Vergangene Aktivitäten, Stand 01.08.2023
Sommerschule
„Digital History"
Werkzeuge für Quellenerschließung und Textanalyse
24.-28.07.2023 - online
Eine Kooperation des Historischen Seminars der Universität Kiel (Prof. Dr. Schwedler) und der FGHO Lübeck (Dr. Angela Huang)
*****************************************************************************************************************************************************************************
4. Kolloquium der Norddeutschen Mediävistik
Termin: 30.06.2023 im IBZ
Das Treffen der Abteilungen für mittelalterliche Geschichte der Universitäten Kiel, Hamburg und Rostock in Kiel dient vor allem der regionalen Vernetzung und des Austausches von wissenschaftlichem Nachwuchs im norddeutschen Raum.
*****************************************************************************************************************************************************************
Vorträge im Rahmen des Forschungskolloquiums Spätmittelalter
Prof. Dr. Gerald Schwedler, Sommersemester 2023
Programm Forschungskolloquium Spätmittelalter
*****************************************************************************************************************************************
Nachhaltigkeiten: Initiative-Workshop
veranstaltet von der Initiative "Verbundprojekt Nachhaltigkeiten"
Termin: 02.-03.06.2023
Organisation: Gerald Schwedler
2023-06 Flyer WS Nachhaltigkeit
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Project Proposal 2023 – Subcluster knowledge ROOTS
Wissenstransfer in seriellen Quellen. Verwaltung, Alltag und Gesellschaft in spätmittelalterlichen Städten
Internationale Tagung des Subclusters Knowledge ROOTS
Termin: 29.-31.03.2023
Ort: Internationales Begegnungszentrum Kiel, Exkursionstag
Organisation: Max Grund, Marie Jäcker und Gerald Schwedler
2023-03_ROOTS-Conference_Knowledge Transfer in Serial Sources_Flyer
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tagung 02. und 03.12.2022 in Zusammenarbeit mit:
Roots cluster of excellence
Storing knowledge. Retrieving knowledge.
Medieval accounting books and digital humanities
Wissen speichern. Wissen nutzen.
Mittelalterliche Rechnungsbücher und digital humanities
Veranstalter: Gerald Schwedler und Hiram Kümper
2022-12_Storage and Retrieval of Knowledge_Flyer
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Herzlichen Glückwunsch!
Philipp Scheinert erreicht den 2. Platz bei der Auszeichnung mit dem Förderpreis des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg mit der an der CAU eingereichten und von Prof. Dr. Gerald Schwedler betreuten Bachelorarbeit "Die Türme von St. Sebald: Über die Kostenstrukturen der Turmerhöhung in Nürnberg 1483".
---------------------------------------------------------------------------------------
Tagung „Stadterweiterung und urbane Dynamik im Mittelalter“
vom 09.-11.06.2022
in Zusammenarbeit mit ROOTS – Cluster of Excellence, Subcluster Urban ROOTS
Veranstalter: Ulrich Müller und Gerald Schwedler
2022-06_Stadterweiterung_Flyer
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tagung "Der bischöfliche Impetus" vom 04.-06.05.2022
Veranstalter: Gerald Schwedler
2022-05 Bischöflicher Impetus_Flyer
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sommerschule August 2021
„Digital History – Neue Werkzeuge für Quellenerschließung und Textanalyse“
Veranstalter: Angela Huang (FGHO) und Gerald Schwedler (CAU)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Workshop Nordeutsche Medävisitik 26.07.2020
--------------------------------------------------------------------------------------------------------