Kleine Bischöfe im Alten Reich. Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1250–1650) (Greifswald, 3.–5. Mai 2018)
Ankündigung der Tagung auf H-Soz-Kult
https://www.hsozkult.de/event/id/termine-36603
Tagungsprogramm
Das Tagungsprogramm als Flyer finden Sie hier.
Donnerstag, 3. Mai
14.00–14.45 Uhr
|
Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema Prof. Dr. Oliver Auge, Kiel / Prof. Dr. Andreas Bihrer, Kiel |
I. Bistümer im Nordosten
14.45–15.30 Uhr
|
Zwischen Kaiser, König und Herzog: Handlungsoptionen und -möglichkeiten Schleswiger Bischöfe im Hoch- und Spätmittelalter Prof. Dr. Oliver Auge, Kiel |
15.30–16.15 Uhr
|
Die Bischöfe von Ratzeburg – Episkopale Handlungsspielräume im Windschatten der Städte Hamburg und Lübeck Prof. Dr. Stefan Petersen, Leipzig |
16.15–16.45 Uhr |
Kaffeepause |
16.45–17.30 Uhr
|
Die Handlungsspielräume von Schweriner Bischöfen adeliger wie nicht-adeliger Herkunft am Beispiel von Ludolf von Bülow (1331-1339), Rudolf, Herzog von Mecklenburg-Stargard (1391-1415) und Nikolaus Böddeker (1444-1457) Dr. Andreas Röpcke, Schwerin |
17.30–18.15 Uhr
|
Von Königsferne zu Reichsnähe: das Erzstift Riga „an den äußersten Enden der Christenheit“ unter Erzbischof Wilhelm von Brandenburg (1530/39-1563). Prof. Dr. Klaus Neitmann, Potsdam |
18.15–19.30 Uhr |
Abendessen |
19.30 Uhr
|
Öffentlicher Abendvortrag Kleine Bischöfe im nord- und mitteldeutschen Raum und ihre heraldische Repräsentation Dr. Ralf-Gunnar Werlich, Greifswald |
Freitag, 4. Mai
II. Bistümer im Nordwesten
9.00–9.45 Uhr
|
Nie ohne die Verwandten? Umfang und Bedeutung familiären Einflusses auf die Mindener Bischofsherrschaft im 14. Jahrhundert Frederieke Maria Schnack, M. A., Kiel |
9.45–10.30 Uhr
|
Kurzzeitig bedeutend? Die Verdener Bischöfe und ihr Bistum im Großen Abendländischen Schisma Prof. Dr. Thomas Vogtherr, Osnabrück |
10.30–11.00 Uhr |
Kaffeepause |
11.00–11.45 Uhr
|
Die Hildesheimer Bischöfe in ihrem sozialen Beziehungsgeflecht Dr. Nathalie Kruppa, Göttingen |
III. Bistümer im Südwesten
11.45–12.30 Uhr
|
Zwischen allen Stühlen? Die Wormser Bischöfe, ihr Hochstift, ihre Stadt und das Bistum (ca. 1300 bis 1600) Dr. Gerold Bönnen, Worms |
12.30–14.00 Uhr |
Mittagspause |
14.00–14.45 Uhr
|
Kleiner Bischof an der Peripherie: Der Bischof von Basel Prof. Dr. Christian Hesse, Bern |
IV. Bistümer im Südosten
14.45–15.30 Uhr
|
Vom König vergessen, von Nachbarn bedrängt ... – Das Bistum Eichstätt auf dem verspäteten Weg zum Hochstift Prof. Dr. Helmut Flachenecker, Würzburg |
15.30–16.00 Uhr: |
Kaffeepause |
16.00–16.45 Uhr
|
"Seht, da kommt der halbe Papst, der selbst Bischöfe machen kann!" Der Salzburger Erzbischof und seine Eigenbistümer PD Dr. Johannes Lang, Bad Reichenhall |
16.45–18.00 Uhr |
Abendessen |
18.00 Uhr
|
Öffentlicher Abendvortrag Würdenträger wider Willen? Fürstensöhne als 'kleine Bischöfe' im Mittelalter Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß, Greifswald (zugesagt) |
Samstag, 5. Mai
V. Bistümer im Osten
9.00–9.45 Uhr
|
Die Bischöfe von Merseburg (1250-1650) Dr. Gerrit Deutschländer, Halle-Wittenberg (zugesagt) |
9.45–10.30 Uhr
|
Die Bischöfe von Meißen Prof. Dr. Enno Bünz, Leipzig |
10.30–11.00 Uhr |
Kaffeepause |
11.00–12.00 Uhr |
Zusammenfassung Dr. Nina Gallion, Kiel (zugesagt) |
12.00 Uhr |
Abschlussdiskussion und Ende der Tagung |
Die Modalitäten zur Anmeldung werden noch bekannt gegeben.