Publikationen

Monographien

Die Heiratspolitik der Welfen von 1235 bis zum Ausgang des Mittelalters (Kieler Werkstücke, Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte, 43). Frankfurt a.M. 2016.

Rezensionen:

 

Herausgeberschaft

Oliver Auge/Jan Habermann/Frederieke Maria Schnack (Hrsg.): Der letzte Welfe im Norden. Herzog Albrecht I. 'der Lange' von Braunschweig (1236-1279): Ein 'großer' Fürst und seine Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Europa (Kieler Werkstücke, Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte, 54), Berlin 2019.

 

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken

40 Jahre Übergang. Das Bistum Minden im Investiturstreit, in: Revue Belge de Philologie et d’Histoire / Belgisch Tijdschrift voor Filologie en Geschiedenis 97 (2019), S. 339-358.

(gemeinsam mit Oliver Auge) Fürstliche Witwer im spätmittelalterlichen Reich zwischen dynastischer Räson und persönlicher Motivation: Ein Problemaufriss, in: Archiv für Kulturgeschichte 101, Ausg. 2 (2019), S. 289-315.

Kulturtransfer und musikalische Netzwerke im Baltikum. Lebensstationen und Werk des Komponisten Johann Valentin Meder (1649-1719), in: Deutsch-Baltisches Jahrbuch N.F. 67 (2019), S. 35-68.

Geld, Macht, Beziehungen. Die welfische Heiratspolitik zur Zeit Albrechts I., in: Der letzte Welfe im Norden. Herzog Albrecht I. 'der Lange' von Braunschweig (1236-1279): Ein 'großer' Fürst und seine Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Europa (Kieler Werkstücke, Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte, Bd. 54), hrsg. von Oliver Auge, Jan Habermann und Frederieke Maria Schnack, Berlin 2019, S. 51-89.

Von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg, in: Hennstedt. Kreis Steinburg. 650 Jahre in historischer Rückschau (Nordelbische Ortsgeschichten, Bd. 5), hrsg. von Oliver Auge im Auftrag der Gemeindevertretung Hennstedt, Hennstedt 2018, S. 53-103.

(gemeinsam mit Oliver Auge) Gewaltsame Auseinandersetzungen, Verletzungen und Todesfälle im studentischen Milieu der Universität Tübingen im 16. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 17 (2014) [erschienen 2016], S. 103-137.

"Daß die Studenten ein so dissolutes Leben führen ..." Studentische Devianz zwischen Vorurteil und Realität in den Anfangsjahren der Christiana Albertina, in: Christiana Albertina 81 (2015), S. 47-78.

Heiratspolitik und Handlungsspielräume. Das Konnubium der Herzöge von Lüneburg (Altes Haus), in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 86 (2014), S. 185-212.

(gemeinsam mit Philipp Ebert, Jan Hoffrogge und Julius Trugenberger) Wo finden wir uns? Evangelische und katholische Erinnerungsorte im Deutschland des 20. Jahrhunderts, in: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 6 (2012), S. 11-44.

Kleinere Beiträge
 
(gemeinsam mit Nina Gallion) Begegnungsstätten von Kirche und Welt: Bischofssitze in Norddeutschland. Bericht zur Exkursion vom 8. bis 13. Mai 2017, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 93 (2017), S. 30-37.
 
Handlungsspielräume geistlicher Herrschaft im Mittelalter. Das Beispiel der Bischöfe von Minden, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission. N.F.: Stadt und Hof 5 (2016), S. 41-48.
 

Tagungsbericht: Bischofsstadt ohne Bischof? Präsenz, Interaktion und Hoforganisation in bischöflichen Städten des Mittelalters (1300-1600). Kiel, 17.-19. September 2015, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission. N.F.: Stadt und Hof 4 (2015), S. 141-147.

Tagungsbericht: Bischofsstadt ohne Bischof? Präsenz, Interaktion und Hoforganisation in bischöflichen Städten des Mittelalters (1300-1600), 17.09.2015 – 19.09.2015 Kiel, in: H-Soz-Kult, 05.12.2015,<http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6269>.

(gemeinsam mit Oliver Auge) Johann/Hans von Plessen. Kämmerer Herzog Magnus' II. in den Jahren 1466/1467, in: Maueranker und Stier. Plesse/Plessen. Tausend Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts. Bd. I, hrsg. von Christian von Plessen, Schwerin 2015, S. 288-294.
 

Lexikonartikel

Art. „Dreißigjähriger Krieg“, in: Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V. (Hrsg.): ECKernförde-Lexikon. Husum 2014, S. 79f.

Art. „Flüchtlinge“, in: Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V. (Hrsg.): ECKernförde-Lexikon. Husum 2014, S. 107f.

Art. „Nationalsozialismus“, in: Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V. (Hrsg.): ECKernförde-Lexikon. Husum 2014, S. 236-238.

Art. „Weimarer Republik“, in: Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V. (Hrsg.): ECKernförde-Lexikon. Husum 2014, S. 359f.

Art. „Widerstand“, in: Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V. (Hrsg.): ECKernförde-Lexikon. Husum 2014, S. 360-362.

 

Rezensionen

Thomas Zotz: Die Zähringer. Dynastie und Herrschaft, Stuttgart 2018. Rezension in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 69 (2019), S. 331f.

Jens Klingner/Benjamin Müsegades (Hrsg.): (Un)Gleiche Kurfürsten? Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge von Sachsen im späten Mittelalter (1356-1547) (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde. Schriftenreihe des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, 19), Heidelberg 2017. Rezension in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 88 (2017), S. 301-303.