Lehrtätigkeit
Wintersemester 2024/25
- Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters und Regionalgeschichte: Gottorf goes Europe. Das Haus (Schleswig-)Holstein-Gottorf außerhalb der Landesgrenzen in der Frühen Neuzeit (Kurs A/B) (je 2 SWS)
- Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters und Regionalgeschichte: Schleswig-Holstein und der echte Norden. Auf den Spuren skandinavischer Geschichte zwischen Hamborg und Flensborg (2 SWS)
- Exkursion: Baltikum. Eine europäische Region zwischen Ost und West
- Proseminar zur Geschichte des Mittelalters: An den Ufern der Ostsee. Schleswig, Holstein und weitere Anrainer im Spätmittelalter (Kurs A/B) (je 2 SWS)
- Projektseminar: 125 Jahre Holstein Kiel. Studentische Forschungen zum Vereinsjubiläum (2 SWS)
Sommersemester 2024
- Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters und Regionalgeschichte: Blick gen Norden. Skandinavien und Schleswig-Holstein im Spätmittelalter (Kurs A/B) (je 2 SWS)
- Proseminar zur Geschichte des Mittelalters: Kiel. Eine Stadt und ihre Einwohner im Mittelalter (Kurs A/B) (je 2 SWS)
- Quellenlektürekurs im Methodikmodul: Raum und Zeit. Heinrich Rantzaus „Neue Beschreibung der Kimbrischen Halbinsel" (2 SWS)
Wintersemester 2023/24
- Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters und Regionalgeschichte: Die Ungleichheit im Gleichen? Fürstinnen, Fürsten und ihre Dynastien in Schleswig, Holstein und dem spätmittelalterlichen Reich (2 SWS)
Wintersemester 2022/23
- Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters und Regionalgeschichte: Zwischen Krise und Ordnung. Schleswig-Holstein und Europa im 14. Jahrhundert (2 SWS)
Sommersemester 2022
- Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters und Regionalgeschichte: Blick nach Norden – Schleswig-Holstein und Skandinavien im Spätmittelalter (2 SWS)
Wintersemester 2020/21
- Projektseminar zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: „Als auf eine Zeit alhir zum Kiel …“ – Spurensuche mittels der tragisch-kuriosen Kieler Chronik des Asmus Bremer (2 SWS)
Sommersemester 2015
- Einführungstutorium für Studienanfänger am Institut für Klassische Archäologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (2 SWS)
Wintersemester 2014/15
- Übung „Portfolio Geschichtsstudium“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Cord Arendes, Dr. Angela Siebold) am Historischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (2 SWS)