Aufbauseminar zur Geschichte der Neuzeit/Regionalgeschichtliche Übung "Denkmäler in Kiel"

Inhalt

Wer vom alten Rathaus am "Kleinen Kiel" vorbei zum Ratsdienergarten und weiter zum Schlosspark läuft, der passiert eine ganze Reihe von Denkmälern, deren Entstehungskontexte für die Kieler Stadtgeschichte ebenso spannend wie die mit ihnen verbundenen Ereignisse sind. Auffällig sind die Statuen von Wilhelm I. und Zar Peter III., aber Grabsteine und Mahnmale auf dem Kieler Nord- und dem Eichhoffriedhof. Sie zeugen von der gesamtstaatlichen, preußischen, aber auch der auch künstlerisch anspruchsvolle Objekte wie die Skulptur "Wik". Von diesen Denkmälern im Stadtzentrum abgelegen, befinden sich die nationalsozialistischen Vergangenheit Kiels und Schleswig-Holsteins und sind für alle Interessierten frei zugänglich.
Ausgehend von Konzepten wie "Erinnerungskultur", "kulturellem Gedächtnis" und "Erinnerungsort" werden einzelne Kieler Denkmäler und ihre Geschichte im Fokus des Seminars stehen. Dabei soll kein Gesamtabriss der schleswig-holsteinischen Geschichte geliefert, sondern sollen vielmehr die Besonderheiten der ausgewählten Untersuchungsobjekte und ihr jeweiliger Entstehungskontext herausgearbeitet werden.
Drei reguläre Sitzungen finden "am Denkmal" statt, die genauen Informationen werden in der ersten Sitzung besprochen. Für das Seminar können keine Exkursionsscheine erworben werden.

Termine

Literatur

Aleida Assmann/Jan Assmann: Erinnerungsorte aus kulturwissenschaftlicher Sicht. In: Stefan Berger/Joana Seiffert (Hgg.): Erinnerungsorte: Chancen, Grenzen und Perspektiven eines Erfolgskonzepts in den Kulturwissenschaften (= Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen, Reihe A, 59), Essen 2014, S. 37-56. Rudolf Jaworski: Denkmäler als Gedächtnisorte und als Gegenstand der Forschung. Regionale und vergleichende Aspekte. In: Ders./Witold Molig (Hgg.): Denkmäler in Kiel und Posen: Parallelen und Kontraste, Kiel 2002, S. 10-22. Milos Reznik: Erinnerungsorte im regionalen Kontext. Überlegungen und Thesen zu Regionalität und Identität. In: Stefan Berger/Joana Seiffert (Hgg.): Erinnerungsorte: Chancen, Grenzen und Perspektiven eines Erfolgskonzepts in den Kulturwissenschaften (= Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen, Reihe A, 59), Essen 2014, S. 143-162.