Prof. Dr. Gerald Schwedler
Leitung
Leibnizst. 8, Raum 115
Telefon:
+49 431 880-2283
Telefax:
+49 431 880-1524
gschwedler@histosem.uni-kiel.de
Prof. Dr. Schwedler hat am 14.04. zwischen 15.00 und 16.00 Uhr online und am 11.05. ebenfalls zwischen 15.00 und 16.00 Uhr online Sprechstunde.
Für eine Terminvereinbarung bitte direkt bei ihm per Email anfragen.
Die Sprechstunde findet auf dem Webportal: https://mediaportal01.rz.uni-kiel.de/b/sug-mxg-kz2 statt.
Curriculum vitae
- seit Nov. 2018: Professur für Geschichte des späten Mittelalters sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 2018: Lehrstuhlvertretung an der Universität Heidelberg (SS)
- 2017: Lehrstuhlvertretung an der Universität Konstanz (WS/SS)
- 2016: Habilitation an der Universität Zürich mit dem Titel: „Vergessen, Verändern, Verschweigen und damnatio memoriae im frühen Mittelalter"
- 2015: Lehrstuhlvertretung an der Universität Zürich am Lehrstuhl Sebastian Scholz für frühmittelalterliche Geschichte
- 2006: Promotion in Heidelberg zum Thema „Herrschertreffen im Spätmittelalter“
- 1994-2002: Studium der Geschichte, der Historischen Hilfswissenschaften der Anglistik und der Philosophie in Salzburg, Oxford, Heidelberg und Rom
Forschungsschwerpunkte
- Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur
- Damnatio Memoriae im frühen und hohen Mittelalter
- Politik- und Kulturgeschichte der Königreiche im gesamteuropäischen Kontext
- Diplomatie, auswärtige Beziehungen und Zeremoniell im spätmittelalterlichen Europa
- Soundscapes und urbane Klangräume
- Kirchenbau und - finanzierung
- Vergessen, Geltungsverlust, Werverlust im Mittelalter
- Normbildung und -durchsetzung, Kodifikation und Rechtsobsoleszenz
Lehrveranstaltungen
Publikationen
Mitgliedschaften
- Mitglied der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Fellow des Centrum medievistických studií / Center for Medieval Studies der Akademie des Wissenschaften/Karlsuniversität Prag