Prof. Dr. Martin Krieger

Leibnizstr. 8, Raum 107
Telefon: +49 431 880-2298
Telefax: +49 431 880-5253
krieger@email.uni-kiel.de

Direktor der Professur für Geschichte Nordeuropas

 

In der vorlesungsfreien Zeit finden die Sprechstunden wie folgt statt:

 

Mittwoch, 17. Juli, 10:00-11:00 Uhr

Freitag, 02. August, 10:00-11:00 Uhr

Mittwoch, 14. August, 10:00-11:00 Uhr

Mittwoch, 04. September, 10:00-11:00 Uhr

Mittwoch, 11. September, 10:00-11:00 Uhr

Mittwoch, 02. Oktober, 10:00-11:00 Uhr

Mittwoch, 16. Oktober, 10:00-11:00 Uhr

 

 

 

 

 

 

Vita

Forschung

Ausgewählte Publikationen 

Vita


Martin Krieger, geb. 1967 in Hamburg. 1987 - 1993 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Asiatischen Geschichte, Ur- und Frühgeschichte sowie der Nordischen Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Magisterarbeit 1993 über „Die historische Entwicklung des dänischen Indienhandels unter besonderer Berücksichtigung der Loge in Balasore“. Dissertation Greifswald 1996 zum Thema „Der dänische intra-asiatische Handel auf dem Indischen Ozean, 1620 - 1868“. Habilitation Greifswald 2002, Thema der Habilitationsschrift: „Patriotismus-Diskurs und die Konstruktion kollektiver Identitäten in Hamburg in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts“.


1996 - 2006: Wissenschaftlicher Assistent und Hochschuldozent am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuzeit (Prof. Dr. Michael North) der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

2006 - 2007: Forschungsaufenthalt in Indien.

2007 - 2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Forschungsförderung an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte Nordeuropas an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

2012 - 2014 Prodekan für Studium und Lehre an der Philosophischen Fakultät der CAU

2015 - 2017  Sprecher des Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien an der CAU


Forschung

Geschichte des dänischen Gesamtstaates; koloniale Expansion der nordischen Länder; kultureller Austausch im Ostseeraum der Frühen Neuzeit; Wissensgeschichte; Geschichte der Naturforschung; Geschichte des Tees.

Beteiligung an Verbundprojekten zu den Beziehungen zwischen dem Heiligen Römischen Reich und dem südlichen Ostseeraum in der Frühen Neuzeit (Volkswagenstiftung) und zum kulturellen Austausch und intellektuellen Netzwerken im Ostseeraum (Land Mecklenburg-Vorpommern). Eigene Drittmittelprojekte zur europäischen und dänischen kolonialen Expansion.

 

Ausgewählte Publikationen

Monographien

Ein Gentleman und Amateurforscher. Prinz Friedrich August von Schleswig-Holstein in Indien, Kiel 2023.

Nathaniel Wallich. Global Botany in Nineteenth Century India, New Delhi 2022.

Helgoland und der Kreis Pinneberg 1932-1952, (Sonderedition des Heimatkundlichen Jahrbuches für den Kreis Pinneberg 2022), Pinneberg 2022.

Geschichte des Tees. Anbau, Handel und globale Genusskulturen, Köln 2021.

mit Dietrich Duppel: Nord-Ostsee-Kanal. Biografie einer Wasserstraße, Kiel-Hamburg 2020 (2. Auflage 2020).

Die Ostsee. Raum, Kultur, Geschichte, Ditzingen 2019.

Nathaniel Wallich. Ein Botaniker zwischen Kopenhagen und Kalkutta, Hamburg-Kiel 2017.

Die Geschichte Helgolands, Hamburg-Kiel 2015.

Kleine Geschichte Hamburgs, München 2014.

European Cemeteries in South India, 17th-19th Century, New Delhi 2013.

Kaffee. Geschichte eines Genußmittels. Köln-Weimar-Wien 2011.

Patriotismus in Hamburg. Identitätsbildung im Zeitalter der Frühaufklärung. Köln-Weimar-Wien 2008.

Kaufleute, Seeräuber und Diplomaten. Der dänische Handel auf dem Indischen Ozean. Köln-Weimar-Wien 1998.

 

Herausgeberschaften

gem. mit Frank Lubowitz und Steen Bo Frandsen: 1200 Jahre deutsch-dänische Grenze. Aspekte einer Nachbarschaft. Neumünster 2012.

gem. mit Joachim Krüger: Regna Firmat Pietas. Staat und Staatlichkeit im Ostseeraum (Festschrift Jens E. Olesen). Greifswald 2010.

gem. mit Peter Borschberg: Water and State in Europe and Asia. New Delhi 2008.

gem. mit Michael North: Land und Meer. Kultureller Austausch zwischen Westeuropa und dem Ostseeraum in der frühen Neuzeit. Köln-Weimar-Wien 2004.

Reihenherausgeber Geschichte der Kontinente, Köln-Weimar-Wien 2003ff.

 

Aufsätze

Die territoriale Neuordnung Nordeuropas im Zeichen der kollektiven Sicherheit, in: Oliver Auge, Steen Bo Frandsen und Caroline Elisabeth Weber (Hgg.), Grenz-Raum-Narrative. Die deutsch-dänische Grenzregion von 1920 bis heute, Kiel-Hamburg 2023, S. 191-200.

Did Dietrich Pining and Hans Pothorst discover America twenty Years before Columbus?, in: Jan Borm, Joanna Kodzik und Axel E. Walter (Hgg.), Representations of the West Nordic Isles. Greenland-Iceland-Faroe Islands, Kiel-Hamburg 2023, S. 1-16.

Caroline Mathilde in Celle (1772-1775). Einblicke in Alltags- und Hofkultur, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 95/2023, S. 125-139.

Nordeuropäische Geschichte im Schulunterricht für Schleswig-Holstein. Befund und Perspektiven, in: Sebastian Barsch (Hg.), Geschichtsdidaktische Perspektiven auf die Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, Kiel 2022, S. 179-189.

Geschichte Nordeuropas am Historischen Seminar, in: Oliver Auge und Gerald Schwedler (Hgg.), Impulse der Kieler Geschichtsforschung einst und heute. 150 Jahre Historisches Seminar, Kiel 2022, S. 183-200.

Heinrich Christian Schumacher (1780-1850) und die Anfänge der dänischen Gradmessung, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, 146/2021, S.195-221.

Bremen im 20. Jahrhundert. Brüche und Kontinuitäten, in: Flandziu. Halbjahresblätter für Literatur der Moderne, 12/2020, S. 63-74.

Geschichte des Alkohols in Indien. Ein Forschungsüberblick, in: Südasien-Chronik - South Asia Chronicle, 10/2020, S.393-411 (Online-Ausgabe).

Die Dänen in Südostasien (17.-18. Jahrhundert). Struktureller Wandel im Schatten niederländischer Expansion, in: Jochen Burgtorf / Christian Hoffarth / Sebastian Kubon (Hgg.), Von Hamburg nach Java. Studien zur mittelalterlichen, neuen und digitalen Geschichte (Festschrift Jürgen Sarnowsky), Göttingen 2020, S. 565-576.

Tranquebar. Koloniales Erbe und Erinnerungsort, in: Samuel Ntewusu / Nina Paarmann (Hgg.), Jenseits von Dichotomien. Beyond Dichotomies (Festschrift Bea Lundt), Berlin 2020, S. 403-414.

Die Heide- und Moorkolonisation auf der Kimbrischen Halbinsel in der Mitte des 18. Jahrhunderts, in: Thomas Meier / Ulrich Müller / Winfried Schenk (Hgg.), Exklusion - Inklusion. Transkulturalität im Raum, Bonn 2020, S. 119-128.

Auf dem Weg zur Landgemeinde. Helgoland im Griff der preußischen Verwaltungsbehördem (1890-1914), in: Rainer Hering und Julia Liedtke (Hgg.), "Die Schleswig-Holsteiner sind fortan Preußen". Schleswig-Holstein als preußische Provinz, Husum 2020, S.236-243.

Der kartographische Blick auf Island zwischen Mittelalter und Neuzeit, in: Axel E. Walter, Frank Baudach (Hgg.): "Das Tor zur Hölle". Island-Karten aus fünf Jahrhunderten, Eutin 2019, S. 13-26.

Hamburg - Kultur und kollektive Identität im Zeitalter der Aufklärung, in: Oliver Auge, Anke Scharrenberg (Hgg.): Auf dem Weg zum "Weimar des Nordens"? Die Eutiner Fürstbischöfe und ihr Hof im 18. Jahrhundert (Eutiner Forschungen, Bd. 15), Eutin 2019, S.127-139.

Die Vermessung des Kap-Meridians, 1842/43. Der Mikrokosmos einer wissenschaftlichen Expedition, in: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte, 18/2018, S. 119-150.

Furniture and Decoration. The Narrative of Household Inventories, in: Esther Fihl (Hg.), The Governor's Residence in Tranquebar: The House and the Daily Life of its People, 1750-1845, Kopenhagen 2017, S. 152-183.

Die Landkarten in Adam Olearius’ „Offt begehrter Beschreibung der Newen Orientalischen Reise“, in: Kirsten Baumann, Constanze Köster, Uta Kuhl (Hgg.), Adam Olearius. Neugier als Methode, Petersberg 2017, S. 94-106.

Die „Galathea“ in Kalkutta. Naturforschung und koloniale Macht, in: Oliver Auge, Martin Göllnitz (Hgg.), Mit Forscherdrang und Abenteuerlust. Expeditionen und Forschungsreisen Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Frankfurt am Main 2017, S. 23-36.

Der Gottorper Vertrag vom 27.  Mai  1768.Dänemark, Holstein  und die Reichsunmittelbarkeit Hamburgs, in: Julia Ellermann/Dennis Hormuth/Volker Seresse (Hgg.), Politische Kultur im frühneuzeitlichen Europa : Festschrift für Olaf Mörke zum 65. Geburtstag, Kiel 2017, S. 403-421.

Der europäische Sklavenhandel auf dem Indischen Ozean (1500-1800), in: Thomas Ertl (Hg.), Erzwungene Exile. Umsiedlung und Vertreibung in der Vormoderne (500 bis 1850), Frankfurt-New York 2017, S. 221-238.

Dänische Diaspora in Bengalen. Das „Asiatick Museum“ und die Suche nach dem Alten Indien, in: Carsten Binder, Henning Börm, Andreas Luther (Hgg.), Diwan. Untersuchungen zu Geschichte und Kultur des Nahen Ostens und des östlichen Mittelmeerraumes im Altertum. Festschrift für Josef Wiesehöfer zum 65. Geburtstag, Duisburg 2016, S. 723-736.

Westphalen, Ernst Joachim von, in: Andreas Röpcke (Hg.), Biographisches Lexikon für Mecklenburg, Bd. 8, Schwerin 2016, S. 321-324.

Heligoland during Early Modern Times, in: Michael Bregnsbo, Kurt Villads Jensen (Hgg.), Schleswig-Holstein: Contested Region(s) through History, Odense 2016, S. 263-275.

Die wirtschaftliche Entwicklung Schleswig-Holsteins nach 1864. Kontinuität und Wandel, in: Rainer Hering, Hans Schultz Hansen (Hgg.), 1864 – Menschen zwischen den Mächten, Hamburg 2015, S. 417-430.

Zusammen mit Tobias Delfs: Das Völkerkundemuseum der CAU, in: Oliver Auge (Hgg.): Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, Kiel/Hamburg 2015, S. 853-880.

Danish Homes in Colonial Tranquebar. Intercontinental Transfers of Material Culture, in: Esther Fihl, A.R. Venkatachalapathy (Hgg.), Beyond Tranquebar. Grappling across Cultural Borders in South India, Hyderabad 2014, S.521-534.

Dutch Cemeteries in South India, in: Thomas DaCosta Kaufmann/Michael North (Hgg.), Mediating Netherlandish Art and Material Culture in Asia, Amsterdam 2014, S. 83-93.

Nathaniel Wallichs karriere i Serampore og Calcutta 1808-1815, Personalhistorisk Tidsskrift 2014 (Dansk-norske skæbner før og efter 1814), S. 69-86.

Geschichte Hamburgs im 20. Jahrhundert. Ein Überblick, in: Flandziu. Halbjahresblätter für Literatur der Moderne 6,2/2014, S. 61-73.

From Surgeon to Botanist. The Career of Nathaniel Wallich (1786-1854), in: NELUMBO (Hg. Botanical Survey of India) 55/2013, S. 22-34.

Der dänische Gesamtstaat im Zeitalter der Napoleonischen Kriege, in: Sonja Kinzler (Hg.), Der Kieler Frieden 1814, Neumünster 2013, S. 32-45.

Tee aus den Kolonien, in: Markus Mergenthaler (Hg.), Teewege. Historie, Kultur, Genuss, Dettelbach 2013, S. 146-159.

Teetradition in England und Ostfriesland, in: Marks Mergenthaler (Hg.), Teewege. Historie, Genuss, Kultur, Dettelbach 2013, S. 176-181.

Heinrich Carl von Schimmelmann, in: Jürgen Zimmerer (Hg.), Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte, Frankfurt/Main-New York 2013, S. 311-322.

Der dänische Sklavenhandel auf dem Indischen Ozean im 17. und 18. Jahrhundert, Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 12/2012, S. 9-30.

Serampore around 1800, in: Thomas Riis (Hg.), Urbanization in the Oldenburg Monarchy 1500-1800, Kiel 2012, S. 63-80.

Hamburg und Ripen, in: Oliver Auge, Burkhard Büsing (Hrsg.): Der Vertrag von Ripen 1460 und die politischen Partizipation in Schleswig-Holstein, im Reich und in Nordeuropa. Ergebnisse einer internationalen Tagung der Abteilung für Regionalgeschichte der CAU zu Kiel vom 5. bis 7. März 2010 (Kieler Historische Studien Bd.43; zeit + geschichte Bd.24). Ostfildern 2012, S.179-200.

Hamburg, in: Wolfgang Adam, Siegrid Westphal (Hgg.), Handbuch kultureller Zentren der frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum, Bd.2. Berlin-Boston 2012, S.797-829.

Nathaniel Wallich. Ein gesamtstaatliches Gelehrtenleben zwischen Kopenhagen und Ostindien, Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 82/April 2012, S. 3-18.

Danish Trading in the Indian Ocean Region. Perspectives for Further Research, in: Markus A. Denzel, Jan de Vries, Philipp Rössner (Hgg.): Small is Beautiful? Interlopers and Smaller Trading-Nations in the Pre-Industrial Period. Stuttgart 2011, S.49-60.

Material Culture, Knowledge, and European Society in Colonial India around 1800. Danish Tranquebar, in: Michael North (Hg.), Artistic and Cultural Exchanges between Europe and Asia 1400-1900, Farnham 2010, S. 53-72.

Die Schatzmeisterin in Hamburg. Ökonomie und Sozialgeschichte des Schimmelmannschen Haushalts in der Mühlenstraße, in: Hamburger Wirtschafts-Chronik, NF, 9/2010, S.53-77.

„Vernünfftler“ und „Patriot"“ Johann Mattheson und das Netzwerk der Hamburger Patrioten, in: Wolfgang Hirschmann, Bernhard Jahn (Hgg.): Johann Mattheson als Vermittler und Initiator. Wissenstransfer und die Etablierung neuer Diskurse in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Hildesheim-Zürich-New York 2010.

Koloniale Wohnkultur an der Koromandelküste zwischen 17. und 19. Jahrhundert. Von der Faktorei-Epoche zur territorialen Expansion, in: Micheal North (Hg.), Kultureller Austausch. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung. Köln-Weimar-Wien 2009, S.409-430.

Schimmelmann, Grafen von, in: Neue Deutsche Biographie, Bd.22. Berlin 2005, S.269-271.

Der Patriotismus-Diskurs in Hamburg im 18. Jahrhundert, in: Gonthier-Louis Fink, Andreas Klinger (Hgg.): Identitäten - Erfahrungen und Fiktionen um 1800. Frankfurt am Main 2004, S.117-131.

„Transnationalität“ in vornationaler Zeit? Ein Plädoyer für eine erweiterte Gesellschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit, in: Geschichte und Gesellschaft 30,1/2004, S.125-136.

Zwischen Meldorf und Bützow. Carsten Niebuhrs Korrespondenz mit Oluf Gerhard Tychsen, in: Josef Wiesehöfer, Stephan Conermann (Hrsg.): Carsten Niebuhr (1733-1815) und seine Zeit. Beiträge eines interdisziplinären Symposiums vom 7.-10. Oktober 1999 in Eutin. Stuttgart 2003, S.341-356.

„Ein scharfsinniger Gelehrter und dabey ein redlicher Mann ...“ Zur Biographie Johann Georg Keyßlers, Privatgelehrter und Erzieher bei den Grafen Bernstorff (1689-1743), in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 125 (2000), S.63-89.

Der Südliche Ostseeraum und der Deutsche Reichstag (16.-18. Jahrhundert), in: Nils Jörn, Michael North (Hgg.), Die Integration des Südlichen Ostseeraumes in das Alte Reich (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 35). Köln-Weimar-Wien 2000, S.275-309.

Heiratsverhalten und Familienstrukturen im Wandel, in: Olaf Mörke, Michael North (Hgg.), Die Entstehung des modernen Europa (Wirtschafts- und Sozialhistorische Studien, Bd.7). Köln-Weimar-Wien 1998, S.51-60.

Vom „Brüdergarten“ zu den Nikobaren. Die Herrnhuter Brüder in Südasien, in: Stephan Conermann (Hg), Der Indische Ozean in Historischer Perspektive (Beiträge des Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd.1). Hamburg 1998, S.209-224. (Neudruck in Festschrift Wieck, hg. v. Michael Mann, Heidelberg 2008).

Konkurrenz und Kooperation in Ostindien: Der Europäische Country-Trade auf dem Indischen Ozean zwischen 16. und 18. Jahrhundert, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 84,3 (1997), S.322-355.

Presents, Crime and Death. A Contribution to the History of the Danish Factory in Balasore in the late 18th Century, in: Studies in History and Culture, Vol.1 (1993), S.49-68.