Didaktik der Geschichte

Lehre

Unsere Lehrveranstaltungen folgen dem Prinzip der Theorie-Praxis-Verzahnung: Studierende lernen aktuelle Forschungsansätze der Geschichtsdidaktik kennen und arbeiten in Seminaren selbst forschungsorientiert. Praktika bereiten darauf vor, im Studium erworbenes Wissen in schulischen und außerschulischen Praxisfeldern anwenden und dort historisches Denken fördern zu können. Dabei werden sowohl die Arbeitsfelder Schule, aber auch Museen und Gedenkstätten adressiert.

Team  & Forschungsprojekte

Forschung

Unsere aktuellen Forschungsschwerpunkte sind:

1. Inklusiver Geschichtsunterricht

Inklusion ist ein zentrales Thema Schulen, Museen und Gedenkstätten. Wir beschäftigen uns unter anderem mit der Frage, wie historisches Lernen als Teilhabe an Geschichtskultur in einer diversen Gesellschaft verstanden werden kann. Dazu erforschen wir auch die Effektivität von Methoden des Geschichtsunterrichts für Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

2. Disability History

Die Geschichte von Menschen mit Behinderungen hat in den Geschichtswissenschaften in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit erlangt. Wir erforschen, inwiefern Disability als Kategorie historischen Denkens betrachtet werden kann.

3. Public History und Geschichtskultur

Geschichtsvermittlung findet nicht nur in akademischen Umfeldern wie Schule oder Universität statt, sondern auch im öffentlichen Raum, etwa in Museen oder Gedenkstätten. Demzufolge erforschen wir unter anderem, wie geschichtswissenschaftliche und -didaktische Erkenntnisse der Öffentlichkeit inklusiv präsentiert werden können.

4. Historisches Lernen und Materielle Kultur

Im Zuge der Etablierung des „New Materialism“ wird die Bedeutung von Objekten für menschliche Gesellschaften neu verhandelt. Welches Potenzial dieser Neue Materialismus für Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik hat, ist bisher nur ansatzweise ausgelotet worden. Im Forschungsschwerpunkt werden theoretisch und empirisch Fragen nach dem Stellenwert von Dingen und Objekten für das historische Denken und Lernen aufgeworfen.

5. Digitalität und historisches Lernen

Critical Data Literacy (Quellen- und Informationsbeurteilung in digitalen Medien), Methoden der Digital Humanities und die Förderung gesellschaftlicher Teilhabe mittels partizipationsorientierter digitaler Tools stellen eine aktuelle Herausforderung für das historische Lernen dar. Wir erforschen und erproben Möglichkeiten des digitalen historischen Lernens.

6. Professionalisierung der Geschichtslehrpersonen

In den letzten Jahren ist die Erforschung von Professionalisierungsprozessen angehender Geschichtslehrkräfte auch in den Fokus der Geschichtsdidaktik geraten. Insbesondere die Erforschung der Praxisphase während des Studiums ist Gegenstand verschiedener Forschungsarbeiten an der Abteilung Didaktik der Geschichte der CAU Kiel.

7. Historische Kompetenzen

Der Kompetenzerwerb steht im Zentrum des hiesigen Geschichtsunterrichts. Gleichwohl befindet sich die empirische Forschung zu historischen Kompetenzen und Teilkompetenz noch am Anfang. Dieses Desiderat versucht unsere Abteilung unter anderem mit Forschung über die historische Urteils- und Fragekompetenz von Schüler:innen zu füllen.