Das Klosterregister und Klosterbuch für Pommern
An der Forschungsstelle Geschichte und kulturelles Erbe der Klöster und Stifte im Ostseeraum bis zur Reformation beginnt ab Oktober 2020 die Arbeit am Projekt Klosterregister und Klosterbuch für Pommern. Das von der Historischen Kommission für Pommern angeregte und auf sieben Jahre angelegte Projekt wird das Leben und Wirken aller stiftischen und klösterlichen Einrichtungen sowie der semireligiosen Institutionen in der historischen Landschaft Pommern beiderseits der Oder in enger Kooperation mit den relevanten deutschen und polnischen sowie dänischen und schwedischen Forschungseinrichtungen umfassend interdisziplinär erarbeiten. Personell besetzt ist das Projekt mit drei wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen sowie einer studentischen und zwei wissenschaftlichen Hilfskräften.
Abb. 1: ehemalige Zisterzienserabtei Eldena, Zierblenden an der Westfassade (Foto Detlef Witt)
Das Forschungsprojekt wird in dieser Vollständigkeit erstmals Auskunft über die herausgehobene Bedeutung der monastischen und stiftischen Einrichtungen als Zentren religiösen, politischen, agrarökonomischen und kulturhistorischen Wirkens und Handelns geben. Aufgezeigt werden die engen Verflechtungen dieser Institutionen mit den Ordensniederlassungen im Reich sowie den Anrainerländern im Ostseeraum. Eingebunden in das europaweite Netzwerk der Orden förderten die Niederlassungen nachhaltig die Integration Pommerns in die europäische Geistes- und Sachkultur.
Abb. 2: Stift Cammin/Kamień Pomorski, Kreuzgang (Foto Marek Ober)
Die Projektarbeit wird die über 70 Klöster, Stifte, Konvente und Kommenden in Vor- und Hinterpommern ‒ ein Gebiet, das heute im Land Mecklenburg-Vorpommern und in den Wojewodschaften der Republik Polen (Westpommern/województwo zachodniopomorskie und Pommern/województwo pomorskie) liegt ‒ erfassen. Der Untersuchungszeitraum reicht von den Anfängen der Klöster und Stifte im 12. Jahrhundert bis zu deren Aufhebung im Zuge der Reformation. Hierzu wird in einem ersten Projektabschnitt, dem Klosterregister für Pommern, von den Mitarbeitern/innen zu jeder Niederlassung ein möglichst auf Vollständigkeit hin angelegtes Literatur-, Quellen-, Denkmal- und Inventarverzeichnis erstellt. Es wird zudem ein Fotoarchiv angelegt, das die gewonnenen Ergebnisse illustriert. Die wissenschaftliche Erarbeitung und Auswertung des Quellen- und Archivbestands, der bestehenden und vergangenen Bau- und Kunstwerke sowie der archäologischen Befunde wird die Grundlage für die Abfassung der Klosterbuchartikel bilden.
Abb. 3: ehemalige Zisterzienserabtei Kolbatz/Kołbacz, Maßwerkrose an der Westfassade (Foto Marek Ober)
Im zweiten Projektabschnitt, dem Klosterbuch für Pommern, werden die gewonnenen Ergebnisse den Autorinnen und Autoren, die aus den Bereichen Universität, Archivwesen, Archäologie, Denkmalpflege und kompetenter Laienforschung kommen, für die Abfassung der Klosterbuchartikel zur Verfügung gestellt. Aufgabe der Mitarbeiter/innen wird es sein, selbst Artikel zu verfassen, Entwürfe für die thematischen Karten zu den Besitzungen und Einkünften der Einzelniederlassungen zu erstellen und die eingehenden Texte der Autorinnen und Autoren redaktionell zu bearbeiten.
Abb. 4: ehemalige Zisterzienserinnenabtei Marienfließ/Marianowo, Langhaus der Klosterkirche, Blick nach Osten (Foto Thomas Helms)
Mit diesem Forschungsvorhaben wird ein in der Fachwelt seit Jahren angemahntes Forschungsdesiderat in Angriff genommen. Das Klosterbuch für Pommern wird als Standardwerk wie die bereits in der Fachwelt als unentbehrliches Arbeitsmittel angesehenen Klosterbücher zu Brandenburg, Mecklenburg, Nordrhein, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg, Westfalen sowie Württemberg eine wichtige Grundlage für die weitere monastische, aber auch regionalgeschichtliche Forschung sein. Es wird allen auf diesem Gebiet arbeitenden Kultureinrichtungen auf deutscher und polnischer Seite als unverzichtbares Hilfsmittel zur Aufarbeitung dieses umfassenden Themenbereichs für die interessierte Öffentlichkeit dienen, womit das Handbuch einen wichtigen Beitrag zur Dritten akademischen Mission erfüllt.
Abb. 5: ehemalige Zisterzienserinnenabtei Bergen auf Rügen, Langhaus der Klosterkirche, Blick nach Osten (Foto Thomas Helms)
Finanziert wird das Forschungsprojekt durch Bundesbeauftragte für Kultur und Medien (BKM), die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, das Land Mecklenburg-Vorpommern und die Ostdeutsche Sparkassenstiftung.
Abb. 6: ehemalige Zisterzienserabtei Buckow/Bukowo Morskie, Chor der Klosterkirche (Foto Marek Ober)
Aktuelles:
Internationale und interdisziplinäre Tagung
Klöster in Pommern – Stand und Perspektiven der Forschung
Tagungsleitung: Prof. Dr. Oliver Auge, Dr. Katja Hillebrand, Historisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Abteilung Regionalgeschichte
Tagungsort: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 17487 Greifswald
Datum: 11. bis 13. Mai 2023
Die international und interdisziplinär ausgerichtete Tagung wird sich erstmals in dieser umfassenden Weise dem monastischen und stiftischen Erbe der historischen Landschaft Pommerns widmen. Bereits geleistete wissenschaftliche Arbeiten zum Themenbereich werden gewürdigt und neue Forschungstätigkeiten vorgestellt. Zwei Abendvorträge ergänzen das Programm. Der erste Vortrag behandelt den Nutzen der Klosterhandbücher für die Ordens- und Kirchenforschung und derüber hinaus auch für die Disziplinen der Kultur- und Wirtschaftswissenschaften. Der zweite Vortrag, Veranstaltungsort ist hier die Nikolaikirche in Greifswald, wird die klösterliche Liturgie thematisieren. Begleitet wird der Vortrag von dem Berliner Ensemble „Stella Nostra", das archivalisch überlieferte Musikstücke aus pommerschen Klöstern vorträgt. Am dritten Tagungstag führt eine Exkursion zu zwei ausgewählten klösterlichen Beispielen, dem Dominikanerkloster in Stralsund und dem Benediktinerinnen- bzw. Zisterzienserinnenkloster in Bergen auf Rügen.
Aktuelle Vorträge
Vergangene Vorträge
11. Mai 2023 - 11.30 Uhr
(Dr. Katja Hillebrand)
Glaubenszeichen. Das Bau- und kunstgeschichtliche Erbe der Klöster und Stifte in Pommern
Vortrag im Rahmen der Tagung "Klöster in Pommern – Stand und Perspektiven der Forschung" in Greifswald.
11. Mai 2023 - 10.30 Uhr
(Robert Harlaß, M.A.)
Die schriftliche Überlieferung. Zum Quellen und Archivbestand der Klöster und Stifte in Pommern
Vortrag im Rahmen der Tagung "Klöster in Pommern – Stand und Perspektiven der Forschung" in Greifswald.
11. Mai 2023 - 11.00 Uhr
(Dr. Andreas Kieseler)
Vergangen, doch nicht vergessen. Zur Geschichte der archäologischen Grabungen in Pommern
Vortrag im Rahmen der Tagung "Klöster in Pommern – Stand und Perspektiven der Forschung" in Greifswald.
11. Mai 2023 - 9.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge & Dr. Katja Hillebrand)
Ein Klosterbuch für Pommern. Zum Forschungsprojekt und Publikationsvorhaben; Klöster für die Tasche: Ein Reiseführer zu den Klöstern von
Vorpommern
Vortrag im Rahmen der Tagung "Klöster in Pommern – Stand und Perspektiven der Forschung" in Greifswald.
15. Januar 2023 - 20.30 Uhr
(Robert Harlaß, M.A.)
Codices, Urkunden und Baudenkmale: Die Aufarbeitung der mittelalterlichen Klöster und Stifte in Pommern
Online-Vortrag beim WvD (Wissensvermittlung in der Denkmalpflege e.V.) (Es wird hier um vorherige Anmeldung gebeten)
5. Dezember 2022
(Prof. Dr. Oliver Auge; Robert Harlaß, M.A.)
"Klosterforschung goes Pommern! Das Pommersche Klosterbuch als ein regionalhistorisches Vorhaben von europäischer Relevanz", Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Mittelalterzentrums Greifswald in Greifswald.
20. Oktober - 22. Oktober 2022
(Dr. Katja Hillebrand)
"Der Domchor zu Kammin/Kamień Pomorski. Architektur zwischen Reform und bischöflicher Repräsentation", Vortrag im Rahmen der Tagung Bischöfe im Ostseeraum im 12.-16. Jahrhundert. Zwischen Seelsorge und Machtbestrebungen vom 20. bis 22.10.2022 in Kulice/Külz, Internationales Zentrum für interdisziplinäre Studien der Universität Stettin, P-71-209 Kulice.
10. September 2022 - 16.00/17.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
"Corvey und die Missionierung des Nordens: Motive, Verlauf und wechselseitige Folgen", Vortrag im Rahmen des Kunstfestes Via Nova in Corvey.
10. September 2022 - 18.30 Uhr
(Dr. Katja Hillebrand)
"St. Marien zu Bergen. Ein klösterlicher Bau im fürstlichen Gewand", Vortrag im Stadtmuseum Bergen auf Rügen, Kirchplatz 1-2, D-18528 Bergen auf Rügen.
25. Juni 2022 - 11.00 Uhr
(Robert Harlaß, M.A.)
"Das Klosterbuch für Pommern. Ein interdisziplinäres Projekt von europäischer Reichweite", Vortrag im Rahmen der Tagung "Historische Prägungen in der Nordkirche" in Schwerin.
17. Juni 2022 - 18.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
"Das Kloster Bergen auf Rügen und die Zisterzienserinnenniederlassungen des südwestlichen Ostseeraums", Vortrag im Stadtmuseum Bergen auf Rügen.
21. Mai 2022 - 14.00 Uhr
(Dr. Katja Hillebrand, Dr. Andreas Kieseler, Robert Harlaß M.A.)
"Das Projekt Pommersches Klosterbuch – Neue Impulse für die Klosterforschung in Mecklenburg-Vorpommern", Vortrag im Kloster Rühn.
7. Mai 2022 - 18.00 Uhr
(Dr. Katja Hillebrand, Dr. Andreas Kieseler, Robert Harlaß M.A.)
"Das Pommersche Klosterbuch – eine Projektvorstellung, mit Launch der Webseite „Klosterwelt Pommern“, Vortrag im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald.
26. April 2022 - 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
"Die Klosterbücher von Schleswig-Holstein und Pommern: Perspektiven und Herausforderungen zweier Kieler regionalgeschichtlicher Projekte von europäischer Relevanz", Vortrag im Rahmen des Kolloquiums von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer in Freiburg.
________________________________________________________________________________________________________________________________
Anlässlich der Übergabe des "Memoriabilienbuchs" des ehemaligen Damenstifts durch die Ev. Kirchengemeinde auf Rügen als Dauerleihgabe an das Stadtmuseum und dem Erscheinen der kommentierten Ausgabe des "Memorabilienbuchs" widmen sich im Jahr 2022 insgesamt sechs namenhafte Referentinnen und Referenten verschiedenen Aspekten zum Leben in mittelalterlichen Frauenklöstern und neuzeitlichen Damenstiften. Sie lassen vergangene Lebenswelten mit historischen Schriftzeugnissen, archäologischen und bauhistorischen Befunden wieder lebendig werden.
Zum Veranstaltungsflyer gelangen Sie hier
Mediale Resonanz:
- Pressemitteilung zum Start des Projekts, in der sich die Kultusministerin Bettina Martin, der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann, der Projektleiter Prof. Dr. Oliver Auge, der Leiter des Staatsarchivs Stettin/Szczecin Prof. Dr. Paweł Gut, der Vorsitzende der Historischen Kommission für Pommern Prof. Dr. Haik Thomas Porada und der Leiter des Universitätsarchivs Greifswald Dr. Dirk Alvermann zu dem Projekt äußern und Fragen dazu beantworten.
- Informationen der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte Nr. 139 vom 15. Februar 2021 hier
- Schweriner Volkszeitung vom 16. Februar 2021 hier
- Ostsee-Zeitung vom 19. Februar 2021 hier
- Nordkurier vom 19. Februar 2021 hier
- NDR Fernsehen – Nordmagazin am 19. Februar 2021 hier
- IDEA evangelische Presseargentur hier
- Radiobeitrag von Radio Szczecin hier
- Mitteilung des Archiwum Państwow hier
- NDR Podcast im Rahmen der Kirchensendung "Gesegneten Sonntag"/"Gesegneten Feiertag" vom 24.05.2021 hier
Auswahl an Publikationen der Forschungsstelle
Oliver Auge, Katja Hillebrand, Robert Harlaß und Andreas Kieseler: Vorpommern und seine Klöster, Regensburg 2023.
Oliver Auge: Wo sich Kirche und Welt begegneten, in: Damals. Das Magazin für Geschichte 54.11 (2022), S. 45f.
Oliver Auge, Robert Harlaß, Katja Hillebrand, Andreas Kieseler: Klostererbe Pommern – die mittelalterlichen Klöster, Stifte und Kommenden in der historischen Landschaft, in: Pommern, Zeitschrift für Kultur und Geschichte 60.3 (2022), S. 4-15.
Oliver Auge, Robert Harlaß, Katja Hillebrand und Andreas Kieseler: Das Klosterregister und Klosterbuch für Pommern: Ein interdisziplinäres Forschungs- und Publikationsprojekt zur Kloster- und Stiftsgeschichte in der historischen Landschaft Pommern, in: Baltische Studien N.F. 107 (2021), S. 69-96.
Oliver Auge: Klösterliche Innovationsleistungen im technisch-ökonomischen Bereich, in: Julia Becker/Julia Burkhardt (Hg.): Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa (Klöster als Innovationslabore, Bd. 9), Regensburg 2021, S. 169-182.
Oliver Auge, Katja Hillebrand: Die Klöster, Stifte, Konvente und Kommenden in der historischen Landschaft Pommern: Perspektiven und Herausforderungen eines
neuen interdisziplinären Projekts von europäischer Relevanz, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 66 (2020), S. 283-305.
Oliver Auge: Verflochten mit der Welt - Zisterzienserinnenklöster des südwestlichen Ostseeraums und ihre Verbindungen zu Landesherrschaft und Landesadel, in: Mittelalterliche Zisterzienserinnenklöster im südwestlichen Ostseeraum. Materielles Gut zwischen Alltag und Spiritualität. Beiträge einer Fachtagung im Dominikanerkloster Prenzlau vom 25.-28. September 2019, hg. v. Felix Biermann, Katrin Frey u. Gudrun Gleba, Wünsdorf 2020 (Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg, 35), S. 248-258.