Publikationen

Monographien

  • mit Kristina Michaelis, Kaufleute, Kosmopoliten, Kunstmäzene: Die Gelnhäuser Großbürgerfamilien Becker und Schöffer, Hamburg 2013. Rez. Frankfurter Allgemeine Zeitung 27. September 2013; Frankfurter Allgemeine Zeitung 11. Oktober 2013.
  • Bürgergeist und Familientradition. Die liberale Gelehrtenfamilie Schücking im 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn 2012. Rez. Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung; Sehepunkte; ifb.bsz-bw; HPB 3 (2013), S. 272f.; Archivpflege in Westfalen-Lippe 78 (2013), S. 44f., Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 250 (2013), S. 387-389; Westfälische Forschungen 63 (2013), S. 518-520; H-Soz-u-Kult 18. Juni 2014, Historische Zeitschrift 298 (2014), H. 3, S. 817f.
  • Lehrjahre eines neoabsoluten Monarchen. Kaiser Wilhelm II. als Kasseler Abiturient im Spiegel eines unbekannten Aufsatzheftes (= Friedrichsruher Beiträge, Bd. 41), Friedrichsruh 2011. Nachdruck in: Ulrich Lappenküper (Hrsg.), Otto von Bismarck und das „lange 19. Jahrhundert“. Lebendige Vergangenheit im Spiegel der „Friedrichsruher Beiträge“ 1996-2016, Paderborn 2017, S. 1028-1074. Rez. Bergedorfer Zeitung; Hamburger Abendblatt.
  • Anglistik an der Universität Leipzig. Das Englische Seminar in Kaiserreich, Weimarer Republik und Drittem Reich 1891-1945 (= Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Reihe B, Bd. 9), Leipzig 2006. Rez. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2 (2008). S. 432-434; Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 1 (2007), S. 93-95.

 

Herausgeberschaften

  • mit Fridrun Freise und Thorsten Logge, Kanzlergeschenke. Kulturgeschichte(n) des Schenkens, Hamburg 2020.
  • mit Ulrich Lappenküper, Überzeugungen, Wandlungen und Zuschreibungen. Das Staatsverständnis Otto von Bismarcks, Baden-Baden 2019.
  • mit Ulrich Lappenküper und Maik Ohnezeit, Auftakt zum Nationalstaat: Der Norddeutsche Bund 1867-1871, Friedrichsruh 2017.
  • mit Oliver Auge und Ulrich Lappenküper, Der Wiener Frieden 1864. Ein deutsches, europäisches und globales Ereignis, Paderborn 2016.
  • mit Ulrich Lappenküper, Dem Otto sein Leben von Bismarck. Die besten Anekdoten über den Eisernen Kanzler, München 2015. Rez. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31. März 2015; Neue Zürcher Zeitung vom 29. März 2015; Die Welt vom 28. März 2015; Radio Bremen – Buchpiloten vom 29. März 2015.
  • mit Ronald Lambrecht/unter Mitarbeit von Birgit Mitzscherlich, „Kräftig vorangetriebene Detailforschungen“. Aufsätze für Ulrich von Hehl zum 65. Geburtstag, Leipzig/Berlin 2012. Rez. Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 2013.
  • mit Thomas Riechert, Catalogus Professorum Lispsiensis. Konzeption, technische Umsetzung und Anwendungen für Professorenkataloge im Semantic Web (=Leipziger Beiträge zur Informatik, Bd. XXI), Leipzig 2010.

 

Editionen

  • mit Ewald Grothe, Ernst Rudolf Huber: Straßburger Erinnerungen, in: Zeitschrift für Ideengeschichte XV/2 (2021), S. 5-13.
  • mit Daniel Stienen, Wiederbelebungsversuche. Ernst Rudolf Huber, Hans-Joachim Schoeps, Preußen und die Jugendbewegung nach 1945, in: Historische Mitteilungen 31 (2019), S. 197-258.
  • Otto von Bismarck, Gesammelte Werke. Abt. III 1871-1898 Schriften, Bd. 7: 1886-1887,  (Neue Friedrichsruher Ausgabe), Paderborn 2018.
  • „Ach ist das schön hier!“ Privatbriefe Walther Schückings aus der Versailler Friedensdelegation 1919, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 30. Jg. (2018), S. 299-335.
  • Arzt und Abenteurer, Minister und Memoirenschreiber. Autobiographische Aufzeichnungen des Bismarck-Vertrauten Robert Lucius von Ballhausen, hrsg. und kommentiert von Ulf Morgenstern (=Friedrichsruher Beiträge, Bd. 48), Friedrichsruh 2017.
  • Levin Ludwig Schücking. Selbstbildnis und dichterisches Schaffen, hrsg. und kommentiert von Ulf Morgenstern (= Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen Bd. 29, Reihe Texte Bd. 11), Bielefeld 2008. Rez. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2 (2009), S. 387ff.; Frankfurter Allgemeine Zeitung.

 

Aufsätze in Zeitschriften und Jahrbüchern

  • In schlechter Verfassung? Der Freistaat Sachsen als demokratischer Verfassungsstaat in der Weimarer Republik, in: Historische Mitteilungen 32 (2020/21), S. 161-180.
  • mit Ewald Grothe, Volksbewusstsein im Schatten Stalingrads. Ein Kommentar [zu Auszügen aus Ernst Rudolf Hubers Straßburger Erinnerungen], in: Zeitschrift für Ideengeschichte XV/2 (2021), S. 14-20.
  • „Der Kaiser dankt ab!“ Demokratisierungsansätze des Schul- und Hochschulwesens in der Weimarer Republik, in: Sonderband 7 zum Theodor-Litt-Jahrbuch („1918-2018: Demokratie und Bildung – Anspruch und Wirklichkeit“, hrsg v. Peter Gutjahr-Löser/Jürgen Ronthaler/Dieter Schulz), Leipzig 2019, S. 31-48.
  • Annäherungen und anhaltende Ambivalenzen. Die Liberalen und Bismarcks Friedensschlüsse 1864-1871, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 31. Jg. (2019), S. 65-81.
  • Die nächste große Debatte? Über die neue Relevanz der deutschen Kolonialgeschichte, in: Die politische Meinung 551 (2018), S. 99-103.
  • Bismarck als Familienproblem des liberalen Bürgertums. Die Familien Schücking und Beitzke zwischen Bismarckverehrung und Bismarckkritik, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 27. Jg. (2015), S.49-63.
  • Einsamkeit und Freiheit? Ideale und Herausforderungen im Gelehrtenleben Levin Ludwig Schückings zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik, in: Sonderband 5 zum Theodor-Litt-Jahrbuch („Leipziger offene Stadtgesellschaft und Widerstand 1933 bis 1944“, hrsg v. Jens Blecher/Dieter Schulz), Leipzig 2015, S. 87-124; auch enthalten in: Jürgen Ronthaler/Elmar Schenkel (Hrsg.), Levin Ludwig Schücking. Gelehrter in schwierigen Zeiten, Leipzig 2017, S. 59-111.
  • Vom Verschwinden und der Wiederkehr Sachsens in der DDR. Eine Spurensuche, in: Sächsische Heimatblätter 4 (2015), S. 324-332.
  • Kiel – Leipzig – Straßburg – Göttingen. Oder doch wieder nach Kiel? Über ein juristisches „Old-Boys-Network“ und die vermeintlich zufälligen Berufungswege befreundeter Wissenschaftler, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 16 (2013), S. 313-339.
  • Zivilcouragierte Überzeugungstäter. Das gesellschaftliche Engagement der linksliberalen Brüder Schücking zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 25 Jg. (2013), S. 223-248.
  • mit Ronald Lambrecht, Der Lebensweg des Leipziger Nationalökonomen Gerhard Kessler (1883-1963). Praktische Sozialpolitik und politisches Engagement in Deutschland und türkischem Exil, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 81 (2010), S. 147-179.
  • Der „Leipziger Professorenkatalog – Catalogus Professorum Lipsiensis“. Ein Gelehrtenlexikon als familiengeschichtliche Quelle?, in: AfF. Archiv für Familiengeschichtsforschung 4 (2010), S. 146-148.
  • Levin Ludwig Schücking über die „Lautschieberatmosphäre“ von Göttingen und Frauen als geborene Interpretinnen: Memoiren als Quelle für die Fachgeschichte der Anglistik, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 245 (2008), Hbd. 2, S. 258-271.
  • „Jetzt ist es blosses Vergnügen Nazi zu sein.“ Der Leipziger Baltist Georg Gerullis (1888-1945) zwischen Universität und NS-Politik, in: Universität Leipzig, Heft 5/2007, S. 10f.
  • Ewald Flügel, in: Universität Leipzig, Heft 3/2007, S. 15.

 

Aufsätze in Sammelbänden

  • Im Kaiserreich. Über die fremdgewordene Zeitgenossenschaft Christian Morgensterns, in: Andreas Hüneke/Jürgen Raßbach (Hsrg.), Das Leben hat viele Gesichter. Facetten zu Christian Morgenstern, Darmstadt 2023, S. 11-17.
  • Das Ende des Kaiserreichs in der Familie des Reichsgründers. Wahrnehmungen von Revolution und Republik bei den Bismarcks in Friedrichsruh, in: Johanna Meyer-Lenz/Franklin Kopitzsch/Markus Hedrich (Hrsg.), Hamburg in der Novemberrevolution von 1918/19. Dynamiken der politischen und gesellschaftlichen Transformation in der urbanen Moderne, Bielefeld 2022, S. 355-374.
  • Die DDR und die Reichsgründung, in: Ulrich Lappenküper/Maik Ohnezeit (Hrsg.), 1870/71. Reichsgründung in Versailles, Friedrichsruh 2021, S. 200-205.
  • Globalgeschichte unter Buchenwipfeln. Bismarcks Alterssitz Friedrichsruh als postkolonialer Erinnerungsort, in: Kim Todzi/Jürgen Zimmerer (Hrsg.), Hamburg: Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung, Göttingen 2021, S. 113-128.
  • Das Deutsche Kolonialreich nach 1918. Trauma, Glorifizierung, Vergessen und spätes Erinnern, in: Andreas Braune/Michael Dreyer/Markus Lang/Ulrich Lappenküper (Hrsg.), Einigkeit und Recht, doch Freiheit? Das Deutsche Kaiserreich in der Demokratiegeschichte und Erinnerungskultur, Stuttgart 2021, S. 371-388.
  • Sehen lernen. Carl Heinrich Beckers frühe Orienterkundungen und das Fotografieren. Learning to see. Carl Heinrich Beckers Early Discoveries of the Orient, and Photography, in: Gisela Parak/Elke Bauer (Hrsg.), Die Empirik des Blicks. Bedeutungszuweisungen wissenschaftlicher Expeditionsfotografie/The Empirical Gaze. Interpretations of Scientific Expedition Photography, Halle 2021, S. 200-219.
  • mit Fridrun Freise und Thorsten Logge, Projekt: Kanzlergeschenke. Geschichte(n) des Schenkens, in: Dies., Kanzlergeschenke. Kulturgeschichte(n) des Schenkens, Hamburg 2020, S. 13-35.
  • Kolonialer Kitsch: Ein Rauchservice als Geschenk für Bismarck, in: Ders./Fridrun Freise/Thorsten Logge (Hrsg.), Kanzlergeschenke. Kulturgeschichte(n) des Schenkens, Hamburg 2020, S. 142-149.
  • Ein Schiff wird kommen … Ein Silbermodell der Fregatte Kurprinz zu Otto von Bismarcks 70. Geburtstag, in: Ders./Fridrun Freise/Thorsten Logge (Hrsg.), Kanzlergeschenke. Kulturgeschichte(n) des Schenkens, Hamburg 2020, S. 150-158.
  • Das deutsche Kolonialreich nach 1918: Trauma, Glorifizierung, Vergessen und spätes Erinnern, in: Einigkeit und Recht – doch Freiheit? 150 Jahre Kaiserreich, hrsg. v. orte der demokratie geschichte, Weimar-Berlin-Friedrichsruh 2020, im Druck: S. 102-107.
  • Zwischen Kolonialexpansion und Bildungsreform. Der öffentliche Intellektuelle Carl Heinrich Becker – eine Skizze, in: Martin Göllnitz/Kim Krämer (Hrsg.), Hochschulen im öffentlichen Raum. Historiographische und systematische Perspektiven auf ein Beziehungsgeflecht, Göttingen 2020, S. 295-318.
  • Unfreiwillige Annäherungen und eine auswärts gefeierte Massenhochzeit. Sachsen und das „Dritte Deutschland“ in den Jahren vor der Reichsgründung, Krieg – Macht – Nation. Wie das deutsche Kaiserreich entstand, hrsg. v. Gerhard Bauer/Katja Protte/Armin Wagner, Dresden 2020, S. 118-129.
  • Bismarck und das Bismarckreich im Staatsdenken des 20. Jahrhunderts, in: Ders./Ulrich Lappenküper (Hrsg.), Überzeugungen, Wandlungen und Zuschreibungen. Das Staatsverständnis Otto von Bismarcks, Baden-Baden 2019, S. 231-255.
  • Einleitung „Zu diesem Band“, in: Otto von Bismarck, Gesammelte Werke. Abt. III 1871-1898 Schriften, Bd. 7: 1886-1887,  (Neue Friedrichsruher Ausgabe), Paderborn 2018, XI-XXXVII.
  • „Scientific tourism“: colonialism in the photographs and letters of the young cosmopolitan Carl Heinrich Becker, 1900-02, in: Matthew P. Fitzpatrick/Peter Monteath (Hrsg.), Savage Worlds. German encounters abroad, 1798-1914, Manchester 2018, S. 127-146.
  • Mehr als Geburt, Berufung, Tod. Über Sinn und Nutzen von Professorenkatalogen, in: Der Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog (HPK). Reden der zentralen Veranstaltung der Universität Hamburg am 26. Januar 2017, hrsg. von Rainer Nicolaysen, Hamburg 2018, S. 45-60.
  • „Whether ‚tis nobler in the mind to suffer […]. Or to take arms against a sea of troubles.“ Das Jahr 1866 in der sächsischen Geschichte, in: Winfried Heinemann/Lothar Höbelt/Ulrich Lappenküper (Hrsg.), Der preußisch-österreichische Krieg 1866, Paderborn 2018, S. 209-239.
  • „Souveränitätsverlust und Identitätsbehauptung“: Die deutschen Mittelstaaten und der Norddeutsche Bund, in: Ulf Morgenstern/Ulrich Lappenküper/Maik Ohnezeit (Hrsg.), Auftakt zum Nationalstaat: Der Norddeutsche Bund 1867-1871, Friedrichsruh 2017, S. 18-24.
  • „Vielleicht sogar eventuell Karthum und später Sinai.“ Zwei Orientreisen Carl Heinrich Beckers in den Jahren 1900-1902, in: Oliver Auge/Martin Göllnitz (Hrsg.), Mit Forscherdrang und Abenteuerlust. Expeditionen und Forschungsreisen Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschafler, Frankfurt am Main 2017, S. 145-165.
  • Otto von Bismarck als Minister für Lauenburg, in: 1865-2015 – 150 Jahre Herzogtum Lauenburg und Preußen (=Quellen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, Bd. 40), Kiel 2017, S. 7-16.
  • Die deutsche Herrschaft in China: Ihr Ort in der deutschen Kolonialgeschichte und in der postkolonialen Forschung über diese, in: LI HONGZHANG – ein Bismarck des Fernen Ostens? Das Reich der Mitte und Deutschlands Hinwendung nach Ostasien 1860-1914 (=Friedrichsruher Ausstellungen, Bd. 5), Friedrichsruh 2016, S. 104-109.
  • Versuche mittelstaatlichen Agenda-Settings gegen die Realpolitik der Großmächte. Sachsen zwischen Bundesreform, Bundesexekution und dem Bankrott seiner souveränen Außenpolitik (1859-1866), in: ders. mit Oliver Auge und Ulrich Lappenküper (Hrsg.), Der Wiener Frieden 1864. Ein deutsches, europäisches und globales Ereignis, Paderborn 2016, S. 185-209.
  • mit Oliver Auge und Ulrich Lappenküper, Einleitung, in: ders. mit dens. (Hrsg.),  Der Wiener Frieden 1864. Ein deutsches, europäisches und globales Ereignis, Paderborn 2016, S. 9-21.
  • mit Christian Wachter, Wie der Bismarck-Mythos in die Landschaft kam. Bismarck-Ehrungen im öffentlichen Raum: Entstehung, Kartierung und Interpretationsansätze, in: Dietmar von Reeken/Malte Thießen (Hrsg.), Ehrregime. Akteure, Praktiken und Medien lokaler Ehrungen in der Moderne, Göttingen 2016, S. 89-112.
  • „Obwohl sie Preußischer-Seits auf das lebhafteste bekämpft wurde“: Bismarck und die Gründung des Reichsgerichts in Leipzig, in: Bettina Limperg/Klaus Rennert (Hrsg.), 120 Jahre Reichsgerichtsgebäude. Veranstaltung des Bundesgerichtshofs und des Bundesverwaltungsgerichts am 29.-30. Oktober 2015 in Leipzig, München 2016, S. 29-44.
  • Momentaufnahme mit Tiefenschärfe: Lothar Engelbert Schückings Blick auf die Insel Ösel am Ende des Ersten Weltkriegs, in: Nachrichtenblatt der Baltischen Ritterschaft 230 (2016), H. 2, S.21-28.
  • „Philosophie und Vaterland“. Ernst Rudolf Huber und Hellmut Becker, in: Ewald Grothe (Hrsg.), Ernst Rudolf Huber. Staat – Verfassung – Geschichte (Staatsverständnisse, Bd. 80), Baden-Baden 2015, S. 71-99.
  • Briefe als schriftliche Selbstvergewisserung? Zur Bedeutung der Briefkultur im Rahmen intergenerationeller Tradierungen und persönlicher Verortungen in einer Gelehrtenfamilie zwischen Altem Reich und Bundesrepublik, in: Julia Paulus/Marion Röwekamp (Hrsg.), Eine Soldatenheimschwester an der Ostfront. Briefwechsel von Annette Schücking mit ihrer Familie (1941-1943), Münster 2015, S. 15-29.
  • Sieben Jahre an der Förde. Walther Schücking als Hochschullehrer und internationaler Völkerrechtler in der holsteinischen Universitätsstadt 1926-1933, in: Oliver Auge/Swantje Piotrowski (Hrsg.), Gelehrte Köpfe an der Förde. Kieler Professorinnen und Professoren in Wissenschaft und Gesellschaft seit der Universitätsgründung 1665, Kiel 2014, S. 181-215.
  • „Wer schreibt noch solche Briefe?“ Briefkultur in der bürgerlichen Welt des 19. Jahrhunderts, in: Michaela Hoffmann-Ruf (Hrsg.), „Es war einfach nothwendig, so und nicht anders zu schreiben“. Der Orientalist Johann Gustav Gildemeister (1812-1890) und seine Zeit, Göttingen-Bonn 2014, S. 75-94.
  • Im Zenit und vor dem Verfall: Die Gesellschaft des späten Kaiserreichs, in: Friedrich Scheele/Andreas von Seggern (Hrsg.), Sehnsucht nach dem Krieg? Am Vorabend des Ersten Weltkriegs: Oldenburg 1913, Oldenburg 2013, S. 18-47.
  • Der Weltbürger: Carl Heinrich Becker (1876-1933), in: Kristina Michaelis/Ulf Morgenstern (Hrsg.), Kaufleute, Kosmopoliten, Kunstmäzene: Die Gelnhäuser Großbürgerfamilien Becker und Schöffer, Hamburg 2013, S. 62-81.
  • „Bildungsbecker“ und „Liberaler Feuerkopf“: Hellmut Becker (1913-1993), in:  Kristina Michaelis/Ulf Morgenstern (Hrsg.), Kaufleute, Kosmopoliten, Kunstmäzene: Die Gelnhäuser Großbürgerfamilien Becker und Schöffer, Hamburg 2013, S. 106-113.
  • mit Kristina Michaelis, „[…] verbrachten wir stets den ganzen Sommer in Gelnhausen“. Die Familien Becker und Schöffer in der Sommerfrische, in:  Kristina Michaelis/Ulf Morgenstern (Hrsg.), Kaufleute, Kosmopoliten, Kunstmäzene: Die Gelnhäuser Großbürgerfamilien Becker und Schöffer, Hamburg 2013, S. 136-151.
  • Bockenheimer Husaren und Boxeraufstands-Veteranen. Die Familien Schöffer und Becker und der Militarismus des Kaiserreichs, in: Kristina Michaelis/Ulf Morgenstern (Hrsg.), Kaufleute, Kosmopoliten, Kunstmäzene: Die Gelnhäuser Großbürgerfamilien Becker und Schöffer, Hamburg 2013, S. 182-191.
  • „In herzlicher Gesinnung Dein alter Patenonkel“. Briefkultur zur Aufrechterhaltung des Familiengesprächs,  in: Kristina Michaelis/Ulf Morgenstern (Hrsg.), Kaufleute, Kosmopoliten, Kunstmäzene: Die Gelnhäuser Großbürgerfamilien Becker und Schöffer, Hamburg 2013, S. 192-197.
  • „Die Eisenbahn war noch nicht gebaut“. Reisekultur zwischen Postkutsche und Flugzeug, in: Kristina Michaelis/Ulf Morgenstern (Hrsg.), Kaufleute, Kosmopoliten, Kunstmäzene: Die Gelnhäuser Großbürgerfamilien Becker und Schöffer, Hamburg 2013, S. 198-203.
  • mit Kristina Michaelis, „Mein Mann fand volle Beschäftigung in vielen Ehrenämtern“. Ehrenamt und Mäzenatentum bei den Familien Becker und Schöffer, in: Kristina Michaelis/Ulf Morgenstern (Hrsg.), Kaufleute, Kosmopoliten, Kunstmäzene: Die Gelnhäuser Großbürgerfamilien Becker und Schöffer, Hamburg 2013, S. 216-229.
  • Lebensstile, Familientraditionen und bildungsbürgerliche Elitekonzepte einer liberalen Gelehrtenfamilie: Das Beispiel der Schückings, in: Meike Sophia Baader/Petra Götte/Carola Groppe (Hrsg.), Familientraditionen und Familienkulturen. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen, Wiesbaden 2013, S. 119-138.
  • Vom Namensregister zum agilen Recherchewerkzeug. Überlegungen zu Geschichte und Wandel von Professorenkatalogen aus der Sicht des „Catalogus Professorum Lipsiensis“, in: Christian Hesse/Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.), Professorinnen und Professoren gewinnen. Zur Geschichte des Berufungswesens an den Universitäten Mitteleuropas, Basel 2012, S. 441-469.
  • Die riskante „Rückkehr in das gesegnete rheinische Land“. Über Ernst Rudolf Hubers sächsische und elsässische Jahre und deren Darstellung in seinen „Straßburger Erinnerungen“, in:  Ronald Lambrecht/Ulf Morgenstern (Hrsg.), „Kräftig vorangetriebene Detailforschungen“. Aufsätze für Ulrich von Hehl zum 65. Geburtstag, Leipzig/Berlin 2012, S. 243-273.
  • Sing, mei Sachse, Sing, in: Matthias Donath / André Thieme (Hrsg.), Sächsische Mythen. Menschen – Orte – Ereignisse, Leipzig 2011, S. 311-320.
  • mit Christian Augustin/Thomas Riechert, Der Leipziger Professorenkatalog – Ein Anwendungsbeispiel für kollaboratives Strukturieren von Daten und zeitnahes Publizieren von Ergebnissen basierend auf Technologien des Semnatic Web und einer agilen Methode des Wissensmanagements, in: Silke Schomburg/Claus Leggewie/Henning Lobin/Cornelius Puschmann (Hrsg.), Digitale Wissenschaft. Stand und Entwicklung digital vernetzer Forschung in Deutschland, Köln 2011, S. 41-44.
  • Nabelschau, Speziallexikon oder sozialstatistische Quellensammlung? Über Intention, Wandel und Nutzen von Professorenkatalogen, in: Ulf Morgenstern / Thomas Riechert (Hrsg.), Catalogus Professorum Lipsiensis. Konzeption, technische Umsetzung und Anwendungen für Professorenkataloge im Semantic Web, Leipzig 2010, S. 3-34.
  • Geschichtswissenschaftliche Datenbanken im WorldWideWeb. Ausgewählte Beispiele eines wachsenden Forschungsangebots, in: Ulf Morgenstern / Thomas Riechert (Hrsg.), Catalogus Professorum Lipsiensis. Konzeption, technische Umsetzung und Anwendungen für Professorenkataloge im Semantic Web, Leipzig 2010, S. 48-62.
  • Sächsische (Dis-)Kontinuitäten und die „Sachsenrenaissance“. Von Verschwinden und Wiederkehr Sachsens in den vier Jahrzehnten der DDR, in: Konstantin Hermann (Hrsg.), Sachsen seit der Friedlichen Revolution. Tradition, Wandel, Perspektiven  (=Saxonia. Schriften des Vereins für sächsische Landesgeschichte, Bd. 12), Beucha 2010, S. 28-45.
  • „Sachsen-Renaissance“ und Heimatbewusstsein. Vorzeichen, Träger und Entwicklungen der sächsischen Re-Regionalisierung in der späten DDR, in: Keine Gewalt! Revolution in Dresden 1989. Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Dresden vom 22. Juli 2009 – 10. Januar 2010, hrsg. v. Holger Starke, Dresden 2009, S. 50-57.
  • mit Christian Augustin/Beatrix Kuchta/Thomas Riechert, Datenbank und Website „catalogus professorum lipsiensis“. Ein sozialstatistisches Analyseinstrumentarium und seine Repräsentation im Netz. Stand und Perspektiven eines universitätsgeschichtlichen Projekts, in: Martina Schattkowsky / Frank Metasch (Hrsg.), Biografische Lexika im Internet (=Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 15), Dresden 2009, S. 167-183.
  • Politische Publizistik Leipziger Ordinarien in der Weimarer Republik, in: Ulrich von Hehl (Hrsg.), Sachsens Landesuniversität in Monarchie, Republik und Diktatur. Beiträge zur Geschichte der Universität Leipzig vom Kaiserreich bis zur Auflösung des Landes Sachsen 1952, Leipzig 2005, S. 221 – 237.
  • Schücking (Familienartikel), in: Neue Deutsche Biographie Bd. 23, S. 629f.
  • mit Ronald Lambrecht: „Deutschland, erwache!“ Zum 120. Geburtstag des mutigen Nationalökonomen Gerhard Kessler, in: Universität Leipzig, Heft 7/2003, S. 34.

 

Ein vollständiges Publikationsverzeichnis mit weiteren Veröffentlichungen finden Sie hier.