Juniorprofessur für außereuropäische Geschichte

Kai Gräf, M.A.

LS8, R. 205
Telefon: 0431 880-2181
kgraef@histosem.uni-kiel.de

 

Kai Gräf, Historiker und Germanist, wissenschaftlicher Mitarbeiter, vertretungshalber verantwortlich für die Aufrechterhaltung der Lehre im Bereich der ehemaligen Juniorprofessur für Außereuropäische Geschichte am Historischen Seminar, angegliedert an die Geschäftsführende Direktorin des Historisches Seminars, Prof. Dr. Susan Richter

 

Sprechstunde:

Mittwochs, 15–16 Uhr, oder nach Vereinbarung

Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

2024

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

2023–2024

Referent in der Stabsstelle Religionsangelegenheiten/Staatskirchenrecht des Kultusministeriums Baden-Württemberg

2020–2022

Promotionsstipentiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

2017–2019

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg

2017–2018

Referent in der Pressestelle des Kultusministeriums Baden-Württemberg

 

Ausbildung

2018–2024

Promotionsvorhaben zum Thema: Das Problem des Unglaubens in der Spätaufklärung. Studien zur Vorgeschichte des Atheismusstreits

2016–2017

Volontariat im Kultusministerium Baden-Württemberg

2009–2016

Studium der Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Queen Mary University of London, Abschluss: Staatsexamen

Forschungsinteressen

  • Geschichte der europäischen Aufklärung
  • Politische, philosophische und literaturwissenschaftliche Ideengeschichte der Neuzeit
  • Globale Ideengeschichte
  • Geschichte des Atheismus
  • Geschichte der Demokratie
  • Literaturgeschichte des 18. bis 21. Jahrhunderts

 

Lehrveranstaltungen

  • Das Selbstbestimmungsrecht der Völker – Globalgeschichte einer umstrittenen Idee
  • Globale Ideengeschichte (Kiel, Sommersemester 2024)
  • Kaffeehäuser, Zeitungen und die ›bürgerliche Öffentlichkeit‹: Medien und Kommunikation im 18. Jahrhundert (Kiel, Sommersemester 2023)
  • »Vom Sinn und Unsinn der Geschichte«: Lektürekurs zum Werk Reinhart Kosellecks (Heidelberg, Wintersemester 2020/21)
  • Lektürekurs zur Theorie der Ideengeschichte (Heidelberg, Wintersemester 2018/19)
  • Die europäische Aufklärung. Debatten und Kontroversen (Heidelberg, Sommersemester 2018)

 

Publikationen

Aufsätze

  • »Memoiren eines Außenseiters«? Nicolaus Sombarts Erinnerungsbuch Rendezvous mit dem Weltgeist, in: Große Gegenwart. Zur Erinnerung an Nicolaus Sombart (1923–2008) (Kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, 25), hg. v. Peter Gostmann u. Gerhard Wagner, Wiesbaden 2023, S. 49–62.
  • Baupläne einer vernünftigen Religion. Deutsche Spätaufklärer zwischen Unglaubensverdacht und deistischer Utopie, in: Aufklärungen. Strategien und Kontroversen vom 17. bis 21. Jahrhundert (Beihefte zum Euphorion, 117), hg. v. Johannes Birgfeld, Stephanie Catani u. Anne Conrad, Heidelberg 2022, S. 291–304.
  • Critique and Crisis in Context: Rereading Reinhart Koselleck’s Interpretation of the Enlightenment, in: Crisis and Renewal in the History of European Political Thought (History of European Political and Constitutional Thought, 4), hg. v. Cesare Cuttica u. László Kontler mit Clara Maier, Leiden/Boston 2021, S. 44–62.
  • »Beweis, daß der Atheismus keineswegs eine gefährliche Lehre sei« – Fichte, Forberg und der Atheismusstreit, in: Verfolgter Unglaube. Atheismus und gesellschaftliche Exklusion in historischer Perspektive, hg. v. Susan Richter, Frankfurt a. M./New York 2018, S. 177–204.
  • Kriegsbegeisterung und geistige Mobilmachung: Das »Augusterlebnis« in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 2015 (2014), S. 87–104.

 

Rezensionen

  • Rezension: Gergely Csukás, Topographie des Reiches Gottes. Die »Sammlung auserlesener Materien zum Bau des Reiches Gottes« und ihre Fortsetzungsserien, Göttingen 2020, in: Das achtzehnte Jahrhundert 47 (2023), S. 96–99.
  • Rezension: Friedrich Carl Forberg, Philosophische Schriften, 2 Bde., hg. v. Guido Naschert, Paderborn 2021, in: Arbitrium 40 (2022), S. 330–333.
  • Rezension: Albrecht Beutel, Der »fromme Laie« Justus Möser. Funktionale Religionstheorie im Zeitalter der Aufklärung, Tübingen 2020, in: Arbitrium 39 (2021), S. 188–191.
  • Rezension: Irene Dingel/Christiane Tietz (Hrsg.), Säkularisierung und Religion. Europäische Wechselwirkungen, Göttingen 2019, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 121 (2021), S. 426–429.
  • Rezension: Margaret C. Jacob, The Secular Enlightenment, Princeton/Oxford 2019, in: Francia-Recensio 2020/1, <https://doi.org/10.11588/frrec.2020.1.71824>
  • Rezension: Horst Dreier, Staat ohne Gott. Religion in der säkularen Moderne, München 2018, in: H-Soz-Kult, 2.5.2018, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29304>.

Weitere Beiträge in H-Soz-Kult, GEO EPOCHE, FAZ, Kirche und Recht u. a.

 

Wissenschaftliche Vorträge

  • Mösers Briefe »Ueber die allgemeine Toleranz« — Justus Möser – Philosoph, Staatsmann, Publizist, Osnabrück, 6. Oktober 2023
  • Schwellen des Unglaubens: Das Deismusproblem in der deutschen Spätaufklärung — Die Sprachen der Frühen Neuzeit. 14. Arbeitstagung der AG Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, Bamberg, 23. September 2022
  • An Unpopular Discipline. Debating Intellectual History in Germany from the 1930s to the 1990s, — From Cambridge to Bielefeld – and back? British and Continental Approaches to Intellectual History, Humboldt-Universität Berlin, 3. Juni 2022 (mit Sebastian Schütte)
  • »Man hat die Gegenstände des Glaubens aus der Religion weg vernünftelt«. Aufgeklärte Unglaubenskritik in Johann Christoph Adelungs Geschichte der menschlichen Narrheit — Universität Siegen, 17. November 2021
  • Wie säkular war die Aufklärung? Deutsche Spätaufklärer zwischen Religionskritik und Atheismusverdacht — Kampfbegriff ‚Aufklärung‘. Intellektuelle Strategien und transkulturelle Kontroversen, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 1. Oktober 2020
  • The Limits to Toleration: Atheists in the Political Thought of the Enlightenment — 11th Annual London Graduate Conference in the History of Political Thought, London, 18. September 2020
  • Reinhart Koselleck and the Post-War Conservative Critique of the Philosophy of History — Post-1945 German Conservatism, Intellectual and Political. International Conference, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest, 12. April 2019
  • Critique and Crisis in Context. Rereading Reinhart Koselleck’s Interpretation of the Enlightenment — Crisis and Renewal in the History of Political Thought. 5th International Conference of the European Society for the History of Political Thought, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 12. Oktober 2018
  • »Necessarily a despotism«? Kant and Democracy — Political Thought and Intellectual History Graduate Workshop, University of Cambridge, 6. Juni 2017

 

Veranstaltungsorganisation