Aktuelle Hinweise
|
Beschreibung |
---|---|
Wichtig: Die aktuellen Hinweise gelten, solange sie hier zu finden sind, unabhängig von ihrem Einstellungsdatum. | |
24.03.2025 | Obligatorische Studienberatung Geschichte für Erstsemester und Studienanfänger*innen Mi., 19.03.2025, 14.00 - 16.00 Uhr, Raum 209a, Leibnizstr. 1 oder Di., 25.03.2025, 10.00 - 12.00 Uhr, Raum 209a, Leibnizstr. 1 oder Di., 01.04.2025, 10.00 - 12.00 Uhr, Raum 126/28, Leibnizstr. 8 |
20.03.2025 | Die Erstsemester-Begrüßung des Fachs ‚Geschichte‘ findet am Dienstag, 08.04.2025, 14.00 - 16.00 Uhr in der Olshausenstr. 75, Hörsaal 4, 24118 Kiel statt. Sie lernen das Historische Seminar, die Professorinnen und Professoren sowie weitere Lehrende kennen. |
11.03.2025 |
Anmeldung zu den Kursen im Sommersemester 2025 ab...
... Mittwoch, 26. März, 11 Uhr: Anmeldung zu allen Kursen (außer Aufbauseminaren und Proseminaren).
... Freitag, 28. März, 11 Uhr: Anmeldung zu Aufbauseminaren.
... Mittwoch, 2. April, 11 Uhr: Anmeldung zu Proseminaren.
Die Anmeldung ist jeweils bis Sonntag, 13. April, 23.59 Uhr, möglich.
|
05.03.2025 |
Die Informationsveranstaltung für Masterstudierende findet am 08. April um 10:15 Uhr in Raum 101/102 in der LS8 statt. |
05.03.2025 | Während der vorlesungsfreien Zeit finden die Sprechstunden von Herrn Prof. Krieger wie folgt statt: Mittwoch, 05.03., 12-13 Uhr Mittwoch, 02.04., 11-12 Uhr |
03.03.2025 | Themen der Sprachklausur (25. März 2025) Dänisch Thema: Die Wiedervereinigung Dänemarks 1920. Literatur zur Vorbereitung: Lars N. Henningsen (Hrsg.), Zwischen Grenzkonflikt und Grenzfrieden. Die dänische Minderheit in Schleswig-Holstein und Gegenwart, Flensburg 2011, S. 49-112. Französisch Thema: Der Élysée-Vertrag 1963. Literatur zur Vorbereitung: Thomas Nicklas, Charles de Gaulle. Held im demokratischen Zeitalter, 2. Aufl., Göttingen/Zürich 2010, S. 102-111. - Corine Defrance/Ulrich Pfeil, Der Elysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen. Vom Ereignis zum Erinnerungsort, in: Mechthild Gilzmer/Hans-Jürgen Lüsebrink/Christoph Vatter (Hrsg.), 50 Jahre Elysée-Vertrag (1963-2013). Traditionen, Herausforderungen, Perspektiven, Bielefeld 2014, S. 81-105. - Manfred Steinkühler, Der deutsch-französische Vertrag von 1963. Entstehung, diplomatische Anwendung und politische Bedeutung in den Jahren von 1958-1969, Berlin 2002, S. 196-201. Norwegisch Thema: Der Kieler Frieden und die Norwegische Verfassung von 1814. Literatur zur Vorbereitung: Sonja Kinzler, Der Kieler Frieden 1814. Ein Schicksalsjahr für den Norden, Neumünster/Kiel 2014. Russisch Thema: Die Sowjetunion und der Zweite Weltkrieg. Literatur zur Vorbereitung: Gerhard Schreiber, Der Zweite Weltkrieg, München 2013. - Claudia Weber, Der Pakt: Stalin, Hitler und die Geschichte einer mörderischen Allianz, 1939-1941, München 2019 (vor allem Kapitel 3). Schwedisch Thema: Alfred Nobel. Literatur zur Vorbereitung: Kenne Fant, Alfred Nobel. Idealist zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Basel-Boston-Berlin 1995. Spanisch Thema: Bartolomé de Las Casas, Historia general de las Indias, 1552-1556. Literatur zur Vorbereitung: Rolena Adorno, ≫Discourses on Colonialism. Bernal Diaz, Las Casas, and the Twentieth Century Reader≪, in: Hispanic Issue 103, H. 2 (1988), S. 239-258. - Salvador Alvarez, ≫Conquista y encomienda en la Nueva Galicia durante la primera mitad del siglo XVI. ›Barbaros‹ y ›civilizados‹ en las fronteras americanas≪, in: Relaciones 29, H. 116 (2008), S. 135–188. - James Krippner-Martinez, Rereading the Conquest. Power, Politics, and the History of Early Colonial Michoacan, Mexico, 1521-1565, University Park 2001. - Wulf Oesterreicher, ≫Fray Bartolome de Las Casas, seine Brevissima relacion de la destruycion de las Indias und die leyenda negra≪, in: Ders./R. Schmidt-Riese (Hrsg.), Conquista y conversion. Universos semioticos, textualidad y legitimacion de saberes en la America colonial, Berlin 2014, S. 345-382. - Laura Matthew, ≫›Por ser valientes‹. Una probanza indigena de la conquista de Centroamerica, siglo XVI≪, in: M. Rios Saloma (Hrsg.), El mundo de los conquistadores, Madrid/Mexiko-Stadt 2015, S. 619-629. - Horst Pietschmann, 500 Jahre Entdeckung Amerikas. Die spanische Eroberung und Kolonisation (1492 bis ca. 1580), Köln 1992. - Horst Pietschmann, Die Eroberung des Aztekenreiches durch Hernan Cortes oder besiegte Sieger und siegreiche Besiegte, Münster 1998. - Horst Pietschmann, ≫Art. Encomienda≪, in: H. Hiery (Hrsg.), Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015, S. 238f. |
24.01.2025 |
Äußerungen während eines öffentlichen Vortrags auf der „Night of the Profs“ 2024 haben zu Beschwerden von Zuhörenden geführt, da sie nicht im Einklang mit den Werten und dem Demokratieverständnis der CAU gestanden haben sollen. Das Präsidium, das Dekanat der Philosophischen Fakultät und das Historische Seminar nehmen die Beschwerden sehr ernst und prüfen diese aktuell. Alle Beteiligten stehen in engem Austausch. Wir bitten um Verständnis, dass wir keine Informationen herausgeben, welche Persönlichkeitsrechte verletzen könnten. |
15.10.2024 |
Eine Orientierungshilfe für alle Erstsemestler findet sich hier! Weitere Hinweise zum Studienbeginn finden sich hier !
|
20.03.2024 | Die Initiative #profsfuerhanna hat als Reaktion auf den vom BMBF vorgelegten Kabinettsentwurf zur Änderung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes eine Stellungnahme verfasst, die wir hier zur Verfügung stellen. Stellungnahme #profsfuerhanna |
28.02.2023 |
Sprachnachweis: Ab dem 1. März 2023 stellt Herr Dr. Sven Rabeler den Sprachnachweis aus, rabeler@histosem.uni-kiel.de .
Vertretungsweise stellt Herr Prof. Dr. Seresse den Sprachnachweis aus.
|
05.09.2022 |
Ergänzende Informationen betr. der vorläufigen Einschreibung in den Master of Education & Master of Arts:Die Frist bis zum Nachweis des BA-Zeugnis wurde verlängert. Wer sich zu einem Wintersemester in den Master einschreibt, muss das BA-Zeugnis nicht (wie zuletzt gültig) bis zum 31. März des folgenden Jahres nachweisen; stattdessen ist nun Zeit bis zum 30. September, d.h. fast ein Jahr. Damit verbunden sind folgende Regeln: - Die vorläufige Einschreibung in den Master ist nur einmal möglich; sie kann nicht verlängert werden, ist also maximal fast ein Jahr lang. - Wenn die Einschreibung in den Master aufgehoben wurde, so kann sie erst dann erneuert werden, wenn das BA-Zeugnis vorliegt. - Eine Anmeldung zur Master-Arbeit ist nicht möglich, solange die Einschreibung für den Master nur vorläufig ist. gez. Seresse |
25.10.2021 |
Anrechnung der Exkursionstage Exkursionsscheine werden weiterhin, wie auch schon während der Pandemie, über OpenOlat eingereicht. Sie finden den Kurs unter der Bezeichnung "Exkursionsanmeldungen Historisches Seminar" oder direkt über diesen Link https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/3562602496 |
22.03.2021 |
Verhaltensregeln bei Online-Lehrveranstaltungen
Betrifft: Recht am eigenen Bild Lehrveranstaltungen, die online als Videokonferenz durchgeführt werden, dürfen niemals mitgeschnitten werden! Auch Screenshots von Bildern der Teilnehmer*innen sind nicht erlaubt. Auf keinen Fall dürfen Bilder und/oder Ton aus Seminaren, Vorlesungen etc. weiterverbreitet werden, z.B. über Whatsapp, Instagram oder andere Social Media. Zuwiderhandlungen stellen einen Verstoß gegen die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) und das Recht am eigenen Bild dar. Sie können zu Schadensersatzansprüchen führen und/oder strafbar sein. Entsprechende Verstöße werden wir dem Präsidium der CAU und der Polizei melden. Sollten Sie von einem solchen Verstoß betroffen sein, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Ihre/n Dozent*in und/oder an die Beratungsstelle des Asta: https://asta.uni-kiel.de/beratung/asta-beratungsangebote/beratung-fuer-studierende-mit-gewalterfahrungen/ |
02.11.2020 |
Kommunikation zum Semesterstart Bitte nutzen Sie für die Kommunikation an der Universität die stu-Mailadresse und stellen Sie den Mail-Alias (Vorname Nachname, vgl. Anleitung) ein. Tragen Sie sich umgehend in den OLAT-Kursen der Veranstaltungen ein, in denen Sie angemeldet sind bzw. akzeptieren Sie die Eintragung in diese OLAT-Kurse durch die Lehrenden. Hier geht es zur Anleitung. |
30.06.2020 |
Information zu BA-Arbeiten im Fach Geschichte. Coronabedingt entfällt in diesem Semester die übliche Infoveranstaltung zum Thema BA-Arbeit. Anbei finden Sie die wichtigsten Informationen im Info-Blatt, das auf dieser Veranstaltung verteilt und erläutert wird. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Herrn Seresse. |
19.03.2020 |
Bitte beachten Sie bzgl. der Durchführung von Prüfungen im Onlineformat folgende Formulare für die Durchführung abweichender Prüfungsformen des Geschäftsbereichs Akademische Angelegenheiten: |
18.10.2019 |
Ab sofort gibt es einen Leitfaden für das einheitliche Erstellen einer Bibliographie. |
30.11.2017 |
Mitwirkung emeritierter / pensionierter Lehrender bei der Betreuung von BA-/MA-Arbeiten.
Emeritierte / pensionierte Lehrende gelten als externe Gutachter. Sollen sie als Betreuer bzw. Gutachter bei einer BA- bzw. MA-Arbeit mitwirken, muß in jedem Einzelfall ein Antrag (bezogen auf den konkreten Prüfling und das Thema der BA- oder MA-Arbeit) gestellt werden. Den Antrag muß der jeweilige Geschäftsführende Direktor an den Prodekan der Fakultät stellen und kurz begründen. Die Studierenden, die eine BA- oder MA-Arbeit in absehbarer Zeit anmelden und dafür einen emeritierten / pensionierten Lehrenden als Betreuer bzw. Gutachter in Anspruch nehmen möchten, sind gebeten, rechtzeitig deswegen mit beiden Gutachtern zu sprechen, damit der nötige Antrag über den Geschäftsführenden Direktor gestellt werden kann und der Bescheid aus dem Dekanat vorliegt, ehe die Anmeldung der Arbeit vonstatten gehen soll. Bereits angemeldete Arbeiten sind nicht betroffen. |
04.10.2016 |
Ab dem Wintersemester 2016/17 drucken Sie sich die Fachbibliothekskarte (zur Benutzung der Bibliothek und für die Wochenendausleihe für Fachstudierende) über das Campusmanagementsystem der CAU bitte selbst aus. |