Prof. Dr. Olaf Mörke
Telefon:
+49 431 880-2282
Telefax:
+49 431 880-5253
omoerke@email.uni-kiel.de
Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail
Vita
Geboren 1952 in Weilburg/Lahn. Ab 1970 Studium an der Philipps-Universität in Marburg (Geschichte, Politikwissenschaften und Pädagogik, 1976 Erstes Staatsexamen).
Danach zwei Jahre Promotionstipendiat des Evangelischen Studienwerkes Villigst. Von 1978 bis 1984 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich "Spätmittelalter und Reformation" an der Universität Tübingen. Von 1985 bis 1996 zunächst Lehrbeauftragter, dann Mitarbeiter, Assistent und Oberassistent am Historischen Institut der Universität Gießen. 1992/93 Fellow in Residence am Netherlands Institute for Advanced Study in Wassenaar (NL). 1995 Gastprofessur an der Humboldt-Universität Berlin. Von April 1996 bis September 2018 Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 1999 bis 2010 Mitglied der Dozentenschaft des Graduiertenkollegs "Imaginatio borealis" Perzeption, Rezeption und Konstruktion des Norden" an der Christian-Albrechts-Universität, Kiel. 2002 bis 2010 Sprecher des Graduiertenkollegs "Imaginatio borealis". 2011 bis 2012 Guest Scholar am 'Centre for Tansnational History' der University of St Andrews (Schottland). 2012 Alfried Krupp Senior-Fellow am Alfried Krupp Kolleg Greifswald.
Forschung
- Frühneuzeitliche Geschichte
- Geschichte der Reformation
- westeuropäische Stadtgeschichte
- äischer politisch-sozialer Kulturen
Publikationen
(Auswahl)
I. Monographien
I.1 Rat und Bürger in der Reformation. Soziale Gruppen und kirchlicher Wandel in den welfischen Hansestädten Lüneburg, Braunschweig und Göttingen (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Bd. 19), Hildesheim 1983.
I.2 Die Ruhe im Sturm. Die katholische Landstadt Mindelheim unter der Herrschaft der Frundsberg im Zeitalter der Reformation (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte, Reihe 1, Bd. 19), Augsburg 1991.
I.3 ‚Stadtholder‘ oder ‚Staetholder‘? Die Funktion des Hauses Oranien und seines Hofes in der politischen Kultur der Republik der Vereinigten Niederlande im 17. Jahrhundert (Niederlande Studien, Bd. 11), Münster 1997.
I.4 Die Reformation. Voraussetzungen und Durchsetzung (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 74), München 2005 (2. aktualisierte Aufl.2011).
I.5 Wilhelm von Oranien (1533-1584). Fürst und "Vater" der Republik, Stuttgart 2007.
(5a. Niederländische Fassung: Willem van Oranje (1533-1584). Vorst en 'Vader' van de Republiek, übersetzt v. J. Gielkens, Amsterdam 2010).
I.6. Die Geschwistermeere. Eine Geschichte des Nord- und Ostseeraumes, Stuttgart 2015.
II. Aufsätze
II.1 Der ‚Konflikt‘ als Kategorie städtischer Sozialgeschichte der Reformationszeit. Ein Diskussionsbeitrag am Beispiel der Stadt Braunschweig, in: Bernhard Diestelkamp (Hg.), Studien zum Städtewesen im Spätmittelalter (Städteforschung A 12), Köln, Wien 1982, S. 144-161.
II.2 Landstädtische Autonomie zwischen den Fronten. Göttinger Ratspolitik zwischen Bürgerbewegung, Landesherrschaft und Reichspolitik im Umfeld des Augsburger Interims, in: Wilfried Ehbrecht, Heinz Schilling (Hgg.), Niederlande und Nordwestdeutschland. Studien zur Regional- und Stadtgeschichte Nordwestkontinentaleuropas im Mittelalter und in der Neuzeit, FS Franz Petri zum 80. Geb. (Städteforschung A 15), Köln, Wien 1983, S. 219-244.
II.3 Die Fugger im 16. Jahrhundert. Städtische Elite oder Sonderstruktur? - Ein Diskussionsbeitrag, in: Archiv für Reformationsgeschichte 74 (1983), S. 141-162.
II.4 (mit Katarina Sieh): Gesellschaftliche Führungsgruppen (in Augsburg 1490-1648), in: Geschichte der Stadt Augsburg. Von der Römerzeit bis zur Gegenwart, hg. v. Wolfgang Reinhard, Gunther Gottlieb u.a., Stuttgart 1984, S. 301-311.
II.5 Der gewollte Weg in Richtung ‚Untertan‘. Ökonomische und politische Eliten in Braunschweig, Lüneburg und Göttingen vom 15. bis ins 17. Jahrhundert, in: Heinz Schilling, Herman Diederiks (Hgg.), Bürgerliche Eliten in den Niederlanden und in Nordwestdeutschland (Städteforschung A 23), Köln, Wien 1985, S. 111-133.
II.6 Göttingen im politischen Umfeld: Städtische Macht und Territorialpolitik, in: Rudolf Vierhaus u.a. (Hgg.), Göttingen - Geschichte einer Universitätsstadt, Bd. 1 (Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges), Göttingen 1987, S. 260-297.
II.7 Integration und Desintegration. Kirche und Stadtentwicklung in Deutschland vom 14. bis ins 17. Jahrhundert, in: Neithard Bulst, J.-Ph. Genet (Hgg.), La ville, la bourgeoisie et la genèse de l’ état moderne (XIIe-XVIIIe siècles), Paris 1988, S. 297-321.
II.8 Souveränität und Autorität. Zur Rolle des Hofes in der Republik der Vereinigten Niederlande in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 53 (1989), S. 117-139.
II.9 ‚Konfessionalisierung‘ als politisch-soziales Strukturprinzip? Das Verhältnis von Religion und Staatsbildung in der Republik der Vereinigten Niederlande im 16. und 17. Jahrhundert, in: Tijdschrift voor sociale geschiedenis 16 (1990), S. 31-60.
II.10 Sovereignty and Authority. The Role of the Court in the Netherlands in the First Half of the Seventeenth Century, in: Ronald Asch, Adolf M. Birke (Hgg.), Princes, Patronage, and the Nobility. The Court at the Beginning of the Modern Age, Oxford 1991, S. 455-477.
II.11 Die städtische Gemeinde im mittleren Deutschland (1300-1800). Bemerkungen zur Kommunalismusthese Peter Blickles, in: Peter Blickle (Hg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa: ein struktureller Vergleich (zugleich: Historische Zeitschrift, Beiheft, N.F., 13), München 1991, S. 289-308.
II.12 „Oranje in ’ t Hart“ Oder: Wie man diskursiv den Diskurs austreibt. Überlegungen zur propagandistischen Instrumentalisierung von Öffentlichkeit in der niederländischen Republik im Krisenjahr 1672, in: Monika Hagenmaier, Sabine Holtz (Hgg.), Krisenbewußtsein und Krisenbewältigung in der Frühen Neuzeit - Crisis in Early Modern Europe, FS für Hans-Christoph Rublack, Frankfurt am Main, Bern 1992, S. 277-290.
II.13 Pragmatischer Fundamentalismus und fundamentaler Pragmatismus: Normen der aktuellen anglo-amerikanischen und deutschsprachigen Reformationsforschung. Ein Tagungsbericht, in: Archiv für Reformationsgeschichte 83 (1992), S. 306-315.
II.14 De hofcultuur van het huis Oranje-Nassau in de zeventiende eeuw, in: Peter Burke, Willem Frijhoff (Hgg.), Cultuur en maatschappij in Nederland 1500-1850. Een historisch-antropologisch perspectief, Amsterdam, Heerlen 1992, S. 39-77.
II.15 In het centrum van Europa: De politieke cultuur van de Republiek, in: K. Davids, M. ’ t Hart, H. Kleijer, J. Lucassen (Hgg.), De Republiek tussen zee en vasteland. Buitenlandse invloeden op cultuur, economie en politiek in Nederland (1580-1800), Leuven, Apeldoorn 1995, S. 287-302.
II.16 Das Haus Oranien-Nassau als Brückenglied zwischen den politischen Kulturen der niederländischen Republik und der deutschen Fürstenstaaten, in: Horst Lademacher (Hg.), Oranien-Nassau, die Niederlande und das Reich (Niederlande-Studien 13), Münster, Hamburg 1995, S. 47-67.
II.17 Pamphlet und Propaganda. Politische Kommunikation und technische Innovation in Westeuropa in der Frühen Neuzeit, in: Michael North (Hg.), Kommunikationsrevolutionen. Die neuen Medien des 16. und 19. Jahrhunderts (Wirtschafts- und sozialhistorische Studien 3), Köln, Weimar, Wien 1995, S. 15-32.
II.18 The political culture of Germany and the Dutch Republic: similar roots, different results, in: Karel Davids, Jan Lucassen (Hgg.), A Miracle Mirrored. The Dutch Republic in European Perspective, Cambridge 1995, S. 135-172.
II.19 Social structure, in: Robert W. Scribner, Sheilagh Ogilvie (Hgg.), Germany: A New Social and Economic History, vol. II: 1630-1800, London 1996, S. 134-163.
II.20 Bataver, Eidgenossen und Goten: Gründungs- und Begründungsmythen in den Niederlanden, der Schweiz und Schweden in der Frühen Neuzeit, in: Helmut Berding (Hg.), Mythos und Nation. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit 3, Frankfurt am Main 1996, S. 104-132.
II.21 Die politische Bedeutung des Konfessionellen im Deutschen Reich und in der Republik der Vereinigten Niederlande. Oder: War die Konfessionalisierung ein "Fundamentalvorgang"?, in: Ronald G. Asch, Heinz Duchhardt (Hgg.), Der Absolutismus - ein Mythos? Strukturwandel monarchischer Herrschaft in West- und Mitteleuropa (ca. 1550-1700) (Münstersche Historische Forschungen 9), Köln, Weimar, Wien 1996, S. 125-164.
II.22 Der Tod der ware vrijheid. Der Lynchmord an den Gebrüdern De Witt in Den Haag 1672, in: Alexander Demandt (Hg.), Das Attentat in der Geschichte, Köln, Weimar, Wien 1996, S. 165-185 (Taschenbuchausgabe: Frankfurt am Main 1999).
II.23 Het hof van Oranje als centrum van het politieke en maatschappelijke leven tijdens de Republiek, in: Vorstelijk Vertoon. Aan het hof van Frederik Hendrik en Amalia, samenstelling en redactie Marika Keblusek en Jori Zijlmans, Den Haag, Zwolle 1997, S. 58-71.
II.24 Die Diskussion um den ‘Absolutismus’ als Epochenbegriff. Ein Beitrag über den Platz Katharinas II. in der europäischen Politikgeschichte, in: Eckhard Hübner, Jan Kusber, Peter Nitsche (Hgg.), Rußland zur Zeit Katharinas II. Absolutismus - Aufklärung - Pragmatismus (Beiträge zur Geschichte Osteuropas 26), Köln, Weimar, Wien 1998, S. 9-32.
II.25 Der ‘schwache’ Staat als Erfolgsrezept? Die Niederländische Republik und die Schweizer Eidgenossenschaft, in: Werner Buchholz, Stefan Kroll (Hgg.), Quantität und Struktur. FS für Kersten Krüger, Rostock 1999, S. 45-62.
II.26 Wilhelm von Oranien. ‘Pater Patriae’ der Vereinigten Staaten von Deutschland, in: Michael Salewski (Hg.), Was wäre wenn. Alternativ- und Parallelgeschichte: Brücken zwischen Phantasie und Wirklichkeit (Historische Mitteilungen, Beiheft 36), Stuttgart 1999, S. 91-109.
II.27 Holstein und Schwedisch-Pommern im Alten Reich. Integrationsmuster und politische Identitäten in Grenzregionen, in: Nils Jörn, Michael North (Hgg.), Die Integration des südlichen Ostseeraumes in das Alte Reich (Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 35), Köln, Weimar, Wien 2000, S. 425-472.
II.28 Daseinsvorsorge in Städten der niederländischen Republik. Bemerkungen zur Persistenz des alteuropäischen Gemeindekorporatismus, in: Peter Johanek (Hg.), Städtisches Gesundheits- und Fürsorgewesen vor 1800 (Städteforschung A 50), Köln, Weimar, Wien 2000, S. 125-150.
II.29 Die Europäisierung des Nordens in der Frühen Neuzeit. Zur Wirkmächtigkeit von Vorstellungswelten in der politischen Landschaft Europas, in: Annelore Engel-Braunschmidt, Gerhard Fouquet u.a. (Hgg.), Ultima Thule. Bilder des Nordens von der Antike bis zur Gegenwart (Imaginatio borealis. Bilder des Nordens 1), Frankfurt am Main 2001, S. 67-91.
II.30 Entstehung und Verfestigung der Grenze zwischen den südlichen und den nördlichen Niederlanden - politische Kontingenz und kulturelles Konstrukt, in: Ronald G. Asch u.a. (Hgg.), Frieden und Krieg in der Frühen Neuzeit. Die europäische Staatenordnung und die außereuropäische Welt (Der Frieden. Rekonstruktion einer europäischen Vision 2), München 2001, S. 417-439.
II.31 Kohärenzstiftung durch Verfahren im partikularisierten Staat. Die Generalstände in der niederländischen Republik, in: Barbara Stollberg-Rilinger (Hg.), Vormoderne politische Verfahren (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 25), Berlin 2001, S. 521-557.
II.32 Politik - Wirtschaft - Handel. Die Beziehungen zwischen der Republik der Vereinigten Niederlande und der schleswig-holsteinischen Küstenregion, in: Ernst Joachim Fürsen, Reimer Witt (Hgg.), Schleswig-Holstein und die Niederlande. Aspekte einer historischen Verbundenheit (Veröffentlichungen des schleswig-holsteinischen Landesarchivs 80), Schleswig 2003, S. 13-24.
II.33 Kuh, Milch, Käse und der Stier. Das Rind in der politischen Symbolik der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft, in: Thomas Stamm-Kuhlmann, Jürgen Elvert u.a. (Hgg.), Geschichtsbilder. FS für Michael Salewski zum 65 Geburtstag (Historische Mitteilungen, Beihefte 47), Stuttgart 2003, S. 188-200.
II.34 The Symbolism of Rulership, in: Martin Gosman, Alasdair Macdonald, Arjo Vanderjagt (Hgg.), Princes and Princely Culture, 1450-1650, Vol. 1 (Brill’s Studies in Intellectual History 118/1), Leiden, Boston 2003, S. 31-49.
II.35 Städtemythen als Element politischer Sinnstiftung in der Schweizer Eidgenossenschaft und in der niederländischen Republik. Versuch einer Typologie von städtischen Identitätsmustern in frühneuzeitlichen Republiken, in: Bernard Kirchgässner, Hans-Peter Becht (Hgg.), Städtische Mythen (Stadt in der Geschichte 28), Ostfildern 2003, S. 91-118.
II.36 Die Annäherung im Tod. Begräbnisse für fürstliche Statthalter und bürgerliche Militärs in der niederländischen Republik des 17. Jahrhunderts, in: Mark Hengerer (Hg.), Macht und Memoria. Begräbniskultur europäischer Oberschichten in der Frühen Neuzeit, Köln, Weimar, Wien 2005, S. 187-206.
II.37 William III's Stadholderly Court in the Dutch Republic, in: Esther Mijers, David Onnekink (Hgg.), Redefining William III. The Impact of the King-Stadholder in International Context, Aldershot, Burlington (Vermont) 2007, S. 227-240.
II.38 Friedlicher Religionskonflikt - konfliktreicher Religionsfriede. Konfessionelle Koexistenz in der niederländischen Republik, in: Heinz Schilling, Heribert Smolinsky (Hgg.), Der Augsburger Religionsfrieden 1555 (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 206), Gütersloh 2007, S. 455-470.
II.39 'Der Schwede lebet noch' - Die Bildfomung Gustav Adolfs nach der Schlacht bei Lützen, in: Maik Reichel, Inger Schuberth (Hgg.), Gustav Adolf - König von Schweden. Die Kraft der Erinnerung 1632-2007, Dößel 2007, S. 83-92.
II.40 Auf der Suche nach Europa. Schwedisch-niederländische Beziehungen in der Zeit Axel Oxenstiernas, in: Michael Engelbrecht u. a. (HGG.), Rund um die Meere des Nordens. FS für Hain Rebas, Heide 2008, S. 209-220.
II.41 The Content, Form and Function of Swiss and Dutch Images of History, in: André Holenstein, Thomas Maissen, Maarten Prak (Hgg.), The Republican Alternative. The Netherlands and Switzerland compared, Amsterdam 2008, S. 171 - 189.
II.42 Anmerkungen zu einer vergleichenden Geschichte politischer Normen im Europa der Frühen Neuzeit, in: Hein Hoebink (Hg.), Europäische Geschichtsschreibung und europäische Regionen. Historiographische Konzepte diesseits und jenseits der niederländisch-deutschen/nordrhein-westfälischen Grenze (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas 18), Münster 2008,
S. 125-137.
II.43 Schwierige Einheit - schwierige Vielfalt. Zur Vorgeschichte der heutigen Staaten Belgien und Niederlande, in : zur debatte - Themen der Katholischen Akademie in Bayern, 6/2011, s. 34-36.
II.44 Ein Ausstellungsgästebuch und die Kraft der Erinnerung, in: Maik Reichel, Inger Schuberth (Hgg.) Leben und Sterben auf dem Schlachtfeld von Lützen. Beiträge eines wissenschaftlichen Kolloquiums der Schwedischen Lützen-Stiftung Göteborg in Zusammenarbeit mit der Stadt Lützen vom 5. bis 8. November 2009 in Lützen, Lützen und Göteborg 2011, S. 15-24.
II.45 Lützen als Wende - Zum Umgang mit einer Geschichtsmetapher, in: Maik Reichel, Inger Schuberth (Hgg.) Die blut'ge Affair' bei Lützen. Wallensteins Wende, Wettin-Löbejün 2012, s. 231-235.
II.46 Die Zügelung des Partikularen. Politisch-normative Kohärenzstiftung vs. Pluralisierungsdruck in der Niederländischen Republik, in: Christian Laser Ute Lotz-Heumann, Matthias Pohlig (Hgg.), Alteuropa - Vormoderne - Neue Zeit. Epochen und Dynamiken der europäischen Geschichte (1200-1800) (Zeitschrift für Historische Forschung Beiheft 46) Berlin 2012, S. 139-155.
II.47 'Declaration of Arboroath' (1320), 'Blijde Inkomst' (1356) und 'Groot Privilege' (1477): Drei spätmittelalterliche Politikvereinbarungen und ihre (früh)neuzeitliche Wirkungsgeschichte, in: Oliver Auge, Burkhard Büsing (Hgg.), Der Vertrag von Ripen 1460 und die Anfänge der politischen Partizipation in Schleswig-Holstein, im Reich und in Nordeuropa (Kieler Historische Studien 43), Ostfildern 2012, S. 441-461.
II.48 Das Erbe des 'Wilhelmus'. Ein niederländisches Modell der heroischen Monarchie?, in: Martin Wrede (Hg.), Die Inszenierung der heroischen Monarchie. Frühneuzeitliches Königtum zwischen ritterlichen Erbe und militärischer Herausforderung (Historische Zeitschrift, Beihefte Neu folge 62), München 2014, S. 334-357.
II.49 Der Schmalkaldische Bund: Aus Drohgebärden wird Ernst, in: Damals. Das Magazin für Geschichte, 47. Jg. (2015) H.5 (Luther - Der Reformator und die weltliche Macht). S. 40-44.
II.50 Das Verhältnis von Universität und Staat im Spannungsverhältnis von Selbst- und Fremdbestimmung, in: Oliver Auge (Hg.), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, Kiel, Hamburg 2015, S. 67-106.
II.51 Balticum i koncepja wolności / Balticum and the Concept of Freedom, in: Herito - dziedzictwo, kultura, współczesność / heritage, culture & the present, Nr. 20, Krakau 2015, S. 91-103.
II.52 Die Schlacht bei Lützen. Ein Ereignis mitten im Krieg, in: Harald Meller, Michael Schefzik (Hgg.), Krieg - Eine archäologische Spurensuche. Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), Halle 2015, S. 359-366.
III. Lexikonartikel
III. 1. Magnus, Johannes: Historia de Omnibus Gothorum Sveonvmque regibus..., in: Kindlers Literaturlexikon, 3. Auf., Bd. 10 Stuttgart, Weimar 2009, S. 484f.
III. 2. Magnus, Olaus: Historia de gentibvs septentrionalibvs..., in: Kindlers Literaturlexikon, 3. Aufl. Bd. 10, Stuttgart, Weimar 2009, s. 485f..
III. 3. Ratspensionär, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10, Stuttgart, Weimar 2009, Sp. 642-644.
III. 4. Stadtstaat, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd.12, Stuttgart, Weimar 2010, Sp. 793-797.