Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen

2024

„Von „Borch", „Slot" und „Berchvrede". Das Bild mittelalterlicher Burgen in Holstein und Stormarn in den Schriftquellen". Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins" im AWO-Servicehaus Am Wohld in Kiel-Hasseldieksdamm (8. Januar 2024).


2023

„Living History zur Selbstverortung in Geschichte, Region und Nation". Vortrag bei der internationalen Sommerschule "Grenzen als (Un-)Sicherheitsräume" in Rødekro/Rothenkrug (8. August 2023).

„Der holsteinische Niederadel und das Kloster Preetz bis ins 16. Jahrhundert“, Vortrag im Rahmen der Tagung "Kloster Preetz im Mittelalter" vom 21. bis 23. September in Preetz.

„lӕn“ als Lehen und „foghedæ“ als Vasallen? Zum Lehnswesen in Dänemark im (nord)europäischen Kontext“, Vortrag im Rahmen der Sektion „Fragiles Lehnswesen – außer Lehen nichts gewesen? Das Lehnswesen zwischen historischer Realität, wissenschaftlichem Modell und Geschichtsunterricht“ beim 54. Historikertag „Fragile Fakten“, 19.-22. September 2023 in Leipzig.

„... zur Beförderung der Glückseeligkeit des ganzen Nordens"? Anmerkungen zu Inhalt und Intention des Vertragswerks von Zarskoje Selo. Vortrag im Rahmen der Tagung "Der Vertrag von Zarskoje Selo von 1773: Der Inhalt und die Akteure" in Neumünster.

„Lehnswesen, „lensvӕsen“ und Verpfändungen im mittelalterlichen Dänemark", Vortrag im Rahmen der Tagung "Lehen, Pfand und Amt. Neue Blickwinkel auf Lehnswesen, Geldwesen und Verwaltung im Norden Europas (12.-15. Jahrhundert)" in Kiel (02.3.2023).

„Schleswig-Holstein im Mittelalter. Eine Spurensuche in Chroniken und Urkunden", Vortrag in der Vortragsreihe "Ein Überblick über die Geschichte Schleswig-Holsteins" der Volkshochschule Trittau (10.2.2023).

„Friedrich, der gottorfische Hof und die Ritterschaft", Vortrag im Rahmen der Tagung "500 Jahre Friedrich I. von Dänemark. Auf den Spuren des Königs aus Schleswig-Holstein" in Husum (21.1.2023).

2022

"The Castles in Lübeck and their Image in the written Sources", Vortrag an der Universität Aarhus im Rahmen des Workshops "Towns and Casles" (25.11.2022).

„Still trapped in a Scientific Construct? New Perspectives on Feudalism, Fiefs and Vassals and a Focus on Medieval Denmark", Vortrag an der Universität Göteborg im Rahmen des Nordischen Historikertreffens (9.8.2022).

2021

„Kieler Perspektiven auf das Lehnswesen in Dänemark – eine Projektskizze“, bei der Tagung des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins in Plön (13.11.2021).

„Auf der Suche nach dem Lehnswesen. Das mittelalterliche Dänemark im Fokus“, im Kolloquium „ttr – Themen und Tendenzen in der Regionalgeschichtsforschung“ in Kiel (19.10.2021).

„Mission und Landesausbau in Ostholstein im 11. und 12. Jahrhundert und das Kräftespiel geistlicher und weltlicher Akteure“ auf der Tagung „Das Vermächtnis des ‚Kleinen Kahlkopfs‘. Vicelin, seine Kirchen und die Christianisierung Holsteins“ in Sankelmark (27.6.2021).

2020

(gemeinsam mit Jens Boye Volquartz) „Neue Erkenntnisse zur Burgengeschichte Schleswig-Holsteins – aus historischer Perspektive“, zur Buchvorstellung „Burgen in Schleswig-Holstein. Zeugen des Mittelalters einst und jetzt“ in Schleswig (27.1.2020).

2019

„Holsteinische Burgen im Spiegel der schriftlichen Überlieferung“, in der Vortragsreihe der Dr.-Johanna-Brandt-Gesellschaft in Preetz (19.3.2019).
„Burgen in Holstein und Stormarn im Spiegel der schriftlichen Überlieferung“, in der Vortragsreihe der Gesellschaft der Freunde der mittelalterlichen Burg in Lütjenburg in Lütjenburg (5.2.2019).

2018

„Vergessenes Burgenland Schleswig-Holstein“, in der Vortragsreihe der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft in Glinde (20.3.2018).

2017

„Fehmarn zwischen dänischer und preußischer Herrschaft (vom Mittelalter bis 1867)“, beim Verein zur Sammlung Fehmarnscher Altertümer e.V. in Fehmarn (1.12.2017).
„Holsteinische Burgen im Kräftespiel geistlicher und weltlicher Akteure“, im Kolloquium „ttr – Themen und Tendenzen in der Regionalgeschichtsforschung“ in Kiel (7.11.2017).

„‘Cum monte sive loco qui dicitur borchwal‘. Burgen, ihre Bedeutung und Rezeption in Holstein“, auf der Tagung „Aktuelle Forschungen zu Burg und Adel im interdisziplinären Dialog“ in Tübingen (26.-28.10.2017).

„Lauenburgs Burgen, Hamburg und Lübeck: Eine ambivalente Beziehungsgeschichte“, auf der Tagung „Mittelalterliche Burgen im Kreis Herzogtum Lauenburg“ in Mölln (16.9.2017). „Segeberg. Burg, Stadt und Kloster vor etwa 500 Jahren“, während der gemeinsam mit Dr. Katja Hillebrand und Horst Schilling durchgeführten Projekttage an der Schule am Burgfeld in Bad Segeberg (4./5.7.2017).

„Holsteinische Burgen im Kräftespiel geistlicher und weltlicher Akteure“, im Kolloquium „8. Werkstattgespräche – Neues aus dem Mittelalter“ in Mannheim (29./30.05.2017).

2016

„'Vorbrant unde vorheret'. Der Kriegszug Albrechts I. nach Holstein“, auf der Tagung „Der letzte Welfe im Norden: Herzog Albrecht I. 'der Lange' von Braunschweig (1236-1279): Ein 'großer' Fürst und seine Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Europa“ in Kiel (14. 15.10.2016).

„Stadt, Land, Burg. Aspekte der Beziehungen Lübecks und seines Umlandes im späten Mittelalter", im Zuge der „Bozner Gespräche zur Regionalgeschichte“ in Bozen/Italien (15. 17.09.2016).

(gemeinsam mit Jens Boye Volquartz) „Burgenlandschaft(en) in Schleswig-Holstein im Spätmittelalter“, beim „Jungen Forum des Europäischen Burgeninstituts“ in Braubach am Rhein (22.-23.3.2016).

2015

„Konflikt und Zusammenleben bis ins 19. Jahrhundert“, bei der internationalen Sommerschule „The-German-Danish Relations. From Enemies to Partners“ in Christianslyst (16. 22.8.2015).

„Der Norden zur Zeit Heinrich Ringerinks (ca. 1550-1650)“, auf der Tagung „… und den Menschen ein Wohlgefallen. Heinrich Ringerink und seine Spuren im Norden“ in Sankelmark (3.-5.7.2015).

„Christian Detlev Rantzau, ein homosexueller Reichsgraf?“, auf der Tagung „Skandale in der Geschichte Schleswig-Holsteins“ in Sankelmark (6.-8.2.2015).

2014

(gemeinsam mit Stefan Magnussen) „Kleinburgen als Phänomen sozialen und herrschaftsräumlichen Wandels. Die Beispiele Schleswig und Holstein (13.-16. Jahrhundert)“, im Kolloquium „ttr – Themen und Tendenzen in der Regionalgeschichtsforschung“ in Kiel (11.11.2014).

„Die Besiedlung des Raumes zwischen Kiel und Lübeck im Mittelalter“, in der Vortragsreihe des Schleswig-Holsteinischen Heimatbunds Schlesen in Stoltenberg
(16.10.2014).

„Die Koldinger Union von 1466“, bei der internationalen Sommerschule „1864 – Turning Point of German-Danish Relations?“ in Apenrade/Dänemark (20.-26.7.2014).

„Die Könige von Schweden aus der jüngeren Gottorfer Linie“, beim Arbeitsgespräch „Die fürstbischöfliche oder jüngere Linie des Hauses Gottorf in Eutin bis zum Ende des Alten Reiches“ in Eutin (4.-5.4.2014).

„Burgen und ihre Bedeutung für den Handels- und Personenverkehr in Mittelalter und früher Neuzeit: Das Beispiel Trittau“, auf der Tagung „Nutzung gestaltet Raum. Regionalhistorische Perspektiven zwischen Stormarn und Dänemark“ in Ahrensburg (28.-29.3.2014).

2013

„Das Schloss auf der Trittauer Krim im Wandel der Zeit (1326-1773)“, zur Buchvorstellung in Trittau (28.11.2013).

„Der Vertrag von Ripen 1460 und die Koldinger Union zwischen den dänischen und schleswig-holsteinischen Ständen von 1466“, bei der internationalen Sommerschule in Brenderup/Dänemark (19.-23.8.2013).

2012 

„Von der Burg zum Schloss. Die Anlage auf der Trittauer Krim und ihr historischer Hintergrund (1326-1775)“, im Kolloquium „ttr – Themen und Tendenzen in der Regionalgeschichtsforschung“ in Kiel (26.6.2012).

2011 

„Die Koldinger Union von 1466 im norddeutschen und skandinavischen Kontext“, im Kolloquium „ttr – Themen und Tendenzen in der Regionalgeschichtsforschung“ in Kiel.