Publikationen

 

Monographien

Arbeit, Friede, Brot? Die agrarische Kultivierung des Truppenübungsplatzes Lockstedt (1920–1930) (= Kieler Werkstücke, Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte, Bd. 59), Berlin 2022.

(gemeinsam mit Dirk Klaus Andresen u. a.) 1920–2020. 100 Jahre Landwirtschaftlicher Buchführungsverband, Kiel 2021.

 

Edition

(gemeinsam mit Michael Elmentaler u. a.) Tewesken Kindelbehr. Eine niederdeutsche Bauernkomödie aus dem 17. Jahrhundert (= Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie, Bd. 19), Münster 2019.

 

Beiträge in Sammelbänden

»Kein Dorf, kein Städtlein gleichet dir von fern«. Die Landgemeinde Bordesholm im Königreich Preußen und im Deutschen Kaiserreich 1867 bis 1918, in: Oliver Auge (Hrsg.): Bordesholm in der Geschichte (= Nordelbische Ortsgeschichten, Bd. 7), Kiel 2023, S. 65–110, URL: https://doi.org/10.38072/2941-3389/p4.

»Zur Humanität und Religion ist der Mensch gebildet«. Pädagogen und ihre Lehren im fürstbischöflichen Eutin des ausgehenden 18. Jahrhunderts, in: Oliver Auge/Anke Scharrenberg (Hrsg.): Die Diener der Fürstbischöfe. Der Eutiner Hof im 17. und 18. Jahrhundert (= Eutiner Forschungen, Bd. 19), Kiel/Hamburg 2023, S. 217–235, URL: https://www.wachholtz-verlag.de/out/media/doi_10.23797_9783529098031_EuFo_Bd_19_Diener_OA.pdf.

Adel verpflichtet – in guten wie in schlechten Zeiten! Vertreter des Hauses Glücksburg im Zweiten Weltkrieg, in: Oliver Auge (Hrsg.): Glücksburg in der Zeit des Nationalsozialismus. Beiträge eines Symposiums auf Schloss Glücksburg, Husum 2023, S. 87–109.

»Wer het mi min Karf mit Flesch stahln?« Schleswig-Holstein als niederdeutsche Sprachregion im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Nina Gallion/Martin Göllnitz/Frederieke Maria Schnack (Hrsg.): Regionalgeschichte. Potentiale des historischen Raumbezugs (= Zeit + Geschichte, Bd. 53), Göttingen 2021, S. 55–72. 

Güter, Gemarkungen und Getreide. Die Geschichte der Landwirtschaft in Ostholstein vom Mittelalter bis heute, in: Oliver Auge/Anke Scharrenberg (Hrsg.): Besonderes aus Ostholstein. Beiträge zur Geschichte der Region. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kreises Ostholstein (= Eutiner Forschungen, Sonderbd.), Husum 2020, S. 83–104.

Die Kieler Kriegsopferfürsorgestelle nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, in: Britta-Marie Schenk (Hrsg.): Im Gefolge des Wohlfahrtsstaates. Kieler Kriegsopferfürsorge im 20. Jahrhundert, Husum 2020, S. 35–46.

Überlieferungsgeschichte, in: Michael Elmentaler u. a. (Hrsg.): Tewesken Kindelbehr. Eine niederdeutsche Bauernkomödie aus dem 17. Jahrhundert (= Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie, Bd. 19), Münster 2019, S. 12–14.

Das Herzogtum Holstein in den Jahren 1848-1851. Eine Spurensuche zum Verhältnis von dänischer zu schleswig-holsteinischer Gesinnung im heutigen Kreis Steinburg, in: Christian Boldt (Hrsg.): 400 Jahre Glückstadt. Festschrift der Detlefsen-Gesellschaft zum Stadtjubiläum, Norderstedt 2017, S. 245–277.
Der Beitrag erschien auch in den Vorträgen der Detlefsen-Gesellschaft 19 (2018), S. 31–63.

 

Aufsätze in Zeitschriften

Eine stolze Landschaft in Wort und Bild. Dithmarschen im »Kunstkalender« von 1923, in: Dithmarschen. Landeskunde, Kultur, Natur (2023), Nr. 4, S. 4–8.

Große und kleine Betriebe, gute und schlechte Zahlen sowie der »Fall Broszeit«. Einblicke in die Buchführungs- und Steuerberatungsstelle der Landwirtschaftskammer für die Provinz Schleswig-Holstein (1920–1933), in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 41 (2023), S. 70–88.

Zeugnisse des Glaubens. Die Kirchen an der Stör und ihren Nebenflüssen in der Beurteilung des Kunstliebhabers Richard Haupt (1846–1940), in: Steinburger Jahrbuch 67 (2023), S. 207–224.

Geschichte, Natur, Volkskunde und mehr von Alt Duvenstedt bis Westerrönfeld – 100 Jahre »Heimatbuch des Kreises Rendsburg« (1922). Kontext, Inhalt, Rezeption, in: Rendsburger Jahrbuch 72 (2022), S. 183–200.

Der Prediger Tilomannus Papenhagen, die Kanzel und das Jahr 1549. Eine Annäherung an die Reformation in Hohenaspe, in: Steinburger Jahrbuch 66 (2022), S. 68–80.

(gemeinsam mit Carsten Doerfert) Die Reformen der jungen Republik und die Dozenten der Fürst Leopold-Akademie in Detmold. Zugleich eine Würdigung des Professors Adolf Pohlman (1854–1920), in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 90 (2021), S. 257–279.

Zwischen »Kaklepel« und »Schleef«. Eine vergleichende Betrachtung des Hohenasper Ortsdialekts von 1879/80 und 2017, in: Steinburger Jahrbuch 65 (2021), S. 42–64.

(gemeinsam mit Sören Holst) »Steenborger Platt güstern un hüüt«. Die niederdeutsche Verschriftlichung der 40 Wenker-Sätze am Lohbarbeker Beispiel, in: Steinburger Jahrbuch 65 (2021), S. 66–75.

»Hier snackt Steenborg!« von 1944. Eine Zeitschrift für Frontsoldaten als (sprachliche) Brücke im Zweiten Weltkrieg, in: Steinburger Jahrbuch 65 (2021), S. 134–144.

(gemeinsam mit Werner Maihoff) »Auf dem Schulhof wurde Platt geredet«. Die sprachliche Integration eines ostpreußischen Flüchtlingsjungen in Hohenaspe (1945–1950), in: Steinburger Jahrbuch 65 (2021), S. 147–151.

»Etwa 10 Einwohner sind dänische Unterthanen«. Wenkers Spracherhebung von 1879/80 als historische Quelle für den nördlichen Teil der Provinz Schleswig-Holstein, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 99 (2020), S. 20–25, URL: https://geschichte-s-h.de/wp-content/uploads/2020/10/Mitteilungen-99.pdf.

Hamburg zwischen dem »Teutschen Reich« und der »Kron Dennemarck«. Wolffgang Henrich Adelungks Stadt-Chronik von 1696 und die Hamburger Immediatsbestrebungen, in: Tiedenkieker. Hamburgische Geschichtsblätter N. F. 11 (2020), S. 31–45.

»Um soziale Gerechtigkeit zu erzielen, bedarf es keiner Kunststücke.« Adolf Pohlman-Hohenaspe (1854–1920) und die deutsche Bodenreform, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 145 (2020), S. 12–79.

Ausschlag, Grippe, Zahnleiden. Die »Hujer Frau« Amalie Appel und ihre »Bewährten Ratschläge«, in: Steinburger Jahrbuch 64 (2020), S. 15–26.

Von Holstein hinaus in die Welt. Eine Lebensskizze des gebürtigen Hohenaspers Adolf Pohlman (1854–1920), in: Steinburger Jahrbuch 64 (2020), S. 127–140.

Im Dienste der Lyrik, der Wissenschaft und des Landes Schleswig-Holstein. Klaus Groth (1819–1899) als Gegenstand der Historiographie, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 97 (2019), S. 28–33, URL: https://geschichte-s-h.de/wp-content/uploads/2019/10/Mitteilungen-97.pdf.

Die Stör im Spätmittelalter (1238–1535). Eine holsteinische (Handels-)Region im Spannungsfeld zwischen dänischem Königtum, holsteinischen Grafen und der Hanse, in: Steinburger Jahrbuch 63 (2019), S. 291–321.

»der tapferste und kaltblütigste Kavallerie-Offizier«. Ein biographischer Überblick zum 200. Geburtstag des holsteinischen Rittmeisters Carl Hanssen (1818–1892), in: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 95 (2018), S. 23–30, URL: https://geschichte-s-h.de/wp-content/uploads/2018/11/Mitteilungen-95.pdf.

Die Grundschule Hohenaspe. Erinnerungen an das Jahr 1945, in: Steinburger Jahrbuch 59 (2015), S. 363–384.

 

Berichte

Tagung »Die Fürstinnen der Lande. Handlungsspielräume im Spannungsfeld zwischen Dynastie, Familie und Individuum« (Schloss Gottorf/Schleswig, digital; 13./14. Januar 2022), in: Rundbrief des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 129 (2022), S. 9–14, URL: http://rundbriefe.arbeitskreis-geschichte.de/Rundbrief_129.pdf.

Tagung der Klaus-Groth-Gesellschaft gemeinsam mit der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek sowie in Verbindung mit der Europa-Universität Flensburg und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. »Klaus Groth im 19. Jahrhundert: Leben, Werk, Kontext«. 31. Mai–1. Juni 2019, Kiel, Deutschland, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 89 (2022), Nr. 1, S. 99–104.

(gemeinsam mit Kai Wittmacher) Kulturelle Vielgestaltigkeit und dynastische Gliederung des vormodernen Mitteldeutschlands. Weltliche und geistliche Herrschaftszentren im heutigen Sachsen-Anhalt und Thüringen. Bericht zur Exkursion vom 11. bis 16. Mai 2019, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 97 (2019), S. 41–48, URL: https://geschichte-s-h.de/wp-content/uploads/2019/10/Mitteilungen-97.pdf.

(gemeinsam mit Manuel Ovenhausen) Der Bischof im mittelalterlichen Reich. Aktuelle Forschungsansätze und Perspektiven (Tagungsbericht), in: H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformationen für die Geschichtswissenschaften (03.04.2019), URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8206.
Der Tagungsbericht erschien auch in den Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins 90 (2018), S. 167–176.

Reformation in Pommern (Tagungsbericht), in: H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (08.02.2019), URL:(https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8091.

(gemeinsam mit Susann Ocker) Deichgeschichte und Deichforschung in Norddeutschland. Ergebnisse, Felder, Perspektiven (Tagungsbericht), in: H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (13.11.2018), URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7928.
Der Tagungsbericht erschien auch in den Marine Coastal Cultures (13.11.2018), URL: https://marinecoastalcultures.com/2018/11/13/conference-report-dyke-history-and-dyke-research-in-northern-germany-stade-october-2018/.

(gemeinsam mit Stefan Brenner) Fürstliche Witwen und Witwensitze in Schleswig-Holstein (Tagungsbericht), in: H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (28.08.2017), URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7302.
Der Tagungsbericht erschien auch in den Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 93 (2017), S. 41–45, URL: https://geschichte-s-h.de/wp-content/uploads/2017/11/Mitteilungen93.pdf.

Der letzte Welfe im Norden: Herzog Albrecht I. der Lange von Braunschweig (1236–1279): Ein ‚großer‘ Fürst und seine Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Europa (Tagungsbericht), in: H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (25.01.2017), URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6944.

 

Zeitungsartikel

(gemeinsam mit Walter Schulz) Vergessenes Kapitel der Geschichte. Vor 120 Jahren war in Brunsbüttel eine Straßenbahn geplant, in: Brunsbütteler Zeitung (07.08.2017), S. 9.

 

Rezensionen

Hannelore Roth: Preußische Phantasmen. Imaginationen nationaler Identität in der deutschen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts (= Lettre), Bielefeld: Transcript, 2022, 337 S., in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N. F. 63 (2023), S. 479–484.

Katharina Wohlfart: Emanzipation durch Hauswirtschaft. Die Wirtschaftliche Frauenschule auf dem Lande in Miesbach (1902–1939) (= Forschungen zur Landes- und Regionalgeschichte, Bd. 16), Sankt Ottilien: EOS, 2022, 204 S., in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2023), S. 247–249, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/bjv/2023/ReviewMonograph887937767/.

Wolfgang Mährle (Hrsg.): Württemberg und die Deutsche Frage 1866–1870. Politik – Diskurs – Historiografie (= Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung, Bd. 5), Stuttgart: W. Kohlhammer, 2019, 293 S., in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 41 (2023), S. 246–248.

Asta von Kienitz: Die Preußische Landesverfassung vom 30. November 1920. Das Landesverfassungsrecht im demokratischen Freistaat Preußen, geprägt vom Dualismus Preußen–Reich (= Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, N. F. , Bd. 59), Baden-Baden: Nomos, 2021, 585 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71 (2023), Nr. 1, S. 83 f.

Manuel Trummer/Anja Decker (Hrsg.): Das Ländliche als kulturelle Kategorie. Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt-Land-Beziehungen (= Kultur und soziale Praxis), Bielefeld: Transcript, 2020, 328 S., in: Kieler Blätter zur Volkskunde 54 (2022), S. 163–169.

Horst Möller/Joachim Bitterlich/Gustavo Corni/Friedrich Kießling/Daniela Münkel/Ulrich Schlie (Hrsg.): Agrarpolitik im 20. Jahrhundert. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und seine Vorgänger, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2020, XII, 805 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70 (2022), Nr. 7/8, S. 700–702.

Jürg Fleischer/Alfred Lameli/Christiane Schiller/Luka Szucsich (Hrsg.): Minderheitensprachen und Sprachminderheiten. Deutsch und seine Kontaktsprachen in der Dokumentation der Wenker-Materialien (= Deutsche Dialektgeographie, Bd. 126), Hildesheim/Zürich/New York: Olms, 2020, 674 S., in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 71 (2021), S. 248 f., URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/hjl/71-2021/ReviewMonograph724664729/.

Rainer Loose: Die Centralstelle des Württembergischen landwirtschaftlichen Vereins. Die Erneuerung von Landwirtschaft und Gewerben unter König Wilhelm I. von Württemberg (1817–1848) (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Bd. 221), Stuttgart: W. Kohlhammer, 2018, 529 S., in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 39 (2021), S. 266–270.

Johann Eike Benesch: Chronik der Firma Jan Fr. Gehlsen, vormals Johann Paap & Co. Holzhandel seit 1811, Rendsburg: Eigenverlag Wolfgang Sauer, 2017, 405 S., in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 145 (2020), S. 416–422, URL:https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/zshg/145-2020/ReviewMonograph901888778/ .

 

Online-Beiträge

Alsen’sche Portland-Cement-Fabrik, in: Steinburger Geschichte (21.03.2022), URL: https://www.steinburger-geschichte.de/themen/wirtschaftsgeschichte/alsensche-portland-cement-fabrik#c681.

Fabriken, in: Steinburger Geschichte (21.03.2022), URL: https://www.steinburger-geschichte.de/themen/wirtschaftsgeschichte/fabriken#c683.

Lockstedter Lager, in: Steinburger Geschichte (21.03.2022), URL: https://www.steinburger-geschichte.de/themen/preussische-herrschaft/lockstedter-lager#c445.

Marschbauerntum, in: Steinburger Geschichte (21.03.2022), URL: https://www.steinburger-geschichte.de/themen/preussische-herrschaft/marschbauerntum#c447.

Schloss Friedrichsruh (Drage), in: Steinburger Geschichte (21.03.2022), URL: https://www.steinburger-geschichte.de/themen/burgen-und-schloesser/schloss-friedrichsruh-drage.

Stapelrecht, in: Steinburger Geschichte (21.03.2022), URL: https://www.steinburger-geschichte.de/themen/infrastruktur/stapelrecht#c693.

Tageszeitungen, in: Steinburger Geschichte (21.03.2022), URL: https://www.steinburger-geschichte.de/themen/wirtschaftsgeschichte/tageszeitungen#c685.

Vormärz, in: Steinburger Geschichte (21.03.2022), URL: https://www.steinburger-geschichte.de/themen/daenische-verwaltung/vormaerz#c687.

 

Sonstiges

»Rentengüter« als politische Siedlungsmaßnahme »innerer Kolonisation« im Königreich Preußen (1890–1918). Skizze zu einem Dissertationsprojekt, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 104 (2023), S. 67–72, URL: https://geschichte-s-h.de/wp-content/uploads/2023/04/MGSHG-104_Fruehjahr_2023.pdf.

Privatdozent Dr. Alexander Ritter (1939–2021). Ein Nachruf, in: Steinburger Jahrbuch 67 (2023), S. 17–20.