Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen

06/2023
"»Verdirbt das Blut, dann stirbt das Volk; erlischt die Treue, dann zerfällt die Gemeinschaft.« Das Dithmarscher Landrecht und der Nationalsozialismus", Vortrag im Rahmen der Tagung "Das Dithmarscher Landrecht von 1447. Kontext, Inhalt, Vergleich".

05/2023
(gemeinsam mit Anne Krohn) "„In ganz Deutschland werden heute in dieser Nacht Tausende von Schriften und Büchern verbrannt werden […]“ – Aktuelle Einblicke in die Forschung zur Kieler Bücherverbrennung", Vortrag im Rahmen des Themenabends im Gedenken an die Kieler Bücherverbrennung: "Wie erinnern? Was erforschen? – Neue Perspektiven auf die Kieler Bücherverbrennung" in der Niederdeutschen Bühne Kiel am Wilhelmplatz 2.

11/2021
"Der Professor als Witwer? Familie und Karriere an der CAU zu Kiel vom 17. bis zum 20. Jahrhundert",Vortrag bei der Tagung Witwerschaft. epochenübergreifend. transdisziplinär.

09/2021
"Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus", Vortrag beim Symposium „Glücksburg in der Geschichte“ auf Schloss Glücksburg.

05/2021
mit Oliver Auge
"Von Kiel hinaus nach Deutschland und in die Welt - Das Kieler Gelehrtenverzeichnis und die Digital Humanities", Vortrag im Austausch zu den Digital Humanities im Collegium Philosophicum.

04/2021
mit Thomas Tschirner
„Gedenkstätte to go?“ – Zur Konzeption und Erstellung eines offenen Onlinekurses für die schleswig-holsteinische Gedenkstättenlandschaft" bei der Workshop-Reihe "Vor der Haustür und doch so fern? Regionalgeschichtein der Schule, veranstaltet von der AG Landesgeschichte und Schule der GSHG.

11/2020
"Die KSUW - ein innovativer Zugang zur Universitätsgeschichte", Vortrag im Rahmen des Launches der "Kieler Studien zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte" (KSUW) im Kolloquium "Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung".

11/2020
(gemeinsam mit Swantje Piotrowski) "Sexuelle Belästigung an der CAU - Aktuelle Brisanz und historische Relevanz", Vortrag im Rahmen des Launches der "Kieler Studien zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte" (KSUW) im Kolloquium "Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung".

02/2020 (SHUG-Vortrag)
"Schleswig-Holstein unterm Hakenkreuz", Vortrag im Rahmen des Programms der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft (SHUG), Sektion Niebüll.

12/2019
"Von Kiel hinaus nach Deutschland und in die Welt - das Kieler Gelehrtenverzeichnis als Flaggschiff der Digital Humanities", 
Vortrag im Rahmen des "Science Lunch".

05/2019
"„Who was a Nazi?“ –Die Wege der Kieler Professoren und Professorinnen aus dem Dritten Reich", Vortrag beim Dritten Themenabend in Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933 in Kiel: "Unbelastet vom Hakenkreuz? - Schleswig-holsteinische Eliten aus Universität und Politik und ihre Wege durch die Entnazifizierung" im Foyer der Universitätsbibliothek der CAU.

02/2019
„Schleswig-Holstein und das Hakenkreuz“, Vortrag im Rahmen des Programms der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft (SHUG), Sektion Brunsbüttel.

01/2019
"(un)beteiligt? Die Universität Kiel und der Nationalsozialismus", Vortrag im Rahmen der Aktionstage „Never Again – gemeinsam gegen autoritäre und faschistische Tendenzen" vom Referat für Politische Bildung des AStA der Universität Kiel.

11/2018
"Der Geistig Schaffende - Professoren als Multiplikatoren von Idelologie und Wissen in der NS-Zeit", Vortrag im Rahmen des Workshops "Vom akademischen Elfenbeinturm zum Studium Generale: Funktion, Aufgabe und Status von Hochschulen und Hochschullehrenden im öffentlichen Raum" an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz (8./9. November 2018).

09/2018
„Kieler Professoren online - zu universitären Karrieremustern in der NS- und Nachkriegszeit", Vortrag im Rahmen der Sektion 'Digitial Humanities in der Analyse gespaltener Gesellschaften - Beispiele aus der Praxis' des 52. Deutschen Historikertages in Münster (25.-28. September 2018).

06/2018
„Mustergültig? Kieler Hochschulkarrieren in der NS-Zeit", Vortrag im Rahmen des ttr-Kolloquiums der Abteilung für Regionalgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Sehlendorf (29.-30. Juni 2018).

06/2018
„Mustergültig? Kieler Hochschulkarrieren in der NS-Zeit", Vortrag im Rahmen der vom Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales organisierten Tagung "Die Universität und das Politisch" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (7.-8. Juni 2018).

05/2018
„Quo vadis, NS-Aufarbeitung? Stand und Perspektiven der regionalen Forschung zum Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung der Universitätsgeschichte“, Vortrag auf dem fachwissenschaftlichen Themenabend "Berufsethos und Hakenkreuz – Handlungsmöglichkeiten schleswig-holsteinischer Professoren, Pastoren und Ärzte in der NS-Zeit" im Foyer der Universitätsbibliothek Kiel.

05/2018
„Die Partnerin im Geiste – Lebensläufe von Professorengattinnen aus drei Jahrhunderten“, Vortrag bei der Veranstaltung 'Spätschicht trifft Wissenschaft' im natürlich schön, Kiel.

01/2018
"Von der Vorzimmerdame und Frau Professor – Frauen an der CAU Kiel abseits der Wissenschaft.", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Frauen im Fokus der Regionalgeschichte".

07/2017
"Der deutsche Professor in der NS- und Nachkriegszeit – Eine Typologie anhand des Kieler Fallbeispiels", Vortrag im Rahmen des Doktorandenworkshops “Methoden der Landesgeschichte“ der AG Landesgeschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. am 6. und 7. Juli in Göttingen.

07/2017
"Professorale Karrieremuster der NS-Zeit in Kiel – ein Werkstattbericht", Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „ttr – Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung“ (Prof. Dr. Oliver Auge) und zugleich des "Kolloquiums zur Geschichte der Neuzeit für Fortgeschrittene, ExamenskandidatInnen und DoktorandInnen" (Prof. Dr. Gabriele Lingelbach) in der LS8, R. 126/8.

05/2017
"Kieler Karrieren? Die Profilierung der Professoren zwischen 1933 und 1945", Vortrag auf dem fachwissenschaftlichen Themenabend "Konflikt und Kooperation unterm Hakenkreuz – Das politische Engagement von Kieler Studierenden und Professorenschaft in der NS-Zeit" im Foyer der Universitätsbibliothek Kiel.

12/2016
"Von Ideologen und Experten: Die Kieler Professoren in der NS- und Nachkriegszeit – Vorstellung eines Dissertationsvorhabens"  im Kolloquium „ttr - Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung“ von Prof. Dr. Oliver Auge, Historisches Seminar der Universität Kiel

09/2016
"Interpretation von NS-Biografien und der richtige Umgang mit Quellenmaterial aus der NS-Zeit", Vortrag im Rahmen von "Coding da Vinci Nord" Kultur Hackathon vom 17.-18. September 2016 in Hamburg

07/2016
"Das Kieler Gelehrtenverzeichnis", Vortrag zusammen mit Dr. Jesper Zedlitz beim Expertenworkshop Professorenkataloge vom 11.-12. Juli 2016 in der Universitätsbibliothek Mainz

06/2016
"Der deutsche Professor in der NS- und Nachkriegszeit – Eine Typologie anhand des Kieler Fallbeispiels", Vortrag beim Science Slam im Rahmen des 1. Tages der schleswig-holsteinischen Geschichte im Hohen Arsenal in Rendsburg

01/2016
Vorstellung des Masterarbeitsthemas „Kunstgeschichte im Nationalsozialismus- Erkenntnisse über das Kunsthistorische Institut der CAU im Nationalsozialismus“ im Kolloquium „ttr - Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung“ von Prof. Dr. Oliver Auge gemeinsam mit dem IZRG, Historisches Seminar der Universität Kiel

12/2015
„Kunstgeschichte im Nationalsozialismus- Erkenntnisse über das Kunsthistorische Institut der CAU“ beim Vortragsabend "Die langen Schatten der Vergangenheit. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Nationalsozialismus" in der Landesvertretung Schleswig-Holsteins in Berlin

11/2015
„Kunstgeschichte im Nationalsozialismus an der CAU Kiel- eine Projektskizze“ im Sonderkolloquium von Prof. Dr. Klaus-Gereon Beuckers, Kunsthistorisches Institut der Universität Kiel

11/2015
Erkenntnisse über das Kunsthistorische Institut der CAU im Nationalsozialismus“ im Kolloquium zur Geschichte der Neuzeit für Fortgeschrittene, Examenskandidaten und DoktorandInnen von Prof. Dr. Gabriele Lingelbach, Historisches Seminar der Universität Kiel