Senior Prof. Dr. Dres. h. c. Gerhard Fouquet
Kommissionsvorsitzender Residenzstadtprojekt
Leibnizstr. 3, Raum 230
Telefon:
+49 431 880-1070
Telefax:
+49 431 880-5253
fouquet@email.uni-kiel.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Wissenschaftlicher Werdegang
Geboren 1952 in Ludwigshafen am Rhein. Studium der Chemie, Geschichte und Germanistik in Saarbrücken, Gießen und Mannheim. Von Mitte 1980 bis Ende 1981 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Generallandesarchiv in Karlsruhe, von Ende 1981 bis März 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschulassistent, zuletzt Akademischer Rat an der Universität-Gesamthochschule Siegen. Im WS und SS 1994/95 Lehrstuhlvertretung an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Seit dem 1.4.1996 in Kiel. Vom 01.06.2008 - 31.05.2014 Präsident der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Im Oktober 2013 Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Dalhousie University in Halifax, Kanada. 1.10.2018 Eintritt in den Ruhestand und Seniorprofessur an der Universität Kiel (2018-2023). Im Januar 2022 Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientierungswissenschaften der Universität Leipzig.
Arbeits- und Interessenschwerpunkte: Feld der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Spätmittelalters (13. bis 16. Jahrhundert), vor allem die Sozialgeschichte der mittelalterlichen Kirche, die Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte der deutschen Fürstentümer, die Kultur von Stadtbürgertum und Adel (Ernährung, Wohnen, Fest, Familie), die Sozialgeschichte der Arbeit sowie die Umweltgeschichte (Urbanisierung und „Stadthygiene“, Stadt und Wald etc.).
Neuerscheinung:
Gerhard Fouquet, Die geliehene Zeit eines Königs. der "arme" Ruprecht und die Reichsfinanzierung (1400-1410) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 110), Göttingen 2022, 329 S.).
Residenzstädte im Alten Reich (1300 - 1800)
Mitgliedschaften
- Mitglied des ‚Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte‘ (Reichenau)
- Entpflichtetes Mitglied der ‚Akademie der Wissenschaften in Hamburg‘
- Ordentliches Mitglied der ‚Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften‘ / Abteilungsleiter ‚Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit‘
- Korrespondierendes Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica
- Mitglied der ,Commission Internationale pour l'Histoire des Villes'
- Vorsitzender der Leitungskommission des Projektes "Residenzstädte im Alten Reich (1300 - 1800). Urbanität im integrativen
und konkurrierenden Beziehungsgefüge von Herrschaft und Gemeinde" der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen - Mitglied des Kuratoriums des ‚Instituts für vergleichende Städtegeschichte‘ in Münster
- Korrespondierendes Mitglied der ‚Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg‘ und der ,Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften'
- Mitherausgeber der ‚Kieler Werkstücke, Reihe E‘ und der ‚Kieler Historischen Studien‘
- Mitherausgeber der ‚Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte‘
- Mitglied des ,Verbandes der Historikerinnen und Historiker Deutschlands', des ,Historischen Vereins der Pfalz', des ,Hansischen Geschichtsvereins' und des ,Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde'
- Vorsitzender des Vorstandes der ‚Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten‘ und Vorsitzender des Stiftungsrates der ,Breitling Stiftung' an der Kunsthalle Kiel