Die Akteure des Konflikts um das Herzogtum Schleswig (1404–1435). Überregionale Verflechtungen eines regionalen Konflikts.

Wann: 2. bis 4. Juli 2024 
Wo: Landesarchiv Schleswig-Holstein, Schleswig
Veranstalter: Abteilung für Regionalgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Landesarchiv Schleswig-Holstein
Tagungsleitung: Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel), Prof. Dr. Dr. Rainer Hering (Schleswig), Dr. Stefan Magnussen (Kiel)

 

Programm

(auch auf H/Soz/Kult)

Dienstag, 2. Juli 2024

9.00 Uhr
Grußworte und Eröffnung
Oliver Auge (Kiel) / Stefan Magnussen (Kiel) / Rainer Hering (Schleswig)

Sektion 1 Die regionalen Akteure
Moderation Rainer Hering (Schleswig) und Vivien Specht (Kiel)

09.15 Uhr
Die Schauenburger als Grafen von Holstein und Herzöge von Schleswig (13.-15. Jahrhundert). Herrschaftlicher Anspruch und territoriale
Wirklichkeit

Detlev Kraack (Plön)

10.00 Uhr
videlicet strennuis militibus. Zur Bedeutung und Wahrnehmung des Niederadels im Konflikt um das Herzogtum Schleswig
Frederic Zangel (Kiel)

10.45 Uhr
Kaffeepause

11.00 Uhr
Die Bischöfe von Schleswig und der regionale Klerus
Manuel Ovenhausen (Kiel)

11.45 Uhr
Umkämpft – erobert – befreit? Die Städte im Herzogtum Schleswig und ihre Rolle in den Auseinandersetzungen von 1404–1435
Nina Gallion (Mainz)

12.30 Uhr
Mittagspause

13.45 Uhr
Friesen und Dithmarschen
Enno Bünz (Leipzig)

 

Sektion 2 Skandinavien

 

14.30 Uhr
Das Ofener Urteil von 1424 - ein leerer Triumph?
Marcus Hedemann (Kopenhagen)

15.15 Uhr
Kaffeepause

15.30 Uhr
Für, mit oder gegen den König. Der dänische Reichsrat und der Konflikt um Schleswig.
Carsten Jahnke (Kopenhagen)

16.15 Uhr
«Thet riket til hielp»? Das Verhältnis der norwegischen und schwedischen Reichsräte zu König Erich von Pommern ca. 1404-1435.
Ian Peter Grohse (Tromsø)

 

Mittwoch, 3. Juli 2024
Moderation Ole Fischer (Schleswig) und Anne Krohn (Kiel)

 

Sektion 3 Die überregionalen Akteure im Reich

09.00 Uhr
Akteure in eigener Sache. Interessen, Rollen und Aktivitäten der wendischen Hansestädte vor, während und nach den Schiedsverhandlungen
in Ofen

Cornelia Neustadt (Leipzig)

09.45 Uhr
Der Deutschorden als Akteure im Konflikt
Sebastian Kubon (München)

10.30 Uhr
Kaffeepause

10.45 Uhr
Nichts als Nebendarsteller? Die Herzöge von Mecklenburg zwischen Involvierung und Mediation im Konflikt um das Herzogtum Schleswig (1404–1435)
Laura Potzuweit (Kiel)

11.30 Uhr
Vettern, Nachbarn und Verbündete des Königs. Die Herzöge von Pommern
Dirk Schleinert (Stralsund)

12.15 Uhr
Mittagspause

14.00 Uhr
Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg
Franziska Hormuth (Hamburg)

14.45 Uhr
Nachbarn, Verwandte - und auch Verbündete? Die Häuser Braunschweig-Lüneburg und Schauenburg in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Frederieke Maria Schnack (Würzburg)

15.30 Uhr
Kaffeepause

16.00 Uhr
Dietrich von Oldenburg und Heilwig von Holstein-Schauenburg – eine Hochzeit mit Folgen
Gerd Steinwascher (Oldenburg)

16.45 Uhr
„Hauptland“ und „Nebenland“? – Die Grafen von Schaumburg zwischen Pinneberg und mittlerer Weser
Christopher Folkens (Münster)

19.00 Uhr
Abendvortrag im Stadtmuseum
Hoher Besuch im echten Norden. Kaiser und Könige in der Geschichte Schleswig-Holsteins

Oliver Auge (Kiel)


Donnerstag, der 4. Juli 2024
Moderation Stefan Brenner (Kiel)

Sektion IV Europäische Reiche und Akteure

09.00 Uhr
Die Logik der Vermittlung. Sigismund von Luxemburg als Konfliktmanager im europäischen Kontext
Julia Burkhardt (München)

09.45 Uhr
Die Könige Władysław II. Jagiełło und Erich von Pommern - ein Bündnis ohne Perspektive?
Adam Szweda (Toruń)

10.30 Uhr
Kaffeepause

11.00 Uhr
Philippa von Lancaster und der abwesende Bruder. Die englisch-dänischen Beziehungen während des Konflikts um Schleswig
Stefan Magnussen (Kiel)

11.45 Uhr
Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
Gabriel Zeilinger (Erlangen)