Publikationen

Monographien

[mit Ibrahim Alkatout] Arm, ledig, schwanger. Die Kieler Gebäranstalt des 19. Jahrhunderts als Spiegel medizinischer und sozialer Herausforderungen, Kiel 2023.

[mit Christiane A. Buhl] Fördefrauen, hrsg. v. der Gleichstellungsbeauftragten der Landeshauptstadt Kiel, Kiel 2022.

Urkirche als Utopie. Die Idee der Gütergemeinschaft im späteren Mittelalter von Olivi bis Wyclif (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne, 1), Stuttgart 2016.

[Rezensionen: Historische Zeitschrift 309 (2019), S. 488–490 (Veit Groß); Renaissance Quarterly 71/1 (2018), S. 340–342 (Duncan Hardy); Archiv für Reformationsgeschichte 46/47, 2017/18, S. 24 (Christopher Ocker); Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 74/1 (2018), S. 425f. (Jan Bergmann); Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 36 (2017), S. 320f. (Wolf-Dietrich Schäufele); Medioevo Latino XL (2019), S. 556f. (Olivia Montepaone); H-Soz-Kult, 17.1.2018 (Hans-Jürgen Derda); Sehepunkte 17/4 (2017), 15.4.2017 (Johannes Schlageter); Le Moyen Age 123/2 (2017), S. 397f. (Bénédicte Sère)]

 

Herausgeberschaft

[mit Benedikt Brunner, Nina Gallion] Übergänge. Geburt und Tod als liminale Zustände im Mittelalter (Themenheft 2/2024: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung) (in Vorbereitung)

[mit Nina Gallion, Florian Kehm] Hundsköpfige, Hermaphroditen und Städte aus Gold. Körper, Geschlecht und Materialität in vormodernen Reiseberichten und Länderbeschreibungen (Archiv für Kulturgeschichte, Beihefte), Köln 2024 (in Vorbereitung).

[mit Oliver Auge, Michael Hecht] Landesgeschichte und Heimatgeschichte. Eine Beziehungsgeschichte vom 19. bis ins 21. Jahrhundert (Landesgeschichtliche Beiträge), Haale a.d. Saale 2024 (in Vorbereitung).

[mit Stefan Brenner] Prophetie, Prognose und Politik. Personengeschichtliche Perspektiven zwischen Antike und Neuzeit/Prophe­cy, Prognosis, and Politics. Perspectives from the History of Persons between Antiquity and the Modern Age (Bensheimer Forschungen zur Personengeschichte, 5), Frankfurt a. M. 2022.

[mit Jochen Burgtorf/Sebastian Kubon] Von Hamburg nach Java. Studien zur mittelalterlichen, neuen und digitalen Geschichte. Festschrift zu Ehren von Jürgen Sarnowsky (Nova Mediaevalia, 18), Göttingen 2020.

[mit Benjamin Scheller] Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beihefte 10), Berlin/München/Boston 2018.

 

Aufsätze und Buchkapitel

Die Seele des Seidenäffchens. Buddhistische Vorstellungen von Tod und Wiedergeburt als epistemische Herausforderung im europäischen Spätmittelalter, in: Christian Hoffarth/Benedikt Brunner/Nina Gallion (Hrsgg.), Übergänge. Geburt und Tod als liminale Zustände im Mittelalter (Themenheft 2/2024 von Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung) (angenommen).

Pilger und Fremdlinge in dieser Welt. Verzicht als Zankapfel franziskanischen Selbstverständnisses, in: Philipp Winterhager (Hrsg.), Verzicht. Mediävistische Perspektiven, Freiburg i. Br. 2024 (im Druck).

Fürsten der Endzeit. Melchior Hoffman und die interpersonelle Funktion apokalyptischer Zeichen in der Radikalen Reformation, in: Michael Grünbart (Hrsg.), Vorzeichen und ihre politische Bewältigung in der Vormoderne (Schriften des Historischen Kollegs, 116), Berlin/Boston 2024 (im Druck).

Die Performanz der Abwesenheit. Friedrich I. von Dänemark und die Flensburger Disputation, in: Oliver Auge/Stefan Magnussen (Hrsg.), 500 Jahre Friedrich I. von Dänemark. Auf den herzoglichen Spuren des Königs aus Schleswig-Holstein (Kieler Werkstücke), Berlin 2024 (im Druck).

„… wie der Morgenstern inmitten einer Wolke …“. John Wyclif als Bezugsfigur in der deutschen Reformation. Auch ein Beitrag zum Druck des ‚Trialogus‘ von 1525, in: Volkhard Huth/Gerrit Jasper Schenk (Hrsgg.), Jenseits von Luther. Christen und Juden, Fundamentalismen und Transformationen vor und nach 1517 im Südwesten des Reichs (Bensheimer Forschungen zur Personengschichte, 7), Frankfurt a. M. 2024 (im Druck).

Toleranz der Tyrannei? Der Umgang mit ungerechter Herrschaft im mittelalterlichen Denken, in: Oliver Auge/Stefan Brenner/Christiane Thomsen (Hrsgg.), Toleranz! Interdisziplinäre Zugänge zu einem Kernthema der Menschheitsgeschichte (Kieler Schriften zur Regionalgeschichte, 10), Neumünster 2023, S. 115–133.

Spuren prekärer Existenzen. Die Suche nach marginalisierten Frauen im Museum, in: (Un)Sichtbar – Frauen in der Geschichte Schleswig-Holsteins (Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden, Thema VII), Bosau 2023, S. 62–71.

Vom Wachsen und Zusammenwachsen. Bordesholm von 1945 bis heute, in: Oliver Auge (Hrsg.): Bordesholm in der Geschichte (Nordelbische Ortsgeschichten, 7), Kiel 2023, S. 161–232, URL: https://doi.org/10.38072/2941-3389/p6.

Präparat Patientin Person, oder: Wie man einer anatomischen Sammlung Leben einhaucht, in: Medizinhistorisches Journal 58,1 (2023), S. 107124.

Medizin zwischen Fürstenhof und Bauernhof. Christoph Friedrich Hellwag im Kampf gegen die Pocken und für die Vakzination, in: Oliver Auge/Anke Scharrenberg (Hrsgg.), Die Diener der Fürstbischöfe. Der Eutiner Hof im 17. und 18. Jahrhundert (Eutiner Forschungen, 19), Neumünster 2023, S. 237–256.

Prestigestreben, Pflichteifer und politischer Ausdruckswille. Kieler Historiker als Herausgeber wissenschaftlicher Zeitschriften, in: Oliver Auge/Gerald Schwedler (Hrsgg.), Impulse der Kieler Geschichtsforschung einst und heute für die deutschsprachige Geschichtswissenschaft. Zum 150-jährigen Bestehen des Historischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel 2022, S. 343–369, URL: https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00003133.

[mit Stefan Brenner] Prophetie, Prognose und Politik in personengeschichtlicher Perspektive, in: dies. (Hrsgg.), Prophetie, Prognose und Politik. Personengeschichtliche Perspektiven zwischen Antike und Neuzeit/Prophe­cy, Prognosis, and Politics. Perspectives from the History of Persons between Antiquity and the Modern Age (Bensheimer Forschungen zur Personengeschichte, 5), Frankfurt a. M. 2022, S. ix–xxxvi.

Dorumb das ich … nicht min selbs was. Selbstverlust und alternative Identitätskonstruktion in Hans Schiltbergers ‚Reisebuch‘, in: Ingrid Bennewitz/Freimut Löser (Hrsgg.), (V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter und Früher Neuzeit (13.–16. Jahrhundert) (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, 23), Wiesbaden 2022, S. 299-311.

Like Marvels, like Monsters: Experiences of Otherness and the Emergence of Racial Thought in Medieval European Travel Writing, in: Julian T. D. Gärtner/Malin S. Wilckens (Hrsgg.), Racializing Humankind: Interdisciplinary Perspectives on Practices of ‘Race’ and Racism (Beiträge zur Geschichtskultur, 43), Wien/Köln 2022, S. 191-211.

(Das) Fremde verdauen: Annäherungen an den Kannibalentopos in Ostasienberichten des Spätmittelalters, in: Jochen Burgtorf/Christian Hoffarth/Sebastian Kubon (Hrsgg.), Von Hamburg nach Java. Studien zur mittelalterlichen, neuen und digitalen Geschichte. Festschrift zu Ehren von Jürgen Sarnowsky (Nova Mediaevalia, 18), Göttingen 2020, S. 531–551.

[mit Jochen Burgtorf/Sebastian Kubon] Einleitung, in: Jochen Burgtorf/Christian Hoffarth/Sebastian Kubon (Hrsgg.), Von Hamburg nach Java. Studien zur mittelalterlichen, neuen und digitalen Geschichte. Festschrift zu Ehren von Jürgen Sarnowsky (Nova Mediaevalia, 18), Göttingen 2020, S. 9–14.

Konservierte Lebensspuren – Patientinnen der Kieler Gebäranstalt im 19. Jahrhundert. Ein Forschungs- und Publikationsprojekt des Instituts für Personengeschichte in Kooperation mit der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, in: Mitteilungen des Instituts für Personengeschichte 23/1 (2020), S. 16–26.

Kartographie, Kommerz und Kolonialromantik. Zur bewegten Geschichte und dem Gehalt einer bedeutenden Virginia-Karte des frühen 17. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des Instituts für Personengeschichte 22/2 (2019), S. 6–19, URL: https://personengeschichte.de/sites/default/files/2019-12/Mitteilungen%202019-02-web.pdf

Alle Güter der gesamten Welt sollen gemein sein. Die Niklashauser Wallfahrt von 1476 vor dem Hintergrund mittelalterlicher Gemeingutdebatten, in: Iris Kunze/Ines Peper/Elisabeth Mollenhauer-Klüber (Hrsgg.), Jenseits von Wachstum und Nutzenmaximierung. Modelle für ein gemeinwohlorientiertes Wirtschaften, Bielefeld 2019, S. 86–107.

Ein Italiener erobert den Orient. Die Fiktion der Intentionalität, die Intentionalität des Fiktiven und die Funktionen des Körpers im Itinerario Ludovico de Varthemas, in: Jan-Hendryk de Boer/Marcel Bubert (Hrsgg.), Absichten, Pläne, Strategien. Erkundungen einer historischen Intentionalitätsforschung (Kontingenzgeschichten, 5), Frankfurt a. M. 2018, S. 333–364.

Die Reichtümer derer, die die Welt für Bettler hielt. Mendikantische Armut als Disambiguierungsstrategie, in: Christian Hoffarth/Benjamin Scheller (Hrsgg.), Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beihefte, 10), Berlin/München/Boston 2018, S. 175–204.

[Zusammen mit Benjamin Scheller] Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter: Zur Einführung; in: Dies. (Hrsgg.), Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beihefte 10), Berlin/München/Boston 2018, S. 1–10.

Gütergemeinschaft im Mittelalter und moderne Share Economy. Ein Versuch in parabolischer Ideengeschichte, in: Malte Gruber/Daniel Schläppi (Hrsgg.), Von der Allmende zur Share Economy. Gemeinbesitz und kollektive Ressourcen in historischer und rechtlicher Perspektive (Frankfurter Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts und Kulturkritik, 15), Berlin 2017, S. 73–94.

Wunschzeit Jerusalem: Rethinking the Distinction Between Time and Space in Medieval Utopias, in: Sybille Baumbach/Lena Henningsen/Klaus Oschema (Hrsgg.), The Fascination with the Unknown Time, Basingstoke 2017, S. 43–69.

Rewriting Ecclesia Primitiva. Peter of John Olivi's Image of Early Christianity and the Formation of Dissent in the Western Mediterranean around 1300, in: Mihail Mitrea (Hrsg.), Tradition and Transformation. Dissent and Consent in the Mediterranean, Kiel 2016, S. 183–211.

Ab osse ad os. Die Kieler geburtshilfliche Beckensammlung, Gebäranstalten und die Schicksale schwangerer Frauen im 19. Jahrhundert, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung 17 (2013), H. 4, S. 143–152.

III. Neunhofer Dialog. Tagungsdokumentation nebst einer Marginalie zum Zusammenhang von Eschatologie und Individualität, in: Angelika Westermann/Stefanie von Welser (Hrsgg.), Person und Milieu. Individualbewusstsein? Persön­liches Profil und soziales Umfeld (Neunhofer Dialog, 3), Husum 2013, S. 9–33.

 

Kleinere Beiträge

„seit mehreren Menschenleben ... als ein Geheimnis getrieben“. Eine Beobachtung zur Wissensgeschichte des Impfens in Schleswig-Holstein, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 101 (2021), S. 27-34.

Biographisches und bibliographisches Reformationsgedenken. Kolloquium und Austellung in der reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg, in: Mitteilungen des Instituts für Personengeschichte 21/1 (2019), S. 28–35, URL: https://www.rfb-wittenberg.de/sites/default/files/medien/161/dokumente/Mitteilungen Personengeschichte 2019-01.pdf.

Von der vita regularis zur tota universitas hominum. Studien zur Ideengeschichte der urchristlichen Gütergemeinschaft im späteren Mittelalter, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 5. Juni 2016, URL: https://mittelalter.hypotheses.org/8303

Das Dictionary of Canadian Biography/Dictionnaire biographique du Canada – ein personengeschichtliches Standardwerk beschreitet ungewöhnliche Wege, in: Mitteilungen des Instituts für Personengeschichte 19/1 (2016), S. 16–19, URL: https://personengeschichte.de/sites/default/files/2016-12/IPG_Mitteilungen_2016_01.pdf

Goldrausch! USA-Auswanderer im 19. Jahrhundert: Datenbanken und Informationsportale, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung, Jg. 18 (2014), Heft 3, S. 109–111.

Die Sammlung Prinzhorn. Außergewöhnliche psychobiographische Perspektiven, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung, Jg. 15 (2011), Heft 1, S. 25–30.

Archiv und Gelehrtenlexikon der 625 Jahre alten Heidelberger Universität, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung, Jg. 14 (2010), Heft 4, S. 143–145.

 

Rezensionen

Armin Kohnle/Thomas Krzenck (Hrsgg.), Johannes Hus deutsch, Leipzig 2017, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 68/1 (2019), S. 112f. Wieder in: Sehepunkte 19 (2019), Nr. 11, URL: http://www.sehepunkte.de/2019/11/33654.html

Monika Eisenhauer, Monastische Reformen des 15. Jahrhunderts als Mittel zur Konstruktion und Konsolidierung von Recht, Staat und Verfassung. Das Kloster St. Alexander in Grafschaft und die Umsetzung theoretischer Entwürfe in Sinne des Thomas von Aquin, Münster u.a. 2016, in: Sehepunkte 19 (2019), Nr. 6, URL: http://www.sehepunkte.de/2019/06/30347.html

Matteo Salvadore, The African Prester John and the Birth of Ethopian-European Relations (1402–1555) (= Transculturalisms, 1400–1700), Oxon/New York 2017, in: Sehepunkte 18 (2018), Nr. 2, URL: http://www.sehepunkte.de/2018/02/29530.html

Sabine Penth/Peter Thorau (Hrsgg.), Rom 1312. Die Kaiserkrönung Heinrichs VII. und die Folgen. Die Luxemburger als Herrscherdynastie von gesamteuropäischer Bedeutung (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, 40), Köln/Weimar/Wien 2016, in: H-Soz-Kult 27.6.2018, URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-24923

Jarosław Wenta (Hrsg.), Sacred Space in the State of the Teutonic Order in Prussia (= Sacra Bella Setentrionalia, 2), Toruń 2013, in: Historische Zeitschrift 306/2 (2018), S. 535f.

Harald Schätz, Die Aufnahmeprivilegien für Waldenser und Hugenotten im Herzogtum Württemberg. Eine rechtsgeschichtliche Studie zum deutschen Refuge (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Bd. 177), Stuttgart 2010, in: Das Historisch-Politische Buch 4/2012, S. 367f.

Marion Kobelt-Groch/Niekus Moore (Hrsg.), Tod und Jenseits in der Schriftkultur der Frühen Neuzeit, Wiesbaden 2008, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung, Jg. 16 (2012), Heft 1, S. 38.

Harald Neumeyer, Anomalien, Autonomien und das Unbewusste. Selbstmord in Wissenschaft und Literatur von 1700 bis 1800, Göttingen 2009, in: Das Historisch-Politische Buch 4/2011, S. 347f.

Georg Modestin, Quellen zur Geschichte der Waldenser von Straßburg (1400–1401) (= MGH QQ zur GG des Mittelalters, Bd. 22), Hannover 2007, in: Das Historisch-Politische Buch 3/2011, S. 251f.

Gisela Diewald-Kerkmann: Frauen, Terrorismus und Justiz. Prozesse gegen weibliche Mitglieder der RAF und der Bewegung 2. Juni (= Schriften des Bundesarchivs, Bd. 71), Düsseldorf 2009, in: Das Historisch-Politische Buch 3/2011, S. 329f.

Armin Fuhrer, Wer erschoss Benno Ohnesorg? Der Fall Kurras und die Stasi, Berlin 2009, in: Das Historisch-Politische Buch 2/2011, S. 126f.

Friedhelm Debus (Hrsg.), Onomastische Studien zu slawischen Flur- und Siedlungsnamen. Ausgewählte Untersuchungen im südlichen Ostseeraum (= Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete, Bd. 9), Neumünster 2010, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung, Jg. 15 (2011), Heft 2, S. 71f.

 

Tagungsberichte

Herrscher im Exil. Formen, Hintergründe und Potentiale in Mittelalter und Neuzeit, 10.7.2023–12.7.2023, Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald, in: Mitteilungen des Instituts für Personengeschichte 26 (2023), Heft 2, S. 15–20.

[Zusammen mit Christoph Mauntel] Moments of Exclusion in the Middle Ages, 28.9.2023–30.9.2023 Berlin, in: H-Soz-Kult, 2.12.2023, URL: www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-140355

Jenseits von Wachstum und Nutzenmaximierung – eine Tagung in der Schulsiedlung Loheland, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung, Jg. 23 (2019), Heft 1, S. 33f.

Kulturen des Risikos im Europa des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 30.3.–1.4.2017, Historisches Kolleg, München, in: H-Soz-Kult, 20.5.2017, URL: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7182

[Zusammen mit Franziska Klein, Anja Zawadzki] Abschlusstagung des DFG-Netzwerks ‚ZeitenWelten. Zur Verschränkung von Weltdeutung und Zeitwahrnehmung im frühen und hohen Mittelalter‘, 16.4.2015–18.4.2015 Essen, in: H-Soz-Kult, 9.6.2015, URL: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6013

Ambiguität und gesellschaftliche Ordnung im Mittelalter. 21. Tagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung, 21.11.2014–22.11.2014 Essen, in: H-Soz-Kult, 14.1.2015, URL: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5768

[Zusammen mit Christiane A. Buhl] Die Neuformierung der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft nach 1945 (Teil 2) – Vierte ‚Bensheimer Gespräche‘, in: Mitteilungen des Instituts für Personengeschichte 16/1 (2013), S. 5–15, URL: https://personengeschichte.de/sites/default/files/2016-12/Mitteilungen-2013-01.pdf (gekürzte Fassung: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4856).

[Zusammen mit Christiane A. Buhl] Die Universität Kiel und ihre Professorinnen und Professoren. Oder: Wozu den Kieler Professorenkatalog? Interdisziplinäre Fachtagung – 20./21. April 2012 – Kunsthalle zu Kiel, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung, Jg. 16 (2012), Heft 3, S. 105–112.

III. Neunhofer Dialog. Individualbewusstsein? Persönliches Profil und soziales Umfeld. Oberdeutsche im Zeitalter der Welser und Fugger, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung, Jg. 15 (2011), Heft 3, S. 105–113.