Lehrtätigkeit
Wintersemester 2023/24
-
Proseminar zur Geschichte der Neuzeit: Tot, aber nicht vergessen. Friedhöfe in Schleswig-Holstein als begehbare Geschichtsbücher (3 SWS)
-
Tagesexkursion: Handwerk hat goldenen Boden. Industriemuseum Elmshorn
-
Tagesexkursion: Unterwegs im »Manchester des Nordens«. Museum Tuch + Technik Neumünster
Sommersemester 2023
- Proseminar zur Geschichte des Mittelalters: Nomen est omen!? Orts- und Personennamen im spätmittelalterlichen Nordelbien (3 SWS)
- Übung: Universitätsgeschichte prosopographisch. Studenten aus Westfalen an der Kieler Christiana Albertina im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert (2 SWS)
- Tagesexkursion (gemeinsam mit Vivien Specht): Freilichtmuseum Molfsee. Siedlungsbrüche und Siedlungskontinuitäten
Wintersemester 2022/23
- Proseminar zur Geschichte der Neuzeit: Gilden in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (3 SWS)
- Tagesexkursion: 24. März 1848 in Kiel
- Tagesexkursion: 24. März 1848 in Schleswig-Holstein
Sommersemester 2022
- Projektseminar: Geschrieben, gedruckt und immer noch gerne gelesen?! Die Jahrbücher des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes (SHHB) in der Analyse (2 SWS)
- Tagesexkursion: Stellau/Wrist. Schlachtfeld, Kirchort und Ausflugsziel am Mönchsweg
Wintersemester 2021/22
- Proseminar zur Geschichte der Neuzeit: Landwirtschaftlicher Protest in Schleswig-Holstein vom 16. Jahrhundert bis heute (3 SWS)
- Tagesexkursion: Deutsche, dänische und finnische Geschichte im Museum am Wasserturm in Hohenlockstedt
Sommersemester 2021
- Proseminar zur Geschichte des Mittelalters (digital): Das Bauerntum in Nordelbien vom 13. bis zum 16. Jahrhundert (3 SWS)
- Tagesexkursion (digital): Wenzel Hablik. Künstler, Visionär und Wahl-Itzehoer