Publikationen

Monografien

Evangelische Kirchen im Nationalsozialismus. Kollektivbiografische Untersuchung der schleswig-holsteinischen Pastorenschaft. Berlin/Boston 2022, 3 Bde.

  • Band 1: Thesen, Grundlagen und Pastoren
  • Band 2: NS-Konformität
  • Band 3: NS-Nonkonformität
     

[Rezensionen: Christian Auffahrt: Die Pastoren in Schleswig-Holstein in der NS-Herrschaft. Oktober 2022. URL: https://blogs.rpi-virtuell.de/buchempfehlungen/2022/11/12/pastoren-schleswig-holstein-in-der-ns-herrschaft/.]

 

Herausgeberschaften

Actionbound „SHalom & Moin! Auf den Spuren jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein“. 22.08.2022. URL: https://actionbound.com/bound/SHalomMoinAufdenSpurenjuedischenLebensinSchleswigHolstein.

Hedrich, Jonas/Liu, Isabel: Allgemeine und didaktische Hinweise zum Actionbound „SHalom & Moin! Auf den Spuren jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein“. Anleitung für eine optimale Nutzung in und außerhalb der Schule. Hg. von Helge-Fabien Hertz. 22.08.2022. URL: https://fachportal.lernnetz.de/sh/faecher/geschichte/aktuelles.html?file=files/Inhalte%20der%20Unterrichtsf%C3%A4cher/Geschichte/Handreichung%20zum%20Actionbound%20SHalom%26Moin.pdf&cid=16708.

Pastorenverzeichnis Schleswig-Holstein (2022). URL: https://pastorenverzeichnis.de.

Der komplette Datensatz ist abrufbar über das Open-Data Portal des Landes Schleswig-Holstein. URL: https://opendata.schleswig-holstein.de/dataset/schleswig-holsteinische-pastoren-der-ns-zeit.

 

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden 

,Kinderverschickung‘. Projektbezogene Überlegungen zum Konzept historischer Gerechtigkeit [eingereicht; ca. 15 Seiten].

Evangelische Kriegstheologie. ,Krieg‘ und ,Frieden‘ in der Verkündigung von 1914 bis 1945 [eingereicht; ca. 25 Seiten].

Forschungspragmatischer Erkenntniswert des ,Entnazifizierungsbogens für Geistliche‘. Untersuchung von Fragenkonzeption und Antwortverhalten der schleswig-holsteinischen Nachkriegspastoren. In: Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 5 (2022) [zum Druck angenommen; ca. 45 Seiten].

Verzeichnis der Gemeinden der schleswig-holsteinischen Landeskirche und ihrer Pastoren aus der NS-Zeit. In: Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 5 (2022) [zum Druck angenommen].

„[…] wir das Recht und die Pflicht zur Neuordnung eines ganzen Erdteils in uns fühlen“. Zur Verkündigungspraxis des schleswig-holsteinischen Pastors und späteren Landtagspräsidenten Paul Husfeldt im ,Dritten Reich‘. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 148 (2023) [eingereicht; ca. 45 Seiten]

Die ,Bekennende Kirche‘ in Schleswig-Holstein: „[…] wir wollen dem neuen Staat mit ganzer Treue dienen, aber die Kirche muss Kirche bleiben“. In: Rainer Hering/Tim Lorentzen (Hrsg.): Kirchengeschichte kontrovers. Neuere Debatten zur Bekennenden Kirche in Schleswig-Holstein. Husum 2022, S. 165-223.

Kirche in und nach der NS-Herrschaft am Beispiel von Pastor Alwin Rath aus Kollmar (Kreis Steinburg): „[…] derart ins Gesicht geschlagen, dass das Blut gleich gegen die Wand gespritzt sei“. In: Miriam J. Hoffmann/Vivian Vierkant (Hrsg.): „Heute marschieren wir alle geschlossen hinter dem Führer.“ Itzehoe und der Kreis Steinburg 1933-1945. Itzehoe 2022, S. 149-181.

„[…] bis aus dem großen Blutopfer die Saat herrlich […] wuchs“. Einblicke in das Pfarramt der nationalsozialistischen Zeit am Beispiel ausgewählter evangelisch-lutherischer Geistlicher des Kreises Steinburg. In: Steinburger Jahrbuch (2022), S. 140-171.

Die Wandsbeker Kirchengemeinde unter dem Hakenkreuz: „Der Führer ruft.“ Zum Verhältnis von Geistlichkeit und NS-Regime. In: Rainer Hering/Manfred Jakubowski-Tiessen (Hrsg.): „Erinnern, was vergessen ist“. Beiträge zur Kirchen-, Frömmigkeits- und Gendergeschichte (Festschrift für Ruth Albrecht). Husum 2020, S. 158-169.

Die ev.-luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins im Nationalsozialismus: Zur pastoralen Positionierungsheterogenität. In: Informationen für Schleswig-Holsteinische Zeitgeschichte 59 (2019), S. 98-137 [URL: http://www.akens.org/akens/texte/info/59/Kirche_Hertz.pdf].

gemeinsam mit Björn Torben Selck und Arthur Buchholz: Jüdisches Museum in Rendsburg. In: Karl Heinrich Pohl (Hrsg.): Historische Museen und Gedenkstätten in Norddeutschland. Husum 2016, S. 35-67.
 

 

Kleinere Beiträge, Projektskizzen und Online-Publikationen

SHalom & Moin! Auf den Spuren jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein mit „Actionbound“. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 103 (Herbst 2022), S. 4-16. URL: https://geschichte-s-h.de/wp-content/uploads/2013/05/MGSHG-103_Herbst.pdf.

Tragende Säule der Nazis. Ein Fallbeispiel: Die Evangelische Kirche Schleswig-Holsteins im Nationalsozialismus. In: zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, Juni 2022. URL: https://zeitzeichen.net/node/9772.

gem. mit Angela Graf: Skizze zu „Helge-Fabien Hertz, Evangelische Kirchen im Nationalsozialismus. Kollektivbiografische Untersuchung der schleswig-holsteinischen Pastorenschaft. Bd. 1: Thesen, Grundlagen und Pastoren. – Bd. 2: NS-Konformität. – Bd. 3: NS-Nonkonformität. Berlin, Boston, MA (DeGruyter Oldenbourg) 2022. Insges. 1778 S., 299 EUR. Auch Online verfügbar. – ders., Pastorenverzeichnis Schleswig-Holstein, s. https://pastorenverzeichnis.de.“ In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 108 (2022), S. 176f.

Nationalistische Protestanten? Einblicke am Beispiel der schleswig-holsteinischen Pastoren der NS-Zeit. In: theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte [online], 17 (2022), 36 S. URL: https://theologie-geschichte.de/ojs2/index.php/tg/article/view/1241/1613 (30.05.2022). 

Pastoren im „Dritten Reich“. URL: https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/p/pastoren-im-dritten-reich/ (März 2022).

Digitales Pastorenverzeichnis Schleswig-Holstein. In: Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 5 (2022) [zum Druck angenommen].

Evangelische Pastorenschaft während der NS-Zeit. URL: https://www.steinburger-geschichte.de/themen/drittes-reich/evangelische-pastorenschaft-waehrend-der-ns-zeit (Beitrag zur „Steinburger Geschichte“, Kreismuseum Prinzeßhof, März 2022).

Die Landeskirche Schleswig-Holsteins im und nach dem ,Dritten Reich‘ – unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinde Ahrensburg. URL: https://www.nordkirche-nach45.de/fileadmin/user_upload/baukaesten/Baukasten_Neue_Anfaenge/NA_2018_Ahrensburg_Hertz_Vortrag.pdf (28.06.2018). [Audio: https://www.nordkirche-nach45.de/fileadmin/user_upload/baukaesten/Baukasten_Neue_Anfaenge/Vortrag-Neue-Anfa-nge-nach-1945.mp3].

Die evangelisch-lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins im Nationalsozialismus. Projektskizze eines Dissertationsvorhabens. In: MGSHG 94 (2018), S. 50-55 [URL: https://www.geschichte-s-h.de/wp-content/uploads/2018/05/Mitteilungen94.pdf].

 

Rezensionen

Hans-Werner Retterath (Hrsg.), „Deutsche Bursen“ seit 1920. Studentische Wohnheime als Bildungseinrichtungen der „auslanddeutschen Volkstumsarbeit“. Münster: Waxmann, 2020. 234 S. (Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa; 22). Mit Beiträgen von Lionel Boissou, Cornelia Eisler, Martin Göllnitz, Wolfgang Kessler, Berthold Petzinna, Hans-Werner Retterath und Caroline E. Weber. Rezension in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 147 (2022), S. 378-382.

Johannes Schröder: Waches Gewissen – Aufruf zum Widerstand. Reden und Predigten eines Wehrmachtpfarrers aus sowjetischer Gefangenschaft 1943–1945, hg. v Christiane Godt, Peter Godt, Hartmut Lehmann, Silke Lehmann und Jens Holger Schjørring, m. Geleitw. v. Gerhard Ulrich. Göttingen 2021, 396 S., 15 Abb. Rezension in: Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 5 (2022) [zum Druck angenommen].