Aktuelle Hinweise
|
Beschreibung |
---|---|
25.09.2023 |
Studienberatung für die Master-Studiengänge (Master of Education; Master of Arts) Termine: Donnerstag, 12. Oktober, 14.15 – 15.00 Uhr, LS 8, R. 227. Mittwoch, 18. Oktober, 14.15-15.00 Uhr, LS 8, R. 227. gez. Seresse |
22.09.2023 |
Liebe Erstsemester, die Erstsemesterbegrüßung findet an folgendem Termin statt: Termin: Dienstag, 17. Oktober 2023, 14.00 bis 16:00 Uhr |
07.09.2023 | Themen der Sprachklausur (26. September 2023) Dänisch Thema: Die Wikinger in Dänemark. Literatur zur Vorbereitung: Dirk Meier, Schleswig-Holstein im Frühen Mittelalter. Landschaft, Archäologie, Geschichte, Heide 2011, S. 123-168. Französisch Thema: Deutsch-französische Beziehungen 1962/1963. Literatur zur Vorbereitung: Corine Defrance/Ulrich Pfeil, Der Elysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen. Vom Ereignis zum Erinnerungsort, in: 50 Jahre Elysée-Vertrag (1963-2013). Traditionen, Herausforderungen, Perspektiven, hg. von Mechthild Gilzmer, Hans-Jürgen Lüsebrink und Christoph Vatter, Bielefeld 2014, S. 81-105. - Thomas Nicklas, Charles de Gaulle. Held im demokratischen Zeitalter, 2. Aufl., Göttingen/Zürich 2010, S. 102-111. - Manfred Steinkühler, Der deutsch-französische Vertrag von 1963. Entstehung, diplomatische Anwendung und politische Bedeutung in den Jahren von 1958-1969, Berlin 2002, S. 196-201. Italienisch Thema: Die italienische Einigung: Mazzini und Garibaldi. Literatur zur Vorbereitung: G. B. Clemens, Geschichte des Risorgimento: Italiens Weg in die Moderne (1770-1870), Wien/Köln 2021, S. 179-216. - L. Fournier-Finocchiaro, Garibaldi and Mazzini: Anticlericalism, Laicism, and the Concept of a National Religion, in: C. Kosuch (Hrsg.), Freethinkers in Europe. National and Transnational Secularities, 1789−1920s, Berlin 2020, S. 87-107. Polnisch Thema: Polen im Ersten Weltkrieg. Literatur zur Vorbereitung: Pawel Zimniak, Großer Krieg kleiner Leute: Perspektivierungen des Ersten Weltkriegs in der polnischen Literatur 1914-1920, Göttingen 2016. - Manfred Alexander, Kleine Geschichte Polens, Stuttgart 2008. Schwedisch Thema: Die Anfänge des schwedischen Wohlfahrtsstaates. Literatur zur Vorbereitung: Ralph Tuchtenhagen, Kleine Geschichte Schwedens, München 2008, Kapitel 6. Spanisch Thema: Mission im frühen Spanisch-Amerika. Literatur zur Vorbereitung: Nicholas Cushner, Why have you come here? The Jesuits and the First Evangelization of Native America, Oxford 2006. - Marta Milagros del Vas Mingo, Las Ordenanzas de 1573, sus antecedentes y con-secuencias, in: Quinto Centenario 8 (1985), S. 83-101. - Pilar Gonzalbo Aizpuru, La influencia de la Compañía de Jesús en la Sociedad Novohispana del Siglo XVI, in: Historia Mexicana 2 (1982), S. 262-281. - Bernd Hausberger, Für Gott und König. Die Mission der Jesuiten im kolonialen Mexiko, München 2000. - Jeffrey Klaiber, The Jesuits in Latin America, 1549-2000, Saint Louis 2009. |
16.08.2023 |
Obligatorischen Studienberatungen für Studienanfänger*innen im Fach Geschichte (B.A.) finden im Oktober jeweils von 14-16 Uhr (außer am 17.10.) teils in Präsenz (ohne Anmeldung) und teils online per Zoom (mit Anmeldung über OLAT) statt. Die Anmeldung kann ab Freitag dem 29.09. erfolgen. Mo 9.10.2023 via Zoom, Di 10.10.2023, Olshausenstr. 75, S2 Raum 166 (= OS75/S2 - R.166) Mi 11.10.2023 via Zoom, Do 12.10.2023,Olshausenstr. 75, S2 Raum 166 (= OS75/S2 - R.166) Fr 13.10.2023 via Zoom, Mo 16.10.2023,Olshausenstr. 75, S2 Raum 166 (= OS75/S2 - R.166) Di 17.10.2023, 12:00 - 14:00 Uhr (!), Olshausenstr. 75, S2 Raum 166 (= OS75/S2 - R.166) Mi 18.10.2023 via Zoom, Do 19.10.2023, Olshausenstr. 75, S2 Raum 166 (= OS75/S2 - R.166) Fr 20.10.2023 via Zoom. gez. Janina Lillge |
24.07.2023 |
Die Anmeldung des Faches Geschichte zu den Kursen des WS 2023/24 findet ab folgenden Terminen statt:
+ die meisten Kurse (außer Aufbauseminare und Proseminare): Mittwoch, 27. September, ab 11:00 Uhr;
+ Aufbauseminare: Donnerstag, 5. Oktober, ab 11:00 Uhr;
+ Proseminare: Mittwoch, 11. Oktober, ab 11:00 Uhr.
Ende der Anmeldefrist: Sonntag, 22. Okt., 23:59 Uhr.
|
26.06.2023 | Die Sprachklausur (Nachweis der Lektürefähigkeit in der zweiten modernen Fremdsprache, sofern dies nicht über Schulzeugnisse erfolgt) findet im Sommersemester 2023 am Dienstag, den 26.09.2023 von 10 bis 12 Uhr statt. Die Klausur findet im Hörsaal/R.E62 am ABG 7 (Am Botanischen Garten 7) statt. Die Anmeldung ist ab Montag, den 10.07.2023 möglich, und zwar über OpenOlat (https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/4745527299). Der Anmeldezeitraum endet am Freitag, den 08.09.2023 um 12:00 Uhr. Angaben zu den Klausurthemen samt Literaturhinweisen werden ab Anfang September der Homepage des Historischen Seminars zu entnehmen sein. Die zur Auswahl stehenden Sprachen verzeichnet der Studienverlaufsplan (Bachelor) in seiner aktuellen Fassung (siehe https://www.histsem.uni-kiel.de/de/studium/studienordnungen). Informationen: Dr. Sven Rabeler (rabeler@histosem.uni-kiel.de) gez. Rabeler |
28.02.2023 |
Sprachnachweis: Ab dem 1. März 2023 stellt Herr Dr. Sven Rabeler den Sprachnachweis aus, rabeler@histosem.uni-kiel.de .
Vertretungsweise stellt Herr Prof. Dr. Seresse den Sprachnachweis aus.
|
05.09.2022 |
Ergänzende Informationen betr. der vorläufigen Einschreibung in den Master of Education & Master of Arts:Die Frist bis zum Nachweis des BA-Zeugnis wurde verlängert. Wer sich zu einem Wintersemester in den Master einschreibt, muss das BA-Zeugnis nicht (wie zuletzt gültig) bis zum 31. März des folgenden Jahres nachweisen; stattdessen ist nun Zeit bis zum 30. September, d.h. fast ein Jahr. Damit verbunden sind folgende Regeln: - Die vorläufige Einschreibung in den Master ist nur einmal möglich; sie kann nicht verlängert werden, ist also maximal fast ein Jahr lang. - Wenn die Einschreibung in den Master aufgehoben wurde, so kann sie erst dann erneuert werden, wenn das BA-Zeugnis vorliegt. - Eine Anmeldung zur Master-Arbeit ist nicht möglich, solange die Einschreibung für den Master nur vorläufig ist. gez. Seresse |
25.10.2021 |
Anrechnung der Exkursionstage Exkursionsscheine werden weiterhin, wie auch schon während der Pandemie, über OpenOlat eingereicht. Sie finden den Kurs unter der Bezeichnung "Exkursionsanmeldungen Historisches Seminar" oder direkt über diesen Link https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/3562602496 |
22.03.2021 |
Verhaltensregeln bei Online-Lehrveranstaltungen
Betrifft: Recht am eigenen Bild Lehrveranstaltungen, die online als Videokonferenz durchgeführt werden, dürfen niemals mitgeschnitten werden! Auch Screenshots von Bildern der Teilnehmer*innen sind nicht erlaubt. Auf keinen Fall dürfen Bilder und/oder Ton aus Seminaren, Vorlesungen etc. weiterverbreitet werden, z.B. über Whatsapp, Instagram oder andere Social Media. Zuwiderhandlungen stellen einen Verstoß gegen die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) und das Recht am eigenen Bild dar. Sie können zu Schadensersatzansprüchen führen und/oder strafbar sein. Entsprechende Verstöße werden wir dem Präsidium der CAU und der Polizei melden. Sollten Sie von einem solchen Verstoß betroffen sein, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Ihre/n Dozent*in und/oder an die Beratungsstelle des Asta: https://asta.uni-kiel.de/beratung/asta-beratungsangebote/beratung-fuer-studierende-mit-gewalterfahrungen/ |
02.11.2020 |
Kommunikation zum Semesterstart Bitte nutzen Sie für die Kommunikation an der Universität die stu-Mailadresse und stellen Sie den Mail-Alias (Vorname Nachname, vgl. Anleitung) ein. Tragen Sie sich umgehend in den OLAT-Kursen der Veranstaltungen ein, in denen Sie angemeldet sind bzw. akzeptieren Sie die Eintragung in diese OLAT-Kurse durch die Lehrenden. Hier geht es zur Anleitung. |
16.10.2020 |
Eine Orientierungshilfe für alle Erstsemestler findet sich hier!
|
30.06.2020 |
Information zu BA-Arbeiten im Fach Geschichte. Coronabedingt entfällt in diesem Semester die übliche Infoveranstaltung zum Thema BA-Arbeit. Anbei finden Sie die wichtigsten Informationen im Info-Blatt, das auf dieser Veranstaltung verteilt und erläutert wird. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Herrn Seresse. |
26.05.2020 |
Die vom Präsidium zur Verfügung gestellte "Handreichung zur Durchführung von Prüfungen" ermöglicht den Fachprüfungsausschüssen die Überprüfung der "digitalen Anwesenheit" auch durch geeignete Ersatzleistungen als Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung. Solche Ersatzleistungen werden für die Seminare mit Anwesenheitspflicht des Historischen Seminars in der Regel eingefordert. D.h. die Regelungen, die die jeweiligen Dozierenden zu Beginn des Semesters getroffen wurden, sind weiterhin gültig. |
19.03.2020 |
Bitte beachten Sie bzgl. der Durchführung von Prüfungen folgende Formulare für die Durchführung abweichender Prüfungsformen des Geschäftsbereichs Akademische Angelegenheiten: |
27.02.2020 |
Achtung: Der Übergang zur Gültigkeit der neuen Studienordnung für Studierende, die nach der alten Ordnung ihr M Ed – Studium begonnen haben, wird von der Universität auf das SS 2021 verschoben!
|
07.02.2020 |
Betr. Überführung in neue Studienordnungen im Lauf des Sommersemesters 2020 - Studiengänge des Faches Geschichte 1. Der Master of Arts Geschichte mit seinen verschiedenen Schwerpunkten ist nicht betroffen. 2. Für den Master of Education Geschichte (sowie Geschichte mit Profil Wirtschaftspädagogik) gilt: 2.1 Abgeschlossene "alte" Vertiefungsmodule 1 bis 3 werden als die neuen Vertiefungsmodule 1 bis 3 der jeweiligen Epoche anerkannt. 2.2 Das abgeschlossene, "alte" Fachdidaktikmodul wird als äquivalent zu den beiden Fachdidaktikmodulen anerkannt, d.h. auch für das Fachdidaktikmodul, welches das Praxissemester beinhaltet. 2.3 Module, die nach der bisherigen Prüfungsordnung noch nicht abgeschlossen sind, werden ab Sommersemester 2020 nach der neuen Prüfungsordnung fortgesetzt. 7.Feb. 2020 gez. Seresse. Achtung: Der Übergang zur Gültigkeit der neuen Studienordnung für Studierende, die nach der alten Ordnung ihr M Ed – Studium begonnen haben, wird von der Universität auf das SS 2021 verschoben! 27.Feb.2020 gez. Seresse. |
18.10.2019 |
Ab sofort gibt es einen Leitfaden für das einheitliche Erstellen einer Bibliographie. |
11.07.2019 |
Arabisch als zweite moderne Fremdsprache Ab dem Wintersemester2019/20 kann Arabisch als zweite moderne Fremdsprache für das Geschichtsstudium am Historischen Seminar anerkannt werden. Eine entsprechende Klausur wird von Prof. Dr. Stephanie Zehnle auf Anfrage hin und nach Vorbesprechung angeboten. Wenden Sie sich mit ihren Nachfragen bitte per Mail an: |
23.03.2018 |
Studieninformation für Studierende im Studiengang Master of Education in der ab WS 2017/18 gültigen Fassung. Betr. Vertiefungsmodul 3 (Vt 3) Sofern Sie im Vt 3 die Epoche Alte Geschichte wählen, gilt der im Okt. 2017 ausgeteilte und auf der homepage des Historischen Seminars eingestellte Studienverlaufsplan; das Modul Vt 3 besteht demnach aus 1. einer Übung (aktive Teilnahme) Durch ein Versehen bei der Erstellung des neuen Studien-plans ist, (Beim zweiten Teil des Vt 3, Selbststudium ODER Projekt-seminar, besteht hingegen kein epochenspezifischer Unterschied. Hier ist alles in Ordnung.) Voraussichtlich wird die o.g. Unstimmigkeit im Lauf des SS 2018 geklärt und prüfungsrechtlich vereinheitlicht werden, so dass ab WS 2018/19 das Vt 3 in seinen Teilen wieder identisch sein wird, unabhängig davon, welche Epoche Sie für Vt 3 wählen. Das Historische Seminar empfiehlt, Vt 3 erst ab WS 2018/19 zu belegen. 21. März 2018 gez. Seresse [1] https://www.histsem.uni-kiel.de/de/studienordnungen/studienplaene-1 |
30.11.2017 |
Mitwirkung emeritierter / pensionierter Lehrender bei der Betreuung von BA-/MA-Arbeiten.
Emeritierte / pensionierte Lehrende gelten als externe Gutachter. Sollen sie als Betreuer bzw. Gutachter bei einer BA- bzw. MA-Arbeit mitwirken, muß in jedem Einzelfall ein Antrag (bezogen auf den konkreten Prüfling und das Thema der BA- oder MA-Arbeit) gestellt werden. Den Antrag muß der jeweilige Geschäftsführende Direktor an den Prodekan der Fakultät stellen und kurz begründen. Die Studierenden, die eine BA- oder MA-Arbeit in absehbarer Zeit anmelden und dafür einen emeritierten / pensionierten Lehrenden als Betreuer bzw. Gutachter in Anspruch nehmen möchten, sind gebeten, rechtzeitig deswegen mit beiden Gutachtern zu sprechen, damit der nötige Antrag über den Geschäftsführenden Direktor gestellt werden kann und der Bescheid aus dem Dekanat vorliegt, ehe die Anmeldung der Arbeit vonstatten gehen soll. Bereits angemeldete Arbeiten sind nicht betroffen. |
04.10.2016 |
Ab dem Wintersemester 2016/17 drucken Sie sich die Fachbibliothekskarte (zur Benutzung der Bibliothek und für die Wochenendausleihe für Fachstudierende) über das Campusmanagementsystem der CAU bitte selbst aus. |