Glückstadt als Residenz
Veranstalter: Abteilung für Regionalgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Detlefsen-Museum Glückstadt
Tagungsleitung: Prof. Dr. Oliver Auge; Christian Boldt
Ansprechpartner: Christian Boldt; Corinna Schmidt
Tagungsort: Detlefsen-Museum Glückstadt
Das Detlefsen-Museum im Brockdorff-Palais
Am Fleth 43
25348 Glückstadt
Tel. 0 41 24 - 93 05 20
museum@glueckstadt.de
Tagungsprogramm:
Freitag, den 10. Juni 2022
10.00 Uhr | Begrüßung
Prof. Dr. Oliver Auge/Christian Boldt M.A.
10.15 Uhr | Glückstadt als Residenz? Das Leben der dänischen Königsfamilie im Schloss
Prof. Dr. Oliver Auge
11.00 Uhr | Ein Diener Amors. König Christian IV. und die Frauen
Prof. Dr. Nina Gallion
11.45 Uhr | Kaffeepause
12.00 Uhr | Die Glückstädter Kanzlei im Spannungsfeld zwischen zentralen und regionalen Machtinteressen
Christian Boldt M.A.
12.45 Uhr | Mittagspause
14.30 Uhr | Führung über den sephardischen Friedhof
Kay Blohm
16.00 Uhr | Kaffeepause
16.45 Uhr | Die Magdeburger Bildhauerschule in Glückstadt. Leben und Wirken Georg Kriebels, Hofbildhauer Christians IV.
Denny Krietzsch M.A.
17.30 Uhr | Öffentlicher Abendvortrag | Die Bau- und Architekturgeschichte des Glückstädter Schlosses
Dr. Deert Lafrenz
Samstag, den 11. Juni 2022
9.30 Uhr | Leben im Palais. Repräsentation und Alltagskultur des Glückstädter Adels
Jan Ocker M.A.
10.15 Uhr | Das Provianthaus der Festung Glückstadt
Dr. Sven Wiegmann
11.00 Uhr | Kaffeepause
11.15 Uhr | Das Altarretabel der Schlosskirche zu Glückstadt. Ein herausragendes Beispiel nordischen Barocks
Dr. Katja Hillebrand
12.30 Uhr | Stadtführung
Renate Grüttner