Vorträge

  • „Telepathie“ als epistemisches Objekt. Erzeugung, Legitimierung und Deutung eines „paranormalen Phänomens“ in der Weimarer Republik, Heterodoxien zwischen Ablehnung und Anerkennung in der Moderne, FRIAS, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 04.-06.09.2019 – in erweiterter Form auch gehalten am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene Freiburg, 18.02.2020.
  • Synthese von Gegensätzen: „Telepathie” in der deutschen Parapsychologie während der Weimarer Republik, Nordlichter-Treffen, geschichtswissenschaftliches Doktoranden- und Habilitandenkolloquium norddeutscher Universitäten, CAU Kiel, 20./21.04.2018.
  • Commentary (discussant), Session “The European Country House (1880-2000): New and Old Forms of Socio-cultural Distinction and Consumption”, European Social Science History Conference 2018, Belfast, 05.04.2018.
  • Synthesizing Dichotomies: ‘Telepathy’ in German Parapsychology during the Weimar Republic, 1918-33, Mind Reading as Cultural Practice, Humboldt-Universität Berlin, 22.-23.03.2018.
  • Die „Konservative Revolution“ in der Weimarer Republik, Vortrag im politikwissenschaftlichen Masterseminar „Zur Morphologie rechten Denkens“ (Tobias Adler-Bartels), CAU Kiel, 20.11.2017.
  • Eine „andere Moderne“? Parapsychologie in Deutschland und Großbritannien, Kolloquium von Prof. Dr. Birgit Aschmann, Humboldt-Universität Berlin, 19.06.2017.
  • Parapsychologie in Deutschland und Großbritannien 1870/80-1930: Kulturkritische Konzepte einer alternativen Moderne bzw. Was ist das Andere dieser Moderne?, Arbeitstreffen Nichthegemoniale Innovation, Kulturwissenschaftliches Institut, Humboldt-Universität Berlin, 08.04.2017.
  • Der vertriebene ostelbische Adel in der Bundesrepublik Deutschland: Vergleichsmodell für den westdeutschen Hochadel?, Kolloquium von Prof. Dr. Cornelia Rauh, Leibniz-Universität Hannover, 10.01.2017.
  • Parapsychologie in Deutschland und Großbritannien 1870/80-1930: Kulturkritische Konzepte einer alternativen Moderne?, Kolloquium von Prof. Dr. Gabriele Lingelbach, CAU Kiel, 20.12.2016.
  • ,Alltagsadel‘. Der ehemalige ostelbische Adel in der Bundesrepublik Deutschland, Kolloquium von Prof. Dr. Gabriele Lingelbach, CAU Kiel, 15.11.2016.
  • Impulsreferat, Workshop „Adelswelten“. Aktuelle Tendenzen der Adelsgeschichte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 27./28.11.2015.
  • Der ehemalige ostelbische Adel als ,Alltagsadel‘: Das Beispiel der Familie v. Zitzewitz, Familientag der Familie v. Zitzewitz, Schloss Höhnscheid bei Ippinghausen, 24.10.2015.
  • „Vornehmheit“ und „würdevolles Wesen“: Vorstellung von Geistes- und Gesinnungsadel der älteren Adelsgeneration in der Weimarer Republik, Aristokratismus. Historische und literarische Semantik von „Adel“ zwischen Kulturkritik der Jahrhundertwende und Nationalsozialismus (1890-1945), Philipps-Universität Marburg, 24.-26.09.2015.
  • Okkultismus, Spiritismus und Esoterik um 1900: Kulturkritische Entwürfe einer alternativen Moderne – erster Abriss eines Habil.-Projekts, Gemeinsames Doktorandenkolloquium der Seminare für Zeitgeschichte der Universitäten Frankfurt, Gießen und Marburg, Marburg/Frankfurt a.M., 05./06.12.2014.
  • Adligbleiben nach dem „Zusammenbruch von 1945“. Die Auswirkungen von Flucht, Vertreibung und Enteignung auf den ostelbischen Adel in der frühen Bundesrepublik Deutschland, Soziale Abstiegsprozesse im europäischen Adel (SFB „Bedrohte Ordnungen“), Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 17.-19.09.2014.
  • Remembering a Noble World Now Lost: Collective Memory and the Perception of Their Present Days in the Autobiographies of Nobles in the Weimar Republic, European Social Science History Conference 2014, Wien, 23.-26.04.2014.
  • Adligsein nach Flucht und Vertreibung. Die soziale und kulturelle Entwicklung des ostelbischen Adels in der Bundesrepublik Deutschland 1945/49 bis ca. 1975, Drittes Gemeinsames Doktorandenkolloquium der Universitäten Marburg und Gießen (Fachgebiete Neuere Geschichte und Zeitgeschichte), Marburg/Gießen, 22./23.06.2012.
  • Zum Selbstverständnis und Weltbild des vertriebenen ostelbischen Adels, Siebtes Netzwerktreffen Wissenssoziologische Diskursanalyse, Werkstatt (Materialarbeit), Universität Hildesheim, 01./02.03.2012.
  • ,Alltagsadel’. Der ostelbische Adel in der Bundesrepublik Deutschland 1945/49-ca. 1975, Abschlussbericht über die Promotion im Rahmen des Stipendiums der Philipps-Universität Marburg, 25.10.2011.
  • Nach Flucht und Vertreibung. Die soziale und kulturelle Entwicklung des ehemaligen ostelbischen Adels in der Bundesrepublik Deutschland 1945/49-ca. 1975, Schlesischer Adel im 20. Jahrhundert. Krisenerfahrung, Elitentransformation und Selbstverständnis im „Zeitalter der Extreme“, Universität Passau, 18./19.12.2009.
  • Kontinuität und Wandel im Selbstverständnis und in der Praxis des ostelbischen Adels nach 1945 im Vergleich zum 19. und frühen 20. Jahrhundert, Oberseminar von Prof. Dr. Ewald Frie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 09.12.2009.
  • Krisenwahrnehmung und Adelsvorstellungen im Deutschen Adelsblatt um 1900, Aristokratismus und Moderne (1890-1945). Interdisziplinäre Tagung, Philipps-Universität Marburg, 23.-26.09.2009.
  • Die soziokulturelle Identität des ostelbischen Adels in der Bundesrepublik Deutschland: Eine Diskursanalyse, Zweites Netzwerktreffen Wissenssoziologische Diskursanalyse, Ludwig-Maximilians-Universität München, 02./03.07.2009.
  • A ‘Community of Opinions and Convictions’: Remembrance Techniques and Self-Perception of the East Elbian Nobility in West Germany, 1945/49-1974, Nobility in Europe during the 20th Century: Memories, Loyalties and Advantages in Context, internationaler Workshop, European University Institute, Florenz, 15./16.06.2009.
  • Adel als „Gesinnungsgemeinschaft”. Erinnerungstechniken und Selbstverständnis des ostelbischen Adels in der Bundesrepublik Deutschland 1945/49-1974, Zeitgeschichte als Aufgabe: Neuere Betrachtungen zur Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Doktorandenkolloquium der Universitäten Augsburg, Bonn, Mainz und Marburg, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn, 21.-23.05.2009.
  • Der ostelbische Adel in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der Familie v. Zitzewitz, Familientag der Familie v. Zitzewitz, Schloss Höhnscheid bei Ippinghausen, 25.10.2008.
  • Der ostelbische Adel in der Bundesrepublik Deutschland 1945/49-1974, Adel im Wandel (16.-20. Jahrhundert)/La noblesse en mutation (XVIe-XXe siècle). Fünfter deutsch-französischer Sommerkurs für Nachwuchswissenschaftler, Deutsches Historisches Institut Paris, 23.-25.06.2008.
  • Aspekte von Adeligkeit nach 1945: Selbstverständnis und Deutungskultur des vertriebenen ostelbischen Adels in der Ära Adenauer, Adel und Moderne in Mittel- und Osteuropa. Perspektiven historischer Adelsforschung, Sommerakademie des Herder-Instituts, Marburg, 10.-19.09.2006.