Monastische Kultur als transkonfessionelles Phänomen
Tagung in Vladimir und Suzdal (Russland) vom 11. bis 14. September 2012
Tagungsleitung:
Seit der Gründung des deutschen Historischen Instituts Moskau im Jahr 2005 wird es das erste Mal sein, dass dort eine Konferenz zur mittelalterlichen Geschichte stattfindet. An der Konferenz sollen ungefähr dreißig Teilnehmerinnen und Teilnehmer mitwirken, davon ungefähr eine Hälfte aus Deutschland, die andere Hälfte aus Russland. Konferenzsprachen werden Deutsch und Russisch sein. Die Konferenz wird mit einer Exkursion zu einem der großen Klöster in der Nähe von Moskau und mit einer Exkursion durch den Moskauer Kreml verbunden sein.
Ziel der Konferenz ist es, den Austausch zwischen den Forschungsnetzwerken zum Mönchtum in Westeuropa einerseits und in Russland andererseits zu stärken, übergreifende Phänomene aufgrund genetischer und struktureller Gemeinsamkeiten freizulegen und dem nachzugehen, inwieweit es auch Konstellationen von Austausch und Verpflechtung gegeben hat.
Tagungsorte
Museumskomplex Palaty in Vladimir
"Spaso-Evfimiev monastyr‘“ in Suzdal
Liste der Vorträge
Religiöse Anliegen des Mönchtums; Entstehungsbedingungen des Mönchtums
Das spätantike Mönchtum als „konfessionelle“ und regionale Grenzen überschreitendes Phänomen
Andreas Müller (Kiel)
Gründer russischer Klöster: Sozialer und kultureller Status
A. V. Romanenko (Moskau)
„Desperatio facit monachum“. Mönchtum als Weg zur Reformation
Vasilij Ivanov (Iževsk)
Ansätze eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege
Isolde Thyrêt (Kent, Oh)
Die Liturgie im Kloster
Das spätantike Mönchtum als „konfessionelle“ und regionale Grenzen überschreitendes Phänomen
Marija V. Korogodina (St. Petersburg)
Die altrussische Beichte als Bestandteil der Klosterkultur: Traditionen und schriftliche Überlieferungen
Aleksej Pentkovskij (Moskau)
Die Liturgie in byzantinischen und slavischen Klöstern (9.-15. Jh.)
Ulrich Kuder (Kiel)
Ansätze eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege
Ulrich Köpf (Tübingen)
Religiöser Alltag: Regeln und Lebensformen (auch: Das Kloster als Ort der Sozialdisziplinierung)
"Der Welt entfremdet - der Welt zugewandt. Mönchtum und Kommunikation im frühen und hohen Mittelalter“
Markus Schürer (Rom)
Skity als besondere Organisationsform
Elena V. Beljakova (Moskau)
Disziplinarische Normen in mittelalterlichen Frauenklöstern
E. B. Emcenko (Moskau)
Die Praxis der Unterweisung neuer Mönche in altrussischen Klöstern
von Svetlana Semjacko (St. Petersburg)
"Sancha von Neapel. Akteurin und Interpretin eines weiblichen franziskanischen Lebens im 14. Jahrhundert"
Christina Andenna (Dresden)
Verstöße gegen die Regel in spätbyzantinischen Klöstern aus der Sicht der kirchlichen Gerichtsbarkeit des Ökumenischen Patriarchats
Günter Prinzing (Mainz)
Ansätze eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege
Gert Melville (Dresden)
Das Kloster als Baukörper
Regelwahrend und identitätsstiftend: Die Gebäude klösterlichen Lebens im abendländischen Mittelalter
Matthias Untermann (Heidelberg)
Die Geburt des Gottesmutter-Klosters im Stadtbild von Vladimir
Tatjana Petrovna Timofeeva (Vladimir)
Architektur und Archäologie im Kyrill Belozerskij-Kloster: Forschungsergebnisse vom Ende des 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts
von Ilja V. Papin (Vologda)
Neues zur Schöpfung eines Abbildes Heiligen Landes im Russland des 17. Jahrhunderts
Leonid A. Beljaev, Marija A. Kapitonova, Ol’ga Tichona (Moskau)
Versuch eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege
Leonid A. Beljaev (Moskau)
Mönche, Nonnen und ihre Herkunftsfamilien (Klöster in Familienstrategien)
Die Klöster im Kreise der Familien. Orte der Erinnerung, des religiösen Kultus und der Feste
Eva Schlotheuber (Düsseldorf)
Das Kloster in der sozialen Struktur der Gesellschaft des 16. 17. Jahrhunderts: Brüder, Stifter, Weltliche im Klosterdienst (aufgrund von Sinodiki, Stiftungs- und Speisungsbüchern des Troica-Sergij Klosters)
Svetlana V. Nikolaeva (Sergiev Posad)
Sinodiki mittelgroßer Klöster und Möglichkeiten ihrer Erforschung (am Beispiel des Dionisij Glušcickij-Kloster in Vologda und des Nikolaj-Klosters in Staraja Ladoga vom 16. bis 19. Jahrhundert)
Nikita Bašnin (Vologda)
Die Vorsteher von Männerklöstern in der Synodalzeit (18.-19. Jh.) und ihre soziale Herkunft
Gleb Zapal'skij (Moskau)
Versuch eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege
Ludwig Steindorff (Kiel)
Klöster als Integrationsfaktoren im Prozess von Reichsbildungsprozessen
Der Beitrag der Klöster zur territorialen Integration: Beispiele aus dem westlichen Ostseeraum
Oliver Auge (Kiel)
Klöster als politische Integrationsfaktoren - am Beispiel des Iosif Volockij
Aleksej Alekseev (St. Petersburg)
Klöster und der dynastische Krieg der Moskauer Rjurikiden
Vladislav D. Nazarov (Moskau)
Das Kiewer Höhlenkloster und die Idee der Reichseinheit zur Zeit des politischen Partikularismus (12. Jh. bis erste Hälfte des 13. Jh.)
Aleksandr V. Nazarenko (Moskau)
Versuch eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege
Michail Bojcov (Moskau)
Klöster als Integrationsfaktoren im städtischen Leben
Kloster als Option - Zur sozialen Dynamik religiöser Orte in der spätmittelalterlichen Stadt
Stefanie Rüther (Münster)
Stadtklöster im soziokulturellen Raum von Vologda - 16. bis Anfang des 17. Jh.
Marina S. Cerkasova (Vologda)
Ansätze eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege
Aleksandr Lavrov (Paris)
Das Kloster im Raum, als Gestalter von Landschaft, als Wirtschaftsfaktor
Zisterzienserklöster in der Germania Slavica und ihr Beitrag zur Gestaltung der Kulturlandschaft und Entwicklung der Wirtschaft
Winfried Schich (Berlin)
Klöster als wirtschaftsgeografischer Faktor am Beispiel des Iosif Volokolamskij-Klosters
Sergej Z. Cernov (Moskau)
Die Wirtschaftskultur russischer Klöster im 16. und 17. Jh.
Vladimir I. Ivanov (Krasnodar)
Ansätze eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege
Johannes Rosenplänter (Kiel)
Mönchtum und kulturelles Schaffen / Klöster als Zentren der Buchproduktion
Syon Abbey und die englische Nation: Kulturimport und Übersetzung
Dirk Schultze (Greifswald)
Austauschbeziehungen der Klöster im Bereich der Buchproduktion
E. E. Ševcenko (Moskau)
Die Bibliothek des Spaso-Evfimeev-Klosters in Suzdal’
Sergej Petrovic Gordeev (Suzdal)
Die Ikone der „Spanischen Gottesmutter“ aus dem Kloster des Schutzmantels der Gottesmutter in Suzdal’
Marina Alekseevna Bykova (Suzdal)
Mönchtum und Renaissancehumanismus in Deutschland
Vsevolod V. Volodarskij (Moskau)
Ansätze eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege
Andrej V. Doronin (Moskau)