Publikationen
(gemeinsam mit Oliver Auge, Robert Harlaß und Andreas Kieseler) Vorpommern und seine Klöster, Regensburg 2023.
St. Nikolai Hamburg. Die Hauptkirche und das Mahnmal, Regensburg 2020 (Schnell, Kunstführer, Nr. 12926) / Church of St. Nikolai and the St. Nikolai Memorial Hamburg, Regensburg 2020 (Schnell, Artguide, No. 12926).
Oliver Auge/Katja Hillebrand: Klöster in Schleswig-Holstein. Von den Anfängen bis zur Reformation, Kiel/Hamburg 2017.
Acht Städtebeispiele zur Stadtgeschichte und Stadtentwicklung im 20. Jahrhundert. 3. Kurseinheit des Fernstudiengangs Die historische Stadt der Universität Lübeck, Lübeck 2009.
Acht Städtebeispiele zur Stadtgeschichte und Stadtentwicklung im 20. Jahrhundert. 2. Kurseinheit des Fernstudiengangs Die historische Stadt der Universität Lübeck, Lübeck 2009.
Acht Städtebeispiele zur Stadtgeschichte und Stadtentwicklung im 20. Jahrhundert. 1. Kurseinheit des Fernstudiengangs Die historische Stadt der Universität Lübeck, Lübeck 2009.
Das Dominikanerkloster zu Prenzlau. Untersuchungen zur mittelalterlichen Baugeschichte (Kunstwissenschaftliche Studien, 109), München/Berlin 2003.
Herausgeberschaft
Oliver Auge/Robert Harlaß/Katja Hillebrand (Hrsg.): Die Siegel der Klöster in Schleswig-Holstein und Hamburg (Kieler Bausteine zur Klostergeschichte im Ostseeraum, 2), Regensburg 2024.
Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Regensburg 2019.
Klöster, Stifte und Konvente nördlich der Elbe. Zum gegenwärtigen Stand der Klosterforschung in Schleswig-Holstein, Nordschleswig und den Hansestädten Lübeck und Hamburg, hrsg. von Oliver Auge und Katja Hillebrand, Neumünster 2013 (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, 120).
Glauben, Wissen, Leben. Klöster in Schleswig-Holstein. Ausstellungsbegleitband, hrsg. von Jens Ahlers, Oliver Auge und Katja Hillebrand, Kiel 2011.
Wissenschaftliche Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
2024
Der Dom in Ratzeburg. Zwischen herrschaftlicher Inszenierung, prämonstratensischer Reform und bischöflicher Repräsentation, in: Mecklenburgia Sacra, Jahrbuch für Mecklenburgische Kirchengeschichte 22 (2024), S. 28-45.
Zur Ikonografie der Klostersiegel, in: Oliver Auge/Robert Harlaß/Katja Hillebrand (Hrsg.): Die Siegel der Klöster in Schleswig-Holstein und Hamburg (Kieler Bausteine zur Klostergeschichte im Ostseeraum, 2), Regensburg 2024, S. 71-87.
Das ehemalige Hauptaltarretabel der Klosterkirche von Preetz in Kopenhagen, in: Klaus G. Beuckners/Oliver Auge (Hrsg.); Kloster Preetz im Mittelalter. Beiträge zu Geschichte, Kunst- und musikgeschichte (Forschungen zu Kloster und Stift Preetz, 3), Kiel 2024, S.281-289.
Die Vielfalt in der Einheit. Zu den frühen architektonischen Raumkonzepten der Zisterzienser im Ostseeraum, in: Paul Srodecki/Ludwig Steindorff (Hrsg.): Viele Welten des Ostseeraumes. Politischer, wirtschaftlicher und kultureller Austausch vom Hochmittelater bis zum Beginn der Neuzeit (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, 43), Marburg 2024, S. 203-222.
2023
(gemeinsam mit Oliver Auge, Robert Harlaß und Andreas Kieseler) Die Zisterzienserklöster in Pommern. Ein interdisziplinärer Einblick, in: Analecta Cisterciensia 72 (2022), S. 143-179.
(gemeinsam mit Oliver Auge, Robert Harlaß und Andreas Kieseler) „Leksykon klasztorów Pomorza” – interdyscyplinarny projekt o średniowiecznych klasztorach, kapitułach, konwentach i komendach w historycznej prowincji Pomorze [Das "Klosterbuch Pommern" - ein interdisziplinäres Projekt zu den mittelalterlichen Klöstern, Stiften, Konventen und Kommenden in der historischen Provinz Pommern]. Zapiski Historyczne [Historische Notizen] 88.3 (2023), S. 115-136.
Die Überführung des Brüggemann-Retabels, in: Oliver Auge/Constanze Köster/Uta Kuhl/Thorsten Sadowsky (Hrsg.): Der Bordesholmer Alltar. Tagungsband zur interdisziplinären Tagung zum 500-jährigen Bestehen des Bordesholmer Altarretabels von Hans Brüggemann. 23. bis 25. September 2021 Schloss Gottorf und St. Petri-Dom zu Schleswig, Petersberg 2023, S. 290-301.
Bauwerke des Glaubens. Die Architektur der Klöster und Stifte, in: Oliver Auge/Katja Hillebrand/Robert Harlaß/Andreas Kieseler: Vorpommern und seine Klöster, Regensburg 2023., S. 87-128.
Bilderwelten des Glaubens. Die Ausstattung der Klöster und Stifte, in: Oliver Auge/Katja Hillebrand/Robert Harlaß/Andreas Kieseler: Vorpommern und seine Klöster, Regensburg 2023., S. 61-76.
2022
Umbauter Glaube. Der mittelalterliche Pfarrkirchenbau im Herzogtum Sachsen-Lauenburg, in: Oliver Auge (Hrsg.): Kirchen und Klöster im Kreis Herzogtum Lauenburg. Neue Erträge der Forschung (Kieler Bausteine zur Klostergeschichte im Ostseeraum, 1), Regensburg 2023, S. 117-147.
(mit Oliver Auge, Andreas Kieseler und Robert Harlaß) Klostererbe Pommern – die mittelalterlichen Klöster, Stifte und Kommenden in der historischen Landschaft, in: Pommern, Zeitschrift für Kultur und Geschichte 60.3 (2022), S. 4-15.
(mit Oliver Auge, Andreas Kieseler und Robert Harlaß) Das Klosterregister und Klosterbuch für Pommern: Ein interdisziplinäres Forschungs- und Publikationsprojekt zur Kloster- und Stiftsgeschichte in der historischen Landschaft Pommern, in: Baltische Studien N.F. 107 (2021), S. 69-96.
(gemeinsam mit Oliver Auge) Die Klöster, Stifte, Konvente und Kommenden in der historischen Landschaft Pommern: Perspektiven und Herausforderungen eines
neuen interdisziplinären Projekts von europäischer Relevanz, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 66 (2020), S. 283-305.
2021
Der Fall Heinrich Meyer. Amtsmissbrauch und Bestechung – ein mittelalterlicher Kriminalfall, in: Regionalgeschichte. Potentiale des historischen Raumbezugs, hrsg. von Gallion, Nina/Göllnitz, Martin/Schnack, Frederieke M. (Zeit + Geschichte, Bd. 53), Göttingen 2021, S. 475-494.
Die Frömmigkeitspraxis der norddeutschen Zisterzienserinnen im Spiegel von Ausstattung und Architektur, in: Mittelalterliche Zisterzienserinnenklöster im südwestlichen Ostseeraum. Materielles Gut zwischen Alltag und Spiritualität. Beiträge einer Fachtagung im Dominikanerkloster Prenzlau vom 25.-28. September 2019, hg. v. Felix Biermann, Katrin Frey u. Gudrun Gleba, Wünsdorf 2020 (Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg, 35), S. 146-155.
2020
Romanik und Gotik in Ostholstein. DIe Kirchen und Klöster bis zur Reformation, in: Oliver Auge/Anke Scharrenberg (Hrsg.): Besonderes aus Ostholstein. Beiträge zur Geschichte der Region. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kreises Ostholstein (Sonderband Eutiner Forschungen), Husum 2020, S. 43-64.
2019
(gemeinsam mit Oliver Auge) Die Klosterforschung zwischen und Elbe und Königsau in Vergangenheit und Gegenwart, in: Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Bd. 1, Regensburg 2019, S. 21-53.
Die bau- und kunstgeschichtliche Entwicklung der Klöster, Stifte und Konvente und ihr architektonischer und stilistischer Einfluss, in: Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Bd. 1, Regensburg 2019, S. 55-71.
Cella Welanao. Benediktiner (?), in: Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Bd. 1, Regensburg 2019, S. 249-251.
(gemeinsam mit Anna-Therese Grabkowsky) Cismar. Benediktiner, in: Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Bd. 1, Regensburg 2019, S. 252-297.
(gemeinsam mit Andreas Röpcke) Eutin. Säkularkanoniker, in: Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Bd. 1, Regensburg 2019, S. 299-325.
(gemeinsam mit Lennart S. Madsen) Haderslev. Dominikaner, in: Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und
Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Bd. 1, Regensburg 2019, S. 367-375.
(gemeinsam mit Lennart S. Madsen) Haderslev. Säkularkanoniker, in: Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Bd. 1, Regensburg 2019, S.376-403.
(gemeinsam mit Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt) Hamburg. Dominikaner, in: Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Bd. 1, Regensburg 2019, S. 418-449.
(gemeinsame mit Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt) Hamburg. Franziskaner, in: Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Bd. 1, Regensburg 2019, S. 450-474.
(gemeinsam mit Silke Urbanski) Harvestehude. Zisterzienserinnen, in: Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Bd. 1, Regensburg 2019, S. 536-559.
(gemeinsam mit Oliver Auge ) Kiel. Franziskaner, in: Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Bd. 1, Regensburg 2019, S. 601-626.
(gemeinsam mit Line Kragh-Warming, Hans Krongaard Kristensen, Manja Olschowski) Løgum. Zisterzienser, in: Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Bd. 1, Regensburg 2019, S. 645-701.
(gemeinsam mit Heinrich Dormeier) Lübeck. Augustiner-Chorfrauen, in: Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Bd. 1, Regensburg 2019, S. 704-740.
(gemeinsam mit Julia v. Ditfurth, Antjekathrin Graßmann) Lübeck. Benediktiner; Benediktiner und Benediktinerinnen; Zisterzienserinnen, in Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Bd. 1, Regensburg 2019, S. 763-791.
(gemeinsam mit Hiram Kümper) Lübeck. Dominikaner, in: Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Bd. 2, Regensburg 2019, S. 6-70.
(gemeinsam mit Constanze Köster, Anja Voßhall) Lübeck. Säkularkanoniker, in: Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Bd. 2, Regensburg 2019, S. 124-184.
Neumünster. Schwerstern vom gemeinsamen Leben, in: Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Bd. 2, Regensburg 2019, S. 312-317.
(gemeinsam mit Swantje Piotrowski) Neustadt. Schwestern vom gemeinsamen Leben, in: Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Bd. 2, Regensburg 2019, S. 318-322.
Oldenburg. Säkularkanoniker, in: Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Bd. 2, Regensburg 2019, S. 325-331.
(gemeinsam mit Johannes Rosenplänter) Preetz. Benediktinerinnen, in: Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Bd. 2, Regensburg 2019, S. 342-387.
(gemeinsam mit Enno Bünz) Ratzeburg. Prämonstratenser; Säkularkanoniker, in: Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Bd. 2, Regensburg 2019, S. 395-464.
(gemeinsam mit Wolfgang Bauch, Kurt Villards Jensen, Kirsi Salonen) Rude. Zisterzienser, in: Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Bd. 2, Regensburg 2019, S. 509-532.
(gemeinsam mit Christian Radtke) Schleswig. Benediktiner, in: Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Bd. 2, Regensburg 2019, S. 538-555.
(gemeinsam mit Paul Nawrocki, Wolf Werner Rausch) Schleswig. Säkularkanoniker, in: Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Bd. 2, Regensburg 2019, S. 619-670.
(gemeinsam mit Joachim Stüben) Uetersen. Zisterzienserinnen, in: Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Bd. 2,Regensburg 2019, S. 741-777.
Die Vorära des Residenzschlosses Glücksburg. Das Zisterzienserkloster Rude als kirchenpolitisches und ökonomisches Zentrum an der Flensburger Förde, in: Oliver Auge (Hrsg.): Glücksburg in der Geschichte, Husum 2019, S. 114-166.
Städtische Führungseliten und ihre kirchlichen Großbauprojekte. Zwischen Frömmigkeit, Repräsentation und finanzieller Leistungsfähigkeit, in: Przeglad Zachodniopomorski Rocznik 33,4 (2018) [erschienen 2019], S. 53-83.
2016
Das Klosterbuch für Schleswig-Holstein und Hamburg am Beispiel der Cistercienserinnen im Herzogtum Holstein sowie den Hansestädten Lübeck und Hamburg, in: Analecta Cisterciensia 65 (2015), S. 73-91.
Die Kirchenweihe und das Patrozinium der Hl. Maria Magdalena, in: Oliver Auge (Hrsg): Die Maria-Magdalenen-Kirche in Bad Bramstedt 1316‒2016. Die Geschichte eines Gotteshauses, seiner Pfarrei und seiner Gemeinde im südlichen Holstein, Kiel 2016 (Nordelbische Ortsgeschichte, 3), S. 41-50.
Zur bau- und kunstgeschichtlichen Bedeutung der Maria-Magdalenen-Kirche in Bad Bramstedt, in: Die Maria-Magdalenen-Kirche in Bad Bramstedt 1316‒2016. Die Geschichte eines Gotteshauses, seiner Pfarrei und seiner Gemeinde im südlichen Holstein, hg. v. Oliver Auge, Kiel 2016 (Nordelbische Ortsgeschichte, 3), S. 243-308.
2013
Das Schleswig-Holsteinische und Hamburgische Klosterbuch. Ein Werkstattbericht zum Forschungsprojekt und Publikationsvorhaben, in: Auge, Oliver/Hillebrand, Katja (Hgg.): Klöster, Stifte und Konvente nördlich der Elbe. Zum gegenwärtigen Stand der Klosterforschung in Schleswig-Holstein, Nordschleswig und den Hansestädten Lübeck und Hamburg, Neumünster 2013 (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, 120), S. 15-48.
Zwischen Diesseits und Jenseits. Frauenklöster in Schleswig-Holstein und Hamburg, in: ...aus Preetzer Geschichte... 20 (2013), S. 8-32.
2012
Glauben – Wissen – Leben. Klöster in Schleswig-Holstein. Studenten erarbeiten eine Ausstellung mit Begleitpublikation, in: Demokratische Geschichte 23 (2012), S. 177-201.
2011
Personen und Persönlichkeiten in Schleswig-Holsteinischen Frauenklöstern. Prosopographische Studien im Rahmen des Forschungsprojekts Schleswig-Holsteinisches und Hamburgisches Klosterregister, in: Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt//Anja Meesenburg (Hrsg.): Pfarrer, Nonnen, Mönche. Beiträge zur spätmittelalterlichen Klerikerprosopographie Schleswig-Holsteins und Hamburgs, Neumünster 2011 (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, 49 = Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, 55), S. 35-43.
Zum kulturellen Erbe der Orden in Schleswig-Holstein, in: Jens Ahlers/Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Glauben, Wissen, Leben. Klöster in Schleswig Holstein. Ausstellungsbegleitband, Kiel 2011, S. 19-40.
Der Altar als spirituelles Zentrum der Klosterkirche: liturgisch beherrschend, künstlerisch bedeutsam, in: Ahlers, Jens/Auge, Oliver/Hillebrand, Katja (Hgg.): Glauben, Wissen, Leben. Klöster in Schleswig-Holstein. Ausstellungsbegleitband, Kiel 2011, S. 61-77.
Vom Aufbau der Klausur: Ideal eines rationalen Organisationsprinzip, in: Jens Ahlers/Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Glauben, Wissen, Leben. Klöster in Schleswig-Holstein. Ausstellungsbegleitband, Kiel 2011, S. 165-168.
2010
Vom klösterlichen Erbe in den Herzogtümern und Hansestädten nördlich der Elbe, in: Christiana Albertina 70 (2010), S. 30-41.
2000
Kirchenpolitik und Herrschaftssicherung. Klöster in Brandenburg zur Zeit Ottos IV. Zur Ordenspolitik unter landesherrlichem Einfluß, in: Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 21 (2000), S. 53-60.
1999
(gemeinsam mit Blandine Wittkopp) Neues zur mittelalterlichen Baugestalt des Klosters – Ergebnisse interdisziplinärer Forschung, in: Kulturhistorisches Museum Prenzlau. Mittelalterliche Objekte im Dominikanerkloster, Prenzlau 1999, S. 35-37.
Das ehemalige Dominikanerkloster in Prenzlau, ein gut erhaltenes Beispiel märkischer Baukunst, in: Kulturhistorisches Museum Prenzlau. Mittelalterliche Objekte im Dominikanerkloster, Prenzlau 1999, S. 21-27.
Die Geschichte des ehemaligen Dominikanerklosters Zum Heiligen Kreuz in Prenzlau, in: Kulturhistorisches Museum Prenzlau. Mittelalterliche Objekte im Dominikanerkloster, Prenzlau 1999, S. 17-19.
Lexikonartikel
(gemeinsam mit Enno Bünz) Ratzeburg – Prämonstratenserstift/Domstift: Archäologie, Kunst- und Baugeschichte, in: Huschner, Wolfgang/Münch, Ernst/Neustadt, Cornelia/Wagner, Wolfgang E. (Hgg.): Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Stifte, Klöster und Kommenden (10.–16. Jahrhundert), Rostock 2014. [im Druck]
(gemeinsam mit Ernst Badstübner) Neuruppin – Dominikaner: Bau- und Kunstgeschichte, in: Heimann, Heinz-Dieter/Neitmann, Klaus/Schich, Winfried (Hgg.): Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Bd. 2, Berlin 2007, S. 917-919.
(gemeinsam mit Blandine Wittkopp) Prenzlau – Dominikaner: Bau- und Kunstgeschichte, in: Heimann, Heinz-Dieter/Neitmann, Klaus/Schich, Winfried (Hgg.): Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Bd. 2, Berlin 2007, S. 981-984.
Soldin – Dominikaner: Bau- und Kunstgeschichte, in: Heimann, Heinz-Dieter/Neitmann, Klaus/Schich, Winfried (Hgg.): Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Bd. 2, Berlin 2007, S. 1116-1117.
Tangermünde – Dominikaner: Bau- und Kunstgeschichte, in: Heimann, Heinz-Dieter/Neitmann, Klaus/Schich, Winfried (Hgg.): Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Bd. 2, Berlin 2007, S. 1258.
Rezensionen (Auswahl)
2024
Jan von Bonsdorff/Kerstin Petermann/Anja Rasche (Hrsg.): Gotland. Kulturelles Zentrum im Hanseraum. Petersberg 2022, in: sehepunkte 24 (2024), Nr. 1 www.sehepunkte.de.
2023
Barbara Müller, Monika E. Müller (Hrsg.): Die Hamburger Beginen bei St. Jacobi im Kontext ihrer Handschriften und Kultur (Hamburger Studien zu Gesellschaft und Kulturen der Vormoderne, 21), Stuttgart 2022, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 109 (2023), S. 310-313.
Konrad Krimm/Maria Magdalena Rückert (Hrsg.): Zisterzienserklöster als Reichsabteilen (Oberrheinische Studien, 36), Ostfildern 2017, in: JbRG 41 (2023), S. 162-164.
2016
Udo Jobst: Das Franziskanerkloster in Stadthagen. Zwischen Spätmittelalter und Renaissance (1486‒1559), Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld 2014 (Schaumburger Beiträge. Quellen und Darstellungen zur Geschichte, 2), in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 34 (2016), S. 163-165.
Gert Melville / Leonie Silberer / Bernd Schmies (Hrsg.): Die Klöster der Franziskaner im Mittelalter. Räume, Nutzung, Symbolik, Lit-Verlag Berlin u. a. 2015 (Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiösen Lebens im Mittelalter. Abhandlungen, 63), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 64 (2016), S. 806-808.
2015
Daniela Fuhrmann: Konfigurationen der Zeit. Dominikanerinnenviten des späten Mittelalters, Verlag Königshausen und Neumann Würzburg 2015 (Philologie der Kultur, 12), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 64 (2016), S. 712-714.
2013
Gert Melville: Die Welt der mittelalterlichen Klöster. Geschichte und Lebensform, C. H. Beck-Verlag München 2012, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (61) 2015, S. 858-860.
2011
Herzog, Markwart/Weigl, Huberta (Hrsg.): Mitteleuropäische Klöster der Barockzeit. Vergegenwärtigung monastischer Vergangenheit in Wort und Bild, Konstanz 2011 (Irseer Schriften N.F., 5) in: Sehepunkte 11 (2011) Nr. 11 <http://www.sehepunkte.de/2010/11/16639.html>.
Lamke, Florian: Cluniacienser am Oberrhein. Konfliktlösungen und adlige Gruppenbildung in der Zeit des Investiturstreits, Freiburg/München 2009 (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte, 54), in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 119 (2011), S. 423-425.
2010
Sterba, Thomas: Herders neues Klösterlexikon, Freiburg/Basel/Wien 2010, in: Sehepunkte 10 (2010), Nr. 9.,<http://www.sehepunkte.de/2010/09/18170.html>.
Ebert, Martin/Grundner, Thomas: Klöster in Mecklenburg-Vorpommern (=Edition Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern), Rostock 2009, in: Baltische Studien NF 96 (2010), S. 117-118.
Kreutzer, Thomas: Verblichener Glanz. Adel und Reform in der Abtei Reichenau im Spätmittelalter (=Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, 168), Stuttgart 2008, in: Sehepunkte, Ausgabe 10 (2010), Nr. 2., <http://www.sehepunkte.de/2010/02/14975.html>.
2009
Auge, Oliver/Biermann, Felix/Herrmann, Christofer (Hgg.): Glaube, Macht und Pracht. Geistliche Gemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik. Rahden-Westfalen 2009, in: <Klosterprojekt der Uni Kiel>.
2008
Rogge, Jörg (Hrsg.): Religiöse Ordnungsvorstellungen und Frömmigkeitspraxis im Hoch- und Spätmittelalter, Korb 2008, in: <Klosterprojekt der Uni Kiel (4. Mai 2009)>.
Minneker, Ilka: Vom Kloster zur Residenz. Dynastische Memoria und Repräsentation im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Mecklenburg, Münster 2007, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission 18.2 (2008), S. 67-70.