Publikationen
Aufsätze
Die Causa Raeder. Eine Stiftung an die CAU und ihre Nachwirkungen, in: Universitätskultur(en) jenseits der Fachgeschichte. Zeitgeschichtliche Betrachtungen zum Kieler Historischen Seminar, hrsg. von Bruhn, Karen/Zimmermann, Gunnar B. (Kieler Studien zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 3), Kiel 2023, S. 25–46.
Zwischen erobertem und ererbtem Besitzanspruch. Die Insel Gotland im 14. und 15. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 40, 2022, S. 30–42.
„So ward mit dem Tode der Gemahlin sein Haus einsam und blieb es während seines langen Lebens“. Beweggründe und Handlungsspielräume des Witwers Herzog Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg zwischen 1785 und 1829, in: Regionalgeschichte. Potentiale des historischen Raumbezugs, hrsg. von Gallion, Nina/Göllnitz, Martin /Schnack, Frederieke M. (Zeit + Geschichte, Bd. 53), Göttingen 2021, S. 409-428.
Der (Zeit-)Geist von Malente. Werden und Rezeption eines Fussballmythos, in: Oliver Auge/Anke Scharrenberg (Hrsg.): Besonderes aus Ostholstein. Beiträge zur Geschichte der Region. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kreises Ostholstein (Sonderband Eutiner Forschungen), Husum 2020, S. 183-196.
Kleinere Beiträge
(gemeinsam mit Manuel Ovenhausen) „Die Fürstinnen der Lande. Handlungsspielräume im Spannungsfeld zwischen Dynastie, Familie und Individuum. Tagungsbericht zur Konferenz der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf und der Abteilung für Regionalgeschichte der CAU Kiel am 13. und 14. Januar 2022 (digital)“, in: H-Soz-Kult, URL [www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9374] (04. April 2022).
Zwischen dynastischer Räson und persönlicher Motivation: Handlungsspielräume fürstlicher Witwer im Spätmittelalter (1250–1550), in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen NF 8, 2019, S. 121–128.
„Viele Welten des Ostseeraumes. Annäherungen und Abgrenzungen vom 12. bis ins 15. Jahrhundert. Tagungsbericht zur internationalen Konferenz der Universitäten Kiel, Danzig und Ostrava im Europäischen Hansemuseum in Lübeck, 7. bis 9. März 2019“, in: H-Soz-Kult, URL [https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8254] (8. Mai 2019).
(gemeinsam mit Matthias Kuhn) „König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter. Tagungsbericht zum Symposium der Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer, 11. bis 13. April 2018“, in: H-Soz-Kult, URL [https://www.hsozkult.de/ conferencereport/id/tagungsberichte-7713?title=koenig-rudolf-i-und-der-aufstieg-des-hauses-habsburg-im-mittelalter&recno=3&q=& sort=&fq=&total=7423] (26. Mai 2018).
Rezensionen
Flemmig, Stephan, Zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa. Die Beziehungen von Jagiellonen, Wettinern und Deutschem Orden (1386–1526) (Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte 44), Stuttgart 2019. Rezension in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 40, 2022, S. 199–202.
Thon, Alexander (Hg.), 800 Jahre Stadtrecht für Annweiler. Studien zur Vorgeschichte, Wirkung und Folgen der Verleihung des Stadtrechts durch König Friedrich II. am 14. September 1219 (Beiträge zur Geschichte des Trifels und des Mittelalters 6), Annweiler am Trifels 2019. Rezension in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 40, 2022, S. 163–165.
Wüst, Wolfgang (Hg.), Historische Kriminalitätsforschung in landesgeschichtlicher Perspektive. Fallstudien aus Bayern und seinen Nachbarländern 1500–1800. Referate der Tagung vom 14. bis 16. Oktober 2015 in Wildbad Kreuth (Franconia 9), Erlangen 2017. Rezension in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 40, 2022, S. 240–242.
Büren, Guido von – Fuchs, Ralf-Peter – Mölich, Georg (Hg.), Herrschaft, Hof und Humanismus. Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg und seine Zeit (Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie 11), Bielefeld 2018. Rezension in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 39, 2021, S. 232–234.
Europäisches Hansemuseum (Hg.), Störtebeker & Konsorten. Piraten der Hansezeit?, Kiel/Hamburg 2019. Rezension in: Baltische Studien NF 106, 2020, S. 334f.
Mochty-Weltin, Christina – Zehetmayer, Roman (Hrsg.), Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich. Die Vorträge der Tagung im Gedenken an Maximilian Weltin, 23. und 24. Februar 2017, Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien (Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 18), St. Pölten 2018. Rezension in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen NF 9, 2020, S. 91–93.
Krafft, Otfried, Landgraf Ludwig I. von Hessen (1402–1458). Politik und historiographische Rezeption (Veröffentlichungen der historischen Kommission für Hessen 88), Marburg 2018. Rezension in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 38, 2020, S. 172–174.
Klinger, Jens – Müsegades, Benjamin (Hrsg.), (Un)Gleiche Kurfürsten? Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge von Sachsen im späten Mittelalter (1356–1547) (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde. Schriftenreihe des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde 19), Heidelberg 2017. Rezension in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 167, 2019, S. 480–481.