Information
Publikationen | Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen | Mitgliedschaften und Vorstandstätigkeit | Stipendien und Preise | Pressespiegel | Lehrtätigkeit
Sprechstunden
Vita
Seit April 2022: Lehrbeauftragter am Lehrstuhl Soziologie und empirische Sozialforschung (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der CAU)
Seit November 2021: Leiter der Geschäftsstelle des Beauftragten für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig Holstein
Seit April 2020: Lehrbeauftragter an der Abteilung für Regionalgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
November 2015 bis Mai 2021: Promotion im Fach Mittlere und Neuere Geschichte (summa cum laude)
2013 bis 2015: Masterstudium der Fächer Deutsch und Geschichte
2010 bis 2013: Bachelorstudium der Fächer Deutsch und Geschichte
Forschungsschwerpunkte
- Nationalsozialismus und Antisemitismusforschung
- Entnazifizierung und Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte
- Kirchengeschichte
- Personengeschichte
Abgeschlossene Projekte
- Promotionsprojekt: Evangelische Kirchen im Nationalsozialismus. Kollektivbiografische Untersuchung der schleswig-holsteinischen Pastorenschaft. Berlin/Boston 2022, 3 Bde. [https://www.degruyter.com/document/isbn/9783110760835/html]
- Zugehöriges Website-Projekt: Pastorenverzeichnis Schleswig-Holstein [https://pastorenverzeichnis.de]
Aktuelle Forschungsvorhaben
- Buchprojekt: Entnazifizierung der Kirchen? Kollektivbiografische Untersuchung der schleswig-holsteinischen Nachkriegspastoren
- gemeinschaftliches Buchprojekt „Ortschronik Bordesholm“ (Leitung Prof. Dr. Oliver Auge): Bordesholm in der Weimarer Republik und NS-Diktatur (1919–1945)
- Forschungsprojekt (Leitung gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Graeff): Wissenschaftliche Aufarbeitung und Dokumentation der Situation der ,Verschickungskinder‘ in St. Peter-Ording (1945–1990)