Klöster, Stifte und Konvente nördlich der Elbe
Tagung in Kiel vom 4. bis 5. November 2010
Tagungsleitung:
Dr. Katja Hillebrand (CAU, Kiel)
Bei der Entstehung und Entwicklung der Kulturlandschaft Schleswig-Holsteins und Hamburgs nahmen Klöster, Stifte und Konvente eine zentrale Rolle ein. Die Landnahme, die Christianisierung, der Aufbau der Diözesen und schließlich die seelsorgerische Versorgung der sich in den neugegründeten Städten konsolidierenden Bürgerschaften standen im Zeichen monastischer und klerikaler Einrichtungen. Der Zeitraum von den Anfängen der Christianisierung bis zur Aufhebung der Klöster im Zuge der Reformation birgt eine Fülle politischer, sozialer und historiographischer Veränderungen, denen die einzelnen Niederlassungen unterworfen waren bzw. die sie mit prägten. Sie waren Orte der Kontemplation und des geistlichen Wirkens, Stätten des wissenschaftlichen und gelehrten Lebens und trugen entscheidend zur kulturellen Blüte der Herzogtümer und der Städte im Mittelalter bei. In der inneren Organisation nach individueller Besitzlosigkeit strebend, waren es die Landklöster mit ihren in Eigenwirtschaft betriebenen Gütern, die die agrarische Erschließung und den wirtschaftlichen Ausbau der Herzogtümer Schleswig und Holstein tiefgreifend mitgestalteten.
Der Erforschung dieser Zusammenhänge und der damit einhergehenden Fragen widmet sich das Projekt des Kieler Lehrstuhls für Regionalgeschichte Schleswig-Holsteinisches und Hamburgisches Klosterregister/Klosterbuch. Die Tagung diente der Bestandsaufnahme unseres derzeitigen Wissens über die Klöster, Stifte und Konvente nördlich der Elbe und der künftigen Perspektiven dieses weiten Forschungsfeldes.
Tagungsorte
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Sartori & Berger-Speicher, Kiel
Veranstaltungsprogramm
Donnerstag, 4. November 2010
10.15 - 10.30 Uhr
Grußwort und Eröffnung der Tagung durch den Präsidenten der Christian-Albrechts-Universität
Prof. Dr. Gerhard Fouquet (Kiel)
10.30 - 10.45 Uhr
Begrüßung durch den Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek Kiel
Dr. Jens Ahlers (Kiel)
10.45 - 11.00 Uhr
Einführung in das Tagungsthema
Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel)
11.00 - 11.45 Uhr
Klöster, Stifte und Konvente in Schleswig-Holstein, Nordschleswig sowie den Hansestädten Hamburg und Lübeck. Zur Wahrnehmung und Erforschung monastischer und kanonikaler Lebensformen und Traditionen
Dr. Katja Hillebrand (Kiel)
12.00 - 13.00 Uhr
Mittagessen
13.15 - 14.00 Uhr
Zur Genese und Gestalt der Sakrallandschaft nördlich der Elbe
Prof. Dr. Enno Bünz (Leipzig)
14.00 - 14.45 Uhr
Landschaftliche Verfassungs- und klösterliche Lebensordnung. Die Klöster des Landes Dithmarschen
Prof. Dr. Reimer Hansen (Berlin)
14.45 - 15.30 Uhr
Landesherrschaft, Kloster und Stift. Monastische und klerikale Einrichtungen im Wirkungsfeld landesherrlicher Politik
Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel)
15.30 - 16.00 Uhr
Kaffeepause
16.00 - 16.45 Uhr
Klösterliche Grundherrschaft als wirtschaftlicher Impulsgeber
Dr. Johannes Rosenplänter (Kiel)
16.45 - 17.30 Uhr
Bibliotheken, Klosterarchive, Schriftlichkeit im Zeichen der Orden
Kerstin Schnabel M.A. (Wolfenbüttel)
17.30 - 18.15 Uhr
Geistliche Gemeinschaften und ihr kirchenpolitisches Wirken in den Herzogtümern und Hansestädten
PD Dr. Stefan Petersen (Würzburg)
18.45 - 19.45 Uhr
Abendessen
20.15 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Klöster und Stifte in Schleswig-Holstein, Nordschleswig und Hamburg. Zur Denkmaltopographie der Klosteranlagen und ihrer Ausstattung
Prof. Dr. Uwe Albrecht (Kiel)
Freitag, 5. November 2010
9.00 - 12.00 Uhr
Exkursion: Das Kieler Franziskanerkloster. Über landesherrliche Einflussnahme und monastisches Wirken
Prof. Dr. Uwe Albrecht (Kiel)
Der denkmalpflegerische Umgang mit dem klösterlichen Erbe. Das Beispiel des Kieler Franziskanerklosters
Dr. Heiko K. L. Schulze (Kiel) / Dr. Dirk Jonkanski (Kiel)
Spiritualität und monastisches Selbstverständnis. Das Erzväterretabel des Kieler Franziskanerklosters im Zeichen ordenspolitischer Vorstellungen
Dr. Roman Janssen (Herrenberg)
12.00 - 13.00 Uhr
Mittagessen
13.30 - 14.15 Uhr
Die archivalischen Quellen zur Klosterforschung
Prof. Dr. Rolf Hammel-Kiesow (Lübeck)
14.15 - 15.00 Uhr
Prosopographie und Klosterforschung am Beispiel ausgewählter Hamburger und Holsteiner Ordensniederlassungen
Dr. Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt (Hamburg)
15.00 - 15.45 Uhr
Von Glocken und Gräbern: Die Funktionen epigraphischer Denkmäler zwischen Kult und Erinnerung
Prof. Dr. Klaus Krüger (Halle)
15.45 - 16.15 Uhr
Kaffepause
16.15 - 17.00 Uhr
Stadtklöster und Stiftungsfrömmigkeit vor der Refomation. Das Lübecker St. Annenkloster im Spiegel der testamentarischen Überlieferung
Prof. Dr. Heinrich Dormeier (Kiel)
17.00 - 17.45 Uhr
Das Wirken der Observanz und die Ausbreitung der Reformation
Prof. Dr. Dr. Johannes Schilling (Kiel)
17.45 - 18.30 Uhr
Zusammenfassung und Ausblick
Prof. Dr. Thomas Riis (Kiel)