Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen
10/2020
"Finanzielle Spielräume und Grenzen fürstlicher Heiratspolitik im Mittelalter. Die Dynastien der Welfen und Wittelsbacher im Vergleich", Vortrag auf der Herbsttagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte e.V. "Fürsten und Finanzen" in Reichenau vom 06. bis 09. Oktober 2020.
03/2020
"Episkopale Repräsentation zwischen geistlichem Amt und familiärer Zugehörigkeit? Die Siegel der spätmittelalterlichen Bischöfe von Minden", Vortrag im Rahmen des Workshops "Herausforderungen und Chancen - die Historischen Grundwissenschaften international" am 5. und 6. März 2020 in Rostock.
02/2020
"Clerical princes and their reign in the late medieval empire. The bishops of Minden and their rooms for manoeuvre between 1250 and 1500", Vortrag im Rahmen des Workshops "Types of Lordship in Comparison. (Lower) Nobility in Scotland and the Holy Roman Empire during the Later Middle Ages" vom 26. bis zum 28. Februar 2020 in Mainz.
12/2019
"Bischof, Administrator, Vormund. Die Herrschaft Alberts von Hoya († 1473) in Minden, Osnabrück und Hoya", Vortrag im Rahmen der internationalen Fachtagung "Unionen und Teilungen. Neue Herrschaftsformen im spätmittelalterlichen Europa" in Vilnius.
11/2019
"Frauen im Norden, Männer im Süden? Die unterschiedliche geographische Verbreitung der Schwestern und Brüder vom gemeinsamen Leben", Vortrag auf der Tagung "Frauenstifte - Männerstifte. Handlungsspielräume und Lebensweisen im Südwesten", 28.-30. November 2019 in Weingarten.
09/2019
"Dynastiepolitik im Zeichen der Erzbischofswürde. Das Streben der Grafen von Moers nach Kölner Suffraganbistümern im 15. Jahrhundert", Vortrag im Rahmen der internationalen wissenschaftlichen Tagung „Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“ der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte des Instituts der Universität Bonn in Verbindung mit dem Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande und dem Centre d’Études Internationales sur la Romanité der Universität La Rochelle in Bonn (23.–24. September 2019).
05/2019
"Kulturtransfer und musikalische Netzwerke im Baltikum. Lebensstationen und Werk des Komponisten Johann Valentin Meder (1648-1719)", Vortrag im Rahmen der Dietrich A. Loeber-Nachwuchstagung am 17. Mai 2019 im Haus der Deutsch-Balten in Darmstadt.
01/2019
"Verliebt, verlobt, verheiratet? Hochadelige Ehepolitik im spätmittelalterlichen Norddeutschland", Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins" im AWO-Servicehaus Boksberg in Kiel.
11/2018
"Die Mindener Bischöfe und der Heilige Stuhl. Auswirkungen kurialer Kontakte auf episkopale Handlungsspielräume im Spätmittelalter", Vortrag beim internationalen Nachwuchsworkshop "Der Bischof im mittelalterlichen Reich. Aktuelle Forschungsansätze und Perspektiven" von Dr. Nina Gallion und Frederieke M. Schnack M.A., Historisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, in Minden.
06/2018
"Bischöfliche Handlungsspielräume im Spiegel kurialer Kontakte. Das Bistum Minden im Spätmittelalter", Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „State of the Art. Theorie und Praxis mediävistischer Forschung“ (Prof. Dr. Andreas Bihrer) an der Universität Kiel.
05/2018
"Nie ohne die Verwandten? Umfang und Bedeutung familiären Einflusses auf die Mindener Bischofsherrschaft im 14. Jahrhundert", Vortrag auf der Tagung "Kleine Bischöfe im Alten Reich. Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1250-1650)" in Greifswald vom 03.-05. Mai 2018.
03/2018
"'Kleine' Bischöfe und ihre Kontakte zur Kurie. Der Fall Minden", Vortrag auf der internationalen Tagung "Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1471-1484)" am Deutschen Historischen Institut in Rom vom 12. bis zum 14. März 2018.
11/2017
"Handlungsspielräume geistlicher Reichsfürsten im Spätmittelalter. Das Beispiel der Bischöfe von Minden (1250-1500)", Vortrag im Rahmen der Verandagespräche am Deutschen Historischen Institut in Rom.
06/2017
"Bischöfliche Handlungsspielräume zwischen Papsttum, Königtum und sächsischem Adel: Das Episkopat Bischof Sigewards von Minden (1120-1140)", Vortrag auf der Tagung „Adel und Kirche im hochmittelalterlichen Sachsen“ von PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest, Historisches Seminar der Universität Osnabrück, am 29. und 30. Juni in Osnabrück.
06/2017
"Die Mindener Bischöfe und ihre Handlungsspielräume 1253-1508. Ein Forschungsvorhaben zum geistlichen Reichsfürstenstand im Spätmittelalter", Vortrag im Rahmen des Kolloquiums zur Mittelalterlichen Geschichte (Prof. Dr. Sabine Schmolinsky) an der Universität Erfurt.
05/2017
"Die Handlungsspielräume der Bischöfe von Minden 1253-1508", Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „ttr – Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung“ (Prof. Dr. Oliver Auge) am 26./27. Mai 2017 in Sehlendorf.
04/2017
"Geistliche Reichsfürsten = mindermächtige Reichsfürsten? Ein Werkstattbericht zur Untersuchung der Handlungsspielräume der Bischöfe von Minden", Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „State of the Art. Theorie und Praxis mediävistischer Forschung“ (Prof. Dr. Andreas Bihrer) an der Universität Kiel.
03/2017
"Handlungsspielräume geistlicher Herrschaft im Mittelalter. Das Beispiel der Bischöfe von Minden", Vortrag im Rahmen des "Zweiten Workshops für Doktoranden zur Geschichte Westfalens" in Münster.
02/2017
"Handlungsspielräume geistlicher Herrschaft im Mittelalter. Das Beispiel der Bischöfe von Minden", Vortrag im Rahmen des Kolloquiums zur vergleichenden Städtegeschichte an der Universität Kiel.
01/2017
"Fürsten und internationale Politik. Die auswärtigen Beziehungen der Welfen von Heinrich dem Löwen bis ins 14. Jahrhundert", Vortrag im Rahmen des Kolloquiums zur Mittelalterlichen Geschichte an der Universität Erfurt.
12/2016
"40 Jahre Übergang. Die Mindener Bischofsschismen im Investiturstreit", Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "Diocèses en intérim. Le temps de la vacance épiscopale (France et Allemagne, Xe-XIIIe siècle / Bistümer im Übergang. Vom Ende einer Bischofsherrschaft zur Nachfolge (Frankreich und Deutschland, 10.-13. Jahrhundert)" am 5./6. Dezember 2016 im Deutschen Historischen Institut Paris.
10/2016
"Geld, Macht, Beziehungen – Die welfische Heiratspolitik zur Zeit Albrechts I.", Vortrag im Rahmen der Tagung "Der letzte Welfe im Norden: Herzog Albrecht I. 'der Lange' von Braunschweig (1236-1279): Ein 'großer' Fürst und seine Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Europa" am 14./15. Oktober 2016 in Kiel
07/2016
"Handlungsspielräume geistlicher Herrschaft im Mittelalter. Das Beispiel der Bischöfe von Minden" im Kolloquium „ttr – Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung“ von Prof. Dr. Oliver Auge auf dem Koppelsberg/Plön
06/2016
"Auf nach Süden! Holsteiner Grafensöhne auf dem Mindener Bischofsstuhl", Vortrag beim Science Slam im Rahmen des 1. Tages der schleswig-holsteinischen Geschichte im Hohen Arsenal in Rendsburg
04/2016
"Neue Handlungsperspektiven im Süden? Zur (heirats-)politischen Ausrichtung Heinrichs II. von Braunschweig-Grubenhagen und seiner Nachfahren auf den Mittelmeerraum", Vortrag im Rahmen der Tagung „Kleine Fürsten" im Alten Reich. Strukturelle Zwänge und soziale Praktiken im Wandel" vom 15. - 17. April 2016 in Dessau
03/2016
"Handlungsspielräume geistlicher Herrschaft im Mittelalter. Das Beispiel der Bischöfe von Minden", Vortrag im Rahmen der Sitzung des Arbeitskreises Geschichte des Mittelalters der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen am 12. März 2016, Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Bückeburg
07/2015
"Handlungsspielräume geistlicher Herrschaft im Mittelalter. Das Beispiel der Bischöfe von Minden - Vorstellung eines Dissertationsprojekts" im Kolloquium „ttr – Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung“ von Prof. Dr. Oliver Auge auf dem Koppelsberg/Plön
07/2014
„… dat se sik eghtliken hebben moghen. Die Heiratspolitik der welfischen Linie Braunschweig von 1235 bis zum Ausgang des Mittelalters – Skizze des Masterarbeitsvorhabens“ im Kolloquium „ttr – Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung“ von Prof. Dr. Oliver Auge auf dem Koppelsberg/Plön
04/2013
(gemeinsam mit Oliver Auge) „Studentische Devianz in Mittelalter und Früher Neuzeit. Das Beispiel des Studententods“ im Kolloquium „ttr – Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung“ von Prof. Dr. Oliver Auge, Historisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel