Organisation des Studiums
Anmeldung zu den Veranstaltungen
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt zu festgelegten Terminen per Computer:
für alle BA/MA Studierenden unter https://qis.zentr-verw.uni-kiel.de/uki
für die alten Studiengänge unter http://svs.uni-kiel.de
Die genauen Termine werden am Schwarzen Brett und auf der Homepage unter Aktuelles bekanntgegeben.
Achtung: Von den Teilnehmern an Hauptseminaren wird vielfach die persönliche Anmeldung beim Leiter des Seminars am Ende des vorausgehenden Semesters erwartet; der Termin ist ggf. im Kommentar notiert. Ist dies nicht der Fall, empfiehlt es sich, während der vorlesungsfreien Zeit mit dem betreffenden Dozenten Kontakt aufzunehmen (Feriensprechstunden siehe Aushang am Schwarzen Brett).
Nachzügler achten bitte auf den Aushang am Schwarzen Brett, der über die Anmeldung nach diesen Terminen Auskunft geben wird.
BA Studierende: Modalitäten der kurzfristigen Abmeldung von einer Prüfung
1. Die kurzfristige Abmeldung geschieht grundsätzlich mittels eines Formulars, das auf der Homepage des Gemeinsamen Prüfungsamtes zu finden ist. Das ausgefüllte Formular ist dem Prüfungsamt zuzusenden. Bitte informieren Sie zusätzlich Ihren Prüfer.
2. Bei Erkrankung ist dem ausgefüllten Formular ein Attest beizufügen.
3. Bei anderen triftigen Gründen sind diese Gründe kurz in einem Begleitschreiben an das Prüfungsamt zu nennen.
BA Studierende: Wiederholung von Prüfungen
Generell gilt: Für jede Prüfung sind drei Versuche vorgesehen.
Klausur der Einführungsvorlesung:
1. Wer in der regulären Klausur durchfällt, schreibt die Nachklausur mit.
2. Wer Klausur und Nachklausur nicht besteht kann erneut eine Einführungsvorlesung im gleichen Epochenmodul belegen und ein letztes Mal die Klausur schreiben.
3. Generell gilt: es werden jeweils Klausur und Nachklausur zu einer Einführungsvorlesung angeboten. Wer nur an einer dieser beiden Prüfungen teilnahm (und durchfiel) und sich von der anderen abmeldete, belegt im folgenden Semester erneut eine Einführungsvorlesung im gleichen Epochenmodul.
Proseminararbeiten (und Aufbauseminararbeiten):
4. Wer im ersten Anlauf eine Proseminararbeit nicht besteht, hat die Möglichkeit, in Zusammenhang mit dem gleichen Proseminar eine neue Arbeit zu einem neuen Thema zu schreiben.
Schriftliche Zwischenprüfungsklausuren ("Interpretationsklausuren") / Sprachnachweis für BA Studierende
Die schriftlichen Zwischenprüfungsklausuren der alten Studiengänge (mit Übersetzung und Interpretationsfragen) finden zu Beginn jedes Semesters statt. Die Anmeldung erfolgt im Lauf des jeweils vorhergehenden Semesters; der Termin dazu wird rechtzeitig am Schwarzen Brett sowie auf der Homepage unter Aktuelles bekanntgegeben. Bei der Anmeldung erfolgt auch die Bekanntgabe der Themenbereiche.
Für die Vorbereitung auf die Sprachklausuren werden die Kurse Dänisch und Französisch für Historiker, die Lektürekurse in Alter Geschichte und die mittellateinischen Lektürekurse empfohlen. Informationen für Studierende, die das Latinum nachholen müssen, finden sich weiter unten im Abschnitt "Sprachkurse".
Bitte absolvieren Sie die studienbegleitenden Zwischenprüfungsklausuren so bald wie möglich. Sie ist Vorbedingung für die Meldung zur mündlichen Zwischenprüfung und wichtig für die Weiterbewilligung von BAföG!
Studierende aus den BA-Studiengängen, die die zweite moderne Fremdsprache (mindestens drei Jahre; Abschluss mit mindestens befriedigend / 8 Punkten; bei mindestens vier Jahren keine Mindestpunktzahl) nicht über das Abiturzeugnis nachweisen können, schreiben ersatzweise diese Klausur. Sie gilt nicht als Prüfungsleistung im Sinne des BA-Studienganges. Die Anmeldung zu der Klausur findet statt über OLAT statt.
Bitte erbringen Sie den Sprachnachweis so bald wie möglich. Er ist Vorbedingung für die Belegung von Aufbaumodulen!
Sprachnachweise für Aufbauseminare
Ab dem SS 2010 ist beim Besuch eines Aufbauseminars dem Dozenten jeweils eine schriftliche Bescheinigung darüber vorzulegen, daß die Sprachnachweise (Latinum; zweite moderne Fremdsprache) erbracht worden sind. Andernfalls ist der Besuch des Aufbauseminars nicht möglich.
Für die Ausstellung eines Sprachnachweises wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Sven Rabeler. Schicken Sie hierfür bitte eine E-Mail mit Ihrer Matrikelnummer sowie das Latinum und den Nachweis über die zweite moderne Fremdsprache (Abiturzeugnis) als Scan. Sie bekommen dann den Sprachnachweis als Datei zugesandt und die Vorlage des Sprachnachweises wird von uns dem Prüfungsamt mitgeteilt.
Lateinkurse
Am Institut für Altertumskunde, Leibnizstraße 8, 5. Stock, können Sie sich für die Lateinsprachkurse an melden.
Sprachkurse für Hörer aller Fakultäten
Die philologischen Seminare der Philosophischen Fakultät bieten Sprachkurse für alle Studierenden an. Der Schwerpunkt liegt jeweils auf der Vermittlung aktiver Sprachkenntnisse; verschiedene Kursstufen berücksichtigen die unterschiedlichen Fähigkeiten. Nähere Informationen sind bei den einzelnen Seminaren / Instituten erhältlich oder stehen im Vorlesungsverzeichnis der Universität.
Anmeldung zur Zwischenprüfung
Achtung: Die Anmeldung zur Zwischenprüfung erfolgt per Computer. Die Studierenden sind aufgefordert, diesbezüglich und wegen des Termins auf Aushänge zu achten. Nähere Informationen erhalten Sie in einer Informationsveranstaltung zu Beginn des Sommersemesters; Zeit und Ort werden rechtzeitig per Aushang bekanntgegeben und auf der Homepage unter Aktuelles angekündigt.
Voraussetzungen für die Meldung zur Zwischenprüfung
BA Studierende: Informationen zur Bachelorarbeit
Hier können Sie alle wichtigen Informationen für die Bachelorarbeit herunterladen. Darin ist vom Anmeldeverfahren bis zu den formalen und inhaltlichen Anforderungen der Bachelorarbeit alles enthalten.
Anmeldung zu den Abschlußexamina
Die eigentliche Anmeldung findet für alle Kandidaten in den jeweiligen Prüfungsämtern statt.
Die Voranmeldung zum Magisterexamen erfolgt am Historischen Seminar. Der Ansprechpartner für das Fach Mittlere/Neue Geschichte ist Prof. Dr. V. Seresse, die Meldung für das Fach Osteuropäische Geschichte nimmt N.N. entgegen.
Die Voranmeldung für Kandidaten mit dem Ziel Staatsexamen Gymnasium findet bei Herrn Prof. Dr. V. Seresse statt.