Als der Ball ins Rollen kam. Die ersten 50 (und sieben weitere) Jahre des Fußballs in Schleswig-Holstein (1893–1950)

Datum: 18./19. September 2024
Ort: Uwe-Seeler-Fußball-Park, Malente
Veranstalter: Abteilung für Regionalgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Schleswig-Holsteinischer Fußballverband
Tagungsleitung: Dr. Tim Cassel (Hamburg/Kiel), Dr. Stefan Magnussen (Kiel), Laura Potzuweit M.A. (Kiel)

Die Veranstaltung ist kostenfrei, allerdings wird um eine vorherige Anmeldung gebeten.

 

Programm

Mittwoch, 18. September 2024

13.00 Uhr
Grußworte

13.10 Uhr
Hinführung und Forschungsstand
Laura Potzuweit (Kiel)

Impulsvorträge

13.30 Uhr
Potential der Fußballgeschichte für die Public History und die Regionalgeschichte
Zoé Stupp (Bochum)

14.15 Uhr
Einblicke in die Arbeiten zur Chronik anlässlich des 125-jährigen Vereinsjubiläums von Holstein Kiel am Beispiel der Zeit Ottmar Walters an der Förde (1943)
Patrick Nawe (Kiel)

15.00 Uhr
Kaffeepause

Sektion I: Kaiserreich

15.15 Uhr
Verbände und Funktionäre
Tim Cassel (Hamburg/Kiel)

16.00 Uhr
Der frühe Fußball in Lübeck und Kiel im Vergleich
Christian Jessen (Lübeck)

16.45 Uhr
Kaffeepause

17.15 Uhr    
Zwischen Blau-Gelb und Rot-Weiß. Die Anfänge des Fußballs in Südschleswig
Frederic Zangel (Kiel)

18.00 Uhr
„…einer der tüchtigsten Fußballvereine Deutschlands“. Der Altonaer Fußball-Club und die sportliche Rivalität zu Hamburg 1893–1914
Lars Amenda (Hamburg)


Donnerstag, 19. September 2024

Sektion II: Weimarer Republik

09.00 Uhr
Fußball in Nordschleswig
N.N.

09.45 Uhr
Aus der Tiefe des Raumes. Die Anfänge des Fußballs in ländlichen Regionen am Beispiel des Amtes Husum
Stefan Magnussen (Kiel)

10.30 Uhr
Kaffeepause

11.00 Uhr
Frauen im frühen Fußball
Lea Melissa Möller (Kiel)

11.45 Uhr
Arbeiterfußball in Schleswig-Holstein
Jürgen Weber (Kiel)

12.30 Uhr
Mittagspause

14.30 Uhr
Der frühe Stadionbau in Kiel, Lübeck und Altona als wirtschaftshistorisches Phänomen
Erik Eggers (Kellinghusen)

Sektion III: NS-Zeit und Nachkriegszeit

15.15 Uhr
„Hier tobten und tosten die Tausenden, die alle Sorgen des Alltags vergaßen“. Die KSV Holstein zwischen sportlichem Erfolg und ideologischer Konformität (1933–1945)
Laura Potzuweit (Kiel)

16.00 Uhr
Kaffeepause

16.15 Uhr
(K)eine Ausnahme? Die Gründung des SHFV im Schatten des Nationalsozialismus
Lewis Wellbrock (Dortmund)

17.00 Uhr
Von einem Ort des Jubels zu einem Ort des Unrechts. Zwangsarbeitslager auf Fußballplätzen in Schleswig-Holstein
Julian Krings (Osnabrück)

17.45 Uhr
Zusammenfassung mit abschließende Diskussion
Theo Fischer (Kiel)