grußwort

Prof. Dr. Oliver Auge, Direktor der Abteilung für Regionalgeschichte der CAU zu Kiel

Quo vadis, NS-Aufarbeitung? Stand und Perspektiven der regionalen Forschung zum Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung der Universitätsgeschichte

Karen Bruhn M.A., Abteilung für Regionalgeschichte der CAU zu Kiel

Pastorale Positionierungen zum Nationalsozialismus in der ev. luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins

Helge-Fabien Hertz M.A.

Ärztliche Ethik in Zeiten des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein

Dr. med. Dr. phil. Karl-Werner Ratschko

 

Ansprechpartner:

Karen Bruhn (M.A.)

Historisches Seminar

Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Leibnizstr. 9 / E 09, 24118 Kiel

k.bruhn@email.uni-kiel.de

 

Den gesamten Veranstaltungsflyer finden Sie hier.

Impressionen von der Veranstaltung finden Sie auf unserer Facebookseite (https://www.facebook.com/rg.sh.cau/) und in einem Beitrag des Schleswig-Holstein Magazins vom 8. Mai 2018 (ab Minute 13:18): https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Schleswig-Holstein-Magazin,shmag53350.html.