Proseminar zur Geschichte des Mittelalters: Klöster im mittelalterlichen Schleswig-Holstein (Kurs A)
Inhalt
Ab dem 12. und 13. Jahrhundert entwickelte sich im heutigen Schleswig-Holstein inklusive Nordschleswig und Hamburg eine zunehmend dichte Klosterlandschaft, die auf die weitere Geschichte der Region erheblichen Einfluss nehmen sollte. Denn die Klöster spielten nicht nur für die Missionierung und den Landesausbau eine große Rolle, sondern waren darüber hinaus religiöse und kulturelle Zentren, die durch ihr Personal zudem enge Netzwerke mit den adeligen und bürgerlichen Eliten des Landes schufen. Bis zum Jahr 1500 entstanden insgesamt 37 Klöster, deren reger gesellschaftlicher Beitrag in der darauffolgenden Reformation ein jähes Ende finden sollte. Mit dem Kloster widmet sich das Proseminar der zentralen christlich-religiösen Einrichtung des Mittelalters und beleuchtet seine Formen und Funktionen anhand schleswig-holsteinischer Beispiele. Dies hat zur Folge, dass die Klöster auch immer in Verbindung mit dem sie umgebenden Raum betrachtet werden müssen, um so die enge Verzahnung von Kloster und Welt in politischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht zu verdeutlichen. Daneben wird auch das klösterliche Leben selbst mit seiner täglichen Struktur, den Aufgaben der Mönche und Nonnen und der sich entwickelnden monastischen Kunst und Kultur thematisiert. Das Proseminar spannt dabei den Bogen von den ersten Klostergründungen in Schleswig-Holstein bis zur Auflösung der Klöster im Zuge der Reformation. Das Proseminar vermittelt außerdem die Grundlagen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens sowie den kritischen Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur. Regelmäßige und aktive Teilnahme, die Erledigung und pünktliche Abgabe schriftlicher Aufgaben sowie die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats sind Scheinvoraussetzung; der Leistungsnachweis erfolgt durch die eigenständige Abfassung einer wissenschaftlichen Hausarbeit.
Dozent(en)
Organisatorisches
Proseminar, 3 SWS
Zeit und Ort: Fr 10:15 - 12:30, LS8 - R.126/128 (außer Fr 24.5.2019)
vom 12.4.2019 bis zum 5.7.2019
Sondertermin: 22.5.2019, 16:15 - 18:30 Uhr, Raum LS8 - R.227
Bemerkung zu Zeit und Ort: ACHTUNG: Die Sitzung am 24. Mai wird verlegt auf Mittwoch, den 22. Mai von 16.15–18.30 Uhr (LS 8, R. 227). Beachten Sie dies für Ihre zeitlichen Planungen, da auch bei diesen Sitzungen Anwesenheitspflicht besteht.
Literatur
Auge, Oliver/Hillebrand, Katja, Klöster in Schleswig-Holstein. Von den Anfängen bis zur Reformation, Kiel/Hamburg 2017. – Glauben, Wissen, Leben. Klöster in Schleswig-Holstein. Ausstellungsbegleitband, hg. von Jens Ahlers/Oliver Auge/Katja Hillebrand, Kiel 2011. – Gleba, Gudrun, Klöster und Orden im Mittelalter (Geschichte kompakt), Darmstadt 2002. – Klöster, Stifte und Konvente nördlich der Elbe. Zum gegenwärtigen Stand der Klosterforschung in Schleswig-Holstein, Nordschleswig sowie den Hansestädten Lübeck und Hamburg, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 120), Neumünster 2013.