Lehrtätigkeit

 Lehrveranstaltungen  |  Betreute Bachelorarbeiten 

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2019
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

  • Zwei Proseminare zur Geschichte des Mittelalters „Klöster im mittelalterlichen Schleswig-Holstein“ (je 3 SWS)
  • Zwei Aufbauseminare zur Geschichte des Mittelalters/Regionalgeschichtliche Übung „Nonne, Kauffrau, Herrscherin – Weibliche Lebensgestaltung im mittelalterlichen Norddeutschland“ (je 2 SWS)
  • Exkursion „Kulturelle Vielgestaltigkeit und dynastische Gliederung des vormodernen Mitteldeutschlands. Weltliche und geistliche Herrschaftszentren im heutigen Sachsen-Anhalt und Thüringen“ (11.-16. Mai 2019; gemeinsam mit Prof. Dr. Oliver Auge und Frederieke M. Schnack)
  • Exkursion „Burgen, Festungen und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern“ (27.-29. September 2019)

 

Wintersemester 2018/19
(Christian-Albrecht-Universität zu Kiel)

  • Zwei Proseminare zur Geschichte der Neuzeit „‚In kurzer Zeit bekamen sie den Zorn des Himmels zu spüren.“ Schleswig-Holstein im Dreißigjährigen Krieg (je 3 SWS)
  • Zwei Aufbauseminare zur Geschichte des Mittelalters/Regionalgeschichtliche Übung „Die Schlacht von Bornhöved als Wendepunkt der Geschichte“ (je 2 SWS)

 

Sommersemester 2018
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

  • Zwei Proseminare zur Geschichte des Mittelalters „Zwischen Reich und Region: Heinrich der Löwe, Herzog von Bayern und Sachsen“ (je 3 SWS)
  • Zwei Aufbauseminare zur Geschichte des Mittelalters/Regionalgeschichtliche Übung „Die Missionierung Norddeutschlands“ (je 2 SWS)

 

Wintersemester 2017/18
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

  • Ringvorlesung/Regionalgeschichtliche Einführungsvorlesung „Frauen im Fokus der Regionalgeschichte. Schleswig-Holstein vom Mittelalter bis heute“ (2 SWS, gemeinsam mit Caroline E. Weber)
  • Zwei Proseminare zur Geschichte der Neuzeit „Hexenverfolgung in Schleswig-Holstein“ (je 3 SWS)
  • Zwei Aufbauseminare zur Geschichte des Mittelalters/Regionalgeschichtliche Übung „Die Geschichte des Erzbistums Bremen-Hamburg“ (je 2 SWS)

 

Sommersemester 2017
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

  • Zwei Proseminare zur Geschichte des Mittelalters „Die Städte Schleswig-Holsteins im Mittelalter“ (je 3 SWS)
  • Exkursion „Begegnungsstätten von Kirche und Welt. Bischofssitze in Norddeutschland“ (8.-13. Mai 2017, gemeinsam mit Prof. Dr. Oliver Auge und Frederieke M. Schnack)
  • Tagesexkursion nach Schleswig (gemeinsam mit Caroline E. Weber)
  • Tagesexkursion nach Flensburg (gemeinsam mit Caroline E. Weber)

 

Wintersemester 2016/17
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

  • Zwei Aufbauseminare zur Geschichte der Neuzeit/Regionalgeschichtliche Übung „Die Reformation in Norddeutschland“ (je 2 SWS)
  • Zwei Aufbauseminare zur Geschichte des Mittelalters/Regionalgeschichtliche Übung „Die Hanse in der Region“ (je 2 SWS)
  • Tagesexkursion nach Lübeck (gemeinsam mit Frederieke M. Schnack und Caroline E. Weber)

 

Sommersemester 2016
(Universität zu Köln)

  • Einführungsseminar „Zeitenwende – Das lange Ende des Mittelalters“ (4 SWS)
  • Aufbauseminar „Zentren der Macht – Hof und Residenz im spätmittelalterlichen Reich“ (2 SWS)

 

Wintersemester 2015/16
(Universität zu Köln)

  • Einführungsseminar „Das Leben in der mittelalterlichen Stadt“ (4 SWS)
  • Aufbauseminar „Löwe, Einhorn, Höllenhund – Das Tier im Mittelalter“ (2 SWS)

 

Sommersemester 2015
(Universität zu Köln)

  • Einführungsseminar „Die Königin im mittelalterlichen Reich“ (4 SWS)
  • Arbeitskurs „Beziehungsgeschichte(n) – Männer und Frauen im Mittelalter“ (2 SWS)

 

Wintersemester 2014/15
(Universität zu Köln)

  • Einführungsseminar „Städteboom im spätmittelalterlichen Reich: Die Bedeutung der Klein- und Mittelstädte“ (4 SWS)
  • Arbeitskurs „Von Stadtherren, Steuern und Schlägereien: Städtische Quellen des späten Mittelalters“ (2 SWS)

 

Wintersemester 2012/13
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

  • Aufbauseminar „Stadt und Herrschaft im spätmittelalterlichen Württemberg“ (2 SWS)

 

Wintersemester 2005/06–SS 2010
(Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)

  • insgesamt 12 Pflichttutorien im Rahmen der Proseminare für mittelalterliche Geschichte (2 SWS)

 

Betreute Bachelorarbeiten

2019

Bogg Brockmann
… zu wiederleg und Ausrottung deß allgemeinen Aberglaubenß wegen … – Eine Untersuchung des Magieglaubens in Stadt und Amt Eutin des 17. Jahrhunderts anhand archivalischer Quellen

Esther Noemi Soares dos Reis
zuchtich – fleissich – arbeitsam. Die Bedeutung arbeitender Frauen im „Buch Weinsberg“

Steffen Dahlke
„Vitalienbrüder“ oder „Seeräuber“? Terminologie im Spannungsfeld historischer Überlieferung und Forschung

Lennart Stolina
Handlungsspielräume gräflicher Macht im Holstein des 13. Jahrhunderts. Der Bündnisvertrag zwischen den Schauenburger Grafen und Lübeck von 1247 und seine Auswirkungen auf die Handlungsspielräume der gräflichen Macht in Holstein

Victoria Haack
Reiten lernen – Regieren lernen. Repräsentative Reitkunst als Vermittler absolutistischer Herrschaftsvorstellungen bei Antoine de Pluvinel

Lea Johanna Mallek
Johannes Bugenhagen und der Bibelhumanismus. Untersuchungen zu den humanistischen Ansätzen in der Pomerania

2018

Alexandra Gottwald
Rostock zwischen Hanse und Landesherrschaft. Städtische Handlungsspielräume an der Wende zum 15. Jahrhundert

Claudius Loose
„Nicht weniger Unsern Reißsecretarium an höchstged[achten] des Herrn Churfürsten […] abzuschicken.“ Zur diplomatischen Tätigkeit Petrus Axens und der Exilpolitik Christian Albrechts zu Beginn des Jahres 1677
ausgezeichnet mit dem Nachwuchspreis der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 2019