Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen

05/2023
"Eine Königin im Schatten Margarethes? Philippa von England (1394–1430) als Tochter, (Ehe-)Frau und Herrscherin", Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung "Regentinnen im östlichen Europa. Handlungsspielräume stellvertretender Herrschaft im Spätmittelalter" des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg.

03/2023
"Günstlingswirtschaft oder Belohnung mit System? Grundlegende Betrachtungen zum „län“ in Schweden und Finnland am Ende des Mittelalters", Vortrag im Rahmen der Tagung "Lehen, Pfand und Amt. Neue Blickwinkel auf Lehnswesen, Geldwesen und Verwaltung im Norden Europas (12.-15. Jahrhundert)" in Kiel.

01/2023
"Friedrich und die Nachfolge in den Herzogtümern", Vortrag im Rahmen der Tagung "500 Jahre Friedrich I. von Dänemark. Auf den Spuren des Königs aus Schleswig-Holstein" in Husum.

12/2022
"Ottheinrich von Pfalz-Neuburg (1502–1559). Ein Witwerschicksal", Vortrag im Stadtmuseum Neuburg.

12/2022
"Tatort Kiel. Gewalt und Recht in der „Tragisch-kuriosen Kieler Chronik" des Asmus Bremer", Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins" im AWO-Servicehaus Am Wohld in Kiel-Hasseldieksdamm.

09/2022
„Phönix aus der Asche. Haus und Staat Holstein-Gottorf nach dem Großen Nordischen Krieg“, Vortrag im Rahmen der Konferenz „Tallinn X: The End of the Great Northern War 1721“.

04/2022
„Die Causa Raeder. Eine Stiftung an die CAU und ihre Nachwirkungen“, Vortrag im Rahmen des Themenabends zur Erinnerung an die Bücherverbrennung in der Kunsthalle in Kiel.

03/2022
„Im Schatten oder in den Fußstapfen Margarethes? Unionskönigin Philippa von England als Tochter, Frau und Herrscherin“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Margarethe die Große und ihre Zeit“ in der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein, Sankelmark

02/2022
"Zwischen dynastischer Räson und persönlichen Beweggründen. Fürstliche Witwer und ihre Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Reich (1250–1550)", Vortrag im Rahmen des rheinisch-hessischen Kolloquiums des Konstanzer Arbeitskreises

11/2021
"Verlust – Verbleib – Veränderung. Reichsfürsten und ihre langjährigen Witwerschaften im Spätmittelalter", Vortrag im Rahmen der Tagung „Witwerschaft. epochenübergreifend. transdisziplinär“ vom 18. November bis 20. November 2021 in der Hermann-Ehlers-Akademie in Kiel.

10/2021
"Gotland – Mittelalterliche Besitznarrative zwischen Schweden, Dänemark und dem Deutschen Orden", Vortrag im Rahmen der Sektion „Zurück ins Reich? Konflikt, Legitimation und Identität in Grenzregionen“ beim diesjährigen Historikertag in München.

01/2021
„Witwer wider Willen? Hintergründe und Handlungsspielräume fürstlicher Witwerschaft im Spätmittelalter (1250–1550)“, Vortrag im Rahmen des ttr-Kolloquiums von Prof. Dr. Oliver Auge in Kiel.

10/2020
"Eine Frage von Haben und Brauchen. Finanzen als handlungsbedingende Faktoren fürstlicher Witwerschaft im Spätmittelalter", Vortrag auf der Herbsttagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte e.V. "Fürsten und Finanzen" in Reichenau vom 06. bis 09. Oktober 2020.

09/2020
„Der (Zeit-)Geist von Malente. Werden und Rezeption eines Fußballmythos“, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Besonderes (aus) Ostholstein – Beiträge zur Geschichte der Region“ anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kreises Ostholstein.

01/2020 
"Tatort Kiel. Gewalt und Recht in der „Tragisch-kuriosen Kieler Chronik“ des Asmus Bremer", Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins“ im AWO-Servicehaus Boksberg in Kiel.

11/2019
„Zwischen dynastischer Räson und persönlicher Motivation. Fürstliche Witwer und ihre Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Reich (1250–1550)“, Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Familie und Verwandtschaft: historische und aktuelle Zugänge“ von Prof. Dr. Michael Hecht am 28. November 2019 in Münster.

11/2019
„… keine Angst vor der Rezeption meiner Taten. General Johan Laidoner (1884–1953) im kollektiven Gedächtnis Estlands”, Vortrag im Rahmen der Internationalen Kulturtage „Mare Balticum“ am 23. November 2019 in Darmstadt.

10/2019
„Zwischen dynastischer Räson und persönlicher Motivation. Fürstliche Witwer und ihre Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Reich (1250–1550)“, Vortrag im Rahmen der Sitzung des Arbeitskreises Geschichte des Mittelalters der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen am 26. Oktober 2019 in Hannover.

09/2019
Zwischen dynastischer Räson und persönlicher Motivation: Fürstliche Witwer und ihre Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Reich (1250-1550). Ein Werkstattbericht. Vortrag im Rahmen der 9. Werkstattgespräche "Neues aus dem Mittelalter" in Heidelberg.

06/2019
„Zwischen dynastischer Räson und politischer Motivation. Handlungsspielräume fürstlicher Witwer im spätmittelalterlichen Reich (1250–1550). Eine Projektvorstellung”, Vortrag im Rahmen der Sitzung der Societas Historica des Collegium Philosophicum am 19. Juni 2019 in Kiel.

05/2019
"Im Dienst des „nationalen Ganzen“. Die Erinnerungssymbole „Schlacht von Wenden“ und „Johan Laidoner“ als identitätsstiftende Konstruktionen im Selbstverständnis Estlands", Vortrag im Rahmen der Dietrich A. Loeber-Nachwuchstagung am 17. Mai 2019 im Haus der Deutsch-Balten in Darmstadt.

04/2019
„Zwischen dynastischer Räson und politischer Motivation. Handlungsspielräume fürstlicher Witwer im spätmittelalterlichen Reich (1250–1550). Ein Werkstattbericht”, Vortrag im Rahmen des ttr-Blockkolloquiums von Prof. Dr. Oliver Auge in Sehlendorf.

11/2017
„Die Kalmarer Union und der Deutsche Orden im Spätmittelalter. Bündnispartner – Konfliktgegner – Vermittler. Ein Abschlussbericht“, Vortrag im Kolloquium „Mittelalterforschung aktuell“ von Prof. Dr. Nikolas Jaspert und Prof. Dr. Bernd Schneidmüller in Heidelberg.

05/2017
„Die Kalmarer Union und der Deutsche Orden im Spätmittelalter. Beziehungen beider Parteien zwischen 1397 und 1466“, Vortrag im Kolloquium für Fortgeschrittene „Mittelalterforschung aktuell“ von Prof. Dr. Bernd Schneidmüller in Heidelberg.