Ringvorlesung SoSe 2025: "Zerbomt, gesprengt, vergessen? Das Hauptgebäude der Kieler Universität von 1876 bis heute"

Wann: 29.04. // 6.5. // 20.5. // 3.6. // 17.6. // 1.7., jeweils 18.15 Uhr bis 20.30 Uhr

Wo: Institut für Medizinische Mikrobiologie, kleiner Hörsaal, Brunswiker Straße 4

Ansprechpartnerin: Anne Krohn, Abteilung für Regionalgeschichte (akrohn@histosem.uni-kiel.de)

Parallel zur erfolgreichen Ausstellung „Zerbombt, gesprengt, vergessen?“ wird die Geschichte des ehemaligen Kollegiengebäudes im Kieler Schlossgarten nun in einer spannenden Ringvorlesung vertieft. Aufbauend auf den präsentierten Forschungsergebnissen, steinernen Überresten und fotografischen Zeugnisse beleuchten Expert:innen in sechs Vorträgen die Baugeschichte, die Bedeutung des Gebäudes für die Universität und die politischen Rahmenbedingungen seiner Zeit. Dabei wird auch die Frage nach dem Umgang mit historischem Erbe und Denkmalschutz thematisiert. Die Vorträge finden im Sommersemester statt und stehen allen Interessierten offen. Nutzen Sie die Gelegenheit, ein faszinierendes Kapitel Kieler Universitätsgeschichte neu zu entdecken! Das Programm und die weiteren Informationen zum Herunterladen finden Sie hier.

Kollegiengebäude
(Seitenansicht Kollegiengebäude, StAK 101.383, Ernst Crull, um 1925)

Programm

29. April
Die Christian-Albrechts-Universität im langen 19. Jahrhundert
Prof. Oliver Auge (Abteilung für Regionalgeschichte, Kiel)

6. Mai
Die Universität am Meer. Verlust und Erinnerungskultur.
Eva Fuhry (Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung, Kiel)

20. Mai
Berliner Dialekt? Vorgeschichte und Ausführung des Kieler Kollegiengebäudes
Dr. Hans-Dieter Nägelke (Architekturmuseum der Technischen Universität, Berlin)

3. Juni
Kieler Professoren und das Hauptgebäude in der Kaiserzeit
Anne Krohn (Abteilung für Regionalgeschichte, Kiel)

17. Juni
Brandstifter und Biedermänner. Perspektiven auf die Kieler Universität im NS-Regime
Dr. Martin Göllnitz (Institut für Hessische Landesgeschichte der Philipps-Universität, Marburg)

01. Juli
Lost and found: Das Kollegiengebäude nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine Spurensuche
Alexander Lauterbach (Abteilung für Regionalgeschichte, Kiel)