Veröffentlichungen Prof. Dr. Harm von Seggern, M. A.
Herrschermedien im Spätmittelalter. Studien zur Informationsübermittlung im burgundischen Staat unter Karl dem Kühnen 1467-1477 (= Kieler Historische Studien, 41). Ostfildern 2003 (zugl. Phil. Diss. Trier 1999).
Quellenkunde als Methode. Zum Aussagewert der Lübecker Niederstadtbücher des endenden 15. Jahrhunderts (= Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte, N.F. 72). Köln/Weimar/Wien 2016 [ersch. 2015] (zugl. Habil. Kiel WS 2005/06).
Geschichte der burgundischen Niederlande (= Urban-Taschenbuch). Stuttgart 2018.
Petra Ehm-Schnocks und Harm von Seggern (Hg.): "Recueil du Fay". Die Briefsammlung des Claude de Neufchâtel zur Geschichte Karls des Kühnen 1474-1477 (1505) (= Instrumenta, 10). Ostfildern 2003.
Harm von Seggern und Gerhard Fouquet (Hg.): Adel und Zahl. Studien zum adligen Rechnen und Haushalten in Spätmittelalter und früher Neuzeit (= Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirtschafts- und Stadtgeschichte, 1). Ubstadt-Weiher 2000.
Gerhard Fouquet, Harm von Seggern und Gabriel Zeilinger (Hg.): Höfische Feste im Spätmittelalter (= Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Sonderheft 6). Kiel 2003.
Harm von Seggern und Gerhard Fouquet (Hg.): Beiträge zur Sozialgeschichte Lübecker Oberschichten im Spätmittelalter. Vorträge einer Arbeitssitzung vom 14. Juli 2000 in Kiel (= Online-Publikationen der Kieler Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 1). Kiel 2005, S. 1-16. Als pdf-Datei unter „https://www.histsem.uni-kiel.de/de/das-institut-1/forschungsprojekte/projekte/materialen/epup/einleitung.pdf“.
Harm von Seggern, Gerhard Fouquet und Hans-Jörg Gilomen (Hg.): Städtische Finanzwirtschaft am Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit (= Kieler Werkstücke, Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 4). Frankfurt am Main u.a. 2007.
Harm von Seggern und Gabriel Zeilinger (Hg.): "Es geht um die Menschen". Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters. FS Gerhard Fouquet zum 60. Geb. Frankfurt am Mein u.a. 2012.
Harm von Seggern zusammen mit Hanno Brand und Sven Rabeler (Hg.): Gelebte Normen im urbanen Raum? Zur sozial- und kulturgeschichtlichen Analyse rechtlicher Quellen in Städten des Hanseraums, 13. bis 16. Jahrhundert (= Groninger Hanze Studies, 5). Hilversum 2014.
Harm von Seggern zusammen mit Jan Hirschbiegel (Hg.): Ehrenvolle Abwesenheit. Studien zum adligen Reisen im späteren Mittelalter. Gesammelte Aufsätze von Werner Paravicini. Redaktion Karolin Künzel, Lisa Leiber, Hauke Schneider und Eva-Maria Wessela. Stuttgart 2017 [Fs Werner Paravicini zum 75. Geb.]
Harm von Seggern (Hg.): Residenzstädte im Alten Reich 1300-1800. Ein Handbuch. Abt. 1: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, Bd. 1: Nordosten (= Residenzenforschung, N.F.: Stadt und Hof, Handbuch 1, 1). Ostfildern 2019.
Harm von Seggern (Hg.): Residenzstädte im Alten Reich 1300-1800. Ein Handbuch. Abt. 1: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, Bd. 2: Nordwesten (= Residenzenforschung, N.F.: Stadt und Hof, Handbuch 1,2). Ostfildern 2022.
Harm von Seggern/Otto Volk: Bibliographie zum Rechnungswesen im Spätmittelalterlichen Reich und im Herzogtum Burgund. In: "http: //onlne-media.uni-marburg.de/ma_geschichte/computatio/" oder unter "http: //www. computatio.de".
Harm von Seggern: Auswahlbibliographie zum adligen Rechnungswesen. In: Harm von Seggern und Gerhard Fouquet (Hg.): Adel und Zahl. Studien zum adligen Rechnen und Haushalten in Spätmittelalter und früher Neuzeit (=Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirtschafts- und Stadtgeschichte, 1). Ubstadt-Weiher 2000, S. 297-303.
Harm von Seggern: Personenregister zum Niederstadtbuch 1478 corp. Chri.- 1481. Findbehelf. Typoskript im Archiv der Hansestadt Lübeck.
Harm von Seggern: Personenregister zum Lübecker Niederstadtbuch 1489-495 (Reinschrift). Findbehelf. Typoskript im Archiv der Hansestadt Lübeck (AHL).
Werner Daum, Günter Riederer und Harm von Seggern: Fallobst und Steinschlag. Einleitende Überlegungen zum historischen Vergleich. In: Helga Schnabel-Schüle (Hg.): Vergleichende Perspektiven - Perspektiven des Vergleichs. Studien zur europäischen Geschichte von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert (= Trierer Historische Forschungen, 39). Mainz 1998, S. 1-21.
Harm von Seggern: Das Botenwesen Kaiser Friedrichs III. - eine europäische Besonderheit? Mit einem Quellenanhang. In: Helga Schnabel-Schüle (Hg.): Vergleichende Perspektiven - Perspektiven des Vergleichs. Studien zur europäischen Geschichte von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert (= Trierer Historische Forschungen, 39). Mainz 1998, S. 67-122.
Harm von Seggern: Die welfischen Residenzen im Spätmittelalter - ein Überblick. In: Brigitte Streich (Hg.): Stadt - Land - Schloß. Celle als Residenz (= Celler Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte, 29). Bielefeld/Gütersloh 2000, S. 11-33.
Harm von Seggern und Ulf Christian Ewert: Vom Nutzen der Clusteranalyse. Der holländische Adel in den Rechnungen des Rats von Holland. In: Harm von Seggern und Gerhard Fouquet (Hg.): Studien zum adligen Rechnen und Haushalten in Spätmittelalter und früher Neuzeit (= Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirtschafts- und Stadtgeschichte, 1). Ubstadt-Weiher 2000, S. 197-217.
Harm von Seggern: Zusammenfassung. In: Harm von Seggern und Gerhard Fouquet (Hg.): Adel und Zahl. Studien zum adligen Rechnen und Haushalten in Spätmittelalter und früher Neuzeit (= Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirtschafts- und Stadtgeschichte, 1). Ubstadt-Weiher 2000, S. 289-295.
Harm von Seggern: Holländische Stadtjuristen als Ständepolitiker zur Zeit Karls des Kühnen. Die Bedeverhandlungen des Jahres 1469. In: Publication du Centre Européen d'Etudes Bourguignonnes (XIVe-XVIe siècles) 40, 2000, S. 79-91.
Harm von Seggern: Zur Kommunikation zwischen den wendischen Hansestädten und der Grafschaft Holland im 15. Jahrhundert. In: Dietrich Ebeling, Volker Henn, Rudolf Holbach u.a. (Hg.): Landesgeschichte als multidisziplinäre Wissenschaft. FS Franz Irsigler zum 60. Geb. Trier 2001, S. 325-346.
Harm von Seggern: Zur Kirchenreformdiskussion in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts im Bistum Speyer. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 53, 2001, S. 197-231.
Harm von Seggern: Der Export Nürnberger Metallwaren in den Ostseeraum. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2002, S. 214-223.
Harm von Seggern: Hermann von Brüninghausen, Wappenkönig der Ruwieren. In: Stephan Selzer und Ulf-Christian Ewert (Hg.): Menschenbilder - Menschenbildner. Individuum und Gruppe im Blick des Historikers (= Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 2). Berlin 2002, S. 109-117.
Gerhard Fouquet, Harm von Seggern und Gabriel Zeilinger: Höfische Feste im Spätmittelalter. Eine Einleitung. In: Dies. (Hg.): Höfische Feste im Spätmittelalter (= Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Sonderheft 6). Kiel 2003, S. 9-18.
Harm von Seggern: Die Theorie der „Zentralen Orte“ von Walter Christaller und die Residenzbildung. In: Reinhart Butz, Jan Hirschbiegel und Werner Paravicini (Hg.): Hof und Theorie. Annäherungen an ein historisches Phänomen (= Norm und Struktur, 22). Köln/Weimar/Wien 2004, S. 105-144.
Harm von Seggern: Zur Publikation von Münzordnungen im 15. Jahrhundert. In: Karel Hruza und Paul Herold (Hg.): Wege zur Urkunde – Wege der Urkunde – Wege der Forschung. Beiträge zur europäischen Diplomatik des Mittelalters (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Beih. Zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii, 24). Wien/Köln/Weimar 2005, S. 205-223.
Harm von Seggern: Sozialgeschichte der Lübecker Oberschichten im Spätmittelalter. Eine Einleitung. In: Harm von Seggern und Gerhard Fouquet (Hg.): Beiträge zur Sozialgeschichte Lübecker Oberschichten im Spätmittelalter. Vorträge einer Arbeitssitzung vom 14. Juli 2000 in Kiel (= Online-Publikationen der Kieler Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 1). Kiel 2005, S. 1-16. Als pdf-Datei unter „http://www.histosem.uni-kiel.de/lehrstuehle/wirtschaft/epubl/luebeck/vonseggern.pdf“.
Harm von Seggern: Zum Raumbezug der städtischen Finanzwirtschaft im Spätmittelalter. Einleitende Überlegungen. In: Harm von Seggern, Gerhard Fouquet und Hans-Jörg Gilomen (Hg.): Städtische Finanzwirtschaft am Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit (= Kieler Werkstücke, Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 4). Frankfurt am Main u.a. 2007, S. 9-24.
Harm von Seggern: Der Neusser Krieg und die Stadtfinanzen Leidens. In: Harm von Seggern, Gerhard Fouquet und Hans-Jörg Gilomen (Hg.): Städtische Finanzwirtschaft am Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit (= Kieler Werkstücke, Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 4). Frankfurt am Main u.a. 2007, S. 121-138.
Harm von Seggern: Die Entstehung des Postwesens in Mitteleuropa – eine „Kommunikationsrevolution“? In: Francia 34/2, 2007 (ersch. 2008), S. 195-216.
Harm von Seggern: Gab es ein Hauptstadtbewusstsein im Hochmittelalter? Eine Beobachtung zu metropolis bei Bartholomäus Anglicus. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte 26, 2008, S. 15-35.
Harm von Seggern: Badania nad historią strefy Morza Bałtyckiego w Seminarium Historycznym Uniwersytetu Christiana Albrechta w Kilonii w latach 1998-2008 [dt.: Forschungen zur Geschichte des Ostseeraums am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1998-2008]. In: Zapiski Historyczne 73, 2008, H. 2-3, S. 49-66.
Harm von Seggern: Warum kam es im Spätmittelalter nicht zur Bildung von Stadt-Staaten in den Niederlanden? In: Gerhard Fouquet und Gabriel Zeilinger (Hg.): Die Urbanisierung Europas von der Antike bis in die Moderne (= Kieler Werkstücke, Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 7). Frankfurt am Main u.a. 2009, S. 207-229.
Harm von Seggern: Handelsgesellschaften in Lübeck gegen Ende des 15. Jahrhunderts. In: Simonetta Cavaciocchi (Hg.): La famiglia nell´economia Eiropea secc. XIII-XVIII / The Economic Role of the Family in the European Economy from the 13th to the 18th Centuries (= Fondazione Istituto Internazionale di Storia Economica “F. Datini”, Prato, Serie II: Atti delle Settimane di Studi e altri Convegni, 40). Florenz 2009. S. 457-469.
Harm von Seggern: Wirtschaftsgrundlagen im 13. Jahrhundert. In: Matthias Puhle (Hg.): Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit, Bd. 1: Essays. Katalog der Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 800. Domjubiläums. Mainz 2009, S. 412-421.
Harm von Seggern: De deelname van Leiden aan de belegering van Neuss, 1474-1475. In: Leids Jaarboekje 101, 2009, S. 24-40.
Harm von Seggern: Gedruckte Urkunden – Ein neues Propagandainstrument in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts? In: Oliver Auge, Ralf-Gunnar Werlich und Gabriel Zeilinger (Hg.): Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualität. Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption 1450-1550. Wissenschaftliche Tagung Landeskulturzentrum Schloß Salzau, 27.-29. März 2008 (= Residenzenforschung, 22). Ostfildern 2009, S. 129-144.
Harm von Seggern: Die führenden Kaufleute in Lübeck gegen Ende des 15. Jahrhunderts. In: Gerhard Fouquet und Hans-Jörg Gilomen (Hg.): Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters (= Vorträge und Forschungen, 72). Ostfildern 2010, S. 283-316.
Harm von Seggern: Drei neue Quellen zur Geschichte der Beziehungen zwischen Lübeck und Venedig. In: Bernard Guenée und Jean-Marie Moeglin (Hg.): Relations, échanges, transferts en Occident au cours des derniers siècles du Moyen Âge. Actes du colloque Paris, 4-6 déc. 2008 (= Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, 2010). Paris 2010 [ersch. 2011] S. 279-298.
Harm von Seggern: Zusammenfassung. In: Oliver Auge und Burkhard Büsing (Hg.): Der Vertrag von Ripen 1460 und die Anfänge der politischen Partizipation in Schleswig-Holstein, im reich und in Nordeuropa. Ergebnisse einer internationalen Tagung der CAU zu Kiel vom 5. bis 7. März 2010 (=Kieler Historische Studien, 43). Ostfildern 2012, S. 523-543.
Harm von Seggern: Männer, Trinken, Sex. Der Kölner Hermann von Weinsberg (1518-1597) über seine Bordellbesuche In: Harm von Seggern und Gabriel Zeilinger (Hg.): "Es geht um die Menschen". Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters. FS Gerhard Fouquet zum 60. Geb. Frankfurt am Main. u. A. 2012, S. 149-165.
Harm von Seggern: Spätmittelalterliche Großstädte als Dienstleistungsgesellschaften? Zur Anwesenheit fremder Kaufleute (Gäste). In: Jörg Oberste (Hg.): Metropolität in der Vormoderne. Konstruktionen urbaner Zentralität im Wandel (=Forum Mittelalter - Studien, 7). Regensburg 2012, S. 195-209.
Harm von Seggern: Bewertung und Gefühle. Ausdrücke der Emotionen im sog. Tagebuch Kaufmanns Lukas Rem 1481-1541. In: Angelika Westermann und Stefanie von Welser (Hg.): Person und Milieu. Individualbewusstsein? Persönliches Profil und soziales Umfeld (=Neunhofer Dialog, 3). Husum 2013, S. 241-260.
Harm von Seggern: Energiewirtschaft als Problem einer regionalen Hansegeschichte. In: Oliver Auge (Hg.): Hansegeschichte als Regionalgeschichte. Beiträge einer internationalen und interdisziplinären Winterschule in Greifswald, 20.-24. Februar 2012 (=Kieler Werkstücke, Reihe A, 37). Frankfurt am Main u. a. 2014 [ersch. 2013], S. 85-102.
Harm von Seggern: Zur Tätigkeit der Prokuratoren vor dem Lübecker Rag gegen Ende des 15. Jahrhunderts. In: Hansische Geschichtsblätter 131, 2013 [ersch. 2014], S. 195-227.
Harm von Seggern: Ein kleiner Junge vom Land in der großen Stadt. Peter Hansen aus Hajstrup bei Tondern über sein Bordellerlebnis in Amsterdam (1644). In: Michael Hundt und Jan Lokers (Hg.): Hanse und Stadt. Akteure, Strukturen und Entwicklungen im regionalen und europäischen Raum. FS für Rolf Hammel-Kiesow zum 65. Geb. Lübeck 2014, S. 533-544.
Harm von Seggern: Verschuldung und "Prekariat" in Lübeck um 1500. Der Aussagewert der Stadtbücher. In: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte 94, 2014, S. 51-74.
Harm von Seggern: Zum Aussagewert des Schuldbuchs Johan Hungerhoves aus Oldenburg aus dem frühen 16. Jahrhundert. In: Mitteilungen der Residenzen-Kommission, N.F.: Stadt und Hof 3, 2014, S. 34-46.
Harm von Seggern zusammen mit Hanno Brand und Sven Rabeler: Gelebte Normen im urbanen Raum? Zur Einführung. In: Hanno Brand, Sven Rabeler und Harm von Seggern (Hg.): Gelebte Normen im urbanen Raum? Zur sozial- und kulturgeschichtlichen Analyse rechtlicher Quellen in Städten des Hanseraums, 13. bis 16. Jahrhundert (= Groninger Hanze Studies, 5). Hilversum 2014, S.9-13.
Harm von Seggern: Die Behandlung von Nachlaßangelegenheiten vor dem Lübecker Rat. In: Hanno Brand, Sven Rabeler und Harm von Seggern (Hg.): Gelebte Normen im urbanen Raum? Zur sozial- und kulturgeschichtlichen Analyse rechtlicher Quellen in Städten des Hanseraums, 13. bis 16. Jahrhundert (= Groninger Hanze Studies, 5). Hilversum 2014, S. 83-100.
Harm von Seggern: Fremde Kaufleute in Brügge. Zur Entstehung der Börse im 14./15. Jahrhundert. In: Franz J. Felten (Hg.): Mittelalterliche Kaufhäuser im europäischen Vergleich (= Mainzer Vorträge, 18). Stuttgart 2015, S. 103-126.
Harm von Seggern: Gehen in der Stadt. Eine Praktik im Stadtraum. In: Margit Mersch (Hg.): Mensch – Natur – Wechselwirkungen. Beiträge zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Umweltgeschichte. Göttingen 2016, S. 255-276.
Harm von Seggern: The „Niederstadtbuch“: A Source for the History of Private Life of Lübeckers around 1500. In: Carsten Jahnke (Hg.): A Companion to Medieval Lübeck (= Brill´s Companion to European History, 18). Leiden/Boston 2019, S. 352-371.
Harm von Seggern: Einleitung. In: Harm von Seggern (Hg.): Residenzstädte im Alten Reich 1300-1800. Ein Handbuch. Abt. 1: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, Bd. 1: Nordosten (= Residenzenforschung, N.F.: Stadt und Hof, Handbuch 1, 1). Ostfildern 2019, S. IX-XVII.
Harm von Seggern: Eine Ehre der Prostituierten? Zur Interpretation der Ulmer Frauenhausordnung [von 1510]. In: Dorothea Klein (Hg.): Ehre. Teilband 1: Fallstudien zu einem anthropologischen Phänomen der Vormoderne (= Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit', 5, 1). Würzburg 2019, S. 131-158.
Harm von Seggern: Ereignis und Beschluss. Die Verhaftung der Hansekaufleute durch den englischen König im Jahr 1468 und die Reaktion der Hansestädte. In: Regula Schmid, Klara Hübner, Heinrich Speich (Hg.): Bündnisdynamik. Träger, Ziele und Mittel politischer Bünde im Mittelalter. Zürich 2020, S. 93-122.
Harm von Seggern: Parteiungen als Faktor residenzstädtischer Unruhen - Lüttich, 13.-16- Jahrhundert. In: Jan Hirschbiegel, Sven Rabeler und Sascha Winter (Hg.): Residenzstäte im Alten Reich. Ein Handbuch, Abt. 2: Soziale Gruppen, Ökonomien und politische Strukturen in Residenzstädten, Teil 1: Exemplarische Studien (Norden) (= Residenzenforschung, N.F.: Stadt und Hof, Handbuch II,1). Ostfildern 2020, S. 323-382.
Harm von Seggern: Residenzstadt und Regionalhandel - Oldenburg, 16. Jahrhundert. In: Jan Hirschbiegel, Sven Rabeler und Sascha Winter (Hg.): Residenzstädte im Alten Reich. Ein Handbuch, Abt. 2: Soziale Gruppen, Ökonomien und politische Strukturen in Residenzstädten, Teil 1: Exemplarische Studien (Norden) (= Residenzenforschung, N.F.: Stadt und Hof, Handbuch II,1). Ostfildern 2020, S. 489-564.
Harm von Seggern: "Scheidungen" und Haushaltsauflösungen am Ende des 15. Jahrhunderts. Eine Studie zum Lübecker Niederstadtbuch. In: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte 100, 2020/21, S. 319-356.
Harm von Seggern: Einleitung. In: Harm von Seggern (Hg.): Residenzstädte im Alten Reich 1300-1800. Ein Handbuch. Abt. 1: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, Bd. 2: Nordwesten (= Residenzenforschung, N.F.: Stadt und Hof, Handbuch 1,2). Ostfildern 2022, S. VII-XV.
H. Kokken: Steden en Staten. Dagvaarten van steden en Staten van Holland onder Maria van Bourgondië en het eerste regentschap van Maximiliaan van Oostenrijk (1477-1494) (= Hollandse Historische Reeks, 16). Den Haag 1991. In: HZ 257, 1993, S. 187f.
Gerard Nijsten: Het Hof van Gelre. Cultuur ten tijde van de hertogen uit het Gulikse en Egmondse huis (1371-1473). Kampen [1992]. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 58, 1994, S. 363-365.
Kommunikation und Alltag im Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Internationaler Kongreß Krems an der Donau (9.-12.10.1990) (= Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 15). Wien 1992. In: Das Historisch-Politische Buch 43, 1995, S. 19f.
Dieter Scheler (Hg.): Die Goldene Rose des Herzogs Johann von Kleve. Der Bericht Arnold Heymericks von der Überreichung der Goldenen Rose im Jahr 1489. (= Klever Archiv, 13). Kleve 1992. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 59, 1995, S. 411f.
Robert Stein: Politiek en Historiographie. Het ontstaansmilieu van Brabantse kronieken in de eerste helft van de vijftiende eeuw (= Miscellanea Neerlandica, 10). Löwen 1994. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 60, 1996, S. 377-380.
Michel J. van Gent: "Pertijelike Saken". Hoeken en Kabeljauwen in het Bourgondisch-Oostenrijkse tijdperk (= Hollandse Historische Reeks, 22). O.O., o.J. [Oegstgeest 1994]. In: HZ 259, 1996, S. 475-477.
Dieter Kerber: Herrschaftsmittelpunkte im Erzstift Trier. Hof und Residenz im späten Mittelalter (= Residenzenforschung, 4). Sigmaringen 1995. In: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 6, 1996, H. 2, S. 44-52.
J.G. Smit: Vorst en onderdaan. Studies over Holland en Zeeland in de late middeleeuwen (= Miscellanea Neerlandica, 12). Löwen 1995. In: Francia 24/1, 1996, S. 131-132.
Siegfried de Rachewiltz und Josef Riedmann (Hg.): Kommunikation und Mobilität im Mittelalter. Begegnungen zwischen dem Süden und der Mitte Europas (11.-14. Jahrhundert). Sigmaringen; 1995. In: Das Historisch-Politische Buch 46, 1998, H. 2, S. 280f.
Werner Buchholz: Geschichte der öffentlichen Finanzen in Europa in Spätmittelalter und Neuzeit. Darstellung, Analyse, Bibliographie. Berlin: Akademie-Verlag 1996. In: Das Historisch-Politische Buch 46, 1998, H. 3, S. 252.
Heinz-Dieter Heimann in Verbindung mit Ivan Hlavácek (Hg.): Kommunikationspraxis und Korrespondenzwesen im Mittelalter und in der Renaissance. Paderborn/München/Wien/Zürich 1998, 235 S. In: Mitteilungen der Residenzen-Kommission 8, 1998, H. 2, S. 92-94.
Dieter Rödel/Joachim Schneider (Hg.): Strukturen der Gesellschaft im Mittelalter. Interdisziplinäre Mediävistik in Würzburg. Wiesbaden 1996. In: VSWG 86, 1999, H. 2, S. 218f.
Philip T. Hoffman: Growth in a Traditional Society. The French Countryside 1450-1815 (= The Princeton Economic History of the Western World). Princeton, N.J./Chichester 1996. In: VSWG 87, 2000, H. 1, S. 110-111.
Clé Lesger und Leo Noordegraaf (Hg.): Entrepreneurs and Entrepreneurship in Early Modern Times. Merchants and Industrialists within the Orbit of the Dutch Staple Market (= Hollandse Historische Reeks, 24). Den Haag 1995. In: ZHF 27, 2000, H. 1, S. 123-125.
Albrecht Cordes: Spätmittelalterlicher Gesellschaftshandel im Hanseraum (= Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte, N.F., 45). Köln/Weimar/Wien 1998. In: HZ 270, 2000, S. 460-462.
Graeme Small: George Chastelain and the Shaping of Valois Burgundy. Political and Historical Culture at Court in the Fifteenth Century (= Royal Historical Society Studies in History, New Series). Woodbridge 1997. In: Francia 27/1, 2000, S. 379-382.
Agostino Paravicini Bagliani: La cour des papes au XIIIe siècle (= La vie quotidienne), Paris 1995 [auch ital.:La vita quotidiana alla corte dei papi nel duecento. Rom 1996] In: Mediaevistik 13, 2000, S. 448-450.
Enno Bünz: Stift Haug in Würzburg. Untersuchungen zur Geschichte eines fränkischen Kollegiatstiftes im Mittelalter (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Institutes für Geschichte, 128; = Studien zur Germania Sacra, 20). 2 Bde. Göttingen 1998. In: VSWG 88, 2001, S. 74-75.
Willi Schoch: Die Bevölkerung der Stadt St. Gallen im Jahre 1411. Eine sozialgeschichtliche und sozialtopographische Untersuchung (= St. Galler Kultur und Geschichte, 28). St. Gallen 1997. In: VSWG 88, 2001, S. 367-368.
MGH, Constitutiones et acta publica imperatorum et regum, Bd. 6: Dokumente zur Geschichte des deutschen Reiches und seiner Verfassung 1331-1335, 2. Lieferung: 1332, bearb. v. Wolfgang Eggert. Hannover 1999. In: HPB 49, 2001, H. 1, S. 16-17.
Holger Kruse und Werner Paravicini (Hg.): Höfe und Hofordnungen 1200-1600. 5. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie de Wissenschaften in Göttingen (= Residenzenforschung, 10). Sigmaringen 1999. In: HZ 273, 2001, S. 123-126.
Marianne Pundt: Metz und Trier. Vergleichende Studien zu den städtischen Führungsgruppen vom 12. bis zum 14. Jahrhundert (= Trierer Historische Forschungen, 38). Mainz 1998. In: VSWG 88, 2001, S. 498-500
Angelika Lampen: Fischerei und Fischhandel im Mittelalter. Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchungen nach urkundlichen und archäologischen Quellen des 6. bis 14. Jahrhunderts im Gebiet des Deutschen Reichs (= Historische Studien, 461). Husum 2000. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 127, 2002, S. 319-321.
Alexander Murray: Suicide in the Middle Ages, vol. 1: The Violent against Themselves. Oxford/New York 1998. In: VSWG 89, 2002, S. 209f.
Emmanuelle Rassart-Eeckhout, Jean-Pierre Sosson, Claude Thiry und Tania van Hemelryck (Hg.), La vie matérielle au moyen âge. L'apport des sources litteraires, normatives et de la pratique (= Université Catholique de Louvain, Publications de l'Institut d'Etudes Médiévales, Textes, Etudes, Congrès, 18). Louvain-La-Neuve 1997. In: VSWG 89, 2002, S. 479-481.
Hansjörg Grafen: Forschungen zur älteren Speyerer Totenbuchüberlieferung. Mit einer Textwiedergabe der Necrologanlage von 1273 (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 74). Mainz 1996. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 65, 2002, S. 702-704.
Markus J. Wenninger (Hg.): "du guoter tôt". Sterben im Mittelalter - Ideal und Realität (= Schriften der Akademie Friesach, 3). Klagenfurt 1998. In: HPB 50, 2002, S. 577.
Bernd-Ulrich Hergemöller (Hg.): Quellen zur Verfassungsgeschichte der deutschen Stadt im Mittelalter (= Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, 34). Darmstadt 2000. In: HPB 51, 2003, S. 86f.
Doris Ruhe und Karl-Heinz Spieß (Hg.): Prozesse der Normbildung und Normveränderung im mittelalterlichen Europa (Mittelalter-Zentrum Greifswald). Stuttgart 2000. In: VSWG 90, 2003, H. 4, S. 468-470.
Robert von Friedeburg: Lebenswelt und Kultur der unterständischen Schichten in der frühen Neuzeit (= Enzyklopädie Deutscher Geschichte, 62). München 2002. In: HPB 51, 2003, S. 477.
Hartmut Bock: Die Chronik Eisenberger. Edition und Kommentar. Bebilderte Geschichte einer Beamtenfamilie der deutschen Renaissance - Aufstieg in den Wetterauer Niederadel und das Frankfurter Patriziat (= Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main, 22). Frankfurt a.M. 2002. In: HPB 51, 2003, S. 369.
Adriaan Verhulst: The Carolingian Economy (Cambridge Medieval Textbooks). Cambridge 2002. In: VSWG 91, 2004, S. 386f.
Michael Gassert: Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte. Eine wirtschaftshistorische Untersuchung der Beziehungen zwischen wirtschaftlichen Vorgängen und kulturellen Entwicklungen anhand von Karten (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 3, 915). Frankfurt a.M. u.a. 2001. In: HPB 52, 2004, S. 28.
Petra Ehm: Burgund und das Reich. Spätmittelalterliche Außenpolitik am Beispiel der Regierung Karls des Kühnen 1465-1477 (= Pariser Historische Studien, 61). München 2002. In: HPB 52, 2004, S. 243f.
Werner Rösener (Hg.): Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft (= Formen der Erinnerung, 17). Göttingen 2003. In: HPB 52, 2004, S. 361.
Rainer Chr. Schwinges (Hg.): Neubürger im späten Mittelalter. Migration und Austausch in der Städtelandschaft des alten Reiches 1250-1550 (= Zeitschrift für historische Forschung, Beih. 30). Berlin 2002. In: HPB 52, 2004, S. 473f.
Alfred Haverkamp: Gemeinden, Gemeinschaften und Kommunikationsformen im hohen und späten Mittelalter. Festgabe zur Vollendung des 65. Lebensjahres, hg. v. Friedhelm Burgard, Lukas Clemens und Michael Matheus. Trier 2002. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 68, 2004, S. 386-388.
Michael Borgolte: Europa entdeckt seine Vielfalt 1050-1250 (= Handbuch der Geschichte Europas, 3). Stuttgart 2002. In: VSWG 92, 2005, S. 180f.
Kay Peter Jankrift: Krankheit und Heilkunde im Mittelalter (= Geschichte kompakt Mittelalter). Darmstadt 2003. In: VSWG 92, 2005, S. 499f.
Marc Boone, Karel Davids und Paul Janssens (Hg.): Urban Public Debts. Urban Governments and the Market for Annuities in Western Europe (14th-18th Centuries) (= Studies in European Urban History, 3). Turnhout 2003. In: VSWG 92, 2005, S. 546f.
Gadi Algazi, Valentin Groebner und Bernhard Jussen (Hg.): Negotiating the Gift. Pre-Modern Figurations of Exchange (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 188). Göttingen 2003. In: HPB 53, 2005, S. 233.
Filip Vermeylen: Painting for the Market. Commercialization of Art in Antwerp's Golden Age (= Studies in European Urban History, 2). Turnhout 2003. In: VSWG 93, 2006, S. 269f.
Alfred Haverkamp: Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters, und Friedrich Prinz: Europäische Grundlagen deutscher Geschichte, 4.-8. Jahrhundert (= Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte, 1). Stuttgart 2004. In: VSWG 93, 2006, S. 205f.
Matthias Meinhardt und Andreas Ranft (Hg.): Die Sozialstruktur und Sozialtopographie vorindustrieller Städte. Beiträge eines Workshops am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 27.-28. Jan. 2000 (= Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 1). Berlin 2005. In: HZ 284, 2007, S. 144f.
Maarten Prak: The Dutch Republic in the Seventeenth Century. The Golden Age. Cambridge u.a. 2005. In: VSWG 94, 2007, S. 351f.
Kathryn Starkey und Horst Wenzel (Hg.): Visual Culture and the German Middle Ages (= The New Middle Ages Series). New York u.a. 2005. In: VSWG 94, 2007, S. 340f.
Jürgen Sarnowsky (Hg.): Verwaltung und Schriftlichkeit in den Hansestädten (= Hansische Studien, 16). Trier 2006. In: VSWG 94, 2007, S. 510f.
Peter von Moos: Rhetorik, Kommunikation und Medialität. Gesammelte Schriften zum Mittelalter, Bd. 2 (= Geschichte, Forschung und Wissenschaft, 15). Münster 2006. In: HPB 55, 2007, S. 367f.
Rolf Hammel-Kiesow und Michael Hundt (Hg.): Das Gedächtnis der Hansestadt Lübeck. FS für Antjekathrin Graßmann 65. Geb. Lübeck 2005. In: VSWG 95, 2008, S. 62f.
James D. Tracy: The Low Countries in the Sixteenth Century. Erasmus, Religion and Politics, Trade and Finance (= Variorum Collected Studies Series, 808). Aldershot/Burlington 2005. In: VSWG 95, 2008, S. 76.
Wilhelm Koppe (†)/Gert Koppe: Die Lübecker Frankfurt-Händler des 14. Jahrhunderts (= Veröffentlichungen der Hansestadt Lübeck, Reihe B, 42). Lübeck 2006. In: VSWG 95, 2008, S. 200-201.
Barbara Schmid: Schreiben für Status und Herrschaft. Deutsche Autobiographik in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Zürich 2006. In: VSWG 95, 2008, S. 194-194.
Klaus Militzer (Bearb.): Stadtkölnische Reiserechnungen des Mittelalters (= Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde, 75). Düsseldorf 2007. Im Internet unter: „www.sehepunkte.de/2009/12/16784.html“.
Susanne Krauß: Die Devotio moderna in Deventer. Anatomie eines Zentrums der Reformbewegung (= Vita Regularis-Abhandlungen, 31). Münster 2007. In: HPB 57, 2009, H. 4, S. 373f.
Ulrich Ufer: Welthandelszentrum Amsterdam. Globale Dynamik und modernes Leben im 17. Jahrhundert (= Stuttgarter Historische Forschungen, 8). Köln/Weimar/Wien 2008. In: VSWG 97, 2010, S. 86f.
Florent Garnier: Un consulat et ses finances – Millaut 1187-1461 (= Histoire économique et financière de la France, Série Etudes générales). Paris 2006. In: DA 65, 2010, H. 2, S. 794f.
Frank Dierkes: Streitbar und ehrenfest. Zur Konfliktführung im münsterländischen Adel des 16. und 17. Jahrhunderts (= Westfalen in der Vormoderne. Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte Landesgeschichte, 1). Münster 2007. In: HPB 57, 2009, H. 6, S. 589f.
Marie-Luise Heckmann und Jens Röhrkasten (Hg.): Von Nowgorod bis London. Studien zu Handel, Wirtschaft und Gesellschaft im mittelalterlichen Europa. FS Stuart Jenks zum 60. Geb. (= Nova Mediaevalia, 4). Göttingen 2008. In: VSWG 97, 2010, S. 502-504.
Steven A. Epstein: An Economic and Social History of Later Medieval Europe, 1000-1500. Cambridge / New York / Melbourne 2009. In: HZ 292, 2011, S. 177f.
Hanno Brand (Hg.): The German Hanse in Past and Present Europe. A Medieval League as a Model for Modern Interregional Cooperation? Groningen 2007. In: VSWG 98, 2011, S. 122.
Nils Hybel und Bjørn Poulsen: The Danish Ressources, c. 1000-1550. Growth and Recession (= The Northern World, 34). Leiden 2007. In: DA 66, 2011, H. 2, S. 923f.
Rolf Hammel-Kiesow und Rudolf Holbach (Hg.): Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft. Konstrukte der Hanse in den Medien und in der Öffentlichkeit (= Hansische Studien, 19). Trier 2010. In: VSWG 98, 2011, S. 203f.
Franz Fuchs, Paul-Joachim Heinig und Jörg Schwarz (Hg.): König, Fürsten und Reich im 15. Jahrhundert (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte, des Mittelalters, Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii, Bd. 29). Köln/Weimar/Wien 2009. In: ZGO 159 (N.F. 120), 2011, S. 727f.
Claudius Sittig: Kulturelle Konkurrenzen. Studien zur Semiotik und Ästhetik adeligen Wetteifers um 1600 (= Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext, 151). Berlin 2010. In: Mitteilungen der Residenzen-Kommission 21, 2011, H. 2, S. 30-34 [im Internet unter http://resikom.adw-goettingen.gwdg.de/MRK/MRK21-2.htm]
Oscar Gelderblom (Hg.): The Political Economy of the Dutch Republic. Farnham/Burlington 2009. In: VSWG 98, 2011, S. 517f.
Thomas Riis: Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins. Leben und Arbeiten in Schleswig-Holstein vor 1800 (= Geist und Wissen, 2). Kiel 2009. In: DA 67, 2012, H. 2, S. 869f.
Klaus Oschema und Rainer Chr. Schwinges (Hg.): Karl der Kühne. Fürst zwischen europäischem Adel und der Eidgenossenschaft (= NZZ libro). Zürich 2010. In: ZHF 39, 2012, S. 127f.
Ingrid Baumgärtner und Hartmut Kugler (Hg.): Europa im Weltbild des Mittelalters. kartographische Konzepte (= Orbis mediaevalis, 10). Berlin 2008. In: Mittellateinisches Jahrbuch 47, 2012, H. 47, S. 297-300.
Matthias Steinbrink: Ulrich Meltinger. Ein Basler Kaufmann am Ende des 15. Jahrhunderts (= Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bh. 197). Stuttgart 2007. In: Edition in der Kritik V (= Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft, 11). Berlin 2012, S. 99-102.
Stephan Selzer: Die mittelalterliche Hanse (= Geschichte kompakt). Darmstadt 2010. In: VSWG 99, 2012, S. 406f.
Klaus Bergdolt, Joachim Knape, Anton Schindling und Gerrit Walther (Hg.): Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500 (= Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, 26). Wiesbaden 2010. In: ZGO 160, 2012, S. 719f.
Rengenier C. Rittersma (Hg.): Luxury in the Low Countries. Miscellaneous Reflections on Netherlandish Material, 1500 to the Present. Brüssel 2010. In: VSWG 99, 2012, S. 513f.
Johannes A. Mol: Vechten, bidden en verplegen. Opstellen over de ridderorden in de Noordelijke Nederlanden (= Bijdragen tot de Geschiedenis van de Ridderlijke Duitsche Orde, Balije van Utrecht, 5). Hilversum 2011. In: Virtus. Jaarboek voor adelsgeschiedenis 19, 2012 (ersch. 2013), S. 198-200.
Kurt Andermann und Gabriel Zeilinger (Hg.): Freiheit und Unfreiheit. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Facetten eines zeitlosen Problems (= Kraichtaler Kolloquien, 7). Epfendorf 2010. In: Archiv für Kulturgeschichte 95, 2013, H. 1, S. 205f.
Delphine Jeannot: Le mécénat bibliophilique de Jean sans Peur et de Marguerite de Bavière (1404 - 1424). (= Burgundica, XIX), Turnhout 2012. Im Internet unter „www.sehepunkte.de/2013/09/23114.html“.
Clemens Zimmermann (Hg.): Stadt und Medien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart (= Städteforschung, Reihe A, 85). Köln/Weimar/Wien 2012. In: VSWG 100, 2013, S. 518f.
Klaus Schreiner: Rituale, Zeichen, Bilder. Formen und Funktionen symbolischer Kommunikation im Mittelalter, hg. von Ulrich Meier, Gabriela Signori und Gerd Schwerhoff (= Norm und Struktur, 40). Köln/Weimar/Wien 2011. In: ZGO 161 (N.F. 122), 2013, S. 601f.
Stuart Jenks (Hg.): Das Danziger Pfundzollbuch 1409 und 1411 (= Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte, N.F., 63). Köln/Weimar/Wien 2012. In: VSWG 101, 2014, S. 110f.
Torsten Hiltmann (Hg.): Les „autres“ rois. Ètudes sur la royauté comme notion hiérarchique dans la société au bas Moyen Âge et au début de l´époque modern (= Ateliers des Deutschen Historischen Instituts Paris, 5). München 2010. In: ZHF 41, 2014, S. 275-277.
Anna M. Schlegelmilch: Die Jugendjahre Karls V. Lebenswelt und Erziehung des burgundischen Prinzen (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 67). Köln/Weimar/Wien 2011. In: ZHF 41, 2014, S. 314-317.
Arie van Steensel: Edelen in Zeeland. Macht, rijkdom en status in een laatmiddeleeuwse samenleving (= Adelsgeschiedenis, 8). Hilversum 2010. In: DA 69, 2, 2013 [ersch. 2014], S. 851f.
Cécile Morrisson (Hg.): Trade and Trade Markets in Byzantium (= Dumbarton Oaks Byzantine Symposia and Colloquia). Washington, D.C., 2012. In: HZ 299, 2014, S. 716-718.
Jan Marco Sawilla und Rudolf Schlögl (Hg.): Medien der macht und des Entscheidens. Schrift und Druck im politischen Raum der europäischen Vormoderne, 14. - 17. Jahrhundert (= The Formation of Europe/Historische Formationen Europas, 5). Hannover 2014. In: Mitteilungen der Residenzen-Kommission, N. F.: Stadt und Hof 4, 2015, S. 164f.
Matthias Meinhard, Ulrike Gleixner, Martin H. Jung und Siegrid Westphal (Hg.): Religion, Macht, Politik. Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit, 1500-1800 (= Wolfenbütteler Forschungen, 137). Wiesbaden 2014. In: Mitteilungen der Residenzen-Kommission, N.F.: Stadt und Hof 4, 2015, S. 178f).
Kurt-Ulrich Jäschke und Christhard Schrenk (Hg.): Vieler Völker Städte. Polyethnizität und Migration in Städten des Mittelalters - Chancen und Gefahren. Vorträge des gleichnamigen Symposiums 7. - 10 April 2011 in Heilbronn (= Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn, 21). Heilbronn 2012. In: Mitteilungen der Residenzen-Kommission, N. F. Stadt und Hof 4, 2015, S. 192f.
Mark Häberlein und Michaela Schmölz-Häberlein (Hg.): Handel, Händler und Märkte in Bamberg. Akteure, Strukturen und Entwicklungen in einer vormodernen Residenzstadt 1300-1800 (= Stadt und Region in der Vormoderne, 3; = Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg, 21). Würzburg 2015. Im Internet unter: www.sehepunkte.de/2015/12/26946.html.
Christina Link: Der preußische Getreidehandel im 15. Jahrhundert. Eine Studie zur nordeuropäischen Wirtschaftsgeschichte (= Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte, N.F., 68). Köln/Weimar/Wien 2014. In: ZHF 43, 2016, S. 367f.
Angela Huang: Die Textilien des Hanseraums. Produktion und Distribution einer spätmittelalterlichen Fernhandelsware (= Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte, N.F., 71), Köln/Weimar/Wien 2015. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 145, 2016, S. 539f.
Eckardt Opitz (Hg.): Biografisches Lexikon Herzogtum Lauenburg, hg. im Auftrag der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Husum 2015. In: Zeitschrift für Hamburgische Geschichte 102, 2016, S. 119-121.
Bastian Walter: Informationen, Wissen und Macht. Akteure und Techniken städtischer Außenpolitik: Bern, Straßburg und Basel im Kontext der Burgunderkriege 1468–1477 (= Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bh. 218). Stuttgart 2012. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 66, 2016, S. 489-491.
Carsten Jahnke: Die Hanse (= Reclam-Sachbuch, 19206). Stuttgart 2014. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 141, 2016, S. 361-363.
Florian Dirks: Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Fehdewesen und Tagfahrt (= Nova Mediaevalia, Quellen und Studien zum europäischen Mittelalter, Bd. 14.) Göttingen 2015. In: HZ 305, 2017, S. 825f.
Lutz Unbehaun (Hg.): Schloss Heidecksburg. Die Residenz der Grafen und Fürsten von Schwarzburg- Rudolstadt von den Anfängen bis zur Gegenwart. Rudolstadt 2016. In: Mitteilungen der Residenzen-Kommission, N.F.: Stadt und Hof 6, 2017, S. 203-207.
Chantal Camenisch: Endlose Kälte. Witterungsverlauf und Getreidepreise in den Burgundischen Niederlanden im 15. Jahrhundert (= Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, 5). Basel 2015. In: VSWG 104, 2017, H. 4, S. 569f.
Herbert Bock: Begehrt und umstritten. Der mittlere Hunteraum vom 13. bis zum 17. Jahrhundert. Kiel 2016. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte 37, 2019, S. 265f.
Jörg Rogge: Recounting Deviance. Forms and Practices of Presenting Divergent Behaviour in the Late Middle Ages and Early Modern Period. Bielefeld 2019. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte 37, 2019, S. 266f.
Stuart Jenks (Hg.): The London Customs Accounts. 24 Henry VI (1445/46) (=Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte, N.F., 74). Köln/Weimar/Wien 2018. In: Zeitschrift für historische Forschung 46, 2019, H. 4, S. 685f.
Oliver Auge: Die vergessene Schlacht bei Mölln von 1225. Politische Weichenstellung für Lübecks Reichsfreiehit und die politische Neuordnung Nordelbingens. In: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte 98, 2018, S. 13-41. In: DA 76, 2020, H. 1, S. 415.
Stian Suppersberger Hamre (Hg.): Foreigners and Outside Influences in Medieval Norway. Oxford 2017. In: DA 76, 2020, H. 1, S. 437f.
Robert Stein: Magnanimous Dukes and Rising States. The Unification of the Burgundian Netherlands 1380-1480 (=Oxford Studies in Medieval European History). Oxford 2017. In: DA 76, 2020 [erschienen 2021], H. 2, S. 917f.
Aude Musin: Sociabilité urbaine et criminilisation étatique. Les justices namuroises face à la violence de 1363 à 1555 (= Studies in European Urban History, 39). Turnhout 2017. In: DA 76, 2020 [erschienen 2021], H. 2, S. 918f.
Rolf Hammel-Kiesow und Stefan Selzer (Hg.): Hansischer Handel im Strukturwandel vom 15. zum 16. Jahrhundert (= Hansische Studien, 25). Trier 2016. In: ZSHG 143/144, 2018/2019, S. 337-339; auch im Internet hier zu finden.
Carsten Jahnke: Die Reliquien jener großartigen Bewegung. "Die Recesse und andere Akten der Hansetage" sowie das "Hansische Ukrundenbuch". In: Hansische Geschichtsblätter 137, 2019, S. 1-42. In: DA 77, 2021 H. 1, S. 174.
Oliver Auge: Das Reichsfreiheitsprivileg von 1226. Meilenstein aus Pergament in Lübecks Geschichte. In: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte 99, 2019, S. 34-63. In: DA 77, 2021, H. 1, S. 217.
Rolf Hammel-Kiesow: Der Lübecker Goldgulden von 1341. In: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte 99, 2019, S. 65-93. In: DA 77, 2021, H. 1, S. 300.
Kaspar Gruber: Strafjustiz im Spätmittelalter im Südwesten des Reichs. Schaffhausen und Konstanz im Vergleich. Zürich 2015. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte [digital] 39, 2021, S. 307-309. Im Internet hier zu finden.
Hiiram Kümper: Der Traum vim Ehrbaren Kaufmann. Die Deutschen und die Hanse. Berlin 2020. Bei: Sehepunkte, im Internet hier zu finden.
Jochen Burgtorf, Christian Hoffarth und Sebastian Kubon (Hg.): Von Hamburg nach Java. Studien zur mittelalterlichen, neuen und digitalen Geschichte. Festschrift zu Ehren von Jürgen Sarnowsky (= Nova Mediaevalia. Quellen und Studien zum europäischen Mittelalter, 18). Göttingen 2020. In: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte 100, 2020/21, S. 713-714.
Stefania Gialdroni, Albrecht Cordes, Serge Dauchy, Dave De ruysscher, Heikki Pihlajamäki (Hg.): Migrating Words, Migrating Merchants, Migrating Law. Trading Routes and the Development of Commercial Law (=Legal History Library, 34). Leiden/Boston 2020. In: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte 100, 2020/21, S. 716-718.
Michael Spence: The Late Medieval Cistercian Monastery of Fountians Abbey, Yorkshire. Monastic Administration, Economy, and Archival Memory (= Medieval Monastic Studies, 5). Turnhout 2020. In: HZ 314, 2022, S. 485f.
Alexander Krey: Wirtschaftstätigkeit, Verwaltung und Lebensverhältnisse des Mainzer Domkapitels im 16. Jahrhundert. Eine Untersuchung zu Wirtschaftsstil und Wirtschaftskultur einer geistlichen Gemeinschaft (= Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 35). Hamburg 2020. In: VSWG 109, 2022, S. 100-101.
Eric Burkart: Kreuzzug als Selbstbeschreibung. Burgundische Statuspolitik in den spätmittelalterlichen Traktaten des Jean Germain (= Pariser Historische Studien, 117). Heidelberg 2020. Bei: HSozKult, im Internet hier zu finden.
Richard Barber: Magnificence and Princely Splendour in the Middle Ages. Woodbridge 2020. In: HZ 315, 2022, S. 490f.
Rudolf Holbach und Henning Steinführer (Hg.): Hansestädte und Landesherrschaft (= Hansische Studien, 28). Wismar 2020. In: ZSHG 147, 2022, S. 294-296.
Würzburger Ratsprotokolle der Riemenschneiderzeit, Teil 1: 1504-1513, bearb. von Uwe Schreiber und Renate Schindler unter Mitwirkung von Hans-Wolfgang Bergerhausen (= Fontes Herbipolenses. Editionen und Studien aus dem Stadtarchiv Würzburg, 10, 1). Würzburg 2020. Bei: sehepunkte, im Internet hier zu finden.
Art. Wilbald/Willibald [von Mainz]. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 22, 2003, Sp. 1521f.
Schlagwortartikel: Die Herausbildung des modernen Staates. In: Matthias Meinhardt, Andreas Ranft und Stephan Selzer (Hg.): Mittelalter (= Oldenbourg Geschichte Lehrbuch). München 2007, S. 157f.
Art. Holstein. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl. Bd. 2, 13. Lieferung, 2011, Sp. 1108-1113.
Art. Schuldbücher. In: HanseLexikon (HansLex) 2014, im Internet unter der URL www.hanselexikon.de/pdf/HansLex_Niederstadtbuch_Seggern.pdf (letzter Aufruf: 1.12.2014).
Art. Niederstadtbuch. In: HanseLexikon (HansLex) 2014, im Internet unter URL www.hanselexikon.de/pdf/HansLex_Niederstadtbuch_Seggern.pdf (letzter Aufruf: 1.12.2014).
(Zusammen mit Steffen Stuth): Art. Bützow. In: Harm von Seggern (Hg.): Residenzstädte im Alten Reich 1300-1800. Ein Handbuch. Abt. 1: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, Bd. 1: Nordosten (= Residenzenforschung, N.F.: Stadt und Hof, Handbuch 1, 1). Ostfildern 2019, S. 77-80.
Art. Celle: In: Ebd., S. 83-89.
Art. Coswig in Anhalt. In: Ebd., S. 97-100.
Art. Güstrow. In: Ebd., S.217-223.
Art. Ludwigslust. In: Ebd., S. 338-340.
(Zusammen mit Steffen Stuth) Art. Lübz. In: Ebd., S. 344-346.
Art. Mansfeld. In. Ebd., S. 357-362.
(Zusammen mit Thomas Oyen): Art. Penzlin. In: Ebd., S. 418-421.
(Zusammen mit Steffen Stuth): Art. Rostock. In: Ebd., S. 474-480.
Art. Schwerin. In: Ebd., S. 520-525.
(Zusammen mit Steffen Stuth): Art. (Burg) Stargard. In: Ebd., S. 552-554.
Art. Stolberg im Harz. In: Ebd., S. 564-567.
(Zusammen mit Michael Scholz): Art. Tangermünde. In: Ebd., S. 575-580.
(Zusammen mit Steffen Stuth): Art. Warin. In: Ebd., S. 599-601.
(Zusammen mit Iris Kwiatkowski) Art. Batenburg. In: Harm von Seggern (Hg.): Residenzstädte im Alten Reich 1300-1800. Ein Handbuch. Abt 1: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, Bd. 2: Nordwesten (= Residenzenforschung, N.F.: Stadt und Hof, Handbuch 1,2). Ostfildern 2022, S. 43-46.
Art. Borculo. In: Ebd., S. 111-115.
Art. Diez. In: Ebd., S. 177-183.
Art. Gorinchem. In: Ebd., S. 242-248.
(Zusammen mit Peter Bresser) Art. ´s-Heerenberg. In: Ebd., S. 264-267.
Art. Lemförde. In: Ebd., S. 328-330.
Art. Lüttich. In: Ebd., S. 344-354.
(Zusammen mit Yannick DeMeulder) Art. Mecheln. In: Ebd. S. 377-387.
(Zusammen mit Pirmin Spieß) Art. Neustadt a.d. Weinstraße. In: Ebd., S. 430-435.
Art. Reifferscheid. In: Ebd., S. 479-481.
Art. Schüttorf. In: Ebd., S. 504-508.
Art. Wik bij Duurstede. In: Ebd., S. 591-596.
Harm von Seggern: Zu Handlungsspielräumen fürstlicher Politik im Spätmittelalter. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 147, 2011 [ersch. 2012], S. 469-481. [ausführliche Besprechung von Oliver Auge: Handlungsspielräume fürstlicher Politik im Mittelalter. Der südliche Ostseeraum von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis in die frühe Reformationszeit (= Mittelalter-Forschungen, 28). Ostfildern 2009].
Harm von Seggern: Die Handelsbücher des Hildebrand Veckinchusen. In: Editionen in der Kritik 8, 2016, S. 128-137 [ausführliche Besprechung von Michail P. Lesnikov und Walter Stark (Hg.): Die Handelsbücher des Hildebrand Veckinchusen. Kontobücher und übrige Manuale. Schlussredaktion Albrecht Cordes (= Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte, N.F., 67). Köln/Weimar/Wien 2013.]
Kolloquiumsbericht über "Erziehung und Bildung bei Hofe. 7. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Celle und dem Deutschen Historischen Institut Paris, Celle, 23.-26. September 2000. In: Mitteilungen der Residenzen-Kommission 10, 2000, H. 2, S. 36-43.
Kolloquiumsbericht über "Hof und Theorie. Gesprächskreis zur Theorie des Hofs", veranstaltet vom Sonderforschungsbereich 537 (Institutionalität und Geschichtlichkeit), Teilprojekt C (Prof. Dr. Gert Melville) und der Residenzen-Kommission, Dresden, 15.-17. November 2001. In: Mitteilungen der Residenzen-Kommission 12, 2002, H. 1, S. 55-58.
Kolloquiumsbericht über "Der Fall des Günstlings". 8. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Zusammenarbeit mit der Stadt Neuburg a.d. Donau, der Katholischen Universität Eichstätt und dem Deutschen Historischen Institut Paris, Neuburg a.d. Donau, 21.-24. September 2002. In: Mitteilungen der Residenzen-Kommission 12, 2002, H. 2, S. 47-54. Auch als AHF-Information Nr. 96 vom 2.12.2002 und in Bulletin des amis de l'Institut Historique Allemand 8, 2003, S. 56-65.
Kolloquiumsbericht über "Höfische Feste im Spätmittelalter" als AHF-Information Nr. 54 vom 13.6.2003.
Kolloquiumsbericht über Sektion "Raum und Finanzen der Stadt am Übergang vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit" auf dem 45. Deutschen Historikertag, 17. Sept. 2004 bei H-Soz-u-Kult ("http://hsozukult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=450").
Kolloquiumsbericht über "Der Hof und die Stadt - La Cour et la Ville". 9. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Zusammenarbeit mit der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, dem Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Deutschen Historischen Institut Paris, Halle a.d. Saale, 26.-28. September 2004. In: Mitteilungen der Residenzen-Kommission 14, 2004, H. 2, S. 23-31. Auch in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2004. Göttingen 2004, S. 263-273.