Veröffentlichungen Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Fouquet


I. Editionen


I. 1. Gerhard Fouquet in Verb. mit Andreas Bingener, Detlef vom Bovert u.a. (Bearb.), Das Seelbuch des Dominikanerinnenklosters St. Lambrecht (13.-14. Jahrhundert) (= Schriften des Diözesan-Archivs Speyer, 12), Speyer 1990 (1991), 298 S.

I. 2. Gerhard Fouquet, Das Bruderschaftsbuch des Klosters Wörschweiler – Text und Register, in: Alfons Gebhardt, Das Bruderschaftsbuch des Zisterzienserklosters Wörschweiler (15.-16. Jahrhundert) (= Schriften des Diözesan-Archivs Speyer, 16), Speyer 1992, S. 49-124.

I. 3. Gerhard Fouquet (Hrsg.), Goldene Speisen in den Maien. Das Kochbuch des Augsburger Zunftbürgermeisters Ulrich Schwarz († 1478) (= Sachüberlieferung und Geschichte, 30), St. Katharinen 2000, 202 S.

I. 4. Gerhard Fouquet (Hrsg.), Die Reise eines niederadligen Anonymus ins Heilige Land im Jahre 1494 (Kieler Werkstücke E, 5), Frankfurt a. M. 2007, 311 S.

I. 5. Volker Hirsch/Gerhard Fouquet (Hrsg.), Das Haushaltsbuch des Basler Bischofs Johannes von Venningen (1458-1478), Basel 2009, XXVII, 492 S.

I. 6. Gerhard Fouquet/Marie Jäcker/Denise Schlichting (Hrsg.), Kindheiten und Jugend in Deutschland (1250-1700). ein Quellenlesebuch (Kieler Werkstücke, E, 15), Berlin 2018.

 

 


II. Monographien

 

II. 1. Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350-1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel, 2 Bde. (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 57), Mainz 1987, 947 S.

II. 2. Gerhard Fouquet, Die Geschichte Dannstadts und Schauernheims von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg (mit Beiträgen von Ingrid Dörrer u. Rolf Drechsel) (= Dannstadt und Schauernheim. Zur Geschichte bäuerlicher Gemeinden in der Pfalz, 1), Speyer 1989, 416 S; Ingo Dierck/Gerhard Fouquet, Dannstadt und Schauernheim im 17. und 18. Jahrhundert (Zur Geschichte bäuerlicher Gemeinden in der Pfalz, Bd.2), Dannstadt-Schauernheim 2006.

II. 3. Erwin Daum/ Rolf Drechsel/ Gerhard Fouquet/ Heddy Heller/ Ruprecht Vollmar, Dannstadt-Schauernheim – ein Streifzug durch die Geschichte in Bildern von 1880-1950, Speyer 1990, 228 S.

II. 4. Gerhard Fouquet, Bauen für die Stadt. Finanzen, Organisation und Arbeit in kommunalen Baubetrieben des Spätmittelalters (= Städteforschung, A 48), Köln-Weimar-Wien 1999, 614 S.

II. 5. Ulf Dirlmeier/Gerhard Fouquet/Bernd Fuhrmann, Europa im Spätmittelalter 1215-1378 (= Oldenbourg Grundriß der Geschichte, 8), München 2003, 390 S.

II. 6. Gerhard Fouquet/Gabriel Zeilinger, Katastrophen im Spätmittelalter, Darmstadt 2011, 172 S. (Japanische Übersetzung 2015).

II.7. Gerhard Fouquet, Die geliehene Zeit eines Königs. der "arme" Ruprecht und die Reichsfinanzierung (1400-1410) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 110), Göttingen 2022, 329 S.).

 

 

III. Aufsätze

 

III. 1. Gerhard Fouquet, Reichskirche und Adel. Ursachen und Mechanismen des Aufstiegs der Kraichgauer Niederadelsfamilie v. Helmstatt im Speyerer Domkapitel zu Beginn des 15. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 129 (1981), S. 189-233.

III. 2. Hans-Peter Becht/ Gerhard Fouquet, Pforzheim im Pfälzischen Krieg in den Jahren 1689 und 1690, in: Zeitschrift für Festungsforschung 1 (1982), S. 37-51.

III. 3. Gerhard Fouquet, St. Michael in Pforzheim. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zu einer Stiftskirche der Markgrafschaft Baden (1460-1559), in: Hans-Peter Becht (Hrsg.), Pforzheim im Mittelalter. Studien zur Geschichte einer landesherrlichen Stadt (= Pforzheimer Geschichtsblätter, 6), Sigmaringen 1983, S. 107-169.

III. 4. Ulf Dirlmeier/ Gerhard Fouquet, Eigenbetriebe niedersächsischer Städte im Spätmittelalter, in: Cord Meckseper (Hrsg.), Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150-1650, Bd. III, Stuttgart-Bad Cannstatt 1985, S. 257-279.

III. 5. Gerhard Fouquet, Kaiser, Kurpfalz, Stift: Die Speyerer Bischofswahl von 1513 und die Affäre Ziegler, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 83 (1985) S. 193-271.

III. 6. Gerhard Fouquet, Verwandtschaft, Freundschaft, Landsmannschaft, Patronage um 1500. Das Speyerer Domkapitel als Instrument politischer und sozialer Integration innerhalb des kurpfälzischen Territorialsystems, in: Ferdinand Seibt/ Winfried Eberhard (Hrsg.), Europa 1500. Integrationsprozesse im Widerstreit: Staaten, Regionen, Personenverbände, Christenheit, Stuttgart 1987, S. 349-367.

III. 7. Gerhard Fouquet, „Wie die kuchenspise sin solle” – Essen und Trinken am Hof des Speyerer Bischofs Matthias v. Rammung (1464-1478), in: Pfälzer Heimat 39 (1988) S. 12-27.

III. 8. Gerhard Fouquet, Gemeindefinanzen und Fürstenstaat in der Frühen Neuzeit: Die Haushaltsrechnungen des kurpfälzischen Dorfes Dannstadt (1739-1797), in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 136 (1988) S. 247-291.

III. 9. Rainer S. Elkar/ Gerhard Fouquet, Und sie bauten einen Turm ... Bemerkungen zur materiellen Kultur des Alltags in einer kleineren deutschen Stadt des Spätmittelalters, in: Handwerk und Sachkultur im Spätmittelalter (= Österr. Akad. d. Wiss. Phil.-Hist. Kl. Sitzungsberichte, 513. Veröff. d. Instit. f. mittelalterl. Realienkunde Österreichs, 11), Wien 1988, S. 169-201.

III. 10. Gerhard Fouquet/ Ulf Dirlmeier, Probleme und Methoden der quantitativen Finanz- und Wirtschaftsgeschichte des Spätmittelalters: Öffentliche Finanzen und städtische Militärpolitik in Basel und Hamburg während der Jahre 1460 bis 1481, in: Karl Heinrich Kaufhold/ Jürgen Schneider (Hrsg.), Geschichtswissenschaft und elektronische Datenverarbeitung (= Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 36), Wiesbaden 1988, S. 175-228.

III. 11. Hans-Peter Becht/ Gerhard Fouquet, Pforzheim im Pfälzischen Krieg 1688-1697. Ein Beitrag zur Geschichte und Topographie der Stadt am Ende des 17. Jahrhunderts, in: Hans-Peter Becht (Hrsg.), Pforzheim in der frühen Neuzeit. Beiträge zur Stadtgeschichte des 16. bis 18. Jahrhunderts (= Pforzheimer Geschichtsblätter, 7), Sigmaringen 1989, S. 81-115.

III. 12. Gerhard Fouquet, Ritterschaft, Hoch- und Domstift Speyer, Kurpfalz: Zu den Formen politischer, sozialer und wirtschaftlicher Verflechtung in einer spätmittelalterlichen Landschaft an Mittel- und Oberrhein, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 137 (1989), S. 224-240.

III. 13. Gerhard Fouquet, Die Finanzierung von Krieg und Verteidigung in oberdeutschen Städten des späten Mittelalters (1400-1500), in: Bernhard Kirchgässner/ Günter Scholz (Hrsg.), Stadt und Krieg (= Stadt in der Geschichte, 15), Sigmaringen 1989, S. 41-82.

III. 14. Gerhard Fouquet/ Ulf Dirlmeier/ Reinhold Schamberger, Die spätmittelalterliche Haushaltsführung Hamburgs und die Finanzierung der städtischen Militärpolitik in den Jahren zwischen 1460 und 1481, in: Peter Lösche (Hrsg.), Göttinger Sozialgeschichte heute. Fragestellungen, Methoden, Inhalte (= Göttinger Universitätsschriften, A, 8), Göttingen 1990, S. 45-59.

III. 15. Ulf Dirlmeier/ Rainer S. Elkar/ Gerhard Fouquet, Mittelalterliches und frühneuzeitliches Steuer- und Abrechnungswesen, in: Jürgen Reulecke (Hrsg.), Stadtgeschichte als Zivilisationsgeschichte: Beiträge zum Wandel städtischer Wirtschafts-, Lebens- und Wahrnehmungsweisen (= Siegener Studien, 47), Essen 1990, S. 11-22.

III. 16. Gerhard Fouquet, „Ad structuram civitatis”: Der öffentliche Baubetrieb Hamburgs und die Errichtung von Mühlen- und Schleusenanlagen in Fuhlsbüttel während der Jahre 1465/87, in: Ulf Dirlmeier/ Rainer S. Elkar/ Gerhard Fouquet (Hrsg.), Öffentliches Bauen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Abrechnungen als Quelle für die Finanz-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Bauwesens (= Sachüberlieferung und Geschichte, 9) , St. Katharinen 1991, S. 206-292.

III. 17. Gerhard Fouquet, Domkapitel, Hof und Universität. Speyerer Domherren als Amtsträger und Klienten des Königs und der Fürsten im Spätmittelalter, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 43 (1991), S. 109-143.

III. 18. Ulf Dirlmeier/ Gerhard Fouquet, Bischof Johannes von Venningen (1458-1478) auf Reisen. Aufwand und Konsum als Merkmale adliger Lebensführung, in: Gertrud Blaschitz/ Helmut Hundsbichler/ Gerhard Jaritz/ Elisabeth Vavra (Hrsg.), Symbole des Alltags – Alltag der Symbole. Festschrift für Harry Kühnel zum 65. Geburtstag, Graz 1992, S. 113-145.

III. 19. Gerhard Fouquet, Das Festmahl in den oberdeutschen Städten des Spätmittelalters. Zu Form, Funktion und Bedeutung des öffentlichen Konsums, in: Archiv für Kulturgeschichte 74 (1992), S. 83-123.

III. 20. Rainer S. Elkar/ Gerhard Fouquet, „wodurch das Brot rauh wird und die Zunge schäbig” – die Landwirtschaft des Hilchenbacher Raumes (1870-1945); Gerhard Fouquet, „sie sollten nur auf Fleiß und Frömmigkeit sehen” – Handwerk und Gewerbe (1870-1945); Gerhard Fouquet/ Alwin Nagel, „Deutschland, Deutschland über alles” – Politik und Vereine 1871-1933, in: Rainer S. Elkar (Hrsg.), Menschen – Häuser – Schicksale. Hilchenbach zwischen Monarchie, Diktatur und Republik, Kreuztal 1992, S. 13-22, 23-29 u. 150-197.

III. 21. Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel und der spätmittelalterliche „Staat”, in: Hélène Millet (Hrsg.), I canonici al servizio dello Stato in Europa secoli XIII-XVI. Les chanoines au service de l'Etat en Europe du XIIIe au XVIe siècle, Modena 1992, S. 149-175.

III. 22. Ulf Dirlmeier/ Gerhard Fouquet, Ernährung und Konsumgewohnheiten im spätmittelalterlichen Deutschland, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 44 (1993), S. 504-526.

III. 23. Gerhard Fouquet, Die Edition der Territorialrechnungen der Grafschaft Nassau-Dillenburg und des Hochstifts Basel im Spätmittelalter – ein Forschungsprojekt, in: Archivpflege in Westfalen und Lippe 38 (1993), S. 20-28.

III. 24. Gerhard Fouquet, Stadt, Herrschaft und Territorium – Ritterschaftliche Kleinstädte Südwestdeutschlands an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 141 (1993), S. 70-120.

III. 25. Andreas Bingener/ Gerhard Fouquet, Die Stadt Siegen im Spätmittelalter – Verfassung, Bevölkerung, Wirtschaft, in: Nassauische Annalen 105 (1994), S. 103-117.

III.26. Andreas Bingener/Gerhard Fouquet/Bernd Fuhrmann, Kirrlach und Wiedental: Von den Anfängen bis zum 17. Jahrhundert, in: Barbara Gutmann (Hrsg.), Die Geschichte von Kirrlach, Wiesental und Waghäusel, Karlsruhe 1994, S. 53-98.

III. 27. Gerhard Fouquet, Krieg und Geld. Die Kosten des kurpfälzischen Kriegszuges gegen Franz von Sickingen im Jahre 1523, in: Pirmin Spieß (Hrsg.), Palatia Historica. Festschrift für Ludwig Anton Doll zum 75. Geburtstag (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 75), Mainz 1994, S. 287-360.

III. 28. Gerhard Fouquet/ Ulf Dirlmeier, weger wer, ich het sie behaltten – Alltäglicher Konsum und persönliche Beziehungen in der Hofhaltung des Basler Bischofs Johannes von Venningen (1458-1478), in: Werner Paravicini (Hrsg.), Alltag bei Hofe (= Residenzenforschung, 5), Sigmaringen 1995, S. 171-196.

III. 29. Ulf Dirlmeier/ Gerhard Fouquet, Diet and Consumtion, in: Germany: A New Social and Economic History, Bd. I: 1450-1630, ed. by Robert W. Scribner, London-New York-Sydney-Auckland 1996, S. 85-111.

III. 30. Gerhard Fouquet, Ein privates Milieu im 16. Jahrhundert. Familie und Haushalt des Kölners Hermann Weinsberg (1518-1597), in: Rainer S. Elkar/Cornelius Neutsch/Karl Jürgen Roth/Jürgen H. Schawacht (Hrsg.), „Vom rechten Maß der Dinge”. Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Festschrift für Harald Witthöft zum 65. Geburtstag (=Sachüberlieferung und Geschichte, 17), St. Katharinen 1996, S. 347-379.

III. 31. Gerhard Fouquet, Die Affäre Niklas Muffel. Die Hinrichtung eines Nürnberger Patriziers im Jahre 1469, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 83 (1996), S. 459-500.

III. 32. Gerhard Fouquet, „begehr nit doctor zu werden, und habs Gott seys gedanckht, nit im Sünn” – Bemerkungen zum Erziehungsprogramm ritterschaftlicher Adliger in Südwestdeutschland (14.–17. Jahrhundert), in: Hans-Peter Becht/Jörg Schadt (Hrsg.), Wirtschaft-Gesellschaft-Städte. Festschrift für Bernhard Kirchgäßner zum 75. Geburtstag, Ubstadt-Weiher 1998, S. 95-127.

III. 33. Gerhard Fouquet, ‚Annäherungen': Große Städte – Kleine Häuser. Wohnen und Lebensformen der Menschen im ausgehenden Mittelalter (ca. 1470-1600), in: Ulf Dirlmeier (Hrsg.), Geschichte des Wohnens. 500-1800. Hausen-Wohnen-Residieren, Bd. II Stuttgart 1998, S. 347-504.

III. 34. Gerhard Fouquet, Zeit, Arbeit und Muße im Wandel spätmittelalterlicher Kommunikationsformen: Die Regulierung von Arbeits- und Geschäftszeiten im städtischen Handwerk und Gewerbe, in: Alfred Haverkamp (Hrsg.), Information, Kommunikation und Selbstdarstellung in mittelalterlichen Gemeinden (= Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, 40), München 1998, S. 237-275.

III. 35. Gerhard Fouquet, Aspekte des privaten Bierkonsums im Süden und Westen Deutschlands während des ausgehenden Mittelalters und der beginnenden Neuzeit, in: 'Proeve 't al, 't is prysselyck'. Verbruik in Europese steden (13de-18de eeuw). Consumption in European Towns (13th-18th Century). Liber amicorum Raymond van Uytven (= Bijdragen tot de geschiedenis, 81, 1998), Antwerpen 1998, S. 171-190.

III. 36. Gerhard Fouquet, Ein Italiener in Lübeck: der Florentiner Gherardo Bueri (gest. 1449), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 78 (1998) (= Schlüssel zur Geschichte. 700 Jahre Lübecker Archiv), S. 187-220.

III. 37. Gerhard Fouquet, Nahrungskonsum und Öffentlichkeit im Späten Mittelalter: Beobachtungen zum Bierverbrauch der Lübecker Oberschicht, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 124 (1999), S. 31-49.

III. 38. Gerhard Fouquet, Adel und Zahl – „es sy umb klein oder groß”. Bemerkungen zu einem Forschungsgebiet vornehmlich im Reich des Spätmittelalters, in: Harm von Seggern/Gerhard Fouquet (Hrsg.), Adel und Zahl. Studien zum adligen Rechnen und Haushalten in Spätmittelalter und früher Neuzeit (= Pforzheimer Gespräche, Bd. 1), Ubstadt-Weiher 2000, S. 3-24.

III. 39. Andreas Bingener/Gerhard Fouquet/Bernd Fuhrmann, Almosen und Sozialleistungen im Haushalt deutscher Städte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, in. Peter Johanek (Hrsg.), Städtisches Gesundheits- und Fürsorgewesen vor 1800 (= Städteforschung, 50), Köln-Weimar-Wien 2000, S. 41-62.

III. 40. Gerhard Fouquet, Zahlen und Menschen. Der städtische Haushalt der Königs- und Reichsstadt Frankfurt während der Jahre 1428/29, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 66 (2000), S. 95-131.

III. 41. Gerhard Fouquet, Geschäft und Politik, Ehe und Verwandtschaft – Briefe an den Nürnberg-Lübecker Kaufmann Matthias Mulich vom Winter 1522/23, in: Helmut Bräuer/ Elke Schlenkrich (Hrsg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 311-346 (gekürzter Wiederabdruck: Von Haus und Geschäft im fernen Lübeck. Die Briefe an den Nürnberg-Lübecker Kaufmann Matthias Mulich vom Winter 1522/23, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, 2002, S. 65-73).

III. 42. Gerhard Fouquet, Fräulein und Gnädige Frau – Anna von Brandenburg (1487-1514). Reminiszenzen an eine Fürstin des Spätmittelalters, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission, 11,1 (2001), S. 19-31.

III. 43. Gerhard Fouquet, Zwischen Nicht-Adel und Adel. Eine Zusammenfassung, in: Kurt Andermann/Peter Johanek (Hrsg.), Zwischen Nicht-Adel und Adel (Vorträge und Forschungen, 53), Stuttgart 2001, S. 417-434.

III. 44. Gerhard Fouquet, Zeit und Geschichte. Endzeiterwartungen, utopisches Denken und Jahrhundertwenden im Spätmittelalter, in: Hans-Peter Becht (Hrsg.), Millennium. Beiträge zum Jahrtausendwechsel (Sonderveröffentlichungen des Stadtarchivs Pforzheim, 3), Ubstadt-Weiher 2002, S. 29-57.

III. 45. Gerhard Fouquet, Stadt-Adel. Chancen und Risiken sozialer Mobilität im späten Mittelalter, in: Günther Schulz (Hrsg.), Sozialer Aufstieg. Funktionseliten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (= Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit, 25), München 2002, S. 171-192.

III. 46. Gerhard Fouquet, Fürsten unter sich – Privatheit und Öffentlichkeit, Emotionalität und Zeremoniell im Medium des Briefes, in: Cordula Nolte/Karl-Heinz Spieß/Ralf-Gunnar Werlich (Hrsg.), Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (= Residenzenforschung, 14), Stuttgart 2002, S. 171-198.

III. 47. Gerhard Fouquet, Erziehung und Bildung bei Hofe. Eine Zusammenfassung, in: Werner Paravicini/Jörg Wettlaufer (Hrsg.), Erziehung und Bildung bei Hofe (= Residenzenforschung, 13), Stuttgart 2002, S. 267-277.

III. 48. Gerhard Fouquet, Städtische Umwelten im Mittelalter – Perspektiven der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, in: Renate Wißuwa/Gabriel Viertel/Nina Krüger (Hrsg.), Landesgeschichte und Archivwesen. Festschrift für Reiner Groß zum 65. Geburtstag, Dresden 2002, S. 35-72.

III. 49. Gerhard Fouquet, Städtische Lebensformen im Spätmittelalter. Neue Perspektiven und neue Forschungen, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 22 (2003), S. 12-36.

III. 50. Gerhard Fouquet, ‚Vom Krieg hören und schreiben’. Aus den Briefen an den Lübeck-Nürnberger Kaufmann Matthias Mulich (1522/23), in: Thomas Stamm-Kuhlmann/Jürgen Elvert/Birgit Aschmann/Jens Hohensee (Hrsg.), Geschichtsbilder. Festschrift für Michael Salewski zum 65. Geburtstag (= Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft. Beihefte, 47), Stuttgart 2003, S. 168-187.

III. 51. Gerhard Fouquet, Vom Meer zum Land – Indien 1502 aus der Sicht eines deutschen Reisenden, in: Stephan Conermann/Jan Kusber (Hrsg.), Studia Eurasiatica. Kieler Festschrift für Hermann Kulke zum 65. Geburtstag (= Asien und Afrika, 10), Schenefeld 2003, S. 71-94.

III. 52. Gerhard Fouquet, Hauptorte – Metropolen – Haupt- und Residenzstädte im Reich (13. – beginnendes 17. Jahrhundert), in: Werner Paravicini (Hrsg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Tlbd. I (= Residenzenforschung, 15, I), Ostfildern 2003, S. 3-15.

III. 53. Gerhard Fouquet, Trinkstuben und Bruderschaften – soziale Orte in den Städten des Spätmittelalters, in: Gerhard Fouquet/Matthias Steinbrink/Gabriel Zeilinger (Hrsg.), Geschlechtergesellschaften, Zunft-Trinkstuben und Bruderschaften in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten (= Stadt in der Geschichte, 30), Ostfildern 2003, S. 9-30.

III. 54. Gerhard Fouquet, Das Erdbeben in Basel 1356 – für eine Kulturgeschichte der Katastrophen, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 103 (2003), S. 31-49.

III. 55. Gerhard Fouquet, Was erwartet die Stadtgeschichtsforschung von den Archiven?, in: Archive und Forschung. Referate des 73. Deutschen Archivtags 2002 in Trier (= Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen. Beiband, 8), Siegburg 2003, S. 327-345.

III. 56. Gerhard Fouquet, Städtischer Wehrbau im Spätmittelalter: Finanzierung und Planung, in: Michael Matheus (Hrsg.), Stadt und Wehrbau im Mittelrheingebiet (= Mainzer Vorträge, 7), Stuttgart 2003, S. 69-89.

III. 57. Gerhard Fouquet/Harm von Seggern/Gabriel Zeilinger, Höfische Feste im Spätmittelalter. Eine Einleitung, in: Gerhard Fouquet/ Harm von Seggern/Gabriel Zeilinger, Höfische Feste im Spätmittelalter (Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Sh. 6), Kiel 2003, S. 9-18.

III. 58. Gerhard Fouquet, Stadtwirtschaft: Handwerk und Gewerbe im Mittelalter, in: Günther Schulz u.a. (Hrsg.), Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Arbeitsgebiete – Probleme – Perspektiven. 100 Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bh. 169), Stuttgart 2004, S. 69-94.

III. 59. Gerhard Fouquet, Für eine Kulturgeschichte der Naturkatastrophen. Erdbeben in Basel (1356) und Großfeuer in Frankenberg (1476), in: Andreas Ranft/Stephan Selzer (Hrsg.), Städte aus Trümmern. Katastrophenbewältigung zwischen Antike und Moderne, Göttingen 2004, S. 101-131.

III. 60. Gerhard Fouquet, Haushalt und Hof, Stift und Adel. Bischof und Domkapitel zu Speyer um 1400, in: Thomas Zotz (Hrsg.), Fürstenhöfe und ihre Außenwelt. Aspekte gesellschaftlicher und kultureller Identität im deutschen Spätmittelalter (Identitäten und Alteritäten, 16), Würzburg 2004, S. 217-246.

III. 61. Gerhard Fouquet, Familie, Haus und Armut in spätmittelalterlichen Städten - Das Beispiel des Augburger Ehepaares Elisabeth Störkler und Burkard Zink, in: Andreas Gestrich/Lutz Raphael (Hrsg.), Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt/M. 2004, S. 283-307.

III. 62. Gerhard Fouquet, Mit dem Blick des Fremden: Stadt und Urbanität in der Wahrnehmung spätmittelalterlicher Reise und Stadtbeschreibungen, in: Ferdinand Opll (Hrsg.), Bild und Wahrnehmung der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, 19), Linz 2004, S. 45-65.

III. 63. Gerhard Fouquet, Weinkonsum in gehobenen städtischen Privathaushalten des Spätmittelalters, in: Michael Matheus (Hrsg.), Weinproduktion und Weinkonsum im Mittelalter (Geschichtliche Landeskunde, 51), Stuttgart 2004, S. 133-179.

III. 64. Gerhard Fouquet, Die Finanzen der Bergenfahrer zu Lübeck - das Schüttingsrechnungsbuch (1469-1530), in: Antjekathrin Graßmann (Hrsg.), Das Hansische Kontor zu Bergen und die Lübecker Bergenfahrer - International Workshop Lübeck 2003 - (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck, B, 41), Lübeck 2005, S. 140-162.

III. 65. Gerhard Fouquet, ‚Bauhöfe' - Bauen als öffentliche Aufgabe deutscher Städte (14. bis 16. Jahrhundert), in: Simonetta Cavaciocchi (Hrsg.), L'edilizia prima della rivoluzzione industriale secc. XIII-XVIII (Istituto internazionale di storia economica „F. Datini‘, Prato, ser. II - Atti delle „Settimane die Studi‘ e altri Convegni, 36), Florenz 2005, S. 813-832.

III. 66. Gerhard Fouquet, ‚Geschichts-Bilder' in einer Reichs- und Hansestadt - Christian von Geren und seine Chronik der Lübecker Bergenfahrer (ca. 1425-1486), in: Rolf Hammel-Kiesow/Michael Hundt (Hrsg.), Das Gedächtnis der Hansestadt Lübeck. Festschrift für Antjekathrin Graßmann zum 65. Geburtstag, Lübeck 2005, S. 113-125.

III. 67. Gerhard Fouquet, Das Reich in den europäischen Wirtschaftsräumen des Mittelalters, in: Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hrsg.), Heilig - Römisch - Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa, Dresden 2006, S. 323-344.

III. 68. Gerhard Fouquet, ‚Kaufleute auf Reisen'. Sprachliche Verständigung im Europa des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Rainer C. Schwinges/Christian Hesse/Peter Moraw (Hrsg.), Europa im späten Mittelalter. Politik - Gesellschaft - Kultur (Historische Zeitschrift, Bh. 40), München 2006, S. 465-487.

III. 69. Gerhard Fouquet, Die ‚schöne Stadt' - Bauen als öffentliche Aufgabe deutscher Städte (14. bis 16. Jahrhundert), in: Stefan Schweizer/Jörg Stabenow (Hrsg.), Bauen als Kunst und historische Praxis. Architektur und Stadtraum im Gespräch zwischen Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft, 26), Göttingen 2006, S. 123-157.

III. 70. Gerhard Fouquet, Lübeck als Reichsstadt - die Zeit Friedrichs III., in: Gerhard Fouquet/Mareike Hansen/Carsten Jahnke/Jan Schlürmann (Hrsg.), Von Menschen, Ländern, Meeren. Festschrift für Thomas Riis zum 65. Geburtstag, Tönning 2006, S. 277-305.

III. 71. Gerhard Fouquet, Chuusei Kohki kara Kinsei ni kaketeno Toshi to Toshizo (Stadtbauten und Stadtbild vom Spätmittelalter bis in die Frühe Neuzeit, übers. von Hironobu Sakuma, Yuta Kikuchi, Yuichi Watanabe), in: Hikaku-Toshishi Kenkyu (The Comparative Urban History Review 25 (2006), 2, S. 35-55.

III. 72. Gerhard Fouquet, Zwölf-Brüder-Häuser und die Vorstellung vom verdienten Ruhestand im Spätmittelalter, in: Neithard Bulst/Karl-Heinz Spieß (Hrsg.), Sozialgeschichte mittelalterlicher Hospitäler (Vorträge und Forschungen, 65), Ostfildern 2007, S. 37-76.

III. 73. Gerhard Fouquet, Erich Maschke e le conseguenze: Osservazioni sugli aspetti storico-sociali delle ricerche tedesche di storia urbana dal 1945, in: Michael Matheus/Massimo Miglio (Hrsg.), Stato della ricerca e prospettive della medievistica tedesca (Istituto storico italiano per il medio evo. Nuovi studi storici, 71), Rom 2007, S. 139-168; Erich Maschke und die Folgen - Bemerkungen zu sozialgeschichtlichen Aspekten deutscher Stadtgeschichtsforschung seit 1945, in: Gerhard Fouquet/Gabriel Zeilinger (Hrsg.), Die Urbanisierung Europas von der Antike bis in die Moderne (Kieler Werkstücke, E, 7), Frankfurt/M. 2009, S. 15-42.

III. 74. Gerhard Fouquet, Der Reisebericht nach Jerusalem 1494: 'Erleben' - adelige Bewährung und Pilgerschaft, in: Gerhard Fouquet (Hrsg.), Die Reise eines niederadeligen Anonymus ins Heilige Land im Jahre 1494 (Kieler Werkstücke, E, 5), Frankfurt a. M. 2007, S. 19-35.

III. 75. Gabriel Zeilinger/Gerhard Fouquet, Spätmittelalterliche Nordlandfahrer - Michel Beheim (1450) und Pietro Querini (1431/32), in: Michael Engelbrecht/Ulrike Hanssen-Decker/Daniel Höffker (Hrsg.), Rund um die Meere des Nordens. Festschrift für Hain Rebas, Heide 2008, S. 347-365.

III. 76. Gerhard Fouquet, David Chytraeus und seine 'Oratio de Creichgoia', in: Kurt Andermann/Christian Wieland (Hrsg.), Machtfragen. Der Kraichgau. Facetten der Geschichte einer Landschaft (Kraichtaler Kolloquien, 6), Epfendorf 2008, S. 27-47.

III. 77. Gerhard Fouquet. 'Machtfragen' - Königliche und hochadlige Herrschaft im Spätmittelalter oder der verweigerte Gruß des hans von Zimmern gegenüber König Sigmund, in: Alexander H. Arweiler/Bardo M. Gauly (Hrsg.), Machtfragen. Zur kulturellen Repräsentation und Konstruktion von Macht in Antike, Mittelalter und Neuzeit, Stuttgart 2008, S. 247-262.

III. 78. Gerhard Fouquet, Stadt und Residenz (12.-16. Jahrhundert) - ein Widerspruch?, in: Katrin Keller/Gabriele Viertel/GeraldDiesner (Hrsg.), Stadt, Handwerk, Armut. Eine kommentierte Quellensammlung zur Geschichte der Frühen Neuzeit. helmut Bräuer zum 70. Geburtstag zugeeignet, Leipzig 2008, S. 163-184.

III. 79. Gerhard Fouquet, Heilbronn - eine Königsstadt im 13. Jahrhundert und ihr Speyerer Recht, in : Andreas Bihrer/Mathias Kälble/Heinz Krieg (Hrsg.), Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben. Festschrift für Thomas Zotz zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2009, S. 341-358.

III. 80. Gerhard Fouquet, Herr und Hof zwischen Informalität und Formalität. Zusammenfassung der Tagung, in: Reinhardt Butz/Jan Hrischbiegel (Hrsg.), Informelle Strukturen. Dresdener Gespräche III zur Theorie des Hofes (Vita Curialis, 2), Berlin 2009, S. 227-235.

III. 81. Gerhard Fouquet, Wenn einer Meister werden will - Prüfungsaufgaben für Augsburger Schneiderknechte aus dem Jahr 1516, in: Markus A. Denzel/Margarete Wagner-Braun (Hrsg.), Wirtschaftlicher und sportlicher Wettbewerb. Festschrift für Rainer Gömmel zum 65. Geburtstag (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Bh. 205), Stuttgart 2009, S. 53-64.

III. 82. Gerhard Fouquet, Freundschaft und Feindschaft: Stadtadlige Verwandschaftsfamilien in deutschen Städten des Spätmittelalters, in: Karl-Heinz Spieß (Hrsg.), Die Familie in der Gesellschaft des Mittelalters (Vorträge und Forschungen,71), Ostfildern 2009, S. 107-135.

III. 83. Gerhard Fouquet, Die Wolkensteiner - eine Zusammenfassung, in: Gustav Pfeifer/Kurt Andermann (Hrsg.), Die Wolkensteiner. Facetten des Tiroler Adels in Spätmittelalter und Neuzeit (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 30), Innsbruck 2009, S. 381-393.

III. 84. Gerhard Fouquet, Netzwerke im internationalen Handel des Mittelalters - eine Einleitung, in: Gerhard Fouquet/Hans-Jörg Gilomen (Hrsg.), Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters (Vorträge und Forschungen, 72), Ostfildern 2010, S. 9-20.

III. 85. Gerhard Fouquet, Zur öffentlichen Finanzverwaltung im späten Mittelalter, in: Christian Hesse/Klaus Oschema (Hrsg.), Aufbruch im Mittelalter - Innovationen in Gesellschaften der Vormoderne. Studien zu Ehren von Rainer C. Schwinges, Ostfildern 2010, S. 69-86.

III. 86. Gerhard Fouquet, Pfälzer Niederadel am Königshof und an Fürstenhöfen im späten Mittelalter, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 108 (2010), S. 399 - 413.

III. 87. Gerhard Fouquet/Anja Meesenburg, Das Speyerer Domkapitel in der Salierzeit, in: Die Salier. Macht im Wandel (Ausstellung: Die Salier. Macht im Wandel), Bd. II: Essays, München 2011, S. 100-107.

III. 88. Gerhard Fouquet, Universitäre Kollegien – Akademien – Graduiertenzentren: Erbe und Auftrag für Bildungspolitik und Hochschulwesen, in: Andreas Sohn/Jacques Verger (Hrsg.), Die universitären Kollegien im Europa des Mittelalters und der Renaissance/Les collèges universitaires en Europe au Moyen Âge et à la Renaissance (Aufbrüche, 3), Bochum 2011, S. 205-215.

III. 89. Gerhard Fouquet, Sparsamkeit – ein Phänomen des Haushaltens in den Lebenswelten des Mittelalters, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 99 (2012), S. 1-15.

III. 90. Gerhard Fouquet/Sven Rabeler, Juden in den Ostseestädten Wismar und Rostock im Mittelalter - ein Vergleich, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 30 (2012), S. 17-36.

III. 91. Gerhard Fouquet, "zu erquickung" - Weinkonsum in Nürnberger Privathaushalten des Spätmittelalters, in: Andreas Otto Weber/Jesko Graf zu Dohna (Hrsg.), Die Geschichte des fränkischen Weinhauses. Von den Anfängen bis 1800 (Franconia, Bh. 4), München 2012, S. 319-336.

III. 92. Gerhard Fouquet, Kirschgartshausen - die Ökonomie eines kurpfälzischen Hofgutes in den Jahren 1771/83, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 161 (2013), S. 251-271.

III. 93. Gerhard Fouquet, Mobile Haushalte - jüdische Familien in Horb und Rottenburg (1392 bis 1454), in: Michael Hundt/Jan Lokers (Hrsg.), Hanse und Stadt. Akteure, Strukturen und Entwicklungen im regionalen und europäischen Raum. Festschrift für Rolf Hammel-Kiesow zum 65. Geburtstag, Lübeck 2014, S. 561-575.

III. 94. Gerhard Fouquet, Der Domklerus, in: Kurt Andermann (Hrsg.), Bürger - Kleriker - Juristen. Speyer um 1600 im Spiegel seiner Trachten, Ostfildern 2014, S. 35-47.

III. 95. Gerhard Fouquet, Geldgeschäfte im Auftrag des römischen Königs – Eberhard Windeck, Brügge, Lübeck und König Sigmund (1415-1417), in: Zeitschrift für Historische Forschung 41 (2014), 3, S. 375-399.

III. 96. Gerhard Fouquet, Landesgeschichte und Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters - urbanisierungsgeschichtliche Aspekte deutschsprachiger Forschung, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 102 (2015), S. 52-58.

III. 97. Gerhard Fouquet, Die Welser und das Goldbergwerk Reichenstein (Złoty Stok in Schlesien (1503-1510). Vertrag zwischen den am Bergwerk zu Reichenstein beteiligten Gläubiger- und Schuldnerkonsortien, Breslau 1510 November 26, in: Hans-Joachim Kraschewski/Ekkehard Westerman (Hrsg.), Montangeschichte lehren. Quellen und Analysen zur frühen Neuzeit. Festschrift für Angelika Westermann zum 70. Geburtstag, Husum 2015, S. 143-154.

III. 98. Gerhard Fouquet, "Woher das Geld nehmen zur Verbesserung der Universität?" - Die Finanzen der Kieler Universität 1820 bis 1914, in: Oliver Auge (Hrsg.), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, Kiel-Hamburg 2015, S. 141-174.

III. 99. Gerhard Fouquet, Urbanität. Stadtbilder vom Spätmittelalter bis in die Frühe Neuzeit, in: Martina Stercken/Ute Schneider (Hrsg.), Urbanität. Formen der Inszenierung in Texten, Karten und Bildern (Städteforschung, A, 90), Köln-Weimar-Wien 2016, S. 21-42.

III. 100. Gerhard Fouquet, Kredit in der ländlichen Gesellschaft und Wirtschaft im späten Mittelalter. Das Beispiel Ober-Ingelheim, in: Kurt Andermann/Gerhard Fouquet (Hrsg.), Zins und Gült. Strukturen des ländlichen Kreditwesens in Spätmittelalter und Frühneuzeit (Kraichtaler Kolloquien, 10), Epfendorf 2016, S. 17-39.

III. 101. Gerhard Fouquet, Hansischer Handel im Strukturwandel vom 15. zum 16. Jahrhundert. Zusammenfassung und Kommentar, in: Rolf Hammel-Kiesow/Stephan Selzer (Hrsg.), Hansischer Handel im Strukturwandel vom 15. zum 16. Jahrhundert (Hansische Studien, 25), Trier 2016, S. 209-221.

III.102. Oliver Auge/Gerhard Fouquet/Christian Hagen/Nina Kühnle/Sven Rabeler/Gabriel Zeilinger: Städtische Gemeinschaft und adlige Herrschaft in der mittelalterlichen Urbanisierung ausgewählter Regionen Zentraleuropas. Ein Kieler Forschungsbericht, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 34 (2016), S. 15-49.

III.103. Gerhard Fouquet, Neue Städtischkeit - neue Staatlichkeit. Stadtvorstellungen um 1500, in: Gerhard Fouquet/Jan Hirschbiegel/Sven Rabeler (Hrsg.), Residenzstädte der Vormoderne. Umrisse eines europäischen Phänomens (Residenzforschung, NF: Stadt und Hof, 2), Ostfildern 2016, S. 15-42. 

III. 104. Gerhard Fouquet, Die Talgemeinde Ursern am St. Gotthard und ihre Rechnungsüberlieferung um 1500 in: Julia Ellermann/Dennis Hormuth/Volker Seresse (Hrsg.), Politische Kultur im frühneuzeitlichen Europa. Festschrift für Olaf Mörke zum 65. Geburtstag, Kiel 2017, S. 43-63.

III. 105. Gerhard Fouquet, Heinrich (VII.), Friedrich II., geistliche Reichsfürsten und ihre Städte. Aushandlungsspielräume unter Ungleichen in der politischen Ordnung zu Beginn des 13. Jahrhundert, in: Oliver Auge (Hrsg.), König, Reich und Fürsten im Mittelalter. Abschlusstagung des Greifswalder "Principes-Projektes". Festschrift für Karl-Heinz Spieß (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald, 12), Stuttgart 2017, S. 91 - 114.

III. 106. Gerhard Fouquet, Sterben auf der Romfahrt - Sprecher und Sprechen über den 'guten Tod' Graf Wilhelms III. von Henneberg (1480), in: Geschichte und Region/Storia e regione 25 (2016) 1, S. 159-178.

III. 107. Gerhard Fouquet, Getreide, Brot und Geld - offene Forschungsfragen zum Untergrombacher Bundschuh 1502 und ihre wirtschafts- und sozialgeschichtliche Einordnung und Wertung, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 104 (2017), S. 29-51.

III. 108. Gerhard Fouquet, Jenseits der Kathedralstadt? Bischöfliche Ökonomien im 14. und 15. Jahrhundert. Der Speyerer Bischof Matthias Rammung (1464-1478) und die Ratio seiner Haushaltsführung, in: Andreas Bihrer/Gerhard Fouquet (Hrsg.), Bischofsstadt ohne Bischof? Präsenz, Interaktion und Hoforganisation in bischöflichen Städten des Mittelalters (1300-1600) (Residenzenforschung, NF: Stadt und Hof, 4), Ostfildern 2017, S. 331-361.

III. 109. Gerhard Fouquet, „Gedechtnus“ – Kaiser Maximilian I., das Domkapitel und ein vergessenes Grabmal der Königinnen und Könige im Dom zu Speyer, in: Jan Lohrengel/Andreas Müller (Hrsg.), Entdeckungen des Evangeliums. Festschrift für Johannes Schilling (Forschungen zur Kieler Kirchen- und Dogmengeschichte, 107), Göttingen 2017, S. 95-105.

III. 110. Gerhard Fouquet, Der Besuch Maximilians I. 1494 in Speyer. König und regionale Kräfte in einem sich verdichtenden Reich, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 165 (2017), S. 121-140.

III. 111. Gerhard Fouquet, „Reichsstadt und Geld“ – eine Zusammenfassung, in: Michael Rothmann/Helge Wittmann (Hrsg.), Reichsstadt und Geld. 5. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen 27. Februar bis 1. März 2017 (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 5), Petersberg 2018, S. 369-379.

III. 112. Gerhard Fouquet, Speyer und Lübeck – zwei Beispiele für Bischofs- und Königsstädte in salischer und staufischer Zeit, in: Armin Schlechter/Joachim Kemper/Anja Rasche (Hrsg.), Von der mittelalterlichen ‚Kuhstadt Speyer‘ bis zur Dom-Restaurierung 1957/61 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Speyer und ihrer Umgebung, 1), Ubstadt-Weiher 2018, S. 19-53.

III. 113. Gerhard Fouquet, Brücken. Bau und Bauunterhalt im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit. Das Beispiel der Weidenhäuser Brücke in Marburg, in: Kurt Andermann/Nina Gallion (Hrsg.), Weg und Steg. Aspekte des Verkehrswesens von der Spätantike bis zum Ende des Alten Reiches (Kraichtaler Kolloquien, 11), Ostfildern 2018, S. 47-73.

III. 114 Gerhard Fouquet/Gabriel Zeilinger, Urban Landscapes and Urban Networks: Some Thoughts on the Process of Writing within the Mediaeval Urbanization of Central Europe, in: Annette Haug/Lutz Käppel/Johannes Müller (Hrsg.), Past Landscapes. The Dynamics of Interaction between Society, Landscape, and Culture, Leiden 2018. S. 131-143.

III. 115. Gerhard Fouquet, Königliche Klienten - die Speyerer Kirche in der Zeit Rudolfs von Habsburg, in: Bernd Schneidmüller (Hrsg.), König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter, Darmstadt 2019, S. 295-317.

 

III. 116 Gerhard Fouquet, Die Ehre des Kaufmanns im Spätmittelalter - Konzeptualisierungen des ‚Gemeinen Nutzens‘, in: Dorothea Klein (Hrsg.), Ehre, Tlbd. 1: Fallstuien zu einem anthropologischen Phänomen in der Vormoderne (Publikationen aus dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“, 5/1), Würzburg 2019, S. 111-129.

 

III. 117. Gerhard Fouquet, Turniere in deutschen Städten - nicht nur ein Thema der Literaturgeschichte, in: Ferdinand Oppl/Martin Scheutz (Hrsg.), Kulturelle Funktionen von städtischen Räumen im Wandel/Cultural Functions of Urban Spaces thorugh the Ages (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, 29), Innsbruck-Wien-Bozen 2019, S. 59-88.

 

III. 118. Gerhard Fouquet, Risiko-Kulturen - ein Schlusskommentar, in: Benjamin Scheller (Hrsg.), Kulturen des Risikos im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, 99), Berlin-Boston 2019, S. 251-263.

 

III. 119. Gerhard Fouquet, Wissen für die ,schöne Stadt‘ - Endres Tuchers Baumeisterbuch und die Wasserversorgung Nürnbergs im 15. Jahrhundert, in: Kurt Andermann/Gerrit Jasper Schenk (Hrsg.), Wasser. Ressource - Gefahr - Leben (Kraichtaler Kolloquien, 12), Ostfildern 2020, S. 47-77.

 

III. 120. Gerhard Fouquet/Michael Illert, Die Reden des ersten gewählten Nachkiregsrektors der Kieler Universität, Hans Gerhard Creutzfeldt, an der Jahreswende 1945/46, in: Zeitschrift der Gesellschaft für schleswig-holsteinische Geschichte 146 (2021), S. 257-289.

 

III. 121. Gerhard Fouquet/Sven Rabeler, Geschichtsbilder in Residenzstädten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Präsentationen - Räume - Argumente - Praktiken, in: Gerhard Fouquet/Matthias Müller/Sven Rabeler/Sascha Winter (Hrsg.), Geschichtsbilder in Residenzstädten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Präsentationen - Räume - Argumente - Praktiken (Städteforschung, A, 103), Wien-Köln 2021, S. 11-19.

 

III. 122. Gerhard Fouquet, Exemplarische Geschichte(n) im Jahre 1529: Das Ende der bischöflichen Residenzstadt Basel durch Reformation, Verfassungsänderung und Hochwasser in der Wahrnehmung von Chronisten als Zeitzeugen, in: Gerhard Fouquet/Matthias Müller/Sven Rabeler/Sascha Winter (Hrsg.), Geschichtsbilder in Residenzstädten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Präsentationen - Räume - Argumente - Praktiken (Städteforschung, A, 103), Wien-Köln 2021, S. 317-336.

 

III. 123. Gerhard Fouquet, Shakespeares Bassanio und das bleierne Kästchen - Chancen und Risiken sozialer Grenzüberschreitungen in zentraleuropäischem Großhandel und Hochfinanz des Spätmittelalters, in: Christian Hesse (Hrsg.), Ständische Grenzüberschreitungen (Vorträge und Forschungen, 92), Ostfildern 2021, S. 171-197.

 

III. 124. Gerhard Fouquet, Stadtgemeinde, Gemeiner Nutzen und private Not. Resilienzressourcen und Anpassungsfähigkeiten der Ratselite während der Getreidepreiskrisen in Basel um 1500, in: Annales Mercaturae 6 (2020), S. 149-174.

 

III. 125. Gerhard Fouquet. Bischofswahlen im 14. Jahrhundert - Kontingenz oder Management des Risikos in Bamberg, Naumburg und Würzburg, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 39 (2021), S. 67-91.

 

III. 126. Gerhard Fouquet, Stadtfinanzen und Gemeindebildung in einer Residenzstadt. Die Koblenzer Mauerbaurechnung von 1276 bis 1289, in: Gerald Schwedler / Richard Nemec (Hrsg.), Architekturökonomie. Die Finanzierung kirchlicher und kommunaler Bauvorhaben im späteren Mittelalter (VSWG, Bh. 255), Stuttgart 2022, S. 67-82.

 

III. 127. Gerhard Fouquet, Die Familie von Gemmingen und die Reichskirche in Spätmittelalter und Frühneuzeit, in: Kurt Andermann (Hrsg.), Gemmingen. Streiflichter auf die Geschichte einer Familie des Ritteradels aus dem Kraichgau (Kraichtaler Kolloquien, 13), Ostfildern 2023, S. 71-111.

 

III. 128. Gerhard Fouquet, Wissen oberdeutscher Unternehmen im Italienhandel um 1500, in: Annales Mercaturae 7 (2021), S. 29-54.

 

III.129. Gerhard Fouquet, Mittelalterliche und frühneuzeitliche Wirtschafts- und Sozialgeschichte/Politiker, Wissenschaftsorganisatoren und Verbandsfunktionäre. Kieler Historiker vom 19. zum 21. Jahrhundert, in: Oliver Auge/Gerald Schwedler (Hrsg.), Impulse der Kieler Geschichtsforschung einst und heute für die deutschsprachige Geschichtswissenschaft zum 150-jährigen Bestehen des Historischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel 2022, S. 79-101 u. 371-396.

 

III. 130. Gerhard Fouquet, Die Speyerer Bischöfe Raban und Ludwig von Helmstatt - Adel, Stift, Kurpfalz und Reich im 15. Jahrhundert, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 74 (2022), S. 135-161.

 

III. 131. Gerhard Fouquet/Gabriel Zeilinger, Wirtschaft und Handel in der Romania: Handel und Marktwesen in Frankreich, in: Lidia Becker/Elmar Eggert/Susanne Gramatzky/Christoph Oliver Mayer (Hrsg.), Handbuch Mittelalter und Renaissance in der Romania, Berlin 2023, S. 307-313 u. 321-322.

 

III. 132. Gerhard Fouquet unter Mitwirkung von Anna-Paloma Biernath und Alexandra Nørgaard, Die Universität Kiel - eine Denkschrift Adolf von Warnstedts aus dem Jahr 1867, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 148 (2023), S. 97-128.

 

III. 133. Gerhard Fouquet, Freund, Bekannte und Betrüger. Kreditgeschäfte Johann Philipps Rheingraf von Dhaun und Graf Christophs von Oldenburg mit dem Bankier Stefan Loitz (1553-1559), in: Annales Mercaturae 8 (2022), S. 37-58.

 

III. 134. Gerhard Fouquet, Die Helmstatt - ein Familienverband aus der Ritterschaft des Kraichgaus am Hof der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 170 (2022), S. 135-158.

 

III. 135. Gerhard Fouquet, Markt, Kaufhaus, Messe, Menschen. Die Reichsstadt Landau im wirtschaftlichen Austausch des Spätmittelalters und der beginnenden Neuzeit, in: Kurt Andermann/Ulrich A. Wien (Hrsg.), Begegnungsraum Stadt. Bürger, Adel, Geistlichkeit. Landau in der Vormoderne (Forschungen zur pfälzischen Landesgeschichte, 3), Ubstadt-Weiher 2023, S. 37-60.

 

 

 

 

IV. Herausgebertätigkeit

 

IV. 1. Ulf Dirlmeier/ Gerhard Fouquet (Hrsg.), Menschen, Dinge und Umwelt in der Geschichte. Neue Fragen der Geschichtsforschung an die Vergangenheit, St. Katharinen 1989, 230 S.

IV. 2. Ulf Dirlmeier/ Rainer S. Elkar/ Gerhard Fouquet (Hrsg.), Öffentliches Bauen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Abrechnungen als Quelle für die Finanz-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Bauwesens (= Sachüberlieferung und Geschichte, 9), St. Katharinen 1991, 378 S.

IV. 3. Harm von Seggern/ Gerhard Fouquet (Hrsg.), Adel und Zahl. Studien zum adligen Rechnen und Haushalten in Spätmittelalter und früher Neuzeit (= Pforzheimer Gespräche, Bd. 1), Ubstadt-Weiher 2000, 313 S.

IV. 4. Annelore Engel-Braunschmidt/ Gerhard Fouquet/ Wiebke von Hinden/ Inken Schmidt (Hrsg.), Ultima Thule. Bilder des Nordens von der Antike bis zur Gegenwart (= Imaginatio borealis. Bilder des Nordens, 1), Frankfurt/M.-Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Wien 2001, 212 S.

IV. 5. Gerhard Fouquet/Ulrich Mayer (Hrsg.), Lebens-Welten. Quellen zur Geschichte der Menschen in ihrer Zeit, Bd. II: 800-1800, Stuttgart 2001, 264 S.

IV. 6. Gerhard Fouquet/Matthias Steinbrink/Gabriel Zeilinger (Hrsg.), Geschlechtergesellschaften, Zunft-Trinkstuben und Bruderschaften in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten (= Stadt in der Geschichte, 30), Ostfildern 2003, 271 S.

IV. 7. Gerhard Fouquet/Harm von Seggern/Gabriel Zeilinger, Höfische Feste im Spätmittelalter (Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Sh. 6), Kiel 2003, 123 S.

IV. 8. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte [Mitherausgeber ab 88 (2001)].

IV. 9. Jahrbuch für Regionalgeschichte [Mitherausgeber ab 2002].

IV. 10. Günther Schulz/Christoph Buchheim/Gerhard Fouquet/Rainer Gömmel/ Friedrich-Wilhelm Henning/Karl Heinrich Kaufhold/Hans Pohl (Hrsg.), Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Arbeitsgebiete – Probleme – Perspektiven. 100 Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bh. 169), Stuttgart 2004, 661 S.

IV. 11. Arnd Reitemeier/Gerhard Fouquet (Hrsg.), Kommunikation und Raum. 45. Deutscher Historikertag in Kiel vom 14. bis 17. September 2004. Berichtsband, Neumünster 2005, XV, 358 S.

IV. 12. Gerhard Fouquet/Mareike Hansen/Carsten Jahnke/Jan Schlürmann (Hrsg.), Von Menschen, Ländern, Meeren. Festschrift für Thomas Riis zum 65. Geburtstag, Tönning 2006.

IV. 13. Gerhard Fouquet, Jan Hirschbiegel, Werner Paravicini (Hrsg.), Hofwirtschaft, Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 10. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Gottorf/Schleswig, 23.-26. September 2006 (Residenzenforschung, 21), Ostfildern 2008.

IV. 14. Harm von Seggern/Gerhard Fouquet/Hans-Jörg Gilomen (Hrsg.), Städtische Finanzwirtschaft am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit (Kieler Werkstücke, Reihe E: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 4), Frankfurt am Main [u.a.] 2007.

IV. 15. Gerhard Fouquet (Hrsg.), Die Reise eines niederadligen Anonymus ins Heilige Land im Jahre 1494 (Kieler Werkstücke, Reihe E: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 5), Frankfurt am Main [u.a.] 2007.

IV. 16. Gerhard Fouquet/Gabriel Zeilinger (Hrsg.), Die Urbanisierung Europas von der Antike bis in die Moderne (Kieler Werkstücke, E, 7), Frankfurt/M. 2009, 270 S.

IV. 17. Gerhard Fouquet/Hans-Jörg Gilomen (Hrsg.), Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters (Vorträge und Forschungen, 72), Ostfildern 2010, 397 S.

IV. 18. Rainer S. Elkar/Gerhard Fouquet/Bernd Fuhrmann unter Mitarbeit von Christian Hagen (Hrsg.), Menschen und Städte. Ausgewählte Aufsätze von Ulf Dirlmeier (Kieler Werkstücke, E, 11), Frankfurt/M. 2012, 397 S.

IV. 19. Enno Bünz/Gerhard Fouquet (Hrsg.), Die Pfarrei im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen, 77), Ostfildern 2013, 472 S.

IV. 20. Kurt Andermann/Gerhard Fouquet (Hrsg.), Zins und Gült. Strukturen des ländlichen Kreditwesens in Spätmittelalter und Frühneuzeit (Kraichtaler Kolloquien, 10), Epfendorf 2016, 181 S.

IV.21. Gehrhard Fouquet/Jan Hirschbiegel/Sven Rabeler (Hrsg.), Residenzstädte in der Vormoderne. Umrisse eines europäischen Phänomens (Residenzforschung, NF: Stadt und Hof, 2), Ostfildern 2016, 501 S.

IV. 22. Gerhard Fouquet/Ferdinand Opll/Sven Rabeler/Martin Scheutz (Hrsg.), Social Functions of Urban Spaces through the Ages/Soziale Funktionen städtischer Räume im Wandel (Residenzenforschung, 5), Ostfildern 2018.

IV. 23. Gerhard Fouquet/Sven Rabeler (Hrsg.), Ökonomische Glaubensfragen. Strukturen und Praktiken jüdischen und christlichen Kleinkredits im Spätmittelalter (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bh. 242), Stuttgart 2018.

IV. 24. Gerhard Fouquet/Marie Jäcker/Denise Schlichting (Hrsg.), Kindheiten und Jugend in Deutschland (1250-1700). Ein Quellenlesebuch (Kieler Werkstücke, E), Frankfurt a.M. 2019.

IV. 25. Gerhard Fouquet/Matthias Müller/Sven Rabeler/Sascha Winter (Hrsg.), Geschichtsbilder in Residenzstädten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Präsentationen - Räume - Argumente - Praktiken (Städteforschung, A, 103), Wien-Köln 2021.

IV. 26. Gerhard Fouquet/Olaf Mörke/Matthias Müller/Werner Paravicini (Hrsg.), Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch, Abt. I, 1-2; II, 1; III, 1-2, Ostfildern 2018-2023.

 

 

V. Lexika

 

V. 1. Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. VIII, Art. Remling, Franz Xaver, Herzberg 1995, Sp. 21-23.

V. 2. Lexikon des Mittelalters, Bd. V: Art. Käse, Koch, Konservierung, Öl, München-Zürich 1991, Sp. 1029, 1244 f. u. 1370.

V. 3. Stadtlexikon Nürnberg, hrsg. v. Michael Diefenbacher u. Rudolf Endres, Nürnberg 1999, Art. Brauchtum, S. 156-157.

V. 4. Württembergische Biographien, hrsg. v. Maria Magdalena Rückert, Stuttgart 2006, Art. Kern, Fritz, S. 126-130.

V. 5. Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3: Art. Fäkalienbeseitigung, Stuttgart-Weimar 2006, Sp. 774-777; Bd. 7: Art. Lärm, Stuttgart-Weimar 2008, Sp. 616-624; Bd. 12: Art. Stadthygiene, Stuttgart-Weimar 2010, Sp. 763-771; Art. Straßenreinigung, Stuttgart-Weimar 2010, Sp. 1143-1146; Bd.14: Art. Wasserversorgung, Stuttgart- Weimar 2011, Sp. 714-719.

V. 6. Handwörterbuch für deutsche Rechtsgeschichte, Bd. II, Lfg. 10, Art. Gilde, Sp. 383-386.

 

VI. Kleinere Beiträge

 

VI. 1. Hans-Peter Becht/Gerhard Fouquet, Pforzheim und seine Befestigungsanlage während der ersten und zweiten Zerstörung der Stadt im Pfälzischen Krieg, in: Blickpunkt Pforzheim, Winterhalbjahr 1981/82, S. 3-9.

VI. 2. Gerhard Fouquet, Das Schloßarchiv Schatthausen. Adlige Herrschaft – adlige Familie, in: Kraichgau 8 (1983), S. 29-36.

VI. 3. Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im Späten Mittelalter (14.-16. Jahrhundert). Bildung und soziale Verflechtung, in: Ulf Dirlmeier/Gerhard Fouquet: Lebensbedingungen im Mittelalter in Deutschland, Siegen 1985, S. 51-113.

VI. 4. Gerhard Fouquet, Die Errichtung des Dannstadter Rathauses von 1790 und das Bauwesen der Gemeinde im 18. Jahrhundert, in: Heimat-Jahrbuch (Landkreis Ludwigshafen) 5 (1989), S. 121-130.

VI. 5. Gerhard Fouquet, Am Udenheimer Hof des Speyerer Bischofs Matthias von Rammung, in: Hierzuland 6 (1991) 11, S. 6-11.

VI. 6. Gerhard Fouquet, Die „Kirchweihschlacht” von 1756: Schauernheimer Volksleben in der Frühen Neuzeit, in: Pfälzer Heimat 42 (1991), S. 106-112.

VI. 7. Andreas Bingener/ Gerhard Fouquet/ Bernd Fuhrmann, Öffentlicher Haushalt und städtische Wirtschaft. Zuständigkeit und Leistung des Rechnungswesens in Basel, Marburg und Siegen, in: Interregiones 1 (1993), S. 30-41.

VI. 8. Gerhard Fouquet, Habt ihr schon geteilt? Erbschaft und Besitz in Schauernheim während des 18. Jahrhunderts, in: Heimat-Jahrbuch (Landkreis Ludwigshafen) 11 (1994), S. 128-137.

VI. 9. Gerhard Fouquet, Bischöfliche Herrschaft und bäuerliche Gemeinde: Die Dörfer Kirrlach und Wiesental unter dem Speyerer Krummstab, in: Stadt Waghäusel. Die Geschichte von Kirrlach, Wiesental und Waghäusel, hrsg. v. Barbara Guttmann, Karlsruhe 1994, S. 53-62.

VI. 10. Gerhard Fouquet, „Die Jahre danach”. Schwierige Anfänge in Dannstadt und Schauernheim nach dem Dreißigjährigen Krieg, in: Heimat-Jahrbuch (Landkreis Ludwigshafen) 12 (1995), S. 24-30.

VI. 11. Gerhard Fouquet, Aus Schauernheimer Gerichtsakten des 18. Jahrhunderts: Hexerei, Schießwut und andere „Thätlichkeiten”, in: Heimat-Jahrbuch (Landkreis Ludwigshafen) 14 (1997), S. 118-125.

VI. 12. Gerhard Fouquet, Die Hausbücher des Johann Jacob und seines Sohnes Johann Conrad Biebinger aus dem pfälzischen Mutterstadt (1736-1808), in: Forschungen zu Bäuerlichen Schreibebüchern/Research on Peasant Diaries. Mitteilungen 15 (1998), S. 11-21.

VI. 13. Gerhard Fouquet, Edith Ennen (1907-1999), in: VSWG 87 (2000), S. 1-4.

VI. 14. Gerhard Fouquet, Trinkstuben und Bruderschaften – soziale Orte in den Städten des Spätmittelalters. Zusammenfassung, in: Gerhard Fouquet/Matthias Steinbrink/Gabriel Zeilinger (Hrsg.), Geschlechtergesellschaften, Zunft-Trinkstuben und Bruderschaften in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten (= Stadt in der Geschichte, 30), Ostfildern 2003, S. 255-258.

VI. 15. Gerhard Fouquet, Noah Gordon. Der Medicus, in: Christoph Jürgensen (Hrsg.), Die Lieblingsbücher der Deutschen, Kiel 2006, S. 216-238.

VI. 16. Gerhard Fouquet, ‚Kriege, Krisen und Katastrophen am Oberrhein vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit' - Bemerkungen zur Schlussdiskussion, in: Ursula Huggle (Bearb.): Kriege, Krisen und Katastrophen am Oberrhein vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Tagung des Historischen Seminars Abteilung Landesgeschichte an der Universität Freiburg und der Stadt Neuenburg am Rhein 13. und 14.10.2006 (Das Markgräflerland. 2007/2), Schopfheim 2007, S. 265-272.

VI. 17. Gerhard Fouquet, Die Erfahrungen der nationalsozialistischen Terrorherrschaft und die Idee der Universität - Karl Jaspers (1946), in: Christiana Albertina. Forschungen und Berichte aus der Christian-Albrechts-Universität (2007), 65, S. 55-66.

VI. 18. Gerhard Fouquet, "Man muss sich über sich selbst erheben". Erinnerungen aus dem Ersten Weltkrieg als Mahnung für den Frieden, in: Christiana Albertina (Heft 69), 2009, S. 32-38.

 VI. 19. Gerhard Fouquet, Ulf Dirlmeier (1938-2011), in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 98 (2011), S. 141-142.

VI. 20. Gerhard Fouquet, Die Städte der Markgrafen von Baden, in: Badisches Landesmuseum (Hrsg.), Baden! 900 Jahre Geschichten eines Landes, Karlsruhe 2012, S. 44-45.

VI. 21. Gerhard Fouquet, Jenseits der Sinne - Nürnberg, den 11. September 1469, in: Christian/Frey/Thomas Kubetzky/Klaus Latzel/Heidi Mehrkens/Christoph Friedrich Weber (Hrsg.), Sinngeschichten. Kulturgeschichtliche Beiträge für Ute Daniel, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 68-74.

VI. 22. Gerhard Fouquet, Kiel und seine Universität - ein Gedenkstein im Düsternbrooker Gehölz: "Theodor Storm - Auf der Universität", in: Christina Albertina (Heft 77), 2013, S. 60-63.

VI. 23. Gerhard Fouquet, Kaufleute-Bankiers auf dem Konzil/Sammelhandschrift der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft, in: Das Konstanzer Konzil. Katalog, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Darmstadt 2014, S. 123-124 u. 172, Nr. 90.

VI. 24. Gerhard Fouquet, Die Kieler Universitätsbibliothek - eine kleine Geschichte ihrer Bücher in: Christiana Albertina (Heft 80), 2015, S. 91-109.

VI. 25. Gerhard Fouquet, Das Schuldbuch des Wirtshauses „Zum Adler“ in Dannstadt (1892-1917), in: Pfälzer Heimat 69 (2018), S. 59-68.

VI. 26. Gerhard Fouquet, Das Haus- und Schildbuch des Dannstadter Bauern Georg Leonhard Renner (1787-1792), in: Pfälzer Heimat 71 (2020), S. 59-69.

VI. 27. Gerhard Fouquet, Eine Kurländerin auf der Durchreise in Eutin - Elisa von der Recke (1754-1833), in: Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann, hrsg. von Lutz Vogel u.a., Neustadt a.d. Aisch 2020, S. 116-119.

VI. 28. Gerhard Fouquet, Gleitwort, in: Michael Illert, Hans Gerhard Creutzfeld (1885-1964). Nervenarzt, Wissenschaftler, erster Nachkriegsrektor der Christian-Albrechts-Universität. Die Jahre 1933 bis 1946 - eine Neubewertung, Kiel 2020, S. 11-22.

VI. 29. M. Haller, K. Callan, J. Susat, A. Flux, A. Immel, A. Franke, A. Herbig, J. Krause, A. Kupczok, G. Fouquet, S. Hummel, D. Rieger, A. Nebel, B. Krause-Kyora, Mass burial genomics reveals outbreak of enteric paratyphoid fever in the Late Medieval trade city Lübeck. iScience 24, 102419 (2021).

VI. 30. Gerhard Fouquet, Städtische Kaufleute und ihre Geschäfte im Umland während des späten Mittelalters, in: Studienbrief Fernuniversität Hagen, 2022.

VI. 31. Gerhard Fouquet, Art. Beilstein (Mosel) / Gerhard Fouquet/Sascha Winter, Art. Eltville / Gerhard Fouquet/Matthias Müller, Art. Mainz, in: Harm von Seggern (Hrsg.), Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch, Abt. I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, Tl. 2: Nordwesten (Residenzstädte, NF: Stadt und Hof, I,2), Ostfildern 2022, S. 53-57, 199-204 u. 362-371.

VI. 32. Gerhard Fouquet, Kirche und Dorf in Flintbek - Die Anfänge im Mittelalter, in: Vivien Bienert (Hrsg.), Die Kirche in Flintbek und ihre Kunstwerke, Kiel 2023, S. 17-30.

VI. 33. Gerhard Fouquet, Die Stadt und ihre Universität - Orte und ihre Erinnerungen, in: Klaus Krüger/Matthias Meinhardt/Michael Ruprecht/Stephan Selzer (Hrsg.), Lebensform Universität, Berlin-Boston 2023, S. 119-138.

 

 
VII. Rezensionen

 

ca. 175 Besprechungen in folgenden Zeitschriften:

- Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde

- Archiv für Kulturgeschichte

- Blätter für Deutsche Landesgeschichte

- Blätter für württembergische Kirchengeschichte

- Deutsches Archiv

- Francia

- Geschichte und Region/Storia e regione

- Heimatpflege in Westfalen

- Historisch Politisches Buch

- Historische Zeitschrift

- Jahrbuch für Regionalgeschichte

- Mediaevistik

-Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

- Pfälzer Heimat

- Rheinische Vierteljahresblätter

- Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte

- Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

- Westfälische Forschungen

- Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie

- Zeitschrift des bergischen Geschichtsvereins

- Zeitschrift für historische Forschung

- Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins

- Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend

 

 

VIII. In Vorbereitung

VIII. 1. Gerhard Fouquet, Neighbourhood Economy: Pfarrklerus und Kirchengenossen - das Haderbuch als Quelle für Formen ländlichen Wirtschaftens in der Pfarrei Groß-Winternheim am Ende des 15. Jahrhunderts (23 S., Erscheint 2023).

VIII. 2. Gerhard Fouquet, Siegen - Herrschaft und Gemeinde im Spätmittelalter (79 S., erscheint 2023).

VIII. 3. Gerhard Fouquet, Der Münchner Ratsherr Jörg Kazmair und seine Denkschrift über den Sturz des Rates in der oberbayerischen Residenzstadt während der Jahre 1397 und 1398 (26 S., erscheint in Oberbayerisches Archiv 2023).

VIII. 4. Gerhard Fouquet, Die mittelalterliche Stadt und ihr Recht. Urbanisierung nach politischen Opportunitäten (1050-1250) (26 S., erscheint 2023).

VIII. 5. Gerhard Fouquet, Registrum camere domini regis - das Einnahmenregister als Dispositionsfonds König Ruprechts I. während des Italienzuges (1401/2) (30 S., erscheint in: Oliver Auge (Hg.):Fürsten und Finanzen im Mittelalter (Vorträge und Forschungen), Ostfildern 2023).

VIII. 6. Gerhard Fouquet/Gustav Pfeifer, Bürger - "erenveste" Stadtadlige - Freiherren: Städtische Elite-Familien, bischöflicher Hof und adlige Kultur in Brixen am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit (ca. 1300 bis 1600) (erscheint in: Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800), Bd. II, 2, 2022).

VIII. 7. Gerhard Fouquet, Heidelberg - Residenzstadt, Hof und Universität (79 S., erscheint in: Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800), Bd. II, 2, 2022).

VIII. 8. Fürstabt Balthasar von Dernbach, die Jesuiten und die Residenzstadt Fulda (1570-1576) (erscheint 2023) (47 Seiten).

VIII. 9. Gerhard Fouquet, Reichsdörfer - die Unbekannten im spätmittelalterlichen Reich (erscheint 2024, Mühlhausen) (48 Seiten).

VIII. 10. Gerhard Fouquet, Itinerarius - die Wallfahrt und Hofesreise Kurfürst Ludwigs III. von der Pfalz nach Jerusalem (1426/27) (erscheint 2023, Band zu Ludwig III., hg. von Franz Fuchs und Pirmin Spieß) (23 Seiten).

VIII. 11. Gerhard Fouquet, Weibliche Ehre und Stadtfrieden - Nürnbergerinnen als Täterinnen und Opfer in der Wahrnehmung des Chronisten Heinrich Deichsler (1469-1506) (erscheint 2024, Festschrift Martina Hartmann) (20 Seiten).

VIII. 12. Gerhard Fouquet, Dynastische Konkurrenten - Städtebildung unter den Vorzeichen struktueller Urbanität im Pfälzer Raum vom 13. bis zum frühen 16. Jahrhundert (erscheint 2025, 48 Seiten).