Die Universität Kiel und ihre Professorinnen und Professoren, oder: Wozu den Kieler Professorenkatalog?
Tagung in Kiel am 20. Juli und 21. April 2012
Tagungsleitung:
Am 20. und 21. April 2012 fand in Kiel eine Tagung zum Projekt „Professorenkatalog der Kieler Universität online“ statt. Anlässlich des Universitätsjubiläums 2015 dokumentiert die Abteilung für Regionalgeschichte alle Professorinnen und Professoren der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vom Zeitpunkt ihrer Gründung im Jahr 1665 bis 2015. Ziel dieser Tagung war es, eine fachübergreifende Vernetzung und einen interdisziplinären Austausch auf dem Gebiet der prosopographischen Forschung und personenbiographischer Datenbanken zu ermöglichen. Im Zuge des stetigen Wandels wissenschaftlicher Arbeitsmethoden sollte die Frage gestellt werden, welche Vorteile elektronische Informationsbestände bieten und welche unterschiedlichen Perspektiven dem Benutzer dadurch erschlossen werden. In einem weiteren Themenfeld der Tagung galt es zu untersuchen, welchen Mehrwert der Professorenkatalog für Forschung und Lehre bietet. Im Vordergrund stand hierbei, die Entwicklung von sozialen Netzwerken sichtbar zu machen und Berufsmuster, Gelehrtengeschlechter und ihre politische und religiöse Einflussnahme auf die Universität aufzuzeigen.
Tagungsorte
Kunsthalle zu Kiel
Veranstaltungsprogramm
Freitag, 21. April 2012
10.00 - 10.15 Uhr
Grußwort und Eröffnung der Tagung durch den Präsidenten der Christian-Albrechts-Universität
Prof. Dr. Gerhard Fouquet (Kiel)
10.15 - 10.30 Uhr
Einführung in das Tagungsthema
Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel)
Sektion I: Aus der Werkstatt: Laufende Katalogprojekte
10.30 - 11.15 Uhr
Zum Kieler Professorenkatalog
Swantje Piotrowski, M.A. (Kiel)
11.15 - 12.00 Uhr
Der "Catalogus Professorum" der Universität Rostock: Ein biographisches Informationssystem
Karsten Labahn, M.A./Matthias Glasow, M.A. (Rostock)
12.00 - 13.30 Uhr
Mittagessen
13.30 - 14.15 Uhr
Der Catalogus Professorum Lipsiensis als kollaborative Wissensbasis - Bilanz und Perspektiven
Christian Augustin, M.A. / Christian Rau (Leipzig)
14.15 - 15.00 Uhr
Das "Repertorium Academicum Germanicum". Ein Who's Who der graduierten Gelehrten des Alten Reiches
Prof. Dr. Rainer C. Schwinges (Bern)
Sektion II: Aus der Landesgeschichte I: Kieler Professorinnen und Professoren in Wissenschaft und Gesellschaft
15.00 - 15.45 Uhr
Zur archivalischen Überlieferung Kieler Professoren
Dr. Dagmar Bickelmann (Schleswig)
15.45 - 16.15 Uhr
Kaffeepause
16.15 - 17.00 Uhr
Kieler Professoren und die Aufklärung
Dr. Dominik Hünniger (Göttingen/Hamburg)
17.00 - 17.45 Uhr
Die Kieler Professoren im aufkommenden Nationalitätenkonflikt (1815-1852)
Prof. Dr. Reimer Hansen (Berlin)
17.45 - 18.30 Uhr
Die politische Rolle der Kieler Professoren zwischen der schleswig-holsteinischen Erhebung und der Reichsgründung (1852-1871)
Lena Cordes / Jelena Steigerwald, M.A. (Kiel)
18.30 - 20.00 Uhr
Abendessen
20:00
Öffentlicher Abendvortrag: Kieler Professoren im Bild
Prof. Dr. Ulrike Wolff-Thomsen (Kiel)
Samstag, 21. April 2012