Jenseits von Ideologie und Borniertheit? Zum Verhältnis von Landesgeschichte und Heimatgeschichte (19. bis 21. Jahrhundert)
Jenseits von Ideologie und Borniertheit?
Zum Verhältnis von Landesgeschichte und Heimatgeschichte (19. bis 21. Jahrhundert)
Tagung in Halle vom 21. bis 23. September 2022
Veranstalter AG Landesgeschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) in Kooperation mit dem Institut für Landesgeschichte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
Tagungsleitung Prof. Dr. Oliver Auge und Prof. Dr. Michael Hecht
Tagungsort Franckesche Stiftungen
Freylinghausen-Saal
Franckeplatz 1
06110 Halle (Saale)
Programm
Mittwoch, 21. September 2022
11:30 Uhr
Führung durch die Franckeschen Stiftungen: Architektur, Wunderkammer, Bibliothek (Prof. Dr. Holger Zaunstöck)
ab 12.30 Uhr
Opening mit Kaffee
13:00 – 13:30 Uhr
Grußworte und Einführung in die Tagung durch die Veranstalter
Sektion I: Heimatdiskurse, Heimatkonzepte und Heimatverbände
13:30 – 14:15 Uhr
Prof. Dr. Willi Oberkrome (Freiburg)
Heimatgedanke und Landesgeschichte. Zur Funktion fusionierender Ordnungskonzepte nach 1918
14:15 – 15:00 Uhr
Dr. Martin Göllnitz (Marburg)
„Wo der [D]eutsche ... ist, ist Deutschland!“: Landesgeschichte, Heimat und Auslandsdeutschtum in der Zwischenkriegszeit
15:00 – 15:30 Uhr
Kaffeepause
15:30 – 16:15 Uhr
Dr. habil. Mathias Beer (Tübingen)
Landes- und Heimatgeschichte ohne Land. Spezifische Formen des Zugangs zur Vergangenheit nach Flucht und Vertreibung
16:15 – 17:00 Uhr
Prof. Dr. Michael Kißener (Mainz)
Regionale Identitätskonstruktionen und die Produktion von Heimatgefühl. Die Historiker und das Land Rheinland-Pfalz in den Neugliederungsdebatten nach 1945
17:00 – 17:45 Uhr
Dr. Johannes Schütz (Dresden)
Landesgeschichte – Regionalgeschichte – Heimatgeschichte. Spannungsfelder laienhistorischer Forschungen in der DDR
19:00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Prof. Dr. Andreas Rutz (Dresden)
Heimat-Renaissance und Landesgeschichte. Zur (De)Kolonialisierung kleiner Räume
Donnerstag, 22. September
9:00 – 9:45 Uhr
Dr. Christoph Jahn (Schleswig)
Online zwischen Elchen, Erbe und Erinnerung. Das digitale Potential der Heimatsammlungen in Schleswig-Holstein
9:45 – 10:30 Uhr
Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel)
„… vor Borniertheit und Ideologie … bewahren“ – Regionalgeschichte als wichtigste Begleiterin von Heimatgeschichte?
10:30 – 11:00 Uhr
Kaffeepause
11:00 – 11:45 Uhr
Prof. Dr. Ferdinand Kramer (München)
Geschichte – Heimat – Politik
11:45 – 12:30 Uhr
Prof. Dr. Wilfried Setzler (Tübingen)
„Die Heimat in ihrer geschichtlich gewordenen Eigenart zu erhalten und zu gestalten…“ Der Schwäbische Heimatbund und die württembergische Landesgeschichte
12:30 – 13:15 Uhr
Dr. Sebastian Hösch (Öhringen)
Ausblick, Rückblick oder geistige Landesverteidigung? „Heimatforscher“ und die Darstellung ihres Gegenstandes auf Veranstaltungen
13:15 – 14:00 Uhr
Mittagspause
14:00 – 15:30 Uhr
Mitgliederversammlung der AG Landesgeschichte
15:30 – 16:00 Uhr
Kaffeepause
Sektion II: Medien der Konstruktion von Heimat- und Landesgeschichte
16:00 – 16:45 Uhr
PD Dr. Martina Steber (München)
Übersichtlichkeit zwischen zwei Buchdeckeln. Heimatbücher in der frühen Bundesrepublik
16:45 – 17:30 Uhr
Prof. Dr. Lioba Keller-Drescher (Münster)
Vom Vaterländischen Verein zum behördlichen Denkmalschutz. Das Beispiel Württemberg
17:30 – 18:15 Uhr
Dr. Eva Bendl (Augsburg)
Heimatliebe in Vitrinen. Das Heimatkonzept und die historischen Museen in Bayerisch-Schwaben
Freitag, 23. September
9:00 – 9:45 Uhr
Dr. Lena Krull (Münster)
„Tracht“ als Thema der Landesgeschichte. Wissenshistorische Erkundungen zwischen 1890 und 1945
9:45 – 10:30 Uhr
Antje Reppe, M.A. (Dresden)
Mit und in Heimatfesten Heimatgeschichte(n) schreiben? – Perspektiven für die Landesgeschichte Sachsen-Anhalts
10:30 – 11:00 Uhr
Kaffeepause
11:00 – 11:45 Uhr
Prof. Dr. Enno Bünz (Leipzig)
Die Sächsischen Heimatblätter in der DDR
11:45 – 12:30 Uhr
Prof. Dr. Arnd Reitemeier (Göttingen)
„Heimat“ in den Blättern für Deutsche Landesgeschichte – der Gesamtverein und sein Heimatbegriff
12:30 Uhr
Schlussdiskussion und Tagungsende
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Coronaschutzregeln sind zu beachten. Verbindliche Anmeldungen bis zum 11.9.2022 an fengelhard@histosem.uni-kiel.de.