Aktuelles

 

Internationale Tagung: "Innerstädtischer Wissenstransfer in seriellen Quellen. Verwaltung, Alltag und Gesellschaft in den spätmittelalterlichen Kommunen Europas"

Die Abteilung für die Geschichte des späten Mittelalters sowie für Wirtschafts- und Sozialgeschichte freut sich in Kooperation mit dem Exzellenzcluster Roots/ Subcluster Urban die obenstehende Tagung auszurichten.

Organisation: Max Grund, Marie Jäcker und Gerald Schwedler

Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.

Nähere Informationen entnehmen Sie dem offziellen Poster.

Das Programm finden Sie im Flyer.

*****************************************************************************************************************************************

Sprechstunden Prof. Dr. Schwedler:

Online: 21.3.2023, 17.00 - 18.30 Uhr  (Link auf Anfrage )

Ab 18.04. regelmäßig Dienstags 12.00-13.00 Uhr im Büro.   (Bitte Homepage auf kurzfristige Nachricht prüfen)

''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''

Ab dem WS 2021/2022 besteht die Möglichkeit, im Bereich Stadtforschungen ein zusätzliches Zertifikat zu erwerben.

Diese drei Kurse können im SoSe 2023 im Rahmen des interdisziplinären "Zertifikatsstudiums Stadtforschungen" belegt werden:

050117 - Hauptseminar Urbane Infrastrukturen im Mittelalter

050081 - Proseminar zur Geschichte des Mittelalters: Juden und Christen in Städten des Mittelalters

050061 - Übung zum Methodikmodul: Urbane Schriftkulturen entziffern. Eine paläographische Übung an stadtgeschichtlichen Quellen

Weitere Informationen:  https://www.studium.uni-kiel.de/de/kontakt-beratung/studienfachberatung/glossar/stadtforschungen-zertifikat

 

 

**************************************************************************************************************************************************************************************

 

Jubiläumsband

 

 

Impulse der Kieler Geschichtsforschung einst und heute für die deutschsprachige Geschichtswissenschaft. Zum 150-jährigen Bestehen des Historischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Hg. von Oliver Auge und Gerald Schwedler, Kiel, 2022. 408 Seiten, € 39,90

DOI: 10.38072/978-3-928794-80-0         

eISBN (PDF): 978-3-928794-80-0

***********************************************************************************************************************************************************************************************

Die urbanen Bauprojekte des späten Mittelalters dienten nicht nur militärischen oder repräsentativen Zwecken, sie waren auch Beispiele eines flächendeckenden Baubooms: Großbauten mit beeindruckender architektonischer Qualität aus dieser Zeit – die auch als „spätmittelalterliche Gründerzeit Europas“ beschrieben werden kann – prägen Europa. Obwohl das mittelalterliche Bauen bereits Gegenstand in zahlreichen sozioökonomischen Untersuchungen ist, fehlte bislang ein Ansatz, der die Finanzierung und die Baukunst vereinigt.

Die Autorinnen und Autoren füllen dieses Desiderat und legen den Fokus auf die ökonomischen und architektonischen Aspekte einzelner Bauwerke des Spätmittelalters. Es zeigt sich, dass die Bauvorhaben individuelle Finanzierungsmodelle und -strategien benötigten und selbst bei etablierten Baustellen die jährliche Finanzierung immer wieder neu zusammengesetzt werden musste. Schließlich können die Phänomene der mittelalterlichen Baukultur, wie zum Beispiel die Stile ‚Gotik‘ und ‚Spätgotik‘, ohne Berücksichtigung der wirtschaftlichen Faktoren nicht erklärt werden.

Die Herausgeber:
Richard Němec ist Abteilungsleiter Inventarisation am Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau und Privatdozent an der Universität Bern.
Gerald Schwedler ist Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.


Mit Beiträgen von:
Richard Němec & Gerald Schwedler, Gerhard Fouquet, Sabine Bengel, Marc C. Schurr, Barbara Schedl, Roland Gerber, Nicole Zellweger, Stefan Bürger, Christofer Herrmann, Hans W. Hubert, Christian Freigang

hier bestellen

************************************************************************************************************************************************************************************************

Bleiben Sie gesund!

Bitte achten Sie auf die aktuellste Version der Corona-Regelungen an der CAU zu Kiel!