Tagung zum 500jährigen Bestehen des Bordesholmer Altarretabels von Hans Brüggemann

Tagung vom 23. bis 25. September 2021 auf Schloss Gottorf und im Schleswiger Dom der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, der Abteilung für Regionalgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Kirchengemeinde Schleswig und der Bischofskanzlei Schleswig

 

Das von dem Bildschnitzer Hans Brüggemann in den Jahren 1514–1521 geschaffene Altarretabel zählt zu den herausragenden Kunstwerken des Landes. Mit 392 Figuren aus Eichenholz schildert es die biblische Passions- und Heilsgeschichte.

Das Altarretabel wurde ursprünglich für die Kirche des Augustiner Chorherrenstifts in Bordesholm gefertigt. Sein Stifter war Friedrich I., Herzog von Schleswig und Holstein, der spätere König von Dänemark. Nachdem das Stift Bordesholm in der Reformation aufgelöst und später auch seine Funktion als Fürstenschule verloren hatte, ließ Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf das Retabel 1666 im Schleswiger Dom aufstellen.

Die interdisziplinäre Tagung anlässlich des 500jährigen Jubiläums der Vollendung des Bordes­holmer Retabels widmet sich nicht allein seiner herausragenden kunsthistorischen Bedeutung und der künstlerischen Herkunft seines Schöpfers oder restauratorischen Fragen und Besonderheiten wie der holzsichtigen Fassung, sondern auch den historischen und kirchen­historischen Hintergründen, dem theologischen Umfeld seiner Entstehung sowie Fragen nach seinem Stifter und Herrschaftlicher Repräsentation.

 

Donnerstag, 23. September 2021 – Schloss Gottorf, Vortragssaal

9.30 Uhr
Claus von Carnap-Bornheim
Begrüßung

9:35 Uhr
Carsten Fleischhauer
Grußwort

9:40 Uhr
Bischof Magaard
Grußwort

9:50 Uhr
Oliver Auge
Grußwort

 

Sektion 1 Kirchengeschichtlicher Hintergrund
Sektionsleitung: Andreas Müller

10.00 Uhr
Oliver Auge
Die kirchenpolitische Situation der Herzogtümer Schleswig und Holstein am Vorabend der Reformation

10.30 Uhr
Enno Bünz
Das Augustinerchorherrenstift in Bordesholm und die Windesheimer Reform. Zu den historischen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des Brüggemann-Altars

11.00 Uhr
Diskussion

11.10 Uhr
Kaffeepause

 

Sektion 2 Theologie
Sektionsleitung: Uta Kuhl

11.30 Uhr 
Andreas Müller
Die augustinische Theologie und das Bordesholmer Altarretabel

12.00 Uhr
Gisela Muschiol
Ein Netzwerk neuer Frömmigkeit – Die Devotio moderna und das Windesheimer Kapitel im Spannungsfeld spätmittelalterlicher Reformkonkurrenzen

12.30 Uhr
Tim Lorentzen
Die theologischen Bezüge zwischen der Bordesholmer Marienklage und dem Bordesholmer Altarretabel

13.00 Uhr
Diskussion

13.15 Uhr
Mittagspause mit Imbiss

 

Sektion 3 Herrscherdarstellung bei Friedrich I. und Christian-Albrecht
Sektionsleitung: Oliver Auge

14.00 Uhr
Stefan Magnussen
Bordesholm als Ort fürstlicher Stiftungs- und Memorialpraxis unter Herzog Friedrich I. von Schleswig-Holstein-Gottorf und seiner Gemahlin Anna von Brandenburg (1490–1514)

14.30 Uhr
Detlev Kraack
Bischof Gottschalk von Ahlefeldt – der letzte katholische Bischof von Schleswig

15.00 Uhr
Katja Hillebrand
Die Überführung des Brüggemann-Retabels von Bordesholm nach Schleswig unter Herzog Christian Albrecht 1666

15.30 Uhr
Diskussion

15:45 Uhr
Kaffeepause

 

Sektion Kunstgeschichte 1
Sektionsleitung: Carsten Fleischhauer

16.15 Uhr
Lisanne Heitel
Die Rezeption zeitgenössischer Druckgrafik im Bildprogramm des Brüggemann-Retabels

16:45 Uhr
Caecilie Weissert
Transfer und Transformation. Druckgraphik und Schnitzretabel im Dialog.

17.15 Uhr
Diskussion

17.30 Uhr
Luca Evers
Die Predella des Bordesholmer Altars. Die vier Abendmahlsdarstellungen und die zeitgenössische Sakramentenlehre

18.00 Uhr
Reinhard Karrenbrock
Brüggemanns künstlerische Herkunft —Der Niederrhein?

18:30 Uhr
Diskussion

18:45 Uhr
Abendessen

20.00 Uhr
Abendvortrag im Schleswiger Dom
Thomas Sternberg
„Syne wunden dot myr we“. Der Bordesholmer Altar in der Frömmigkeit seiner Zeit

Anschließend Umtrunk und Gelegenheit zum Gespräch

 

Freitag 24. September, Schleswiger Dom, Hoher Chor

Sektion Restaurierung
Sektionsleitung: Katja Hillebrand

10.00 Uhr
Ursula Lins
Die beiden Säulenfiguren neben dem Bordesholmer Retabel und der Hl. Christophorus – kunsttechnologische Betrachtungen

10.30 Uhr
Uta Lemaitre
Gehackte Stoffe und zerschnittene Hosen am Bordesholmer Retabel. Ein Streifzug durch die deutsche Mode der Renaissance und Reformationszeit

Diskussion und Möglichkeit zur Besichtigung des Originals

11.30 Uhr
Alexander van den Heuvel
Neuere Erkenntnisse / Beiträge zur (Bau)-Geschichte des Bordesholmer Chorgestühls

12.00 Uhr
Diskussion

12.10 Uhr
Musikalisches Intermezzo mit Domkantorin Mahela Reichsstadt

12.30 Uhr
Mittagsimbiss im Dom / Schwahl

 

Sektion Kunstgeschichte 2
Sektionsleitung: Ingo Borges

14.30 Uhr
Thekla Kock
Auf dem Weg in den Himmel? Die Seelengeleiter im Bordesholmer Retabel des Hans Brüggemann.

15.00 Uhr
Georg Habenicht
Ist der Bordesholmer Altar fertiggestellt?

15.30 Uhr
Jan Friedrich Richter
Hans Brüggemann und seine Werkstatt. Werk und Wirken des Meisters des Bordesholmer-Retabels

16:00 Uhr
Diskussion

16.15 Uhr
Kaffeepause

16:45 Uhr
Constanze Köster
Das Goschhof-Retabel. Funktions- und Deutungswandel in 500 Jahren.

17.15 Uhr
Iris Wenderholm
Zur Rezeption des Retabels in der Romantik

17:45 Uhr
Diskussion

18:00 bis 20:00 Uhr
Abendempfang mit Imbiss im Dom  

 

Samstag, 25. September

Exkursion nach Kiel, St. Nikolai-Kirche und Kieler Kloster, sowie Bordesholm

 

  8.45 Uhr Abfahrt Parkplatz Wiesenstraße

  9.00 Uhr Abfahrt Schleihallen-Parkplatz

10.00 Uhr Kiel, Kirche St. Nikolai und Kieler Kloster.

Führung durch Katja Hillebrand und Oliver Auge

11.30 Uhr Weiterfahrt nach Bordesholm

12.15 Uhr Mittagsimbiss in Bordesholm

13.00 Uhr Führung in der Bordesholmer Klosterkirche durch Nils Claussen

14.30 Uhr Abschluss

15.30 Uhr Ankunft in Schleswig Schleihallen Parkplatz

15.45 Uhr Ankunft Parkplatz Wiesenstraße in Schleswig

 

Tagungsbeitrag (inklusive Imbisse, Empfang und Abendvortrag):

  • 23. und 24. September: Tagessatz je 20 Euro
  • 25. September, Exkursion: 35 Euro
  • Gesamtpreis für alle drei Tage: 60 Euro
  • 50 % Ermäßigung für Studierende und Mitglieder des Freundeskreises Schloss Gottorf

 

Anmeldung bis 10. September 2021 unter: service@landesmuseen.sh oder Tel: 04621 813-222

Falls diese Tagung wegen möglicher Corona-Regelungen nicht an den geplanten Örtlichkeiten auf Schloss Gottorf stattfinden kann, wird ein neuer Tagungsort kurzfristig hier, per Email oder unter www.landesmuseen.sh bekannt gegeben. Sollte die Tagung online durchgeführt werden müssen, entfällt der Tagungsbeitrag.