Lehnswesen revisited: Das Beispiel Dänemarks als regionaler Sonder- oder europäischer Normalfall im Mittelalter?
(Prof. Dr. Oliver Auge, Dr. Frederic Zangel)
Das von der DFG geförderte Projekt nimmt das Lehnswesen in Dänemark in den Blick. Das mittelalterliche Dänemark ist in vielfacher Hinsicht als Gegenstand einer solchen regional angelegten Studie mit europäischer Aussagekraft geeignet. In der Vergangenheit wurde die Frage nach dem dortigen Bestehen eines Lehnswesens mitunter gänzlich verneint, diese Position in jüngerer Zeit aber revidiert. Als ein Grund für die frühere Einschätzung ist gerade der Umstand zu vermuten, dass das dänische Lehnswesen mit der hergebrachten, starren Begriffsdefinition kaum in Übereinstimmung zu bringen ist.
Die engen Kontakte wesentlicher dänischer Akteure zum Reich oder der langwierige Streit über den Lehnscharakter des Herzogtums Schleswig können freilich als Indizien für die Existenz einer regionalen Variante des Lehnswesens gesehen werden. Zudem zeigen sich große Ähnlichkeiten zwischen den dänisch- und deutschsprachigen Bezeichnungen, auch in den mittelalterlichen Quellen Dänemarks finden sich auf das Lehenswesen deutende Termini. Deshalb bildet die Erstellung einer möglichst aussagekräftigen Sammlung dänischer Quellenfunde den ersten wesentlichen Teilschritt des Projektes. Darauf aufbauend wird das Vorliegen einer kausalen Verknüpfung von Vasallität und Lehen für das mittelalterliche Dänemark geprüft.
Ziel ist damit einerseits eine Neubewertung bisheriger Forschungspositionen zur Frage der Existenz eines dänischen Lehnswesens, in die neueste Erkenntnisse aus dem aktuellen geschichtswissenschaftlichen Forschungsdiskurs einfließen können. Andererseits können die anhand des regionalen Beispiels Dänemark gewonnenen Erkenntnisse in ebendiesen Forschungsdiskurs zurückgespiegelt werden. Dabei wird eine Neudefinition des Lehnswesens angestrebt, bei der ausgehend von Dänemark dessen verschiedene europäische Varianten Berücksichtigung finden.
Aktuelles
Auswahl an Publikationen der Forschungsstelle
- Auge Oliver / Zangel, Frederic: Gensyn med det feudale lensvӕsen i middelalderens Danmark. Et nyt forskningsprojekt ved Kiels Universitet, in: Historisk Tidsskrift (Dän.) 122.1 (2022), S. 122-140.
- Auge, Oliver: Lehnswesen revisited: Dänemark als regionaler Sonder- oder europäischer Normalfall im Mittelalter? Aufgaben und Perspektiven der Forschung, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 139.1 (2022), https://doi.org/10.1515/zrgg-2022-0008.
- Auge, Oliver: Lehnswesen – historisch, in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Bd. 3: L-R, Leiden 2020, S. 61-63.
- Auge, Oliver: Pfandlehen, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. IV, 2. völlig überarb. und erw. Aufl., 27. Lieferung, Berlin 2018, Sp. 525-527.
- Auge, Oliver: Lehnrecht, Lehnswesen, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. III, 2. völlig überarb. und erw. Aufl., 19. Lieferung, Berlin 2014, Sp. 717-736.
- Auge, Oliver: Lehnsrevers, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. III, 2. völlig überarb. und erw. Aufl., 20. Lieferung, Berlin 2014, Sp. 758f.
- Auge, Oliver: Ausbildung und Verbreitung des Lehnswesens im Reich und in Italien im 12. und 13. Jahrhundert – eine Zusammenfassung, in: Spieß, Karl-Heinz (Hrsg.): Ausbildung und Verbreitung des Lehnswesens im Reich und in Italien im 12. und 13. Jahrhundert (Vorträge und Forschungen, 76), Ostfildern 2013, S. 337-355.
- Auge, Oliver: Hominium, tributum, feudum. Zu den Anfängen des Lehnswesens im Nordosten des Reiches bis 1250, in: Dendorfer, Jürgen/ Deutinger, Roman (Hrsg.): Das Lehnswesen im Hochmittelalter. Forschungskonstrukte – Quellenbefunde – Deutungsrelevanz (Mittelalter-Forschungen, 34), Ostfildern 2010, S. 195-215.