• Startseite
    • Impressum
  • Benutzerspezifische Werkzeuge
    🔒
  • -A+
  • Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Philosophische Fakultät

Historisches Seminar

  • Historisches Seminar
  • Das Institut
  • Abteilungen
  • Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein
  • Neuerscheinungen
  • Oliver Auge (Hrsg.): Jahrbuch für Regionalgeschichte 40 (2022).
Navigation

  • ‌Historisches Seminar
  • ‌Aktuelles
  • ‌Das Institut
    • ‌Abteilungen
      • ‌Alte Geschichte (Institut für klassische Altertumskunde)
      • ‌Professur für Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie für Historische Grundwissenschaften
      • ‌Professur für Geschichte des späten Mittelalters sowie Wirtschafts-und Sozialgeschichte
      • ‌Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit
      • ‌Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts
      • ‌Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein
        • ‌Direktor
        • ‌Sekretariat
        • ‌Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • ‌Hilfskräfte
        • ‌Kolloquien, Vortragsreihen und Themenabende
        • ‌Deutsch-dänische Sommer Universität
        • ‌Aktuelle Vorträge
        • ‌Forschungsstellen
        • ‌Projekte
        • ‌Derzeit betreute Qualifikationsarbeiten
        • ‌Tagungen
        • ‌Exkursionen
        • ‌Wissenschaftliche Reihen
        • ‌Redaktion
        • ‌Neuerscheinungen
          • ‌Oliver Auge/Stefan Magnussen (Hrsg.): Schwabstedt und die Bischöfe von Schleswig (1268-1705). Beiträge zur Geschichte der bischöflichen Burg und Residenz an der Treene (Kieler Werkstücke Reihe A, 58), Berlin 2021
          • ‌Oliver Auge (Hrsg.): Jahrbuch für Regionalgeschichte 38 (2020).
          • ‌Oliver Auge/Caroline E. Weber (Hrsg.): Pflichthochzeit mit Pickelhaube. Die Inkorporation Schleswig-Holsteins in Preußen 1866/67 (Kieler Werkstücke Reihe A, 57), Berlin 2020.
          • ‌Oliver Auge/Anke Scharrenberg (Hrsg.): Besonderes aus Ostholstein. Beiträge zur Geschichte der Region. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kreises Ostholstein (Sonderband Eutiner Forschungen), Husum 2020.
          • ‌Oliver Auge/Karen Bruhn (Hrsg.): Abseits der Universität?. Skandal, Terrorismus, Kriegsgefangenschaft in der Kieler Universitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts (Kieler Studien zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 1), Kiel 2020.
          • ‌Kollex, Knut-Hinrik: Karriere und Karriereknick. Der Arktisforscher Karl Gripp (1891-1985) zwischen Weimar, Weltkrieg und Wiederaufbau (Kieler Werkstücke, Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte 56), Berlin u.a. 2021.
          • ‌Zangel, Frederic: Castrum, curia, berchvrede. Die Burgen Holsteins und Stormarns in ihrer geschichtlichen Bedeutung und Wahrnehmung (1134 bis 1534) (Kieler Schriften zur Regionalgeschichte, 6), Kiel 2021.
          • ‌Oliver Auge: Schleswig-Holstein und die Welt. Globale Bezüge einer Regionalgeschichte, Kiel/Hamburg 2021.
          • ‌Theaterstadt Schleswig von 1945 bis 1950. Zwischen Tradition und Neubeginn, Kiel/Hamburg 2021 (Sonderveröffentlichung der Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte)
          • ‌Auge, Oliver (Hrsg.): Kronshagen. Von der agrarischen Siedlung im Mittelalter zur Gartenstadt der Gegenwart (Nordelbische Ortsgeschichten, Bd. 6), Husum 2021.
          • ‌Auge, Oliver/Loose, Claudius: Schloss Glücksburg, Regensburg 2021.
          • ‌Weber, Caroline E.: "Allen Ländern Skandinaviens und des Ostseeraums besonders verbunden". Internationale Schwerpunktsetzung und Profilbildung der Universität Kiel (1945–2000) (Schriften zur Kieler Regionalgeschichte, Bd. 7), Kiel/Hamburg 2021.
          • ‌Ocker, Jan: Arbeit, Friede, Brot? Die agrarische Kultivierung des Truppenübungsplatzes in Lockstedt (1920-1930) (Kieler Werkstücke, Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte, 59), Berlin 2021.
          • ‌Oliver Auge (Hrsg.): Jahrbuch für Regionalgeschichte 40 (2022).
        • ‌Archiv
      • ‌Geschichte Nordeuropas
      • ‌Professur für Geschichte Osteuropas
      • ‌Juniorprofessur für außereuropäische Geschichte
      • ‌Didaktik der Geschichte
      • ‌Kompetenzteam Forschendes Lernen
    • ‌Fachbibliothek Geschichte
    • ‌Forschungsprojekte
    • ‌Personalverzeichnis
  • ‌ERASMUS
  • ‌Fachschaft Geschichte
  • ‌Studium
Studierende

  • Studieninformationen

    Erstsemester (Allgemeine Informationen)

    Termine und Fristen

    Vorlesungsverzeichnis (Wintersemester 2022/2023)

    LSF / QIS  Online Portal (Kursanmeldung)

Kontakt

  • Historisches Seminar
    Geschäftszimmer

    Telefon: 0431 880-3403
    Telefax:  0431 880-5253

    Postadresse
      Olshausenstraße 40
      24098 Kiel (Briefe)
      24118 Kiel (Pakete)

    Besucheradresse
      Leibnizstraße 8
      24118 Kiel

Info
Soziale Netzwerke
  • Diese Seite tweeten
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Google+ teilen
Permalink & QR
QR code
https://www.histsem.uni-kiel.de/de/das-institut-1/abteilungen/regionalgeschichte-mit-schwerpunkt-schleswig-holstein/neuerscheinungen/oliver-auge-hrsg-jahrbuch-fuer-regionalgeschichte-40-2022
QR code
https://www.histsem.uni-kiel.de/resolveuid/31648f1079dd49acaf61304347e74eab

Seiteninformationen

Kontakt
Regionalgeschichte
Letzte Änderung
10.11.2022
©
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Diese Seite...

Document Actions

  • drucken
  • weiterempfehlen