Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen

Januar 2025
„Milde gegen die Schwarzen ist eine Grausamkeit gegen die Weißen“. Gesellschaftliches Weltbild und kolonialer Farmalltag im ehemaligen ‚Schutzgebiet‘ Deutsch-Südwestafrika am Beispiel der Familie Cramer, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Late Night Science. Einblicke in die Asien-Afrika-Forschung an der CAU“ in Kiel, 15. Januar 2025

November 2024
Lebenslinien zwischen Ideologie und Emazipation. Selbstzeugnisse der Kolonialsiedlerin Ada Cramer (1874–1961) und der Heimatforscherin Helene Höhnk (1859–1944), gemeinsamer Vortrag mit Anne Krohn im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins am 23. und 24. November in Plön, 23. November 2024.

Juni 2024
Vom Kampf gegen Krankenhauskeime und Wundinfektionen. Bahnbrechende Errungenschaften der Medizin im langen 19. Jahrhundert und Gustav Adolf Neubers Weg zur aseptischen Privatklinik in Kiel, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum „100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU“ im Sommersemester 2024, 19. Juni 2024

„Wenn das Gerücht wahr ist, dann ist es eine gute Regie. Der Rechtsmediziner Prof. Dr. Wilhelm Hallermann auf dem Prüfstand, Vortrag im Blockkolloquium "ttr – Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung“ von Prof. Dr. Oliver Auge in Sehlendorf, 31. Mai bis 1. Juni 2024

Mai 2024
„Die verdiente Neuschöpferin des Kieler Schulwesens.“ Leben und Wirken der kommunalen Bildungspolitikerin Toni Jensen (1891–1970), Vortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen der Veranstaltung „Politik von und für Frauen: Was hat sich verändert – hat sich was verändert?“ der Förde-vhs in Kiel, 28. Mai 2024

„Wenn das Gerücht wahr ist, dann ist es eine gute Regie“. Der Rechtsmediziner Prof. Dr. Wilhelm Hallermann auf dem Prüfstand, Vortrag im Rahmen des siebten Themenabends in Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933 in Kiel, „Belastetes Erinnern? Kieler Stadtgedächtnis kritisch beleuchtet“ im Kieler Schauspielhaus, 10. Mai 2024

Februar 2024
„Die verdiente Neuschöpferin des Kieler Schulwesens“. Leben und Wirken der kommunalen Bildungspolitikerin Toni Jensen (1891–1970), Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins" im AWO-Servicehaus Am Wohld in Kiel-Hasseldieksdamm, 21. Februar 2024

November 2023
Vom Schöpfer der Asepsis. Der Kampf des Kieler Chirurgen Guastav Adolf Neuber (1850–1932) gegen Krankenhauskeime und Wundinfektionen
Vortrag im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins am 26. und 27. November in Plön, 26. November 2023.

Juli 2022
Vom Schöpfer der Asepsis. Der Kampf des Kieler Chirurgen Gustav Adolf Neuber gegen Krankenhauskeime und Wundinfektionen, Vortrag im Blockkolloquium „ttr – Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung“ von Prof. Dr. Oliver Auge in Sehlendorf, 2. bis 3. Juli 2022.

Januar 2022
„Milde gegen die Schwarzen ist eine Grausamkeit gegen die Weißen“ – Gesellschaftliches Weltbild und kolonialer Farmalltag im ehemaligen ‚Schutzgebiet‘ Deutsch-Südwestafrika, Vortrag im Rahmen des 3. Nachwuchsworkshops der AG Landesgeschichte im VHD zum Thema „Zeit in der Landesgeschichte“, digital, 13. bis 14. Januar 2022.

August 2021
„Milde gegen die Schwarzen ist eine Grausamkeit gegen die Weißen“ – Rassismus in der deutschen Kolonie Südwestafrika am Beispiel des Werkes ‚Weiß oder Schwarz‘ der Farmerin Ada Cramer, Vortrag im Rahmen des History Slams am 3. Tag der Schleswig-Holsteinischen Geschichte in Schleswig, 21. August 2021.

Mai 2021
„Milde gegen die Schwarzen ist eine Grausamkeit gegen die Weißen“ – Rassismus in der deutschen Kolonie Südwestafrika am Beispiel des Werkes ‚Weiß oder Schwarz‘ der Farmerin Ada Cramer, Vortrag im Kolloquium „ttr – Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung“ von Prof. Dr. Oliver Auge, Historisches Seminar der CAU Kiel.