Aktuelle Hinweise

  • Eingestellt
Beschreibung
  Wichtig: Die aktuellen Hinweise gelten, solange sie hier zu finden sind, unabhängig von ihrem Einstellungsdatum.
15.01.2025
Die Informationsveranstaltung des Faches Geschichte 
zu den Themen Bachelor-Arbeit und Übergang vom Bachelor zum Master findet statt am
Mittwoch, 29. Januar 2025, 13.15 - 14.00 Uhr, in LS 8 - 126/128.
 
gez. Seresse
15.10.2024

 

Eine Orientierungshilfe für alle Erstsemestler findet sich hier!

Weitere Hinweise zum Studienbeginn finden sich hier !

 

20.03.2024 Die Initiative #profsfuerhanna hat als Reaktion auf den vom BMBF vorgelegten Kabinettsentwurf zur Änderung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes eine Stellungnahme verfasst, die wir hier zur Verfügung stellen.
Stellungnahme #profsfuerhanna
28.02.2023
Sprachnachweis: Ab dem 1. März 2023 stellt Herr Dr. Sven Rabeler den Sprachnachweis aus, rabeler@histosem.uni-kiel.de .
Vertretungsweise stellt Herr Prof. Dr. Seresse den Sprachnachweis aus.
 
05.09.2022

Ergänzende Informationen betr. der vorläufigen Einschreibung in den Master of Education & Master of Arts:

Die Frist bis zum Nachweis des BA-Zeugnis wurde verlängert. Wer sich zu einem Wintersemester in den Master einschreibt, muss das BA-Zeugnis nicht (wie zuletzt gültig) bis zum 31. März des folgenden Jahres nachweisen; stattdessen ist nun Zeit bis zum 30. September, d.h. fast ein Jahr.
Entsprechend: Wer sich zu einem Sommersemester in den Master einschreibt, hat bis zum 31. März des folgenden Jahres Zeit, d.h. fast ein Jahr.

Damit verbunden sind folgende Regeln:

- Die vorläufige Einschreibung in den Master ist nur einmal möglich; sie kann nicht verlängert werden, ist also maximal fast ein Jahr lang.

- Wenn die Einschreibung in den Master aufgehoben wurde, so kann sie erst dann erneuert werden, wenn das BA-Zeugnis vorliegt.

- Eine Anmeldung zur Master-Arbeit ist nicht möglich, solange die Einschreibung für den Master nur vorläufig ist.

gez. Seresse

25.10.2021

Anrechnung der Exkursionstage

Exkursionsscheine werden weiterhin, wie auch schon während der Pandemie, über OpenOlat eingereicht.

Sie finden den Kurs unter der Bezeichnung "Exkursionsanmeldungen Historisches Seminar" oder direkt über diesen Link https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/3562602496

22.03.2021
Verhaltensregeln bei Online-Lehrveranstaltungen
Betrifft: Recht am eigenen Bild


Lehrveranstaltungen, die online als Videokonferenz durchgeführt werden, dürfen niemals mitgeschnitten werden!

Auch Screenshots von Bildern der Teilnehmer*innen sind nicht erlaubt.

Auf keinen Fall dürfen Bilder und/oder Ton aus Seminaren, Vorlesungen etc. weiterverbreitet werden, z.B. über Whatsapp, Instagram oder andere Social Media.

Zuwiderhandlungen stellen einen Verstoß gegen die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) und das Recht am eigenen Bild dar. Sie können zu Schadensersatzansprüchen führen und/oder strafbar sein. Entsprechende Verstöße werden wir dem Präsidium der CAU und der Polizei melden.

Sollten Sie von einem solchen Verstoß betroffen sein, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Ihre/n Dozent*in und/oder an die Beratungsstelle des Asta: https://asta.uni-kiel.de/beratung/asta-beratungsangebote/beratung-fuer-studierende-mit-gewalterfahrungen/
 
02.11.2020

Kommunikation zum Semesterstart

Bitte nutzen Sie für die Kommunikation an der Universität die stu-Mailadresse und stellen Sie den Mail-Alias (Vorname Nachname, vgl. Anleitung) ein. Tragen Sie sich umgehend in den OLAT-Kursen der Veranstaltungen ein, in denen Sie angemeldet sind bzw. akzeptieren Sie die Eintragung in diese OLAT-Kurse durch die Lehrenden.

Hier geht es zur Anleitung.
30.06.2020

Information zu BA-Arbeiten im Fach Geschichte.

Coronabedingt entfällt in diesem Semester die übliche Infoveranstaltung zum Thema BA-Arbeit. Anbei finden Sie die wichtigsten Informationen im Info-Blatt, das auf dieser Veranstaltung verteilt und erläutert wird. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Herrn Seresse.

Info-Blatt BA-Arbeit Geschichte

19.03.2020

Bitte beachten Sie bzgl. der Durchführung von Prüfungen im Onlineformat folgende Formulare für die Durchführung abweichender Prüfungsformen des Geschäftsbereichs Akademische Angelegenheiten: 

Formular Zustimmung abweichende Prüfungsformen

Formular Zustimmung Videokonferenz

18.10.2019

Ab sofort gibt es einen Leitfaden für das einheitliche Erstellen einer Bibliographie.

Hier geht es zum Leitfaden

30.11.2017
Mitwirkung emeritierter / pensionierter Lehrender bei der Betreuung von BA-/MA-Arbeiten.
 

Emeritierte / pensionierte Lehrende gelten als externe Gutachter. Sollen sie als Betreuer bzw. Gutachter bei einer BA- bzw. MA-Arbeit mitwirken, muß in jedem Einzelfall ein Antrag (bezogen auf den konkreten Prüfling und das Thema der BA- oder MA-Arbeit) gestellt werden. Den Antrag muß der jeweilige Geschäftsführende Direktor an den Prodekan der Fakultät stellen und kurz begründen. Die Studierenden, die eine BA- oder MA-Arbeit in absehbarer Zeit anmelden und dafür einen emeritierten / pensionierten Lehrenden als Betreuer bzw. Gutachter in Anspruch nehmen möchten,  sind gebeten, rechtzeitig deswegen mit beiden Gutachtern zu sprechen, damit der nötige Antrag über den Geschäftsführenden Direktor gestellt werden kann und der Bescheid aus dem Dekanat vorliegt, ehe die Anmeldung der Arbeit vonstatten gehen soll. Bereits angemeldete Arbeiten sind nicht betroffen.

04.10.2016

Ab dem Wintersemester 2016/17 drucken Sie sich die Fachbibliothekskarte (zur Benutzung der Bibliothek und für die Wochenendausleihe für Fachstudierende) über das

Campusmanagementsystem der CAU

bitte selbst aus.